Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig

Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig von Bukreeva,  Elena, Burkhart,  Dagmar, Dmitrieva,  Marina, Hagemann,  Karen, Holste,  Karsten, Karl,  Lars, Leiserowitz,  Ruth, Topfstedt,  Thomas, Westphalen,  Thomas, Zablocka-Kos,  Agnieszka
In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig

Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig von Bukreeva,  Elena, Burkhart,  Dagmar, Dmitrieva,  Marina, Hagemann,  Karen, Holste,  Karsten, Karl,  Lars, Leiserowitz,  Ruth, Topfstedt,  Thomas, Westphalen,  Thomas, Zablocka-Kos,  Agnieszka
In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Joss oder Der Preis der Freiheit

Joss oder Der Preis der Freiheit von Kordon,  Klaus
Ein spannender historischer Abenteuerroman aus der Zeit Napoleons und der Leipziger Völkerschlacht von 1813. Ein Antikriegsroman, in dem es um den Kampf um Freiheit und Gleichheit geht und die Sehnsucht eines Bauernjungen nach Bildung und dem großen Glück. Der 16-jährige Joss, der als Findelkind in Siebeneichen aufgewachsen ist, schließt sich dem Lützower Freikorps an, das gegen die französischen Besatzer kämpft. Bei seiner ersten Schlacht lernt Joss das wahre Gesicht des Krieges kennen. Er beginnt zu ahnen, dass Freiheit nur dann etwas wert ist, wenn man sie für das nutzt, was wirklich zählt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig

Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig von Bukreeva,  Elena, Burkhart,  Dagmar, Dmitrieva,  Marina, Hagemann,  Karen, Holste,  Karsten, Karl,  Lars, Leiserowitz,  Ruth, Topfstedt,  Thomas, Westphalen,  Thomas, Zablocka-Kos,  Agnieszka
In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Blutige Romantik

Blutige Romantik von Bauer,  Gerhard, Pieken,  Gorch, Rogg,  Matthias
Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-035_BlutigeRomantikEssays 1813 gipfelten die Befreiungskriege gegen Napoleon in dem Sieg der antifranzösischen Koalition in der Leipziger Völkerschlacht. Die napoleonische Große Armee wurde zum Rückzug aus Deutschland gezwungen. Napoleons deutsche Verbündete wechselten in das Lager seiner Gegner. Getragen von Protagonisten der deutschen Romantik wurde die Legende von der 'deutschen Erhebung' gegen Napoleon zu einem Leitmotiv dieser Epoche. Was trug der Einsatz der Schriftsteller, Philosophen und Künstler zum Sieg über Napoleon bei? Erkämpften sie die Freiheit, die sie so oft besangen? Bewegten die Reden Fichtes, die Gedichte Eichendorffs und Körners und die Bilder Schinkels oder Friedrichs ihre Zeitgenossen so sehr, dass 'Alle, Alle kamen', als der König von Preußen im März 1813 sein Volk zu den Waffen rief? Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen untersuchen in diesem Band, wie weit die Kriegsrealität der Epoche mit ihrer späteren Wahrnehmung übereinstimmt.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *

Ein Traum von Prochaska

Ein Traum von Prochaska von Parnitzke,  Gudrun Elise, Walter,  Christiane
Begegnet sind sie sich im wirklichen Leben nie: Eleonore Prochaska, die 1813 als Schwarzer Jäger August Renz gegen Napoleons Besatzung kämpft, und ihr Komponist Ludwig van Beethoven. Wenige Tage bevor die blutige „Völkerschlacht“ von Leipzig mit ihren hunderttausend Opfern das Ende von Napoleons Vorherrschaft in Europa einleitet, stirbt die schwer verwundete Frau nach einem Gefecht an der Elbe. Als „Jeanne d’Arc“ aus Potsdam wird sie zum Mittelpunkt romantischer Heldenverehrung. Sogar Beethoven, der mit einer Schlachtenmusik sein Wiener Publikum in einen Siegesrausch versetzt, komponiert eine Schauspielmusik für sie. Doch der patriotische Aufbruch ist schnell vorbei. Auf dem Wiener Kongress wird das Zeitalter der Restauration eingefädelt und der Traum der Freiwilligen von einer deutschen Einheit zerschlagen. Und Ludwig van Beethoven nimmt mit den ersten Notizen für die Neunte Sinfonie Abschied von seinen populären Heldenklängen. Die Musik für Eleonore Prochaska wird nie aufgeführt. 1823 läuft ein mysteriöser August Renz dem Komponisten im idyllischen Baden bei Wien über den Weg. Was will er von dem einsamen tauben Spaziergänger nach einem leidenschaftlichen Streit über Heldentum, mutige Frauen und enttäuschte Hoffnungen?
Aktualisiert: 2016-06-07
> findR *

