Adam Smith als Rechtstheoretiker

Adam Smith als Rechtstheoretiker von Petersen,  Jens
Adam Smith war nicht nur einer der Begründer der Nationalökonomie, sondern auch Moralphilosoph, der in Vorlesungsmitschriften erhaltene Lectures on Jurisprudence hielt. Sein Vorhaben, eine umfassende Theorie des Rechts zu verfassen, konnte er nicht mehr verwirklichen und ließ von seinen Testamentsvollstreckern alle Entwürfe verbrennen. Die Hauptwerke enthalten aber so viele einschlägige Stellen, dass man sein rechtstheoretisches Konzept über weite Strecken rekonstruieren kann. Dabei ergeben sich buchstäblich brandaktuelle Einsichten: Seinen Vorschlag eines die Freiheit der Individuen einschränkenden Bankengesetzes etwa verglich er mit der Pflicht zum Bau einer gemeinsamen Brandmauer - ein angesichts des weltweiten Flächenbrandes, den die jüngste Bankenkrise angerichtet hat, hochmodernes Bild.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Linguistik rechtlicher Normgenese

Linguistik rechtlicher Normgenese von Vogel,  Friedemann
Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen.Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts von Petersen,  Jens
Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weiseerschlossen. Das Buch versucht zu zeigen, dass Montaignes Zweifel am Naturrecht und der juristischen Methode nicht nur zu einem neuen Verständnis der Rechtsphilosophie führte, sondern auch die Rechtsgeschichte umfassend würdigte, die rechtsökonomischen Gegebenheiten betrachtete und der Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie den Weg ebnete. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kosmologien der Gewalt

Kosmologien der Gewalt von Ceretti,  Adolfo, Natali,  Lorenzo
Das Werk geht dem Problem der Entstehung krimineller Gewalt nach und setzt sie mit aktuellen Bedrohungsängsten in Politik und Gesellschaft in Beziehung. Auf der Grundlage der Theorie des amerikanischen Sozialpsychologen Lonnie Athens setzen die Autoren sich mit der einschlägigen Literatur auseinander. Der Band enthält daneben Interviews mit kriminellen Gewalttätern und analysiert Filme über die Entstehung von Gewalt („Dogville“, „Bowling für Columbine“). Schließlich werden Möglichkeiten des Abbaus von Gewaltkonflikten erörtert, für welche Adolfo Ceretti als Koordinator des Amtes für Mediation von Mailand besonders gute Voraussetzungen mitbringt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts von Petersen,  Jens
Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weiseerschlossen. Das Buch versucht zu zeigen, dass Montaignes Zweifel am Naturrecht und der juristischen Methode nicht nur zu einem neuen Verständnis der Rechtsphilosophie führte, sondern auch die Rechtsgeschichte umfassend würdigte, die rechtsökonomischen Gegebenheiten betrachtete und der Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie den Weg ebnete. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Adam Smith als Rechtstheoretiker

Adam Smith als Rechtstheoretiker von Petersen,  Jens
Adam Smith war nicht nur einer der Begründer der Nationalökonomie, sondern auch Moralphilosoph, der in Vorlesungsmitschriften erhaltene Lectures on Jurisprudence hielt. Sein Vorhaben, eine umfassende Theorie des Rechts zu verfassen, konnte er nicht mehr verwirklichen und ließ von seinen Testamentsvollstreckern alle Entwürfe verbrennen. Die Hauptwerke enthalten aber so viele einschlägige Stellen, dass man sein rechtstheoretisches Konzept über weite Strecken rekonstruieren kann. Dabei ergeben sich buchstäblich brandaktuelleEinsichten: Seinen Vorschlag eines die Freiheit der Individuen einschränkenden Bankengesetzes etwa verglich er mit der Pflicht zum Bau einer gemeinsamen Brandmauer - ein angesichts des weltweiten Flächenbrandes, den die jüngste Bankenkrise angerichtet hat, hochmodernes Bild.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Linguistik rechtlicher Normgenese

Linguistik rechtlicher Normgenese von Vogel,  Friedemann
Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen.Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kosmologien der Gewalt

