Der Leitfaden setzt sich zunächst mit den Arten von bestehenden Dienstbarkeiten auseinander und geht dann den Fragen nach, wie ein Servitutsweg entsteht, was bei der Instandhaltung zu beachten ist, welche Probleme bei einer Verlegung entstehen können und was eine "unzulässige Servitutserweiterung" bedeutet. Im zweiten Teil, in dessen Zentrum die Grundstücksgrenzen stehen, wird nach einer historischen Betrachtung Basiswissen über Grundgrenzen (Grenzvermarkung, Kataster, ruhiger Besitzstand) vermittelt, um anschließend die Probleme im Zusammenhang mit unsicheren Grundgrenzen und an bekannten und an und für sich unstrittigen Grundgrenzen zu erörtern. Zum Abschluss werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Fall von Konflikten vorgegangen werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Leitfaden setzt sich zunächst mit den Arten von bestehenden Dienstbarkeiten auseinander und geht dann den Fragen nach, wie ein Servitutsweg entsteht, was bei der Instandhaltung zu beachten ist, welche Probleme bei einer Verlegung entstehen können und was eine "unzulässige Servitutserweiterung" bedeutet. Im zweiten Teil, in dessen Zentrum die Grundstücksgrenzen stehen, wird nach einer historischen Betrachtung Basiswissen über Grundgrenzen (Grenzvermarkung, Kataster, ruhiger Besitzstand) vermittelt, um anschließend die Probleme im Zusammenhang mit unsicheren Grundgrenzen und an bekannten und an und für sich unstrittigen Grundgrenzen zu erörtern. Zum Abschluss werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Fall von Konflikten vorgegangen werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Leitfaden setzt sich zunächst mit den Arten von bestehenden Dienstbarkeiten auseinander und geht dann den Fragen nach, wie ein Servitutsweg entsteht, was bei der Instandhaltung zu beachten ist, welche Probleme bei einer Verlegung entstehen können und was eine "unzulässige Servitutserweiterung" bedeutet. Im zweiten Teil, in dessen Zentrum die Grundstücksgrenzen stehen, wird nach einer historischen Betrachtung Basiswissen über Grundgrenzen (Grenzvermarkung, Kataster, ruhiger Besitzstand) vermittelt, um anschließend die Probleme im Zusammenhang mit unsicheren Grundgrenzen und an bekannten und an und für sich unstrittigen Grundgrenzen zu erörtern. Zum Abschluss werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Fall von Konflikten vorgegangen werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Kataster sind Ausgangspunkt für die Planung von Instandsetzungen. Vor- und Nachteile verschiedener Kartierungstechniken, in Bezug auf die Auswertung, werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wie alle seine Vorgänger kennzeichnet auch der "Archäologische Stadtkataster" für die Stadt Tübingen durch die Ausweisung von archäologisch relevanten Flächen diejenigen Areale, auf denen bei Bodeneingriffen mit Befunden und Funden zu rechnen ist. Er schafft die Grundlage, um die Zonen, die von archäologischem Interesse sind, im Rahmen denkmalbezogener Stellungnahmen eindeutig zu benennen.
