Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Wolfgang Schrage,
Günter Stemberger
> findR *
Einfach magisch? Artefakte, Wandmalereien und Zeremonien vorgeschichtlicher Zeit können potentielle Zeugnisse früher magischer Phänomene sein. Die Archäologie sucht zunehmend nach plausiblen Thesen für das Vorhandensein von magischen Objekten und Orten, von Magiern und Schamaninnen, die uns in prähistorischen archäologischen Funden begegnen.
Auch wenn dieses Unterfangen weitestgehend hypothetisch bleiben muss, zeigt dieses Buch, wie die Magie zu einem einzigartigen Gegenstand der vorgeschichtlichen Forschung wird.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Dieser Band widmet sich der epochemachenden Architektur und der in Qualität und Erhaltungszustand einzigartigen Glasmalerei der berühmten Kathedrale.
Auf der Basis einer übergreifenden Darstellung des Kultortes von der Zeit des Druidenheiligtums über den Neubau Bischof Fulberts an der Jahrtausendwende bis hin zum verheerenden Brand von 1194 und dem Bau der ersten 'klassischen' Kathedrale wird eine neuartige Formulierung des hochgotischen Bauprinzips präsentiert, aus der sich nicht zuletzt auch die Motive vieler damaliger technischer Neuerungen aufklären lassen.
Dabei werden die einzelnen Architekturelemente wie das rätselhafte Labyrinth auf dem westlichen Kirchenboden oder das Rosenfenster der Westfassade auf ihre innere Verbindung hin befragt und durch die Zusammenschau mit der Gestaltung des Westportals als konsequent aufeinander aufbauende Bildelemente eines spirituellen Weges erkennbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *
Dieser Band widmet sich der epochemachenden Architektur und der in Qualität und Erhaltungszustand einzigartigen Glasmalerei der berühmten Kathedrale.
Auf der Basis einer übergreifenden Darstellung des Kultortes von der Zeit des Druidenheiligtums über den Neubau Bischof Fulberts an der Jahrtausendwende bis hin zum verheerenden Brand von 1194 und dem Bau der ersten 'klassischen' Kathedrale wird eine neuartige Formulierung des hochgotischen Bauprinzips präsentiert, aus der sich nicht zuletzt auch die Motive vieler damaliger technischer Neuerungen aufklären lassen.
Dabei werden die einzelnen Architekturelemente wie das rätselhafte Labyrinth auf dem westlichen Kirchenboden oder das Rosenfenster der Westfassade auf ihre innere Verbindung hin befragt und durch die Zusammenschau mit der Gestaltung des Westportals als konsequent aufeinander aufbauende Bildelemente eines spirituellen Weges erkennbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Wolfgang Schrage,
Günter Stemberger
> findR *
Der Dreisesselberg im Dreiländereck war immer schon ein besonderer Ausflugsort für Einheimische und Bergliebhaber. Namhafte Geomanten und Radiästheten wissen ebenso um die Kraft dieses Berges in einem Gebiet voller Sagen und Mythen.
Durchstöbert man das Internet, so findet man einige Esoteriker und Fantasten, die den Dreisesselberg als ein zusammengebrochenes Bauwerk von einer früheren Zivilisation bezeichnen.
Von vorgefundenen Klangsteinen und Hinterlassenschaften nichtmenschlichen Ursprungs ist ebenso die Rede.
Wir begaben uns auf die Suche und wollen uns die wichtigsten Fragen auseinandersetzen:
- Was steckt tatsächlich hinter diesen Erzählungen?
- Was haben die Tempelritter damit zu tun?
- Wie steht der Untersberg mit dem Dreisesselberg in Zusammenhang?
- Was berichten Einheimische und die Geschichtsschreibung zu diesen Mythen?
... eine geomantische Expertise
... von neuen Sichtweisen und weiterführenden Gedanken
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Der Dreisesselberg im Dreiländereck war immer schon ein besonderer Ausflugsort für Einheimische und Bergliebhaber. Namhafte Geomanten und Radiästheten wissen ebenso um die Kraft dieses Berges in einem Gebiet voller Sagen und Mythen.
Durchstöbert man das Internet, so findet man einige Esoteriker und Fantasten, die den Dreisesselberg als ein zusammengebrochenes Bauwerk von einer früheren Zivilisation bezeichnen.
Von vorgefundenen Klangsteinen und Hinterlassenschaften nichtmenschlichen Ursprungs ist ebenso die Rede.
