Musik des Luthertums ist ein Kernstück westlicher Kultur. Zum Reformationsjubiläum 2017 erzählt Konrad Küster ihre Geschichte und stellt sie in einen europäischen Kontext. Der Autor schildert zunächst die Rolle der Kirchenmusik in Luthers Liturgie. Er berichtet von der Fortführung der reformatorischen Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, aber auch von Traditionsbrüchen. Besonders berücksichtigt werden Schütz und Bach, aber auch die Zeit zwischen beiden Meistern, zu der erst die Alte-Musik-Bewegung der jüngeren Zeit Zugänge erschlossen hat. Das Buch stellt auch heraus, welche Bedeutung die Orgelkunst des Nordseeraums für das Luthertum hatte. Und immer wieder geht es um überraschend intensive Beziehungen der lutherischen zur italienischen Musik. In den Blick genommen werden auch die lutherischen Musikentwicklungen der Zeit nach Bach, die bis in die Gegenwart reichen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Musik des Luthertums ist ein Kernstück westlicher Kultur. Zum Reformationsjubiläum 2017 erzählt Konrad Küster ihre Geschichte und stellt sie in einen europäischen Kontext. Der Autor schildert zunächst die Rolle der Kirchenmusik in Luthers Liturgie. Er berichtet von der Fortführung der reformatorischen Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, aber auch von Traditionsbrüchen. Besonders berücksichtigt werden Schütz und Bach, aber auch die Zeit zwischen beiden Meistern, zu der erst die Alte-Musik-Bewegung der jüngeren Zeit Zugänge erschlossen hat. Das Buch stellt auch heraus, welche Bedeutung die Orgelkunst des Nordseeraums für das Luthertum hatte. Und immer wieder geht es um überraschend intensive Beziehungen der lutherischen zur italienischen Musik. In den Blick genommen werden auch die lutherischen Musikentwicklungen der Zeit nach Bach, die bis in die Gegenwart reichen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Musik des Luthertums ist ein Kernstück westlicher Kultur. Zum Reformationsjubiläum 2017 erzählt Konrad Küster ihre Geschichte und stellt sie in einen europäischen Kontext. Der Autor schildert zunächst die Rolle der Kirchenmusik in Luthers Liturgie. Er berichtet von der Fortführung der reformatorischen Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, aber auch von Traditionsbrüchen. Besonders berücksichtigt werden Schütz und Bach, aber auch die Zeit zwischen beiden Meistern, zu der erst die Alte-Musik-Bewegung der jüngeren Zeit Zugänge erschlossen hat. Das Buch stellt auch heraus, welche Bedeutung die Orgelkunst des Nordseeraums für das Luthertum hatte. Und immer wieder geht es um überraschend intensive Beziehungen der lutherischen zur italienischen Musik. In den Blick genommen werden auch die lutherischen Musikentwicklungen der Zeit nach Bach, die bis in die Gegenwart reichen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				
                
                
                - Die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung – Studienergebnisse und TagungsbeiträgeDie Klagen über eine Krise des gottesdienstlichen Singens sind laut. Glaubt man den zahlreichen Wehklagen, scheinen immer mehr Gemeinden regelrecht zu verstummen. Doch ist dies wirklich so? Belastbare empirische Befunde zum Singen im Gottesdienst fehlen weitestgehend. Um die Diskussion auf eine gesicherte Basis zu stellen, hat der Musikausschuss der Liturgischen Konferenz in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn im Advent 2008 die bisher größte empirische Untersuchung zum Singen überhaupt durchgeführt. Die Ergebnisse der bundesweiten Befragung werden in dem vorliegenden Band ausführlich dargestellt. Kommentare aus Praktischer Theologie und Kirchenmusik, ein Abgleich mit bisher vorliegenden Arbeiten zur Soziologie der Kirchenmusik sowie ein Blick auf zukünftige Handlungsperspektiven runden den Mut machenden Befund ab: Um das Singen im Gottesdienst ist es durchaus besser bestellt als bisher angenommen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				
                
                
                - Die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung – Studienergebnisse und TagungsbeiträgeDie Klagen über eine Krise des gottesdienstlichen Singens sind laut. Glaubt man den zahlreichen Wehklagen, scheinen immer mehr Gemeinden regelrecht zu verstummen. Doch ist dies wirklich so? Belastbare empirische Befunde zum Singen im Gottesdienst fehlen weitestgehend. Um die Diskussion auf eine gesicherte Basis zu stellen, hat der Musikausschuss der Liturgischen Konferenz in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn im Advent 2008 die bisher größte empirische Untersuchung zum Singen überhaupt durchgeführt. Die Ergebnisse der bundesweiten Befragung werden in dem vorliegenden Band ausführlich dargestellt. Kommentare aus Praktischer Theologie und Kirchenmusik, ein Abgleich mit bisher vorliegenden Arbeiten zur Soziologie der Kirchenmusik sowie ein Blick auf zukünftige Handlungsperspektiven runden den Mut machenden Befund ab: Um das Singen im Gottesdienst ist es durchaus besser bestellt als bisher angenommen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				
                
                