Der Archäologische Stadtkataster Tübingen besteht insgesamt aus 2 Bänden.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Im Zentrum des vierten Bandes des münsterischen Urkataster-Projektes steht die Neubearbeitung und -zeichnung des Urkatasters der früheren Landgemeinde St. Mauritz. Bei einem Kataster handelt es sich um ein amtliches Grundstücksverzeichnis, das von der preußischen Verwaltung zu Steuerzwecken veranlasst wurde. Für die Erstellung
erfolgte zwischen 1826 und 1830 die exakte Vermessung des Gemeindegebietes. An deren Beginn stand die Aufteilung des Gemeindegebietes in 24 Fluren. Die Originalkarten geben die landschaftlichen Gegebenheiten wieder: Wald- und Heidegebiete gegenüber den Orts- und Siedlungsbildern. Die Urkatasterkarten wurden mit den zur selben Zeit entstandenen Flurbüchern durch eine identische Nummernfolge verknüpft. Damit lässt sich für jedes Flurstück der Altgemeinde St. Mauritz, der Besitzer, die Nutzungsart
– etwa Haus, Hof, Acker, Garten oder Gewässer – sowie der Wert des Grundstückes rekonstruieren. Das Werk bietet eine neue Gestaltung der Urkatasterkarten und eine Erfassung der jeweiligen Grundstücksbesitzer. Auf Grundlage der preußischen Urvermessung zeichnete Dieter Overhageböck die Karten der 24 Fluren von St. Mauritz neu und stellte sie in einer weiteren Karte im selben Maßstab der aktuellen Deutschen Grundkarte von 2013 parallel gegenüber. Aus den Flurbüchern entstand eine exakte Aufstellung der Grundeigentümer in St. Mauritz. Das alphabetische Register der Grundeigentümer verzeichnet deren Besitz. Damit bietet die Neubearbeitung wie bei den Vorgängerbänden beste Grundlagen zu rückschreitenden besitz- und siedlungsgeschichtlichen Untersuchungen. Das Werk liefert zudem einige thematische Karten, wie etwa die Karte der Bauerschaften sowie Darstellungen der Gräftenhöfe und des Umfeldes der Kirche St. Mauritz. Eine Karte dokumentiert am Beispiel Gittrup Landschaftsveränderungen zwischen 1830 und 2013.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Neuausrichtung der Grundstücksbewertung zu ertragsorientierten Bewertungsverfahren, die besondere Berücksichtigung energetischer Besonderheiten von Immobilien und nicht zuletzt die durch die ImmoWertV und die begleitenden neuen Richtlinien zur WertR2006 geprägten, neuen Verfahrensstandards führten zu umwälzenden Veränderungen in der Theorie und Praxis der Grundstücksbewertung. Die vollständig neu gefasste Auflage des Werkes gibt einen professionellen Einblick in die Grundstücksbewertung nach neuestem rechtlichen Standard. Der als Ratgeber konzipierte Band ist in leicht verständlicher Sprache verfasst und erläutert sehr anschaulich die angesprochenen Inhalte. Er hält für gängige Standardsituationen, aber auch für Sonderfälle wertvolle Praxishilfen und Beispiele aus der aktuellen Bewertungspraxis bereit. Stichpunkte aus dem Inhalt: Die Bewertungsansätze der ImmoWertV - Synopse zur WertV // Bewerten und Handeln im Überblick // Geschichte der Wertermittlung // Praktische Anwendung und Kommentierung der ImmoWertV // Rechte und Belastungen in der Grundstücksbewertung // Sonderimmobilien und Sonderwege der Grundstückswertermittlung.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *
