Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zählt zu den ältesten Bibliotheksgebäuden im deutschsprachigen Raum. Die Planung und Ausführung dieses beeindruckenden Bauwerks fiel in eine Zeit des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, der vom Zeitgeist der Aufklärung geprägt war und auch vor der kleinen Residenzstadt Weimar nicht Halt machte. Erstmals wird die kunst- und kulturhistorische Stellung des Bibliotheksbaus im Kontext dieses Wandlungsprozesses aufgezeigt. Bislang fehlte eine ausführliche Untersuchung des Gebäudes. Auch seine Stellung in der Tradition der Bauaufgabe Bibliotheksbau wurde noch nicht erörtert. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen. Er benennt bautypologische Vor- und Leitbilder, vollzieht formale Vergleiche und widmet sich einer Stilanalyse. Es wird deutlich, dass das moderne aufgeklärte Staatsverständnis einen Einfluss auf die Form und Ausgestaltung des Baus hatte. Die Architektur der Herzogin Anna Amalia Bibliothek spiegelt den Zeitgeist eines aufgeklärten Jahrhunderts wider.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zählt zu den ältesten Bibliotheksgebäuden im deutschsprachigen Raum. Die Planung und Ausführung dieses beeindruckenden Bauwerks fiel in eine Zeit des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, der vom Zeitgeist der Aufklärung geprägt war und auch vor der kleinen Residenzstadt Weimar nicht Halt machte. Erstmals wird die kunst- und kulturhistorische Stellung des Bibliotheksbaus im Kontext dieses Wandlungsprozesses aufgezeigt. Bislang fehlte eine ausführliche Untersuchung des Gebäudes. Auch seine Stellung in der Tradition der Bauaufgabe Bibliotheksbau wurde noch nicht erörtert. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen. Er benennt bautypologische Vor- und Leitbilder, vollzieht formale Vergleiche und widmet sich einer Stilanalyse. Es wird deutlich, dass das moderne aufgeklärte Staatsverständnis einen Einfluss auf die Form und Ausgestaltung des Baus hatte. Die Architektur der Herzogin Anna Amalia Bibliothek spiegelt den Zeitgeist eines aufgeklärten Jahrhunderts wider.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-715_NiederlZeichnWeimar"
Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Dieses Buch ist dem scheidenden Generaldirektor der Weimarer Kunstsammlungen Wolfgang Holler gewidmet, der vor seinem erfolgreichen Wirken in Weimar über beinahe zwanzig Jahre auf höchst glückliche Weise die Geschicke des Dresdner Kupferstich-Kabinetts bestimmte. Eine Reihe namhafter deutscher Kollegen und Weggefährten, sowie Kunsthistoriker aus England, Italien und Japan erweisen dem passionierten und international geschätzten Museumsmann ihre Reverenz. Das Spektrum der Beiträge spiegelt die große Breite der künstlerischen und wissenschaftlichen Interessen des Jubilars von Giotto bis Artschwager wider.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Klassik Stiftung Weimar stellt heute rund 50 Sammlungsmöbel aus Goethes Besitz in seinem Wohnhaus am Frauenplan aus. In den Schränken waren einst die 50.000 Objekte seiner kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen untergebracht. Goethe besaß Naturalien-, Majolika-, Grafik- sowie Münz- und Medaillenschränke. Der überlieferte Möbelbestand wird in diesem Buch erstmals umfassend untersucht.
Auf der Basis kunsttechnologischer Analysen und umfangreicher Quellenrecherchen werden nicht nur die teils überraschenden ursprünglichen Erscheinungsformen der Schränke aufgedeckt. Es entsteht zugleich ein Bild von Goethes Gebrauchsweisen und der Präsentationsformen seiner verschiedenen Sammlungen.
Sammlungsschränke organisieren Dinge in einem bestimmten System, und sie dienen zugleich der Einrichtung von Wahrnehmungssituationen. Als Beiwerk von Sammlungen werden die Gebrauchsmöbel oftmals ausgeblendet. Dabei gewähren gerade diese Behältnisse und ihre Objektgeschichten wichtige Einblicke in die historische Sammlungspraxis.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-486_AbenteuerVernunft"
Johann Wolfgang von Goethe war ein leidenschaftlicher Naturwissenschaftler. Er sammelte Mineralien, Gesteine und Fossilien, besaß ein Herbarium, Vogelpräparate, menschliche und tierische Schädel, insgesamt über 23 000 Objekte. Seine Sammlungen zeugen von der schnellen Entwicklung der Naturwissenschaften um 1800. Durch sie wird es möglich, viele grundlegende Fragen der Naturwissenschaften der Zeit zu rekonstruieren: Wie entstand die Erde? Wird ihre Geschichte von großen Fluten geprägt, vom Zurückweichen eines Urozeans oder von vulkanischen Katastrophen? Wie sahen ausgestorbene Organismen und urzeitliche Landschaften aus? Gibt es einen Bauplan der Blütenpflanzen? Gibt es unsichtbares Licht, und wie kann man es sichtbar machen?