                - Die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung – Studienergebnisse und TagungsbeiträgeDie Klagen über eine Krise des gottesdienstlichen Singens sind laut. Glaubt man den zahlreichen Wehklagen, scheinen immer mehr Gemeinden regelrecht zu verstummen. Doch ist dies wirklich so? Belastbare empirische Befunde zum Singen im Gottesdienst fehlen weitestgehend. Um die Diskussion auf eine gesicherte Basis zu stellen, hat der Musikausschuss der Liturgischen Konferenz in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn im Advent 2008 die bisher größte empirische Untersuchung zum Singen überhaupt durchgeführt. Die Ergebnisse der bundesweiten Befragung werden in dem vorliegenden Band ausführlich dargestellt. Kommentare aus Praktischer Theologie und Kirchenmusik, ein Abgleich mit bisher vorliegenden Arbeiten zur Soziologie der Kirchenmusik sowie ein Blick auf zukünftige Handlungsperspektiven runden den Mut machenden Befund ab: Um das Singen im Gottesdienst ist es durchaus besser bestellt als bisher angenommen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				
                
                
                Über Jahrhunderte hin war das Gesangbuch Haus- und Erbauungsbuch, Medium der Seelsorge und Lebenshilfe in unterschiedlichen Lebenssituationen von der Geburt bis zu Tod und Begräbnis. Michael Heymel stellt dar, welche Rolle Kirchenlied und Gesangbuch seit dem 16. Jahrhundert für Frömmigkeit und Seelsorge spielten. Seit der Reformation ist für den Protestantismus ein Frömmigkeitstyp kennzeichnend, der durch Kirchenlied und Gesangbuch gebildet wird. Das Buch geht einigen Mustern und Modellen dieser Frömmigkeit in der Gesangbuchgeschichte nach und reflektiert sie in Hinsicht auf die heutige Erfahrung und Praxis von Seelsorge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung von Gesangbuchvorreden des 17. und 18. Jahrhunderts.Der Autor will deutlich machen, dass sich aus der Geschichte von Gesangbuch und Kirchenlied Erkenntnisse über deren Lebensbedeutung gewinnen lassen, die noch längst nicht ausgeschöpft sind.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				
                
                
                Über Jahrhunderte hin war das Gesangbuch Haus- und Erbauungsbuch, Medium der Seelsorge und Lebenshilfe in unterschiedlichen Lebenssituationen von der Geburt bis zu Tod und Begräbnis. Michael Heymel stellt dar, welche Rolle Kirchenlied und Gesangbuch seit dem 16. Jahrhundert für Frömmigkeit und Seelsorge spielten. Seit der Reformation ist für den Protestantismus ein Frömmigkeitstyp kennzeichnend, der durch Kirchenlied und Gesangbuch gebildet wird. Das Buch geht einigen Mustern und Modellen dieser Frömmigkeit in der Gesangbuchgeschichte nach und reflektiert sie in Hinsicht auf die heutige Erfahrung und Praxis von Seelsorge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung von Gesangbuchvorreden des 17. und 18. Jahrhunderts.Der Autor will deutlich machen, dass sich aus der Geschichte von Gesangbuch und Kirchenlied Erkenntnisse über deren Lebensbedeutung gewinnen lassen, die noch längst nicht ausgeschöpft sind.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				
                
                
                Über Jahrhunderte hin war das Gesangbuch Haus- und Erbauungsbuch, Medium der Seelsorge und Lebenshilfe in unterschiedlichen Lebenssituationen von der Geburt bis zu Tod und Begräbnis. Michael Heymel stellt dar, welche Rolle Kirchenlied und Gesangbuch seit dem 16. Jahrhundert für Frömmigkeit und Seelsorge spielten. Seit der Reformation ist für den Protestantismus ein Frömmigkeitstyp kennzeichnend, der durch Kirchenlied und Gesangbuch gebildet wird. Das Buch geht einigen Mustern und Modellen dieser Frömmigkeit in der Gesangbuchgeschichte nach und reflektiert sie in Hinsicht auf die heutige Erfahrung und Praxis von Seelsorge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung von Gesangbuchvorreden des 17. und 18. Jahrhunderts.Der Autor will deutlich machen, dass sich aus der Geschichte von Gesangbuch und Kirchenlied Erkenntnisse über deren Lebensbedeutung gewinnen lassen, die noch längst nicht ausgeschöpft sind.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Mit zahlreichen neuen Kompositionen und frischen Bearbeitungen bekannter Chorwerke gibt das Chorbuch a tre. Band 2 dem Singen im Gottesdienst neue Impulse. Der Band ist eine Ergänzung und Fortsetzung des sehr erfolgreichen ersten Chorbuch a tre (Carus 2.120).