Der Leitfaden setzt sich zunächst mit den Arten von bestehenden Dienstbarkeiten auseinander und geht dann den Fragen nach, wie ein Servitutsweg entsteht, was bei der Instandhaltung zu beachten ist, welche Probleme bei einer Verlegung entstehen können und was eine "unzulässige Servitutserweiterung" bedeutet. Im zweiten Teil, in dessen Zentrum die Grundstücksgrenzen stehen, wird nach einer historischen Betrachtung Basiswissen über Grundgrenzen (Grenzvermarkung, Kataster, ruhiger Besitzstand) vermittelt, um anschließend die Probleme im Zusammenhang mit unsicheren Grundgrenzen und an bekannten und an und für sich unstrittigen Grundgrenzen zu erörtern. Zum Abschluss werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Fall von Konflikten vorgegangen werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das Heft widmet sich dem sogenannten Vormärz in Kärnten. Es handelt sich dabei um jene Periode, in der die Bürger begannen, ihre Geschicke und die ihres Landes selbst in die Hand zu nehmen. Die gesellschaftliche Veränderung passierte auf kärntnerisch-evolutionäre Art. Unter schwierigen Bedingungen: Das Land hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als politische Einheit zu bestehen aufgehört, war über Jahre geteilt und von Graz bzw. von Laibach aus mitverwaltet. Eine Welle des Kärntner Landespatriotismus im Sinne des damals europaweit gängigen romantischen Nationalismus steuerte dagegen.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Band 1
Grußwort für das Heimatbuch des Oberbürgermeisters Dr. Gribl 5
Vorwort 12
Geschichtliche Entwicklung 13
Das Zollhaus 25
Kriegsereignisse 27
Die Entwicklung der Grundherrschaft 31
Der Kataster von 1810 34
Die Bauernhöfe in Kriegshaber 42
Der Kataster 1840 und folgende 50
Das Grundrecht von 1808 bis 1848 58
Die Grundlastenablösung vom Jahre 1848 ff 58
Bevölkerungs- und Gebäudestatistik Mitte des 19. Jahrhunderts 61
Zweiter Weltkrieg 65
Kirchen in Kriegshaber Heiligste Dreifaltigkeit 72
St. Thaddäus und Wolfhard-Zentrum 90
Die evangelische Kirche St. Thomas und St. Thomas-Chapel 94
Juden in Kriegshaber 174
Die Schule 196
Hausnummern und Straßen 201
Die Viehweide und was daraus wurde 204
Die Bevölkerung in Kriegshaber im 17. bis 19. Jahrhundert 209
Größere Arbeitgeber; KUKA, NCR, Sparkasse, Handels- und Gewerbebank 214
Eingangseite der Homepage Kriegshaber 226
Häuser in Kriegshaber alte Hausnummer, neue Adresse, Sortierung Straßen und Hausnummern 230
Quellenangabe für Fotos aus Band 1 300
Band 2 Die Bevölkerung von Kriegshaber im 17. bis 19. Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis 307
Die Datenbank der Bevölkerung und Eingangsseite 308
Beschreibung der genealogischen Datenbank Kriegshaber 309
Liste der Namen in der Datenbank Kriegshaber 315
Alle Hochzeiten in Kriegshaber von 1658 bis 1885 523
Liste aller Personen sortiert nach Orte der Taufen/Hochzeiten/Beerdigungen 565
Familie Steppich 577
Familie Radinger 579
Band 3a Karten und Kataster von Kriegshaber
Inhaltsverzeichnis 589
Kataster von Kriegshaber von 1810 590
Historische Karten und Pläne: 1831,1851, 1860, 1870, 1892 606
Historische Karten und Pläne von Teilen von Oberhausen 1895 - seit 1938 Stadtbezirk Kriegshaber 652
Historische Stadtpläne von Augsburg Ausschnitt Kriegshaber 1920, 1928, 1934, 1948 656
Straßennamen in Kriegshaber 666
Hausnummern in Kriegshaber 674
Der Bayerische Kataster 677
Doku Kataster von Bayern Buch 682
Systematik der Nummernvergabe beim Kataster 1840 694
Kommentare zu den Fachausdrücken 701
Zur Datenerfassung der Katasterdaten, Abkürzungen 705
Übersicht der Funktionen für den Kataster 709
Übersicht über die Häuser in Kriegshaber im 19. Jahrhundert 712
Häuser mit Kataster 1892 und Umschreibungen sortiert nach Hausnummer 1892/1913 Teil 1: HNr 001 bis 073 735
Band 3b Karten und Kataster von Kriegshaber
Häuser mit Kataster 1892 und Umschreibungen sortiert nach Hausnummer 1892/1913 Teil 2:073 -323 844
Band 3c Karten und Kataster von Kriegshaber
Häuser mit Kataster 1892 und Umschreibungen sortiert nach Hausnummer 1892/1913 Teil 3: 323-ZZZ 1146