Zum ersten Mal stellt die Klassik Stiftung Weimar die Sammlungen Goethes umfangreich vor, bettet sie in die Wissenschaftsgeschichte der Zeit ein und stellt den Anschluss an naturwissenschaftliche Fragestellungen von heute her. Der Band ist als Handbuch zur Sammlung konzipiert und die erste umfassende Publikation zu den Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Goethe-Nationalmuseums.
Aktualisiert: 2019-11-26
> findR *
Zum Gründungsjubiläum des Bauhauses in Weimar wird die hundertjährige Ausstellungsgeschichte dieser weltweit bekanntesten Kunst-, Design- und Architekturschule beleuchtet.
Den Künstlerinnen und Künstlern des Bauhauses war die öffentlichkeitswirksame Präsentation ihrer Werke stets ein zentrales Anliegen. Bereits die erste große Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 führte das gesamte Leistungsspektrum der noch jungen Hochschule für Kunst, Architektur und Gestaltung vor Augen. Fortan galt das Bauhaus als Labor und Werkstatt moderner Lebensgestaltung. Diese progressive Ausrichtung zu unterstreichen, setzte sich vor allem die 1938 vom Museum of Modern Art in New York verantwortete Bauhaus-Schau zum Ziel und prägte damit das internationale Image der in Weimar gegründeten Institution. Bis heute gilt das Bauhaus als Inbegriff eines sachlich-funktionalen und auf gesellschaftliche Veränderungen zielenden Designs.
Zum hundertjährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses rekonstruiert das wissenschaftliche Jahrbuch der Klassik Stiftung die dynamische Rezeptionsgeschichte dieser Institution im Spiegel ihrer Ausstellungen und beleuchtet dabei sowohl die von den Bauhaus-Künstlern selbst verantworteten Präsentationen ab 1923 als auch die retrospektiven Schauen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Ausstellungen, die seit den 1930er Jahren im Ausland gezeigt wurden, sowie aktuellen Präsentationen, die das Gründungsprogramm des Bauhauses wieder aufleben lassen und dessen Vermächtnis im Lichte heutiger Fragestellungen neu perspektivieren.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-415_SteineRahmen"
Gegenstände, Dinge und Artefakte werden in Sammlungen, Archiven und Museen durch jeweils eigene Praktiken zu besonderen Objekten der Betrachtung und der Reflexion. Dies geschieht nicht unerheblich (wenngleich nicht ausschließlich) durch ihre Verknüpfung mit schriftlichen Dokumenten und anderen Formen grafischer Aufzeichnung: So sind Sammlungsobjekte typischerweise durch Etiketten klassifiziert und sortiert, in Katalogen verzeichnet und mit gleichfalls archivierten Schriften zu Herkunft, Identität und Geschichte verbunden. Unweigerlich tritt so das vermeintlich Beigeordnete an die Seite des Objekts oder auch an seine Stelle und gibt Impulse für eine Verschiebung der Aufmerksamkeit und zur Reflexion auf die wechselnden Positionen von Werk und Beiwerk, Text und Beigabe.