Wir begaben uns auf die Suche und wollen uns die wichtigsten Fragen auseinandersetzen:
- Was steckt tatsächlich hinter diesen Erzählungen?
- Was haben die Tempelritter damit zu tun?
- Wie steht der Untersberg mit dem Dreisesselberg in Zusammenhang?
- Was berichten Einheimische und die Geschichtsschreibung zu diesen Mythen?
... eine geomantische Expertise
... von neuen Sichtweisen und weiterführenden Gedanken
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Der Dreisesselberg im Dreiländereck war immer schon ein besonderer Ausflugsort für Einheimische und Bergliebhaber. Namhafte Geomanten und Radiästheten wissen ebenso um die Kraft dieses Berges in einem Gebiet voller Sagen und Mythen.
Durchstöbert man das Internet, so findet man einige Esoteriker und Fantasten, die den Dreisesselberg als ein zusammengebrochenes Bauwerk von einer früheren Zivilisation bezeichnen.
Von vorgefundenen Klangsteinen und Hinterlassenschaften nichtmenschlichen Ursprungs ist ebenso die Rede.
Wir begaben uns auf die Suche und wollen uns die wichtigsten Fragen auseinandersetzen:
- Was steckt tatsächlich hinter diesen Erzählungen?
- Was haben die Tempelritter damit zu tun?
- Wie steht der Untersberg mit dem Dreisesselberg in Zusammenhang?
- Was berichten Einheimische und die Geschichtsschreibung zu diesen Mythen?
... eine geomantische Expertise
... von neuen Sichtweisen und weiterführenden Gedanken
Aktualisiert: 2022-10-23
> findR *
Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Günter Stemberger
> findR *
Einfach magisch? Artefakte, Wandmalereien und Zeremonien vorgeschichtlicher Zeit können potentielle Zeugnisse früher magischer Phänomene sein. Die Archäologie sucht zunehmend nach plausiblen Thesen für das Vorhandensein von magischen Objekten und Orten, von Magiern und Schamaninnen, die uns in prähistorischen archäologischen Funden begegnen.
Auch wenn dieses Unterfangen weitestgehend hypothetisch bleiben muss, zeigt dieses Buch, wie die Magie zu einem einzigartigen Gegenstand der vorgeschichtlichen Forschung wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Ziel der Dissertation von Andrew Lawrence war, punktuelle Einblicke in den religiösen Alltag von Vindonissas Bewohnerinnen und Bewohnern in Zeit und Raum zu kontextualisieren und in das dynamische Sozialgefüge einzubinden. So hat er, ausgehend von der Analyse gesicherter Befundkontexte ritueller Handlungen im und um das Legionslager und den damit vergesellschafteten Fundensembles, versucht, die Kulttopografie des militärischen und zivilen Vindonissa in zeitlicher Tiefe zu erschliessen und zu katalogisieren. Der Einbezug weiterer spezifischer Fundgattungen, deren kultische Konnotationen über Formen bzw. Dekor und/oder Aufschriften gegeben sind oder vermutet werden, erlaubte schliesslich eine Verdichtung und Ergänzung des gewonnenen Bildes mit weiteren und anderen Spuren individueller Gesten und gemeinschaftlicher Rituale.
Aktualisiert: 2021-06-15
> findR *
Dieser Band widmet sich der epochemachenden Architektur und der in Qualität und Erhaltungszustand einzigartigen Glasmalerei der berühmten Kathedrale.
Auf der Basis einer übergreifenden Darstellung des Kultortes von der Zeit des Druidenheiligtums über den Neubau Bischof Fulberts an der Jahrtausendwende bis hin zum verheerenden Brand von 1194 und dem Bau der ersten 'klassischen' Kathedrale wird eine neuartige Formulierung des hochgotischen Bauprinzips präsentiert, aus der sich nicht zuletzt auch die Motive vieler damaliger technischer Neuerungen aufklären lassen.
Dabei werden die einzelnen Architekturelemente wie das rätselhafte Labyrinth auf dem westlichen Kirchenboden oder das Rosenfenster der Westfassade auf ihre innere Verbindung hin befragt und durch die Zusammenschau mit der Gestaltung des Westportals als konsequent aufeinander aufbauende Bildelemente eines spirituellen Weges erkennbar gemacht.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Wolfgang Schrage,
Günter Stemberger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kultort
Sie suchen ein Buch über Kultort? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kultort. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kultort im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kultort einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kultort - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kultort, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kultort und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.