Alle Kataster sortiert nach Flurnummer Teil 1: 001-038 1332
Band 3d Karten und Kataster von Kriegshaber
Alle Kataster sortiert nach Flurnummer Teil 2: 038-135 1448
Band 3e Karten und Kataster von Kriegshaber
Alle Kataster sortiert nach Flurnummer Teil 3: 135-314 1740
Band 3f Karten und Kataster von Kriegshaber
Alle Kataster sortiert nach Flurnummer Teil 4: 314-500 2044
sonstige Orte mit Bezug auf Kriegshaber (Augsburg, Stadtbergen, Oberhausen, Unterbaar) 2236
Band 4 Ablösung der Grundrechte, Gefälle
Inhaltsverzeichnis 2285
Einführung zur Ablösung der Grundrechte und Dominikalsteuer in Bayern nach dem Gesetz vom 13-Jun-1848 2286
Gesetzblatt für das Königreich Bayern Nr. 13 2287
Ablösung der Grundlasten in Kriegshaber, Schlüssel der Kreise und Gemeinden 2290
Ablösung der Grundlasten in Kriegshaber, Schlüssel der Lehensträger 2291
Gefällbuch vom Steuerdistrikt Kriegshaber Nr. 15 2292
Ablösung der Grundlasten, Order 237 für die Orte Kriegshaber, ... 2293
Grundbuch der Ablösungskasse Pfarrei Oberhausen Band 252 II 2295
Grundbuch der Ablösungskasse Stiftungen Band 256 I 2296
Neues Grundbuch St. Martin-Stiftung Ablösungskassa Band 257 2298
Neues Grundbuch über die paritätische Hospitalstiftung in Augsburg Band 258 I und II 2299
Grundbuch der Ablösungskasse Band 266 von Rehlingen Kataster und Gefälle 1824 Kriegshaber, Sortierung Flurnummer 2301
Neues Grundbuch Ablösungskasse: erfasste Quellen 2302
Grundlasten Arten 2303
Grundlasten Details 2315
Kataster und Gefälle 2423
Band 5a Bilder und Fotos
Inhaltsverzeichnis 2576
Bilder zur Zeit des alten Reiches (vor 1806) 2577
Bilder im 19. Jahrhundert 2581
Bilder und Fotos von 1901 bis 1945 2586
Bilder und Fotos von 1946-2019 2624
Fotos von Hlst. Dreifaltigkeit und Friedhof 2654
Fotos vom Kirchenchor der Hlst. Dreifaltigkeit 2680
Fotos von St. Thaddäus mit St. Wolfhard 2688
Fotos von St. Thomas 2700
Fotos von der Synagoge und vom israelitischem Friedhof 2782
Fotos und Bilder vom Herrschaftsgut (Franzosenhof) 2798
Fotos von der Schule 2810
Fotos von nördlich der Ulmer Straße 2816
Fotos von der Reese-Kaserne innerhalb der Umzäunung im März 2008 2838
Band 5b Bilder und Fotos
Inhaltsverzeichnis 2869
Fotos von der Reese-Kaserne außerhalb der Umzäunung im Januar 2008 2870
Fotos von der Reese-Kaserne 2010-2016 2879
Fotos vom Abbau der Kamine der Reese-Kaserne 2018 2886
Fotos von den Häusern der Ulmer Straße 2888
Fotos vom Osterfeld 2902
Fotos vom Supply Center und Cramerton 2910
Fotos vom Klinikum und Bezirkskrankenhaus 2926
Fotos von der Neusässer Straße 2936
Fotos von der Sportanlage 2938
Fotos von der Feuerwehr 2940
Fotos von Firmen 2946
Fotos von der Wohnanlage ehemals Kuka 2960
Fotos von der Fahnenweihe der Feuerwehr 2010 2966
Fotos vom Winter 2988
Fotos vom Frühling 3018
Fotos von 100 Jahre Kriegshaber zu Augsburg im Jahre 2016 3026
Band 6a und 6b Quellen
Inhaltsverzeichnis 3037
Augsburg-Kriegshaber: Quellen 3038
Historischer Atlas von Bayern , Teil Schwaben, Heft 10, S. 175-176: Kriegshaber 3045
Buch Kriegshaber von Luis Dürrwanger 1935 3046
Vom alten Judenfriedhof in Kriegshaber von Luis Dürrwanger 3127
Der kurbayerische Hoffaktor Abraham Mendle aus Kriegshaber. von Luis Dürrwanger 3131
Das österreichische Hochzollamts- und Gerichtsvogteigebäude in Kriegshaber von Luis Dürrwanger 3136
Das erste Gotteshaus in Kriegshaber: Maria Heimsuchung von Luis Dürrwanger 3140
Das Herrschaftsgut in Kriegshaber von Luis Dürrwanger 3145
Inhaltsangabe des Quellenforschungs-Ergebnisses über Die Juden von Augsburg-Kriegshaber von Dr. Luis Dürrwanger erstellt von einem Studenten 3149
Totenzettel von Luis Dürrwanger 3153
