Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien von Schulz,  Sandra
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien von Schulz,  Sandra
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien von Schulz,  Sandra
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien von Schulz,  Sandra
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien von Schulz,  Sandra
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Individualisierung von Unterricht

Individualisierung von Unterricht von Idel,  Till-Sebastian, Kunze,  Katharina, Martens,  Matthias, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Strauß,  Svenja
Der vorliegende Band geht auf die Tagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft von 2015 an der Georg- August-Universität Göttingen zurück. Er thematisiert aktuelle Forschungsergebnisse zu Reformtendenzen, die in Verbindung mit einer Individualisierung von Unterricht stehen, und fragt dabei nach Transformationen, Wirkungen und Reflexionen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Individualisierung von Unterricht

Individualisierung von Unterricht von Idel,  Till-Sebastian, Kunze,  Katharina, Martens,  Matthias, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Strauß,  Svenja
Der vorliegende Band geht auf die Tagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft von 2015 an der Georg- August-Universität Göttingen zurück. Er thematisiert aktuelle Forschungsergebnisse zu Reformtendenzen, die in Verbindung mit einer Individualisierung von Unterricht stehen, und fragt dabei nach Transformationen, Wirkungen und Reflexionen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Lernfreude in der Schule

Lernfreude in der Schule von Hagenauer,  Gerda
Lernemotionen erweisen sich für das Lernen und Leisten der Schüler und Schülerinnen als bedeutsam. Positive Lernemotionen, die das Lernen und Leisten begünstigen, gilt es somit zu fördern. Empirische Befunde belegen jedoch, dass diese positiven Emotionen mit zunehmenden Schuljahren kontinuierlich zurückgehen. Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum Konzept der Lernfreude wird hier eine empirische Längsschnittstudie zur Lernfreude von Jugendlichen vorgestellt. Die Schüler und Schülerinnen aus Hauptschulen wurden zwischen der 6. und 7. Schulstufe begleitet, um der Frage nach der Veränderung der Lernfreude und der sie beeinflussenden Faktoren nachzugehen. Dabei werden erstmals Ergebnisse vorgestellt, die zum einen längsschnittliche Aussagen in einer für den Rückgang der Lernfreude besonders sensiblen Phase ermöglichen, zum anderen wird eine Integration von Forschungsbefunden zur trait- aber auch zur state-Lernfreude realisiert.
Aktualisiert: 2023-03-25
> findR *

Experimente mit lebenden Tieren

Experimente mit lebenden Tieren von Hummel,  Eberhard
Jahrelang wurde dem Einsatz lebender Tiere im Unterricht - im Sinne einer Originalen Begegnung - eine besonders lernförderliche Wirkung zugesprochen. Jedoch zeigen die wenigen bis heute hierzu veröffentlichten Studien ein uneinheitliches Bild. Diese hier vorliegende Arbeit möchte zu etwas mehr Klarheit in diesem Forschungsbereich beitragen. Hierzu wurden zwei jeweils dreiteilige Treatmentreihen entwickelt und miteinander verglichen. In jeder Teileinheit wurde ein anderes Tier behandelt. Folgende Tierarten wurden eingesetzt: die Assel (Porcellio scaber) als ein Vertreter der Krebstiere (Crustacea), die Weinbergschnecke (Helix pomatia) als ein Vertreter der Weichtiere (Mollusca) und die Hausmaus (Mus musculus f.domesticus) als ein Vertreter der Säugetiere (Mammalia). Anders als bei vielen der hierzu bis heute vorliegenden Studien wurde lediglich die Variable "lebend" durch den Einsatz vergleichbarer Videosequenzen verändert, alle anderen Parameter wie Stundenaufbau, zeitlicher Umfang oder Art der Instruktionen wurden konstant gehalten. Durch die Anwendung Allgemeiner Linearer Modelle (GLM) sowie Gemischter Linearer Modelle mit Zufallseffekten (GLMM) konnten weitere Einflussgrößen, wie beispielsweise das Vorwissen, die Schulart, das Geschlecht oder die Klassenstufe berücksichtigt und kontrolliert werden. Es werden zwei Studien vorgestellt. Studie 1 war weitestgehend auf die Schulart Realschule beschränkt. Für Studie 2 wurde die Stichprobe um die Schulart Gymnasium systematisch erweitert. Außerdem wurde zusätzlich die "Klasse" als Zufallsfaktor sowie die allgemeine Schulleistung (Kovariate) in den gerechneten Modellen berücksichtigt. Während in Studie 1 der Lerneffekt in der Filmgruppe in den Teileinheiten zur Weinbergschnecke und zur Maus jeweils höher ausfiel als in der Lebendtiergruppe, zeigten sich in Studie 2 unter Berücksichtigung der Klasse als Zufallsfaktor keine Unterschiede mehr zwischen den beiden Treatmentgruppen (Lebendtier/Film). National wie international spielt die Erkenntnismethode des "Experimentierens" im naturwissenschaftlichen Unterricht eine zentrale Rolle. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit die Experimentierkompetenz mit erfasst. Sowohl durch den Einsatz von lebenden Tieren, als auch durch den Einsatz von experimentellen Videosequenzen, zeigt sich zumindest in der Tendenz ein Kompetenzzuwachs. Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob im Rahmen der Experimente Filme oder lebende Tiere eingesetzt werden. Ein weiterer Fokus dieser Arbeit liegt auf den situativen emotionalen Variablen Interesse, Wohlbefinden, Langeweile und Ekel sowie - in Anlehnung an die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1985) - auf verschiedenen Prädiktoren intrinsischer Motivation.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen

Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen von Maier,  Uwe
Emotionen spielen eine bedeutende Rolle für das Lernen in der Schule. Angst lähmt und hemmt die Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern, Langeweile führt zu Passivität und Rückzug. Interesse und Lernfreude dagegen sind wichtige Bedingungen für bessere Behaltensleistungen, kreativere Problemlösungen und eine vertiefte und weiterführende Beschäftigung mit schulischen Lerninhalten. Wie sieht nun ein Unterricht aus, der die positiven Lernemotionen der Schüler nach Möglichkeit fördert und bei dem sich negative Lernemotionen in Grenzen halten? Hierzu befragte der Autor 80 Schülerinnen und Schüler aus Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien zu ihrem Unterricht. Die umfangreichen Ergebnisse wurden mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse zusammengefasst und strukturiert. Die Aussagen der Schülerinnen und Schüler liefern einen realistischen und detaillierten Einblick in die tägliche Unterrichtspraxis und die Auswirkungen der Unterrichtsgestaltung auf Lernemotionen. Dabei zeigt sich, dass vor allem die methodischen Entscheidungen der Lehrer einen großen Einfluss ausüben. Lehrergelenkte Unterrichtssituationen (Vortrag, Erzählung, Demonstrationsexperimente) können beispielsweise durch Klarheit, Verständlichkeit, sinnvolle Redundanz, angemessenes Tempo, Anschaulichkeit und Humor so gestaltet werden, dass sie den Schülern Freude bereiten. Ein weiteres zentrales Ergebnis ist, dass gut instruierte Aufgabenstellungen, die zu selbstgesteuertem Lernen anregen, von den Schülerinnen und Schülern emotional positiv bewertet werden. Die zahlreichen Einzelergebnisse der Studie werden durch konkrete Äußerungen der Schülerinnen und Schüler illustriert, so dass dem Leser eine Fundgrube von Situationen und Episoden zum Thema Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen zur Verfügung steht.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lernemotionen

Sie suchen ein Buch über Lernemotionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lernemotionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lernemotionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lernemotionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lernemotionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lernemotionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lernemotionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.