Das Chorbuch a tre. Band 2 richtet sich in erster Linie an Chöre, die zu wenig Männerstimmen zur Verfügung haben, um vierstimmiges Repertoire zu realisieren. Zu sämtlichen Chorsätzen wird ein unterstützender Satz für ein Tasteninstrument (Klavier/Orgel) angeboten, teilweise ad libitum. Die Sammlung ist eine ideale Fundgrube, um gerade nach der Pandemie den Wiederaufbau auch im vierstimmigen Kirchenchor zu unterstützen.
Das Chorbuch a tre. Band 2 enthält mehr als 60 dreistimmige Sätze mit geistlicher Chormusik aus mehreren Jahrhunderten für sämtliche Anlässe des Kirchenjahres. Die Werkauswahl geht sowohl auf die Bedürfnisse der evangelischen als auch der katholischen Liturgie ein und hebt das Gemeinsame der Konfessionen hervor.
So finden sich neben Werken für Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und das Reformationsfest auch Chorwerke zu den Themen Tagzeiten, Lob und Dank, Segen, Frieden, Ökumene oder Trauer und Trost. Weiterhin ist eine komplette Messvertonung in der Sammlung enthalten. Der Schwierigkeitsgrad aller Werke ist leicht bis mittelschwer, die Stilistik der Sätze sehr vielfältig.
- Rund 60 Sätze für Chor SAM mit Begleitung durch ein Tasteninstrument 
- Originalkompositionen und Bearbeitungen aus fünf Jahrhunderten sowie zahlreiche Neukompositionen
- Passendes Repertoire für sämtliche Anlässe im Kirchenjahr, Liturgie, Glaube & Leben
- Ökumenische Werkauswahl
- Chorleiterband enthält auch den Begleitsatz (gleichzeitig Orgel- bzw. Klavierstimme) sowie verschiedene Register
- Kostengünstige Chorausgabe editionchor (ohne Orgel- bzw. Klavierstimme) mit Staffelpreisen erhältlich
- Viele Werke auch als Einzelausgaben (print/digital) verfügbar
- Mit Sätzen von Ingo Bredenbach, Günter Brick, Dietrich Buxtehude, Christian Domke, Edward Elgar, Thomas Gabriel, Dominik Giesen, Gunther Martin Göttsche, Jeff Guillen, Georg Friedrich Händel, Lothar Kosse, Karl-Bernhardin Kropf, Felix Mendelssohn Bartholdy, Martina Pohl, Josef Gabriel Rheinberger, Thomas Riegler, John Rutter, Johann Hermann Schein, Reiner Schuhenn, Heinrich Schütz, Jan Simowitsch, Georg Phillipp Telemann, Klaus Wallrath, Hans-Jürgen Wulf, Friedemann Wutzler und anderen			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Mit zahlreichen neuen Kompositionen und frischen Bearbeitungen bekannter Chorwerke gibt das Chorbuch a tre. Band 2 dem Singen im Gottesdienst neue Impulse. Der Band ist eine Ergänzung und Fortsetzung des sehr erfolgreichen ersten Chorbuch a tre (Carus 2.120).
Das Chorbuch a tre. Band 2 richtet sich in erster Linie an Chöre, die zu wenig Männerstimmen zur Verfügung haben, um vierstimmiges Repertoire zu realisieren. Zu sämtlichen Chorsätzen wird ein unterstützender Satz für ein Tasteninstrument (Klavier/Orgel) angeboten, teilweise ad libitum. Die Sammlung ist eine ideale Fundgrube, um gerade nach der Pandemie den Wiederaufbau auch im vierstimmigen Kirchenchor zu unterstützen.
Das Chorbuch a tre. Band 2 enthält mehr als 60 dreistimmige Sätze mit geistlicher Chormusik aus mehreren Jahrhunderten für sämtliche Anlässe des Kirchenjahres. Die Werkauswahl geht sowohl auf die Bedürfnisse der evangelischen als auch der katholischen Liturgie ein und hebt das Gemeinsame der Konfessionen hervor.