Das Feuerstattguldenregister von 1492 bezüglich Kriegshaber aus Das Obere Schwaben, Vom Illertal zum.........Mindeltal, Heft 7 1963 3145
Kriegshaber um 1750 von Johann Lambert Kolleffel 3155
Erste Ortsbeschreibung aus dem Jahre 1829: Dr. Raisers Monographie „antiquarische Reise von Augusta nach Viacca, Augsburg, 1829 3157
Reisebericht 1847 aus Der Israelit 1847 3158
Pfarrarchiv von Hlst. Dreifaltigkeit Augsburg-Kriegshaber, zusammengestellt von Heinz Wember 3160
Verzeichnis der Kirchenbücher für Kriegshaber zusammengestellt von Heinz Wember 3161
Detailverzeichnis der Seiten in den Kirchenbüchern von Kriegshaber und Oberhausen von Heinz Wember 3165
Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben: nur Kriegshaber betreffend von Max Schefold 3193
Umnummerierung der Häuser 1916/1917, Buch Stadt- und Staatsarchiv Augsburg 1916 3202
Martina Döming/Erika Schall (Hrsg.), Kriegshaber Februar 1990, die Geschichte der Schule: Seite 74-87 3220
Jüdischer Friedhof Kriegshaber Gräberliste alphabetisch von Jehuda Schenef (JHVA) 3238
Jüdischer Friedhof Kriegshaber Gräberliste in Reihenfolge der Lage von Jehuda Schenef (JHVA) 3252
Synagoge Sitzplan ca. 1831 3268
Kaulla aus Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels 9/1967 3269
Edler von Kriegshaber aus dem „Genealogischen Handbuch des Adels“ Band 97 3270
Gründung des kath. Gesellenverein in Kriegshaber 1913: Artikel aus der Neuen
Augsburger Zeitung 3271
Augsburg.Kriegshaber: Artikel aus Zeitungen, zusammengestellt von Heinz Wember 3272
Dokumentation der Fotos 3286
Löhne und Preise im Königreich Bayern 3568
www.spurensuche: Löhne und Preise 15. Jht bis 1900 3574
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Von 2015 bis 2020 wurde das Inklusionskataster NRW im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen vom Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen aufgebaut und betrieben. In Vorbereitung auf die Verstetigung des Inklusionskatasters NRW wurde das Inklusionskataster unter die Lupe genommen. Welche Angebote und Abläufe haben sich in den vergangenen Jahren bewährt? Welche Angebote sollten umgestaltet werden, damit sie ihre Potenziale besser entfalten können? Welche Angebote könnten neu ins Inklusionskataster aufgenommen werden?
Der vorliegende Bericht stellt das Inklusionskataster NRW sowie die durchgeführte Evaluation und ihre Ergebnisse vor. Er möchte die Weiterentwicklung des Inklusionskatasters anregen und damit das Anliegen der Unterstützung von lokalen Akteuren bei der Entfaltung inklusiver Aktivitäten unterstützen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Das Merkblatt ist eine Überarbeitung "nicht wesentlicher Art" (entsprechend DWA-A 400) des Merkblatts ATV-DVWK-M 115-3 von 2004.
Eine wesentliche Bedeutung bei der abwasserspezifischen Erfassung von Indirekteinleitungen kommt der Erstellung eines Indirekteinleiterkatasters zu. Darin sind Daten aller im Einzugsgebiet einer Kläranlage angesiedelten abwasserproduzierenden Betriebe zu erfassen. Hierzu wurde von der DWA ein allgemeingültiger Mustererhebungsbogen entwickelt, der in diesem Merkblatt zu finden ist. Der allgemeingültige Teil muss jeweils durch einen branchenspezifischen, an die örtlichen Gegebenheiten angepassten Teil ergänzt werden.
Auf Basis der abgefragten Daten, von Betriebsbegehungen und Probenahmen erfolgt schließlich die Bewertung der Indirekteinleitungen und die Ermittlung des Gefahrenpotenzials. Das Merkblatt stellt hierzu eine Bewertungsmatrix zur automatischen Berechnung vor. Die Bewertung mündet in die Einstufung in eine Untersuchungsklasse, die maßgebend für die festzulegenden behördlichen Probenahmen pro Jahr ist. Die Vorgehensweise wird anhand realer Beispiele verdeutlicht.