Kosmologien der Gewalt von Ceretti,  Adolfo, Natali,  Lorenzo
Das Werk geht dem Problem der Entstehung krimineller Gewalt nach und setzt sie mit aktuellen Bedrohungsängsten in Politik und Gesellschaft in Beziehung. Auf der Grundlage der Theorie des amerikanischen Sozialpsychologen Lonnie Athens setzen die Autoren sich mit der einschlägigen Literatur auseinander. Der Band enthält daneben Interviews mit kriminellen Gewalttätern und analysiert Filme über die Entstehung von Gewalt („Dogville“, „Bowling für Columbine“). Schließlich werden Möglichkeiten des Abbaus von Gewaltkonflikten erörtert, für welche Adolfo Ceretti als Koordinator des Amtes für Mediation von Mailand besonders gute Voraussetzungen mitbringt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts von Petersen,  Jens
Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weiseerschlossen. Das Buch versucht zu zeigen, dass Montaignes Zweifel am Naturrecht und der juristischen Methode nicht nur zu einem neuen Verständnis der Rechtsphilosophie führte, sondern auch die Rechtsgeschichte umfassend würdigte, die rechtsökonomischen Gegebenheiten betrachtete und der Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie den Weg ebnete. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Archäologie des ‚besonderen Gewaltverhältnisses‘

Die Archäologie des ‚besonderen Gewaltverhältnisses‘ von Reiling,  Ines
Obwohl das ‚besondere Gewaltverhältnis‘ gemeinhin als verabschiedet gilt, wird über seine Nachwirkungen oder Nachfolgen, etwa das Sonderstatusverhältnis, diskutiert, um funktional bedingte Grundrechtseinschränkungen in staatlichen Einrichtungen wie Gefängnis oder Schule zu erfassen. Doch diese Arbeit plädiert für eine Rekonstruktion im Anschluss an die Diskursanalyse nach Michel Foucault. Denn das vormalige Institut kann analytisch-kritisches Potential im Kontext solcher Einrichtungen mit öffentlichen Aufgaben an Menschen entfalten, wenn es als Lebensrealität der Abhängigkeit gedeutet und in seinen diskursiven Grenzen verschoben wird, um das ungleiche Erleben von Hierarchie in das Recht zu transportieren.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Unrecht durch Recht

Unrecht durch Recht von Rückert,  Joachim
In dem vorliegenden Band versammelt Joachim Rückert zwölf Studien: vier zu den Strukturen, fünf zu den Wissenschaftsfeldern und Rechtsbereichen und drei zu aufschlußreichen Exempla. Der Titel lautet bewusst nicht "Recht im Unrecht" oder "Unrecht im Recht", sondern spitzt die Analysen zu. Untersucht werden das Profil der Rechtsgeschichts- und Geschichtsschreibung zur NS-Zeit, ihre großen Thesen und Stichworte, die ideologischen Formeln "Drittes Reich", "gesundes Volksempfinden" und die Zusammenhänge mit der Politischen Romantik im frühen 20. Jahrhundert. Auch thematisiert der Autor zentrale Wissenschaftsfelder wie die Deutsche Rechtsgeschichte, das Strafrecht in der juristischen Zeitgeschichte, die Verwaltung als Verwaltung der Perversion, die neue und so folgenreiche Privatrechtsgeschichte sowie die NS-Jurisprudenz und ihre Kontinuitäten im Ganzen. Anhand dreier Exempla wird die damalige Lage konkret anschaulich gemacht: zum einen der Umgang mit Diktatur und der politischen Verantwortung bei Eugen Bolz, der als württembergischer Staatspräsident zum Widerstand des 20. Juli 1944 gehörte, dann die Frage "NS-Zeit und wir" an den Vorstellungen des Kreisauer Kreises und zuletzt die bemerkenswerte Situation an einer kleineren Universität wie Halle. Der Band bildet eine zeitgeschichtliche Einheit mit dem von 2015 über die Abschiede vom Unrecht. Erneut zeigen sich wenig plausible Einseitigkeiten der "großen Erzählungen" in der juristischen und allgemeinen Zeitgeschichte. Sie sind Teil einer verbreiteten Vergangenheitspolitik. Sich aus deren Fesseln zu befreien ist auch das Anliegen dieses Bandes.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts von Petersen,  Jens
Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weiseerschlossen. Das Buch versucht zu zeigen, dass Montaignes Zweifel am Naturrecht und der juristischen Methode nicht nur zu einem neuen Verständnis der Rechtsphilosophie führte, sondern auch die Rechtsgeschichte umfassend würdigte, die rechtsökonomischen Gegebenheiten betrachtete und der Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie den Weg ebnete. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts von Petersen,  Jens
Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weiseerschlossen. Das Buch versucht zu zeigen, dass Montaignes Zweifel am Naturrecht und der juristischen Methode nicht nur zu einem neuen Verständnis der Rechtsphilosophie führte, sondern auch die Rechtsgeschichte umfassend würdigte, die rechtsökonomischen Gegebenheiten betrachtete und der Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie den Weg ebnete. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Linguistik rechtlicher Normgenese

