Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Handbuch Kindheits- und Jugendforschung von Grunert,  Cathleen, Krüger,  Heinz Hermann, Ludwig,  Katja
Das Handbuch dokumentiert den aktuellen Diskussionsstand in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung. Für die vorliegende dritte Auflage wurden zwei Drittel der Beiträge neu verfasst und elf weitere Artikel ergänzt, um auf die Weise der inhaltlichen Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Felder und Kernthemen in der Kindheits- und Jugendforschung gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kinderpolitik und Partizipation von Kindern

Kinderpolitik und Partizipation von Kindern von Swiderek,  Thomas
Noch vor wenigen Jahren galt die Forderung, Kinder mit dem politischen Geschehen der Gesellschaft zu konfrontieren, pädagogisch, politisch und gesellschaftlich nicht mehr als en vogue. Nach Kinderladenbewegung und Schülerrevolten in den 1970er Jahren und den damit einher gehenden Auffassungen über die Bedeutung politischer Bildung und des Lernens von Demokratie verstummten diese Forderungen fast gänzlich. Warum nun gegenwärtig dieser Geistes-, ja Einstellungswandel, warum «Kinder der Freiheit»? Weshalb glaubt man heute, Kinder wieder früher und unmittelbarer mit gesellschaftspolitischen Themen und Fragen konfrontieren zu können? Warum ist man plötzlich interessiert daran, die Meinungen und Sichtweisen von Kindern hören und ihnen Beteiligungsrechte einräumen zu wollen; denn jetzt sollen sie mitreden, mitgestalten und sogar selber gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kindheit

Kindheit von Andresen,  Sabine, Hurrelmann,  Klaus
Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase – doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Persönlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe von Peyerl,  Katrin, Züchner,  Ivo
Die Kinder- und Jugendhilfe hat den Auftrag, Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dabei sind ihre Organisationen, die institutionalisierten Regeln folgen, selbst herausgefordert, Mit- und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Der Band beleuchtet die unterschiedlichen Anlässe, Ziele, Strukturen und Formen sowie Herausforderungen von Partizipation in den verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe von Peyerl,  Katrin, Züchner,  Ivo
Die Kinder- und Jugendhilfe hat den Auftrag, Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dabei sind ihre Organisationen, die institutionalisierten Regeln folgen, selbst herausgefordert, Mit- und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Der Band beleuchtet die unterschiedlichen Anlässe, Ziele, Strukturen und Formen sowie Herausforderungen von Partizipation in den verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe von Peyerl,  Katrin, Züchner,  Ivo
Die Kinder- und Jugendhilfe hat den Auftrag, Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dabei sind ihre Organisationen, die institutionalisierten Regeln folgen, selbst herausgefordert, Mit- und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Der Band beleuchtet die unterschiedlichen Anlässe, Ziele, Strukturen und Formen sowie Herausforderungen von Partizipation in den verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Handbuch Kindheits- und Jugendforschung von Grunert,  Cathleen, Krüger,  Heinz Hermann, Ludwig,  Katja
Das Handbuch dokumentiert den aktuellen Diskussionsstand in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung. Für die vorliegende dritte Auflage wurden zwei Drittel der Beiträge neu verfasst und elf weitere Artikel ergänzt, um auf die Weise der inhaltlichen Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Felder und Kernthemen in der Kindheits- und Jugendforschung gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Handbuch Kindheits- und Jugendforschung von Grunert,  Cathleen, Krüger,  Heinz Hermann, Ludwig,  Katja
Das Handbuch dokumentiert den aktuellen Diskussionsstand in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung. Für die vorliegende dritte Auflage wurden zwei Drittel der Beiträge neu verfasst und elf weitere Artikel ergänzt, um auf die Weise der inhaltlichen Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Felder und Kernthemen in der Kindheits- und Jugendforschung gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Kinderreport Deutschland 2018

Kinderreport Deutschland 2018
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes ist zum einen ein Zustandsbericht zur Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Zum anderen liefern die Ergebnisse des Kinderreports auch Impulse für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern. Neben der Darstellung der Befragungsergebnisse wird daher auch versucht, Optionen und Notwendigkeiten politischen Handelns aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Kinderreport Deutschland