Neben Empfehlungen zur Durchführung der Probenahme enthält das Merkblatt auch Hinweise zum Aufspüren unerlaubter Indirekteinleitungen, zum Umgang mit Satzungsverstößen und zum geltendmachen von Untersuchungsaufwendungen.
Um die Vielzahl der Indirekteinleiter effektiv bearbeiten zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines EDV-gestützten Indirekteinleiterkatasters. Das Merkblatt benennt die Voraussetzungen, die eine solche Software erfüllen sollte.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Das Merkblatt ist eine Überarbeitung "nicht wesentlicher Art" (entsprechend DWA-A 400) des Merkblatts ATV-DVWK-M 115-3 von 2004.
Eine wesentliche Bedeutung bei der abwasserspezifischen Erfassung von Indirekteinleitungen kommt der Erstellung eines Indirekteinleiterkatasters zu. Darin sind Daten aller im Einzugsgebiet einer Kläranlage angesiedelten abwasserproduzierenden Betriebe zu erfassen. Hierzu wurde von der DWA ein allgemeingültiger Mustererhebungsbogen entwickelt, der in diesem Merkblatt zu finden ist. Der allgemeingültige Teil muss jeweils durch einen branchenspezifischen, an die örtlichen Gegebenheiten angepassten Teil ergänzt werden.
Auf Basis der abgefragten Daten, von Betriebsbegehungen und Probenahmen erfolgt schließlich die Bewertung der Indirekteinleitungen und die Ermittlung des Gefahrenpotenzials. Das Merkblatt stellt hierzu eine Bewertungsmatrix zur automatischen Berechnung vor. Die Bewertung mündet in die Einstufung in eine Untersuchungsklasse, die maßgebend für die festzulegenden behördlichen Probenahmen pro Jahr ist. Die Vorgehensweise wird anhand realer Beispiele verdeutlicht.
Neben Empfehlungen zur Durchführung der Probenahme enthält das Merkblatt auch Hinweise zum Aufspüren unerlaubter Indirekteinleitungen, zum Umgang mit Satzungsverstößen und zum geltendmachen von Untersuchungsaufwendungen.
Um die Vielzahl der Indirekteinleiter effektiv bearbeiten zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines EDV-gestützten Indirekteinleiterkatasters. Das Merkblatt benennt die Voraussetzungen, die eine solche Software erfüllen sollte.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Damit die Grünflächenpflege keinem über den Kopf wächst: Dieses Buch unterstützt bei der Organisation – das ganze Jahr!
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch "Grünflächenpflege" alle notwendigen Informationen kompakt und übersichtlich aufbereitet.
Ihre Vorteile:
• Unterstützung, um den Personal-, Maschinen- und Materialeinsatz im Jahresverlauf effektiv zu koordinieren
• Expertenwissen, um die rechtlichen Vorgaben zum Naturschutz, zum Arbeitsschutz und zu den Dokumentationspflichten
einzuhalten
• Praxishinweise, um alle anfallenden Aufgaben zur Pflege von begrünten Randstreifen, bepflanzten Verkehrsinseln,
Stadtbäumen, Parks, etc. effizient und sicher umzusetzen
• Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen
Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht
Grünflächenmanagement
• Datenerfassung und Grünflächeninformationssysteme
• Qualitätsmanagement (Pflegepläne, ...)
• Betriebswirtschaftliche Steuerung (Personaleinsatz, Flächenanpassung, Fuhrpark, ...)
• Praxisbeispiel
Grünflächenpflege
• Böden (Versauerung, Verdichtung, Maßnahmen zur Bodenverbesserung, …)
• Rasenflächen und Straßenbegleitgrün (Neuanlage, Pflegemaßnahmen, …)
• Stauden (Planung, Pflanzung, Pflege, …)
• Sträucher, Gehölze und Straßenbäume (Planung, Schnitt, Pflege, …)
• Wasserflächen (Wasserqualität, Fischbesatz, Pflege, …)
• Wildkraut und Schädlinge (Schadursachen, Vorbeugung, Maßnahmen, …)
• Geräte und Maschinen (Beschaffung, Wartung, …)
Sicherheit und Arbeitsschutz
• Rechtliche Grundlagen
• In der Praxis (Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, …)
• Gefährdungen bei der Grünpflege (Arbeiten am Straßenrand, …)
Rechtliche Grundlagen bei der Grünflächenpflege
• Vorschriften z. B. zu Naturschutz, Denkmalpflege, Friedhofswesen
• Kontroll- und Dokumentationspflichten für Spielplätze und Bäume
• Vergabe von Grünpflegearbeiten
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Bau- und Grunflächenämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauhofleiter, Garten- und Landschaftsbauer, Landschaftsarchitekten, Hausmeister, Haus- und Immobilienverwaltungen
Sie erhalten eine Kombi-Ausgabe: Printtitel und E-Book (EPUB + PDF-Datei).