Die Beiträge des Bandes sind den epistemischen Fragen und Herausforderungen beim Blick auf solchermaßen immer (schrift-)gerahmte Objekte gewidmet und entfalten die Verfahren objektbezogener Forschung in den Geisteswissenschaften in historischer und systematischer Perspektive ausgehend vom einzigartigen Bestand der Goethe’schen Sammlungen bis zur Kunst und Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
Friedrich Nietzsche will keine „Jünger“. Sein Pathos gilt vielmehr den „freien Geistern“, die nicht ihren Meister nach dem Weg fragen, sondern sich vielmehr selbst auf das Wagnis ihrer Wanderschaft begeben. So träumte Nietzsche sogar davon, eine „Art Kloster“ für eben diese freien Geister mit Freunden zu gründen. Diesen Impuls hat sich das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar zu Eigen gemacht und möchte einen offenen Raum zum freien Nachdenken schaffen. Seit seiner Gründung 1999 lädt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt in die „Villa Silberblick“ ein, eigens ausgewählte Projekte in Nietzsches ehemaliger Stätte zu realisieren. Die plurale Themenvielfalt, die aus den interdisziplinären Perspektiven der Fellows entstanden ist, zeigt sich in dem nunmehr dritten Band der Reihe „Auf Nietzsches Balkon“. Dieser Band versammelt Beiträge insbesondere aus den Bereichen der Philosophie und Literaturwissenschaft, denen allen die Einladung gemeinsam ist, mit Nietzsche über Nietzsche hinauszugehen.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München im Rahmen des Faust-Festival München!Goethes ›Faust‹ ist das weltweit bekannteste Werk der deutschen Literatur. Seit seiner Veröffentlichung im frühen 19. Jahrhundert hat es unzählige Künstler fasziniert und zu eigenen Schöpfungen herausgefordert. Als ein Mythos der Moderne reflektiert Goethes ›Faust‹ die rastlose Sinnsuche des neuzeitlichen Individuums und die unaufhebbaren Widersprüche des modernen Lebens. Der Pakt mit dem Teufel, die Liebesbegegnung mit Margarete, der unausweichliche Treuebruch, die Selbstbetäubung im orgiastischen Treiben der Walpurgisnacht, Margaretes soziale Ächtung, ihr verzweifelter Kindsmord, das tragische Ende im Wahnsinn – all diese Szenen haben die europäische Kulturgeschichte seit 1800 geprägt und bis heute nicht nur literarische, sondern auch bildkünstlerische, musikalische und filmische Auseinandersetzungen inspiriert. In der singulären Wirkungsgeschichte des ›Faust‹ spiegeln sich nahezu alle Facetten des modernen Menschen, wie das reich bebilderte Buch anschaulich vor Augen führt.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Casa di Goethe in Rom vom 11.10.2008 - 18.1.2009.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Der verheerende Brand am 2. September 2004. Ein UNESCO-Weltkulturerbe brennt. 50.000 Bücher und 35 Kunstwerke sind für immer verloren, 62.000 Bücher wurden stark in Mitleidenschaft gezogen, ein wunderbares Bibliotheksgebäude schwer beschädigt.
Was in dieser Brandnacht geschah, ist wohl dokumentiert. Ein effektives Krisenmanagement hat Schlimmeres verhindert. Den unmittelbar Beteiligten von Feuerwehr über Polizei und nicht zuletzt bis hin zum Führungsstab sowie den Mitarbeitern der Klassik Stiftung Weimar wurde verantwortungsvolles und situationsadäquates Reagieren bescheinigt
Was ein erfolgreiches Krisenmanagement ausmacht, ist insbesondere in der betriebswirtschaftlichen und sozialpsychologischen Fachliteratur vielfach beschrieben. Jedoch: Was für Politik, Wirtschaftsunternehmen, die Touristik-Branche oder gar für Sportverbände als „richtig“ postuliert wird, mag bei kulturellen Einrichtungen im Krisenfall anders aussehen. Die Herausgeber dieses Bandes verfolgen daher das lohnende Ziel, das Geschehene in Weimar zu reflektieren und Lehren daraus zu ziehen, um zu einer verallgemeinerungsfähigen Empfehlung für kulturelle Einrichtungen für den Umgang mit Krisensituationen zu gelangen. Dabei ziehen sie Beiträge aus Politik und Verwaltung, Denkmalschutz, Wirtschaft, Wissenschaft und natürlich der betroffenen Institution selbst, der Klassik Stiftung Weimar, in ihre Betrachtungen mit ein.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
Das erkenntnistheoretische, soziologische, politische, geschichtsphilosophische, kulturtheoretische und ästhetische Denken der Kritischen Theorie hat im 20. Jahrhundert eine mächtige Geistesspur hinterlassen. Gleichwohl steht eine umfassende Aufarbeitung des Gesamtzusammenhangs der Kritischen Theorie mit Blick auch auf die Aufgaben eines kritischen Denkens für das 21. Jahrhundert noch aus. Im offenen Geist Nietzsches hat das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar 2011 und 2012 in Weimar eine große Vortragsreihe mit bedeutenden Vertretern der Kritischen Theorie veranstaltet, deren Beiträge nun in Buchform vorliegen.
