Birgit Lermen
Auf der Suche nach einer neuen Sprache
Else Lasker-Schülers Gedicht Weltflucht
Lothar Bluhm
"Ruth sucht überall"
Else Lasker-Schülers mnemoynetisches Gedicht Boas
Michael Braun
Dichten "wider dem Verbote"
Else Lasker-Schülers Exilgedicht Mein blaues Klavier
Christoph Zeller
Lebenskunst
Entgrenzungsphänomene avantgardistischer Ästhetiken
im frühen 20. Jahrhundert
Robert Hodonyi
Paul Scheerbart und Herwarth Waldens Zeitschrift Der Sturm
Zum Dialog der Künste in der Berliner Moderne um 1900
Malte Hölzel
Die "Meeresstille der Seele" im Kern des Rausches
Hofmannsthals Selbst-Reflexion im Chandos-Brief vor dem Hintergrund
von Nietzsches Tod Gottes
Bertin Nyemb
Interkulturelle Aspekte in Thomas Manns Königliche Hoheit
Florian Krobb
Der Abschied vom endlosen Sommer
Eduard von Keyserlings Fürstinnen als Kriegserzählung
Thomas Homscheid
Des Doktor Faustus elender Enkel
Inversionen einer faustischen Tradition im Wissenschaftstopos
des deutschen Expressionismus anhand von Gottfried Benns Rönnefigur
Christian Clement
"Die alte Welt muß stürzen"
Berlin Alexanderplatz als moderne Apokalypse
Laura Wilfinger
"In keinem Augenblick hört die Beobachtung in mir auf"
Die Lagerbücher von Armin T. Wegner: Notate aus Oranienburg,
Börgermoor und Lichtenburg, August bis Dezember 1933
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Das Phänomen des Exotismus, die Zuwendung zu europafernen Kulturen, findet in der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Allerdings unterscheiden sich diese exotistischen Texte von Gauguin, Conrad, Kipling, Hermann von Keyserling, Robert Müller, Dauthendey oder auch von Hans Paasche deutlich von ihren Vorgängern. So stellt diese Studie heraus, dass die Texte den Exotismus und seine tradierten eurozentristischen Wahrnehmungsmuster stets selbst reflektieren und dekonstruieren.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Die vorliegende Monographie widmet sich dem Gesamtwerk Turgenjews aus heutiger Sicht: mit 'Betrachtungen zu Leben und Werk' (Kapitel 1-13) und 'Beziehungsfeldern der Wirkung Turgenjews' (Kapitel 14-21).
Zusammen mit Dostojewskij und Tolstoj gehört Turgenjew (1818-1883) zum "Dreigestirn des russischen Romans". Aber auch seine 56 Erzählungen sind international präsent, von denen die 'Aufzeichnungen eines Jägers' neue Formen der Kurzgeschichte in die Weltliteratur eingeführt haben. Außerdem hat Turgenjew zehn Bühnenstücke hinterlassen, die auf Tschechow und Beckett vorausweisen, sowie 83 'Gedichte in Prosa' als ländliches Gegenstück zu Baudelaires urbanen 'Petits Poèmes en Prose'. Maupassant lässt Turgenjew in einer Erzählung persönlich auftreten, Robert Dessaix macht ihn in Australien zum Helden seines Bühnenstücks 'A Mad Affair' (2012).