Die Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 53422/1
Aktualisiert: 2022-01-15
> findR *
Damit die Grünflächenpflege keinem über den Kopf wächst: Dieses Buch unterstützt bei der Organisation – das ganze Jahr!
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch "Grünflächenpflege" alle notwendigen Informationen kompakt und übersichtlich aufbereitet.
Ihre Vorteile:
• Unterstützung, um den Personal-, Maschinen- und Materialeinsatz im Jahresverlauf effektiv zu koordinieren
• Expertenwissen, um die rechtlichen Vorgaben zum Naturschutz, zum Arbeitsschutz und zu den Dokumentationspflichten
einzuhalten
• Praxishinweise, um alle anfallenden Aufgaben zur Pflege von begrünten Randstreifen, bepflanzten Verkehrsinseln,
Stadtbäumen, Parks, etc. effizient und sicher umzusetzen
• Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen
Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht
Grünflächenmanagement
• Datenerfassung und Grünflächeninformationssysteme
• Qualitätsmanagement (Pflegepläne, ...)
• Betriebswirtschaftliche Steuerung (Personaleinsatz, Flächenanpassung, Fuhrpark, ...)
• Praxisbeispiel
Grünflächenpflege
• Böden (Versauerung, Verdichtung, Maßnahmen zur Bodenverbesserung, …)
• Rasenflächen und Straßenbegleitgrün (Neuanlage, Pflegemaßnahmen, …)
• Stauden (Planung, Pflanzung, Pflege, …)
• Sträucher, Gehölze und Straßenbäume (Planung, Schnitt, Pflege, …)
• Wasserflächen (Wasserqualität, Fischbesatz, Pflege, …)
• Wildkraut und Schädlinge (Schadursachen, Vorbeugung, Maßnahmen, …)
• Geräte und Maschinen (Beschaffung, Wartung, …)
Sicherheit und Arbeitsschutz
• Rechtliche Grundlagen
• In der Praxis (Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, …)
• Gefährdungen bei der Grünpflege (Arbeiten am Straßenrand, …)
Rechtliche Grundlagen bei der Grünflächenpflege
• Vorschriften z. B. zu Naturschutz, Denkmalpflege, Friedhofswesen
• Kontroll- und Dokumentationspflichten für Spielplätze und Bäume
• Vergabe von Grünpflegearbeiten
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Bau- und Grunflächenämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauhofleiter, Garten- und Landschaftsbauer, Landschaftsarchitekten, Hausmeister, Haus- und Immobilienverwaltungen
Titel wird in 2 Dateiformaten ausgeliefert (PDF+EPUB).
Die Bestellung muss direkt bei der Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 8553422/1
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
Damit die Grünflächenpflege keinem über den Kopf wächst: Dieses Buch unterstützt bei der Organisation – das ganze Jahr!
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch "Grünflächenpflege" alle notwendigen Informationen kompakt und übersichtlich aufbereitet.
Ihre Vorteile:
• Unterstützung, um den Personal-, Maschinen- und Materialeinsatz im Jahresverlauf effektiv zu koordinieren
• Expertenwissen, um die rechtlichen Vorgaben zum Naturschutz, zum Arbeitsschutz und zu den Dokumentationspflichten
einzuhalten
• Praxishinweise, um alle anfallenden Aufgaben zur Pflege von begrünten Randstreifen, bepflanzten Verkehrsinseln,
Stadtbäumen, Parks, etc. effizient und sicher umzusetzen
• Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen
Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Bau- und Grunflächenämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauhofleiter, Garten- und Landschaftsbauer, Landschaftsarchitekten, Hausmeister, Haus- und Immobilienverwaltungen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Damit die Grünflächenpflege keinem über den Kopf wächst: Dieses Buch unterstützt bei der Organisation – das ganze Jahr!