Linguistik rechtlicher Normgenese von Vogel,  Friedemann
Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen.Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kosmologien der Gewalt

Kosmologien der Gewalt von Ceretti,  Adolfo, Natali,  Lorenzo
Das Werk geht dem Problem der Entstehung krimineller Gewalt nach und setzt sie mit aktuellen Bedrohungsängsten in Politik und Gesellschaft in Beziehung. Auf der Grundlage der Theorie des amerikanischen Sozialpsychologen Lonnie Athens setzen die Autoren sich mit der einschlägigen Literatur auseinander. Der Band enthält daneben Interviews mit kriminellen Gewalttätern und analysiert Filme über die Entstehung von Gewalt („Dogville“, „Bowling für Columbine“). Schließlich werden Möglichkeiten des Abbaus von Gewaltkonflikten erörtert, für welche Adolfo Ceretti als Koordinator des Amtes für Mediation von Mailand besonders gute Voraussetzungen mitbringt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Adam Smith als Rechtstheoretiker

Adam Smith als Rechtstheoretiker von Petersen,  Jens
Adam Smith war nicht nur einer der Begründer der Nationalökonomie, sondern auch Moralphilosoph, der in Vorlesungsmitschriften erhaltene Lectures on Jurisprudence hielt. Sein Vorhaben, eine umfassende Theorie des Rechts zu verfassen, konnte er nicht mehr verwirklichen und ließ von seinen Testamentsvollstreckern alle Entwürfe verbrennen. Die Hauptwerke enthalten aber so viele einschlägige Stellen, dass man sein rechtstheoretisches Konzept über weite Strecken rekonstruieren kann. Dabei ergeben sich buchstäblich brandaktuelle Einsichten: Seinen Vorschlag eines die Freiheit der Individuen einschränkenden Bankengesetzes etwa verglich er mit der Pflicht zum Bau einer gemeinsamen Brandmauer - ein angesichts des weltweiten Flächenbrandes, den die jüngste Bankenkrise angerichtet hat, hochmodernes Bild.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Unrecht durch Recht

Unrecht durch Recht von Rückert,  Joachim
In dem vorliegenden Band versammelt Joachim Rückert zwölf Studien: vier zu den Strukturen, fünf zu den Wissenschaftsfeldern und Rechtsbereichen und drei zu aufschlußreichen Exempla. Der Titel lautet bewusst nicht "Recht im Unrecht" oder "Unrecht im Recht", sondern spitzt die Analysen zu. Untersucht werden das Profil der Rechtsgeschichts- und Geschichtsschreibung zur NS-Zeit, ihre großen Thesen und Stichworte, die ideologischen Formeln "Drittes Reich", "gesundes Volksempfinden" und die Zusammenhänge mit der Politischen Romantik im frühen 20. Jahrhundert. Auch thematisiert der Autor zentrale Wissenschaftsfelder wie die Deutsche Rechtsgeschichte, das Strafrecht in der juristischen Zeitgeschichte, die Verwaltung als Verwaltung der Perversion, die neue und so folgenreiche Privatrechtsgeschichte sowie die NS-Jurisprudenz und ihre Kontinuitäten im Ganzen. Anhand dreier Exempla wird die damalige Lage konkret anschaulich gemacht: zum einen der Umgang mit Diktatur und der politischen Verantwortung bei Eugen Bolz, der als württembergischer Staatspräsident zum Widerstand des 20. Juli 1944 gehörte, dann die Frage "NS-Zeit und wir" an den Vorstellungen des Kreisauer Kreises und zuletzt die bemerkenswerte Situation an einer kleineren Universität wie Halle. Der Band bildet eine zeitgeschichtliche Einheit mit dem von 2015 über die Abschiede vom Unrecht. Erneut zeigen sich wenig plausible Einseitigkeiten der "großen Erzählungen" in der juristischen und allgemeinen Zeitgeschichte. Sie sind Teil einer verbreiteten Vergangenheitspolitik. Sich aus deren Fesseln zu befreien ist auch das Anliegen dieses Bandes.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Legal Theory

Sie suchen ein Buch über Legal Theory? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Legal Theory. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Legal Theory im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Legal Theory einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Legal Theory - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Legal Theory, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Legal Theory und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.