Die Monographie liefert eine höchst lebendige Mischung aus Basiswissen und neuen Ergebnissen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Eduard von Keyserling (1855-1918) befreit in seinem Werk die Farbe von der Rolle der Illustration. In weitausgreifenden, schönheitstrunkenen Tableaus einer untergehenden Welt von Schloß, Park und Garten nicht nur im Baltikum zeichnet der letzte Impressionist mit den Mitteln eines aus der Malerei kommenden Darstellungsstils der sichtbaren Welt ihre Brüche als Schönheitszeichen ein. Im Reden über Farben erschließt sich dem literarischen Impressionismus ein Zusammenhang, der das Wissen um die Sozialität der Farbbegriffe als sprachlicher Zeichen mit der Möglichkeit ihrer Autonomisierung im literarischen Kunstwerk verbindet. Philosophische Referenzen und Rekurse auf verwandte Autoren der literarischen Moderne bekräftigen die Dekontextualisierung als Kontextualisierungsform einer Zeit, die das Licht gegen den naturalistischen Impuls setzt und doch die Natur in den Gefühlen der Figuren sprechen läßt, die sich in einem langen Warten, im Leben in der eigenen Welt, mit den Elementen bekannt gemacht haben. Der Roman Wellen, die Wintergeschichte Dumala oder die Erzählungen sommerlicher Freuden in der Nähe des Todes zeigen diese Verbundenheit mit den Elementen an.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Der Raum spielt im Werk Eduard von Keyserlings eine zentrale Rolle: Er konstituiert nicht nur die erzählte Welt, sondern macht zugleich das Lebensgefühl der in ihr lebenden Menschen deutlich. Es ist das Lebensgefühl von Ungeborgenheit und Angst - immer wieder erleben die Figuren ihre Umgebung als fremd und unheimlich. Die Verfasserin legt die Gründe dafür dar und untersucht zunächst die Bedeutung der topologischen Ordnung für die Figuren. Dabei werden erstmals auch Erzählungen des baltischen Autors untersucht, die von der Forschung bislang übergangen wurden wie "Das Landhaus", "Föhn" und "Osterwetter" sowie der erst kürzlich wieder entdeckte Text "Geschlossene Weihnachtstüren". Die Grundstruktur der erzählten Welt bilden die beiden Bereiche "drinnen" und "draußen", die von den Figuren als vertrer "Kosmos" und fremdes "Chaos" erlebt werden. Die Studie macht deutlich, wie Keyserling diesen räumlichen Gegensatz variantenreich einsetzt, um bestimmte Verhaltensweisen seiner Menschen zu entlarven: die Verbannung alles Unerwünschten nach "draußen", um sich "drinnen" geborgen zu fühlen. Zeitgleich mit den Entdeckungen Sigmund Freuds entlarvt Eduard von Keyserling die Dialektik solch einer Ausgrenzung und zeigt: Das Unerwünschte bleibt nicht "draußen", sondern erobert sich den vertren "Kosmos" und macht ihn fremd und unheimlich. Die Raumdarstellung wird bei Keyserling letztlich zur Chiffre für das Verhältnis des modernen, aufgeklärten Menschen innerhalb der westlichen Zivilisation zu sich selbst. Auf diese Art kritisiert der Autor die einseitige Entwicklung seiner Kultur, die den Menschen vor allem als Vernunftwesen begreift und dessen "andere Seite" aus dem Welt- und Menschenbild mehr oder weniger verbannt. So machen seine Erzählungen vor allem eines deutlich: Der moderne Mensch züchtet sich seine eigene fremde Welt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
Weder das Lob von Thomas Mann noch der Vergleich mit Theodor Fontane haben die Literaturgeschichtsschreibung positiv beeinflusst: Die Werke Eduard von Keyserlings sind nahezu in Vergessenheit geraten. Geprägt von der Akribie des Naturalismus und vom Farbenreichtum des Impressionismus kündigt sich in dieser Prosa nach 1900 bereits eine Erzählweise an, die den Beginn der Moderne markiert und zur Thematik des verlorenen Individuums hinführt. Mit Texten, die wie von fehlender Gleichheit, wie von verhinderter Freiheit und wie von ideologisierter Brüderlichkeit erzählen, hat Keyserling nicht nur eine Bilanz der Aufklärung im Wilheminischen Zeitalter gezogen, sondern den Idealen des 18. Jahrhunderts weiter Gültigkeit verliehen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Keyserling, Eduard von
Sie suchen ein Buch über Keyserling, Eduard von? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Keyserling, Eduard von. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Keyserling, Eduard von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Keyserling, Eduard von einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Keyserling, Eduard von - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Keyserling, Eduard von, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Keyserling, Eduard von und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.