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch "Grünflächenpflege" alle notwendigen Informationen kompakt und übersichtlich aufbereitet.
Ihre Vorteile:
• Unterstützung, um den Personal-, Maschinen- und Materialeinsatz im Jahresverlauf effektiv zu koordinieren
• Expertenwissen, um die rechtlichen Vorgaben zum Naturschutz, zum Arbeitsschutz und zu den Dokumentationspflichten
einzuhalten
• Praxishinweise, um alle anfallenden Aufgaben zur Pflege von begrünten Randstreifen, bepflanzten Verkehrsinseln,
Stadtbäumen, Parks, etc. effizient und sicher umzusetzen
• Die Premium-Ausgabe enthält zusätzlich sofort einsetzbare, digitale Arbeitshilfen zum Abspeichern, Bearbeiten und
Ausdrucken.
• Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen
Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht
Grünflächenmanagement
• Datenerfassung und Grünflächeninformationssysteme
• Qualitätsmanagement (Pflegepläne, ...)
• Betriebswirtschaftliche Steuerung (Personaleinsatz, Flächenanpassung, Fuhrpark, ...)
• Praxisbeispiel
Grünflächenpflege
• Böden (Versauerung, Verdichtung, Maßnahmen zur Bodenverbesserung, …)
• Rasenflächen und Straßenbegleitgrün (Neuanlage, Pflegemaßnahmen, …)
• Stauden (Planung, Pflanzung, Pflege, …)
• Sträucher, Gehölze und Straßenbäume (Planung, Schnitt, Pflege, …)
• Wasserflächen (Wasserqualität, Fischbesatz, Pflege, …)
• Wildkraut und Schädlinge (Schadursachen, Vorbeugung, Maßnahmen, …)
• Geräte und Maschinen (Beschaffung, Wartung, …)
Sicherheit und Arbeitsschutz
• Rechtliche Grundlagen
• In der Praxis (Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, …)
• Gefährdungen bei der Grünpflege (Arbeiten am Straßenrand, …)
Rechtliche Grundlagen bei der Grünflächenpflege
• Vorschriften z. B. zu Naturschutz, Denkmalpflege, Friedhofswesen
• Kontroll- und Dokumentationspflichten für Spielplätze und Bäume
• Vergabe von Grünpflegearbeiten
NUR IN DER PREMIUM-AUSGABE:
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Checkliste zur Bauabnahme von Pflanzungen
Checkliste zur Baumkontrolle mit Freitext
Checkliste zur Baumkontrolle
Checkliste zur Bestimmung der Bodenart
Checkliste zur Erfassung der Standortsituation bei Baumpflanzungen
Checkliste zur Planung von Staudenpflanzungen
Checkliste zur Planung von Strauch- und Gehölzflächen
Merkblatt zur Auswahl und Bereitstellung von Arbeitsmitteln
Merkblatt zur Bodenverbesserung
Merkblatt zur Bodenversauerung
Merkblatt zur Bodenvorbereitung
Merkblatt zur Organisation und Umsetzung von Baumkontrollen
Merkblatt über die Schritte eines Vergabeverfahrens
Merkblatt zum Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
Merkblatt über unzulässige Pflanzen auf Spielplätzen
Merkblatt über die Vernässung und Verdichtung des Bodens
Merkblatt zur Wasseranalyse
Mustervorlage für eine Beseitigungsanordnung
Mustervorlage für eine Betriebsanweisung
Weiterführende Links zu Sicherheit und Arbeitsschutz
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Bau- und Grunflächenämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauhofleiter, Garten- und Landschaftsbauer, Landschaftsarchitekten, Hausmeister, Haus- und Immobilienverwaltungen
Sie erhalten eine Premium-Ausgabe: Printtitel, E-Book (EPUB + PDF-Datei) sowie editier- und druckbare Vorlagen.
Die Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 5553422/1
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kataster
Sie suchen ein Buch über Kataster? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kataster. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kataster im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kataster einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kataster - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kataster, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kataster und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.