So finden sich neben Werken für Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und das Reformationsfest auch Chorwerke zu den Themen Tagzeiten, Lob und Dank, Segen, Frieden, Ökumene oder Trauer und Trost. Weiterhin ist eine komplette Messvertonung in der Sammlung enthalten. Der Schwierigkeitsgrad aller Werke ist leicht bis mittelschwer, die Stilistik der Sätze sehr vielfältig.
- Rund 60 Sätze für Chor SAM mit Begleitung durch ein Tasteninstrument 
- Originalkompositionen und Bearbeitungen aus fünf Jahrhunderten sowie zahlreiche Neukompositionen
- Passendes Repertoire für sämtliche Anlässe im Kirchenjahr, Liturgie, Glaube & Leben
- Ökumenische Werkauswahl
- Chorleiterband enthält auch den Begleitsatz (gleichzeitig Orgel- bzw. Klavierstimme) sowie verschiedene Register
- Kostengünstige Chorausgabe editionchor (ohne Orgel- bzw. Klavierstimme) mit Staffelpreisen erhältlich
- Viele Werke auch als Einzelausgaben (print/digital) verfügbar
- Mit Sätzen von Ingo Bredenbach, Günter Brick, Dietrich Buxtehude, Christian Domke, Edward Elgar, Thomas Gabriel, Dominik Giesen, Gunther Martin Göttsche, Jeff Guillen, Georg Friedrich Händel, Lothar Kosse, Karl-Bernhardin Kropf, Felix Mendelssohn Bartholdy, Martina Pohl, Josef Gabriel Rheinberger, Thomas Riegler, John Rutter, Johann Hermann Schein, Reiner Schuhenn, Heinrich Schütz, Jan Simowitsch, Georg Phillipp Telemann, Klaus Wallrath, Hans-Jürgen Wulf, Friedemann Wutzler und anderen			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Mit zahlreichen neuen Kompositionen und frischen Bearbeitungen bekannter Chorwerke gibt das Chorbuch a tre. Band 2 dem Singen im Gottesdienst neue Impulse. Der Band ist eine Ergänzung und Fortsetzung des sehr erfolgreichen ersten Chorbuch a tre (Carus 2.120).
Das Chorbuch a tre. Band 2 richtet sich in erster Linie an Chöre, die zu wenig Männerstimmen zur Verfügung haben, um vierstimmiges Repertoire zu realisieren. Zu sämtlichen Chorsätzen wird ein unterstützender Satz für ein Tasteninstrument (Klavier/Orgel) angeboten, teilweise ad libitum. Die Sammlung ist eine ideale Fundgrube, um gerade nach der Pandemie den Wiederaufbau auch im vierstimmigen Kirchenchor zu unterstützen.
Das Chorbuch a tre. Band 2 enthält mehr als 60 dreistimmige Sätze mit geistlicher Chormusik aus mehreren Jahrhunderten für sämtliche Anlässe des Kirchenjahres. Die Werkauswahl geht sowohl auf die Bedürfnisse der evangelischen als auch der katholischen Liturgie ein und hebt das Gemeinsame der Konfessionen hervor.
So finden sich neben Werken für Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und das Reformationsfest auch Chorwerke zu den Themen Tagzeiten, Lob und Dank, Segen, Frieden, Ökumene oder Trauer und Trost. Weiterhin ist eine komplette Messvertonung in der Sammlung enthalten. Der Schwierigkeitsgrad aller Werke ist leicht bis mittelschwer, die Stilistik der Sätze sehr vielfältig.