Kinderreport Deutschland von Hengst,  Heinz, Hurrelmann,  Klaus, Kirchhöfer,  Dieter, Kübler,  Hans D, Lauterbach,  Wolfgang, Meier,  Uta, Merk,  K Peter, Mühlendahl,  Karl E von, Peschel-Gutzeit,  Lore, Sander,  Uwe, Schneider,  Ilona K, Sünker,  Heinz, Wetzels,  Peter, Wienold,  Hanns
Namhafte Autoren und Experten haben sich hier zusammengefunden, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Lage der Kinder in Deutschland allgemein verständlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Von der Kinderarmut über die Kindergesundheit bis hin zu den Kinderrechten, von den Problemen der Kinder mit der Schule und den Medien über Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes auch im Hinblick auf Sekten und Kriminalität bis hin zu Partizipationschancen und Kinderkultur gibt diese einmalige, nach 19 Stichworten gegliederte Aufsatzsammlung einen umfangreichen Überblick. Für den interessierten Leser besteht die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über die Lebenswelten von Kindern in Deutschland zu informieren. Da das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und ihre Interessen sehr ernst nimmt, kommen in diesem Buch auch Kinder selber zu Wort. Dabei ist es auch spannend zu lesen, wie Kinder sich selber und ihre Umwelt täglich wahrnehmen. Anlass der Herausgabe dieses Buches ist das 30 jährige Bestehen des Deutschen Kinderhilfswerks, das sich als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland versteht.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Kindheit

Kindheit von Andresen,  Sabine, Hurrelmann,  Klaus
Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase – doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht. Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind. Aus dem Inhalt • Kindheit als erste Phase im Lebenslauf • Persönlichkeitsentwicklung • Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche • Risiken des Aufwachsens • Methoden der Kindheitsforschung • Kinderrechte und Kinderpolitik
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Kinderreport Deutschland 2016

Kinderreport Deutschland 2016
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes ist zum einen ein Zustandsbericht zur Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Zum anderen liefern die Ergebnisse des Kinderreports auch Impulse für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern. Neben der Darstellung der Befragungsergebnisse wird daher auch versucht, Optionen und Notwendigkeiten politischen Handelns aufzuzeigen. Der thematische Schwerpunkt des Kinderreports Deutschland 2016 liegt auf dem Zusammenhang von Kinderarmut und Bildungschancen. Dabei gliedert sich der Kinderreport in zwei Teile: eine repräsentative Umfrage unter Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen und einen zweiten Teil, in dem mit Beiträgen von Irene Becker, Elke Hannack und Heribert Prantl einzelne Aspekte des Schwerpunktthemas beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2018-03-13
> findR *

Deutschlands Zukunft: Bildung von Anfang an

Deutschlands Zukunft: Bildung von Anfang an von Wehrmann,  Ilse
Deutschland 2008 – ein kinderentwöhntes und teils immer noch kinderfeindliches Land diskutiert aufgeregt und scheinbar endlos über die Bildung seiner Kinder. Internationale Bildungsvergleiche wie die PISA-Studie und die dramatische demografische Entwicklung heizen die öffentliche Debatte an. Statt um der Kinder selber willen zu fragen, was das beste für ihre Zukunft ist, diskutieren wir mit ideologischen Scheuklappen. Die Politik schiebt aktionistisch Modellprojekte an, die keine Breitenwirkung entfalten können. Von einem Mentalitätswandel in Herzen und Köpfen sind wir weit entfernt. Dabei sind Kinder mehr als die Zukunftsversicherung in einem rohstoffarmen Land. Uns fehlt die Liebe zu Kindern, sonst würden wir ihnen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gleiche, gerechte Bildungschancen eröffnen. Doch Bildung hängt in einem der reichsten Länder der Erde nach wie vor vom Geldbeutel und Bildungsstand der Eltern ab, die oft überfordert sind – aber auch allein gelassen werden. Über die Startchancen unserer Kinder entscheiden leere kommunale Kassen, manchmal uneinsichtige Bürgermeister, zähe Kita-Trägerstrukturen und Länderzuständigkeiten, die einem Flickenteppich gleichen. Ohne einheitliche Qualitätsstandards, Kinderrechte im Grundgesetz und eine bundesweit verbindliche Kita-Finanzausstattung zementieren wir die Bildungsungerechtigkeit weiter. Dieses Reformbuch entwirft einen Marshallplan für die nächsten zehn Jahre, wie sich die Mammutaufgabe in einem gesamtgesellschaftlichen Kraftakt lösen lässt: Kitas benötigen eine Qualitätsoffensive, frühkindliche Bildung muss auf internationalem Niveau finanziert werden, Frühpädagogen brauchen eine höhere Qualifizierung und bessere Rahmenbedingungen. Sonst verstauben die ehrgeizigen Bildungspläne im Regal, ohne dass Kinder davon profitieren können. Geredet und analysiert ist genug – Deutschland hat ein Umsetzungsproblem. Wann fängt die Zukunft an? – Heute, bei unseren Kindern und ihrer Bildung!
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *

Kinderpolitik und Partizipation von Kindern

Kinderpolitik und Partizipation von Kindern von Swiderek,  Thomas
Noch vor wenigen Jahren galt die Forderung, Kinder mit dem politischen Geschehen der Gesellschaft zu konfrontieren, pädagogisch, politisch und gesellschaftlich nicht mehr als en vogue. Nach Kinderladenbewegung und Schülerrevolten in den 1970er Jahren und den damit einher gehenden Auffassungen über die Bedeutung politischer Bildung und des Lernens von Demokratie verstummten diese Forderungen fast gänzlich. Warum nun gegenwärtig dieser Geistes-, ja Einstellungswandel, warum «Kinder der Freiheit»? Weshalb glaubt man heute, Kinder wieder früher und unmittelbarer mit gesellschaftspolitischen Themen und Fragen konfrontieren zu können? Warum ist man plötzlich interessiert daran, die Meinungen und Sichtweisen von Kindern hören und ihnen Beteiligungsrechte einräumen zu wollen; denn jetzt sollen sie mitreden, mitgestalten und sogar selber gestalten.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Kinderreport Deutschland 2004

Kinderreport Deutschland 2004
Mit dem alle zwei Jahre erscheinenden Kinderreport will das Deutsche Kinderhilfswerk aktuell auf die Lage der Kinder in Deutschland aufmerksam machen. Namhafte Autoren und Experten haben sich hier zusammengefunden, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Lage der Kinder in Deutschland allgemein verständlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Den diesjährigen Schwerpunkt bildet die Kinderarmut, insbesondere deren Auswirkung auf die Kinder selber. Von der Schule über die Kindergesundheit bis hin zu den Kinderrechten, von den Problemen der Kinder mit der Schule und den Medien über Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes gibt diese einmalige Aufsatzsammlung einen umfangreichen Überblick. Für den interessierten Leser besteht die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über die Lebenswelten von Kindern in Deutschland zu informieren. Da das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und ihre Interessen sehr ernst nimmt, kommen in diesem Buch auch Kinder selber zu Wort. Dabei ist es auch spannend zu lesen, wie Kinder sich selber und ihre Umwelt täglich wahrnehmen. www.socialnet.de zum Kinderreport Deutschland 2004: Das Buch erfüllt in der Tat seinen Zweck insofern, als es den LeserInnen eine Vorstellung dessen vermittelt, was Kindheit und Jugend heutzutage in besonderer Weise kennzeichnet. Gleichfalls gewährt es einen Einblick in gegenwärtig relevante Handlungsfelder der Jugendhilfe und -politik. ... Es werden aktuelle Diskussionen eindrücklich nachgezeichnet und Handlungsbedarfe formuliert in vielfacher Ergänzung von konkreten Anhaltspunkten zur Verbesserung der Lebenswelt von Mädchen und Jungen.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kinderpolitik

Sie suchen ein Buch über Kinderpolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kinderpolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kinderpolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kinderpolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kinderpolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kinderpolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kinderpolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.