Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung

Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung von Hagengruber,  Ruth, Hecht,  Hartmut
In diesem Band werden neueste Forschungen zur Physikerin, Mathematikerin und Philosophin Emilie Du Châtelet (1706-1749) vorgestellt. Emilie Du Châtelet genoss in der deutschen Aufklärung eine hohe Reputation. Sie verband Leibniz Metaphysik mit der Physik von Newton und gelangte zu erstaunlichen Ergebnissen, die die Physik auf den Weg zu Einsteins Energieformel führte. Ihre Werke wurden sofort ins Deutsche übersetzt, Kant nimmt in seiner ersten Dissertation von 1747 auf sie Bezug. Die Sammlung stellt Texte vor, die den Einfluss der deutschen Aufklärung auf Du Châtelets und Du Châtelets Einfluss auf die deutsche Philosophie diskutieren. Die großen Namen der Epoche stehen hier zur Debatte, Leibniz, Wolff, Boskovic, Euler, Friedrich II, Voltaire, La Mettrie und viele weitere Größen der Aufklärung werden in ihrem Zusammenhang mit Du Châtelet vorgestellt. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung

Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung von Hagengruber,  Ruth, Hecht,  Hartmut
In diesem Band werden neueste Forschungen zur Physikerin, Mathematikerin und Philosophin Emilie Du Châtelet (1706-1749) vorgestellt. Emilie Du Châtelet genoss in der deutschen Aufklärung eine hohe Reputation. Sie verband Leibniz Metaphysik mit der Physik von Newton und gelangte zu erstaunlichen Ergebnissen, die die Physik auf den Weg zu Einsteins Energieformel führte. Ihre Werke wurden sofort ins Deutsche übersetzt, Kant nimmt in seiner ersten Dissertation von 1747 auf sie Bezug. Die Sammlung stellt Texte vor, die den Einfluss der deutschen Aufklärung auf Du Châtelets und Du Châtelets Einfluss auf die deutsche Philosophie diskutieren. Die großen Namen der Epoche stehen hier zur Debatte, Leibniz, Wolff, Boskovic, Euler, Friedrich II, Voltaire, La Mettrie und viele weitere Größen der Aufklärung werden in ihrem Zusammenhang mit Du Châtelet vorgestellt. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung

Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung von Hagengruber,  Ruth, Hecht,  Hartmut
In diesem Band werden neueste Forschungen zur Physikerin, Mathematikerin und Philosophin Emilie Du Châtelet (1706-1749) vorgestellt. Emilie Du Châtelet genoss in der deutschen Aufklärung eine hohe Reputation. Sie verband Leibniz Metaphysik mit der Physik von Newton und gelangte zu erstaunlichen Ergebnissen, die die Physik auf den Weg zu Einsteins Energieformel führte. Ihre Werke wurden sofort ins Deutsche übersetzt, Kant nimmt in seiner ersten Dissertation von 1747 auf sie Bezug. Die Sammlung stellt Texte vor, die den Einfluss der deutschen Aufklärung auf Du Châtelets und Du Châtelets Einfluss auf die deutsche Philosophie diskutieren. Die großen Namen der Epoche stehen hier zur Debatte, Leibniz, Wolff, Boskovic, Euler, Friedrich II, Voltaire, La Mettrie und viele weitere Größen der Aufklärung werden in ihrem Zusammenhang mit Du Châtelet vorgestellt. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts

Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts von Leweling,  Beate
Vor dem Hintergrund aktueller Bemühungen um einen sinnvollen Begriff von Sprachkritik widmet sich die Arbeit einer detaillierten soziolinguistischen Aufarbeitung der Sprachkritik im 18. Jahrhundert. Dabei wird Sprachkritik als Ausprägung eines zeitspezifischen Sprachbewusstseins erkennbar. Zugleich wird deutlich, dass ein sich wandelndes Sprachbewusstsein zu sprachkritischen Konzeptionen führt, an denen sich die von Verbesserungsabsichten getragenen praktischen Einwirkungen auf Sprache orientieren. Hinsichtlich einer Theorie des Sprachwandels wird plausibel, dass sich nicht so sehr präskriptive Regeln ausgewirkt haben als vielmehr weiter gefasste sprachkritische Konzeptionen wie «Reichtum», «Reinigkeit» und «Glanz». Diese Untersuchung zur Sprachreflexion im 18. Jahrhundert kann dazu beitragen, das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik neu zu bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts

Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts von Leweling,  Beate
Vor dem Hintergrund aktueller Bemühungen um einen sinnvollen Begriff von Sprachkritik widmet sich die Arbeit einer detaillierten soziolinguistischen Aufarbeitung der Sprachkritik im 18. Jahrhundert. Dabei wird Sprachkritik als Ausprägung eines zeitspezifischen Sprachbewusstseins erkennbar. Zugleich wird deutlich, dass ein sich wandelndes Sprachbewusstsein zu sprachkritischen Konzeptionen führt, an denen sich die von Verbesserungsabsichten getragenen praktischen Einwirkungen auf Sprache orientieren. Hinsichtlich einer Theorie des Sprachwandels wird plausibel, dass sich nicht so sehr präskriptive Regeln ausgewirkt haben als vielmehr weiter gefasste sprachkritische Konzeptionen wie «Reichtum», «Reinigkeit» und «Glanz». Diese Untersuchung zur Sprachreflexion im 18. Jahrhundert kann dazu beitragen, das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik neu zu bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie

Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie von Holz,  Hans Heinz, Zimmer,  Jörg
Gottfried Wilhelm Leibniz’ breites Werk zwischen Philosophie, Mathematik und Rechtwissenschaften setzte Maßstäbe und machte ihn zum Vordenker der Aufklärung. Hans Heinz Holz zeigt in dieser brillanten Studie, wie das leibnizsche Werk auf die ihm folgenden Philosophen wirkte und welchen Einfluss er auf die Philosophiegeschichte hatte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses

Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses von Leibniz,  Gottfried Wilhelm, Zehetner,  Cornelius
In seinem Briefwechsel mit Des Bosses – geführt in den letzten zehn Jahren bis zu seinem Tod – erörtert Leibniz (1646–1716) alle Aspekte seines komplexen philosophischen Systems von der Metaphysik über die Ontologie bis hin zur Religionsphilosophie. Ein 'muss' für jeden Leibniz-Interpreten. Diese Ausgabe erfüllt ein Desideratum: Sie bietet erstmalig eine durchgängige Übersetzung und Aufarbeitung des Briefwechsels zwischen Leibniz und Des Bosses aus den Jahren 1706 bis 1716, eine der wichtigsten Grundlagen für das Verständnis der Philosophie Leibnizens im Stadium ihrer Vollendung! Die Ausgabe von Cornelius Zehetner reiht sich würdig an frühere kommentierte Übersetzungen: den durchlaufenden Gedanken, i.e. die Herauslösung des dynamisch gestuften verbindlichen »vinculum substantiale« – ein zweifaches, oft esoterisch entrücktes Komplement zu Erkenntnislehre, Ontologie und Metaphysik sowie zu Religionsphilosophie, Unionstheologie der pax fidei und Theodizee – zu Tage zu bringen, ist jetzt durch die umfassende Wiedergabe der Korrespondenz in ihrer ursprünglichen Folge gelungen. Erst durch diese Präsentation und die beigegebenen Analysen, befruchtet durch das weit verzweigte Schrifttum, sind nun Leibniz' späte Einsichten auch für deutschsprachige Leser eröffnet: Themen und Wendungen, welche aus logisch-mathematischen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftstheoretischen wie geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen in steter Auseinandersetzung mit offen liegenden als auch verborgenen Strömungen philosophischer und theologischer Denkmuster resultieren. Lösungsstrategien wie die im vernetzten Dialog mit dem Pater Bartholomé SJ aufbrechenden Kontroversen manifestieren sich in diesem einzigartig nachdenklichen, sowohl freundschaftlichen wie unnachgiebigen Austausch aus peripatetischen und suarezianischen gegenüber postcartesianischen Ansätzen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

„Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts“.

„Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts“. von Hartmann,  Martina
Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Der Historiker Ottokar Menzel, in Odessa geborener Sohn eines Münchner Orientalisten, und Hildegund Rogner, in Berlin aufgewachsene Lehrerstochter, die Philosophie, Mathematik und Physik studiert hatte, bahnten sich mit großem Einsatz ihren Weg als Akademiker in der NS-Diktatur.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Descartes, Leibniz, Spinoza

Descartes, Leibniz, Spinoza von Cassirer,  Ernst, Freudenthal,  Gideon, Kaegi,  Dominic, Krois,  John Michael, Möckel,  Christian, Ranea,  Alberto Guillermo, Rubini,  Paolo
Der Band enthält Vorlesungen und Vorträge Cassirers, die sich mit der rationalistischen Philosophie befassen. Der erste gibt eine Leibniz-Vorlesung, gehalten 1933 am All Souls College in Oxford, wieder. Den zweiten Vortrag, "Spinoza's Concept of Nature", hielt Cassirer zunächst im Juni 1934 in Oxford und wiederholte ihn 1935 in Glasgow. Am umfangreichsten ist der Text der Vorträge zu "Leibniz and Newton. A Comparative Study of Science and Metaphysics", gehalten 1936 am University College, London, von denen eine frühe Fassung als Beilage abgedruckt ist. Der vierte, deutschsprachige Text über "Descartes' Discours de la méthode" wurde von Cassirer Ende 1936 oder Anfang 1937 für den österreichischen Rundfunk verfasst.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Descartes, Leibniz, Spinoza

Descartes, Leibniz, Spinoza von Cassirer,  Ernst, Freudenthal,  Gideon, Kaegi,  Dominic, Krois,  John Michael, Möckel,  Christian, Ranea,  Alberto Guillermo, Rubini,  Paolo
Der Band enthält Vorlesungen und Vorträge Cassirers, die sich mit der rationalistischen Philosophie befassen. Der erste gibt eine Leibniz-Vorlesung, gehalten 1933 am All Souls College in Oxford, wieder. Den zweiten Vortrag, "Spinoza's Concept of Nature", hielt Cassirer zunächst im Juni 1934 in Oxford und wiederholte ihn 1935 in Glasgow. Am umfangreichsten ist der Text der Vorträge zu "Leibniz and Newton. A Comparative Study of Science and Metaphysics", gehalten 1936 am University College, London, von denen eine frühe Fassung als Beilage abgedruckt ist. Der vierte, deutschsprachige Text über "Descartes' Discours de la méthode" wurde von Cassirer Ende 1936 oder Anfang 1937 für den österreichischen Rundfunk verfasst.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Leibniz, Gottfried Wilhelm

Sie suchen ein Buch über Leibniz, Gottfried Wilhelm? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Leibniz, Gottfried Wilhelm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Leibniz, Gottfried Wilhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Leibniz, Gottfried Wilhelm einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Leibniz, Gottfried Wilhelm - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Leibniz, Gottfried Wilhelm, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Leibniz, Gottfried Wilhelm und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.