Blutige Romantik

Blutige Romantik von Bauer,  Gerhard, Pieken,  Gorch, Rogg,  Matthias
Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-036_BlutigeRomantikKatalog 1813 brachen die Heere der antifranzösischen Koalition die Vorherrschaft Napoleons über Mitteleuropa. Deutschland war einer der wichtigsten Schauplätze dieser Ereignisse. Entlang der Marschrouten der Heere und an den Orten von Schlachten haben sich zahlreiche Relikte erhalten, dazu Dinge, deren Bedeutung auf Legendenbildung und Verklärung basiert. Über 500 Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und Belgien werden hier gezeigt und beschrieben. Neben Uniformen, Feldzeichen, Waffen und Kuriositäten finden sich persönliche Zeugnisse von Menschen, die in den Strom der Ereignisse gerieten. Ein Bereich setzt sich mit der miniaturisierten Darstellung der Soldaten und Schlachten der Napoleonischen Kriege auseinander: mit Papiersoldaten in Uniformen der Großen Armee Napoleons, mit Dioramen, Modellen und Einzelfiguren. Der Katalog bietet einen Überblick darüber, wie und in welchen Medien die Erinnerung an die Befreiungskriege bis heute überliefert ist.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *

Napoleon

Napoleon von Bachmann,  Gerhard H, Bauer,  Gerhard, Bretsch,  Isabell, Breyer,  Nike, Dräger,  Ulf, Fick,  Astrid, Härtig,  Dieter, Klamm,  Mechthild, Kortmann,  Klaus Jürgen, Peterlein,  Klaus, Peters,  Rüdiger, Querengässer,  Alexander, Reichel,  Maik, Sachse,  Mike, Schiller,  David Th., Schuberth,  Inger, Stahl,  Andreas, Stekovics,  Janos, Villstrand,  Nils Erik
Am 2. Mai 1813 errang Napoleon in der Schlacht bei Großgörschen, in Frankreich bekannt als „bataille de Lutzen“, einen durch hohe Verluste gekennzeichneten Sieg gegen die preußische und russische Armee, ohne diese jedoch entscheidend zu schlagen. Vorangegangen waren das russisch-preußische Neutralitätsbündnis durch die Konvention von Tauroggen vom Dezember 1812, die preußische Kriegserklärung vom März 1813 und das folgende Gefecht bei Möckern am 5. April 1813. Bei der Schlacht von Großgörschen, die den Auftakt zum sogenannten Frühjahrsfeldzug darstellte, standen erstmals preußische und russische Truppen dem von Napoleon geführten gemeinsamen Feind gegenüber. Dieser rückte am Tag der Schlacht aus Lützen, wo er übernachtet hatte, nach Leipzig vor, während Marschall Neys Korps auf seinen Befehl hin zur Flankensicherung in den Dörfern Groß- und Kleingörschen, Rahna und Kaja stehen blieb. Nachdem die preußischen und russischen Verbände die rechte Flanke von Neys Korps angegriffen und alle vier Orte erobert hatten, kehrte Napoleon mit der Hauptstreitmacht um. Nach mehrfachen (Rück-)Eroberungen der vier Dörfer sowohl durch die Franzosen als auch durch deren Gegner konnte schließlich Großgörschen von den Truppen des Franzosenkaisers behauptet werden. Auf Initiative des russischen Generalfeldmarschalls Wittgenstein traten die Besiegten unter Zar Alexander I. und dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. den Rückzug an. Noch heute wird der Schlacht bei Großgörschen, die auch als Vorspiel der Leipziger Völkerschlacht den Anfang vom Ende Napoleons markiert, während des alljährlich wiederkehrenden Scharnhorstfestes gedacht. Der Name geht zurück auf den preußischen General Gerhard Johann David von Scharnhorst (1755–1813), der unter anderem als führender Kopf der Militär-Reorganisationskommission großen Anteil an der Neugestaltung der preußischen Armee nach 1806 hatte. Er starb infolge einer Verwundung während der Großgörschener Schlacht acht Wochen später in Prag. Sein Name ist bis zum heutigen Tag in der militärischen Tradition verankert. So wurde sein 200. Geburtstag im Jahr 1955 zum Gründungstag der Bundeswehr. Zahlreiche Denkmäler wie die Schinkel-Pyramide, deren Originalsockel noch heute auf dem Monarchenhügel bei Großgörschen steht, erinnern an die Kämpfe vom 2. Mai 1813. Museen in Lützen und Großgörschen widmen sich ebenfalls dem Ereignis. Um die vier Ortsteile Groß- und Kleingörschen, Rahna und Kaja wurde vor zwei Jahrhunderten erbittert gekämpft. Die „bataille de Lutzen“ ist zu einem historisch bedeutenden Ereignis geworden. Aus Anlass ihres 200. Jahrestages erscheint dieses Buch. Es enthält Beiträge zur Schlacht, gibt Einblicke in die historischen Zusammenhänge und beantwortet unter anderem die Fragen, welche Schuhe die einfachen Soldaten in der Schlacht trugen, wie sie durch Militärmusik motiviert wurden oder welche Belastungen der Krieg für die Zivilbevölkerung brachte. Es ist ein gemeinsames Projekt der Museen in Lützen, Weißenfels und Großgörschen, die im Jahr 2013 neben dieser Publikation auch entsprechende Ausstellungen zur 200. Wiederkehr des Schlachttages von Großgörschen präsentieren.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Leipziger Völkerschlacht

Sie suchen ein Buch über Leipziger Völkerschlacht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Leipziger Völkerschlacht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Leipziger Völkerschlacht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Leipziger Völkerschlacht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Leipziger Völkerschlacht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Leipziger Völkerschlacht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Leipziger Völkerschlacht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.