- Rund 60 Sätze für Chor SAM mit Begleitung durch ein Tasteninstrument 
- Originalkompositionen und Bearbeitungen aus fünf Jahrhunderten sowie zahlreiche Neukompositionen
- Passendes Repertoire für sämtliche Anlässe im Kirchenjahr, Liturgie, Glaube & Leben
- Ökumenische Werkauswahl
- Chorleiterband enthält auch den Begleitsatz (gleichzeitig Orgel- bzw. Klavierstimme) sowie verschiedene Register
- Kostengünstige Chorausgabe editionchor (ohne Orgel- bzw. Klavierstimme) mit Staffelpreisen erhältlich
- Viele Werke auch als Einzelausgaben (print/digital) verfügbar
- Mit Sätzen von Ingo Bredenbach, Günter Brick, Dietrich Buxtehude, Christian Domke, Edward Elgar, Thomas Gabriel, Dominik Giesen, Gunther Martin Göttsche, Jeff Guillen, Georg Friedrich Händel, Lothar Kosse, Karl-Bernhardin Kropf, Felix Mendelssohn Bartholdy, Martina Pohl, Josef Gabriel Rheinberger, Thomas Riegler, John Rutter, Johann Hermann Schein, Reiner Schuhenn, Heinrich Schütz, Jan Simowitsch, Georg Phillipp Telemann, Klaus Wallrath, Hans-Jürgen Wulf, Friedemann Wutzler und anderen			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2023-06-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2023-06-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2023-06-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Johann Crüger (1598–1662) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliedschöpfern des 17. Jahrhunderts. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Paul Gerhardt (1607–1676), dessen Liedtexte Crüger vielfach vertonte, trug zu beider Ruhm und bis heute andauernder Rezeption bei. Crügers 1647 erstmals unter diesem Titel publizierte Praxis Pietatis Melica war bis weit ins 18. Jahrhundert hinein das am meisten verbreitete evangelische Gesangbuch im deutschsprachigen Raum; allein zu seinen Lebzeiten erschien dieses Werk in zehn Auflagen. 1649 veröffentlichte Crüger die Geistlichen Kirchen-Melodien, eine Auswahl von 161 Liedern aus der Praxis Pietatis Melica im meist vierstimmigen Kantionalsatz; bei gut einhundert Nummern fügte Crüger zwei konzertierende Oberstimmen hinzu und erschuf damit einen neuen, instrumental unterstützten Typus des mehrstimmigen Gemeindechorals. Der vorliegende Band ist die erste vollständige Quellenedition der Geistlichen Kirchen-Melodien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Johann Crüger (1598–1662) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliedschöpfern des 17. Jahrhunderts. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Paul Gerhardt (1607–1676), dessen Liedtexte Crüger vielfach vertonte, trug zu beider Ruhm und bis heute andauernder Rezeption bei. Crügers 1647 erstmals unter diesem Titel publizierte Praxis Pietatis Melica war bis weit ins 18. Jahrhundert hinein das am meisten verbreitete evangelische Gesangbuch im deutschsprachigen Raum; allein zu seinen Lebzeiten erschien dieses Werk in zehn Auflagen. 1649 veröffentlichte Crüger die Geistlichen Kirchen-Melodien, eine Auswahl von 161 Liedern aus der Praxis Pietatis Melica im meist vierstimmigen Kantionalsatz; bei gut einhundert Nummern fügte Crüger zwei konzertierende Oberstimmen hinzu und erschuf damit einen neuen, instrumental unterstützten Typus des mehrstimmigen Gemeindechorals. Der vorliegende Band ist die erste vollständige Quellenedition der Geistlichen Kirchen-Melodien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Johann Crüger (1598–1662) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliedschöpfern des 17. Jahrhunderts. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Paul Gerhardt (1607–1676), dessen Liedtexte Crüger vielfach vertonte, trug zu beider Ruhm und bis heute andauernder Rezeption bei. Crügers 1647 erstmals unter diesem Titel publizierte Praxis Pietatis Melica war bis weit ins 18. Jahrhundert hinein das am meisten verbreitete evangelische Gesangbuch im deutschsprachigen Raum; allein zu seinen Lebzeiten erschien dieses Werk in zehn Auflagen. 1649 veröffentlichte Crüger die Geistlichen Kirchen-Melodien, eine Auswahl von 161 Liedern aus der Praxis Pietatis Melica im meist vierstimmigen Kantionalsatz; bei gut einhundert Nummern fügte Crüger zwei konzertierende Oberstimmen hinzu und erschuf damit einen neuen, instrumental unterstützten Typus des mehrstimmigen Gemeindechorals. Der vorliegende Band ist die erste vollständige Quellenedition der Geistlichen Kirchen-Melodien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Auftakt zur 3-teiligen CD-Reihe: Das "Liederschatz-Projekt" will wertvolle, alte Gemeindelieder erhalten. Zum Thema "Glaube" wurden für dieses Album 12 beliebte Choräle neu aufgenommen. Mit bekannten Musikern wie Andrea Adams-Frey, Arne Kopfermann u. v. a.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-29
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Auftakt zur 3-teiligen CD-Reihe: Das "Liederschatz-Projekt" will wertvolle, alte Gemeindelieder erhalten. Zum Thema "Glaube" wurden für dieses Album 12 beliebte Choräle neu aufgenommen. Mit bekannten Musikern wie Andrea Adams-Frey, Arne Kopfermann u. v. a.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-29
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher zum Thema Kirchenlied
	Sie suchen ein Buch über Kirchenlied? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
	Thema Kirchenlied. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
	hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirchenlied im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
	passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
	Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
	Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirchenlied einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
	Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kirchenlied - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
	Thema Kirchenlied, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
	Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
	Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Unter Kirchenlied und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
	thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
	Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
	zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
	studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.