Mit Beiträgen von Martin Jay, Christa und Peter Bürger, Rolf Wiggershaus, Christoph Menke, Wolfgang Kraushaar, Oskar Negt, Martin Seel, Axel Honneth, Albrecht Wellmer, Alfred Schmidt und Sigrid Weigel.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zählt zu den ältesten Bibliotheksgebäuden im deutschsprachigen Raum. Die Planung und Ausführung dieses beeindruckenden Bauwerks fiel in eine Zeit des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, der vom Zeitgeist der Aufklärung geprägt war und auch vor der kleinen Residenzstadt Weimar nicht Halt machte. Erstmals wird die kunst- und kulturhistorische Stellung des Bibliotheksbaus im Kontext dieses Wandlungsprozesses aufgezeigt. Bislang fehlte eine ausführliche Untersuchung des Gebäudes. Auch seine Stellung in der Tradition der Bauaufgabe Bibliotheksbau wurde noch nicht erörtert. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen. Er benennt bautypologische Vor- und Leitbilder, vollzieht formale Vergleiche und widmet sich einer Stilanalyse. Es wird deutlich, dass das moderne aufgeklärte Staatsverständnis einen Einfluss auf die Form und Ausgestaltung des Baus hatte. Die Architektur der Herzogin Anna Amalia Bibliothek spiegelt den Zeitgeist eines aufgeklärten Jahrhunderts wider.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Eine öffentlich bislang kaum bekannte Gruppe von Tasteninstrumenten im Bestand der Klassik Stiftung Weimar reicht zeitlich von einem Instrument des um 1800 in Weimar tätigen Hofinstrumentenbauers Johann Georg Schenck bis hin zu einem Konzertflügel Franz Liszts aus der Werkstatt Boisselot & fils in Marseille. Es finden sich weiterhin Hammerklaviere von namhaften Herstellern wie Sébastien Erard und Nannette Streicher.
Der kulturhistorische Wert der einzigartigen Sammlung besteht auch darin, dass die Instrumente als Ausstattung der Weimarer Residenz an authentischen Orten überliefert sind. Sie sollen zukünftig über eine rein museale Präsentation hinaus einem am Musikleben der Klassikerstadt interessierten Publikum vorgestellt werden, was allerdings aufwendige Restaurierungen bedingt. Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes in den vergangenen Jahren durchgeführten Programms zur Konservierung und Restaurierung mobilen Kulturgutes (KUR-Programm) konnte dieses ambitionierte Projekt zur klanglichen Wiederherstellung von fünf Tasteninstrumenten begonnen werden.
Um die restauratorische Zielstellung der Einzelprojekte präzise zu formulieren, fand im Herbst 2008 im Weimarer Schlossmuseum ein internationales Kolloquium statt, bei dem sich Restauratoren, Musikwissenschaftler und Kuratoren musealer Instrumentensammlungen mit Fachbeiträgen austauschen konnten. Der vorliegende Band veröffentlicht die Beiträge zu Fragen der Dokumentation, der Konservierung und Restaurierung von Tasteninstrumenten im Hinblick auf eine museale Präsentation im historischen Kontext.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Tagung 'Moderne und Historizität' des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar fragte nach den Beziehungen gesellschaftlicher und ästhetischer Modernisierungsprozesse und ihren Folgen für eine historische Epistemologie. Die Beiträge spannen den Bogen von systemtheoretischen Konzepten der Moderne über die Reßexion der künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts und ihren Geschichtstheorien bis hin zu Modellen des Historismus von den Vertretern der neapolitanischen Schule.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Friedrich Nietzsche träumte von einem 'Kloster für freie Geister'. Diesen Impuls hat das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar seit seiner Gründung im Jahr 1999 aufgenommen und lädt seitdem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, im Rahmen eines Fellowships in Nietzsches ehemaligem Wohnhaus, der Villa Silberblick, zu leben und zu denken. Die Themenvielfalt, die aus den unterschiedlichen Perspektiven und Forschungsgebieten der Fellows in Residence entstanden ist, zeigt sich in diesem Band, in dem Beiträge aus den Gebieten der Philosophie, der Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Film- und Medientheorie sowie der Soziologie versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Klassik Stiftung Weimar
Sie suchen ein Buch über Klassik Stiftung Weimar? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Klassik Stiftung Weimar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Klassik Stiftung Weimar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klassik Stiftung Weimar einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Klassik Stiftung Weimar - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Klassik Stiftung Weimar, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Klassik Stiftung Weimar und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.