Kompetenzdiagnostik

Kompetenzdiagnostik von Gogolin,  Ingrid, Krüger,  Heinz Hermann, Prenzel,  Manfred
Kompetenzdiagnostik: ein neues Schlagwort, mit dem viele Hoffnungen verbunden werden. Hintergrund für das Interesse am Thema sind zum einen Schwächen üblicher diagnostischer Verfahren, wie z.B. Probleme der Validität und Aussagekraft der bisherigen Erfassung von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen. Zum anderen aber gibt es etliche neue Methoden, neue Zugänge, über die zu informieren sich lohnt. Das Sonderheft der ZfE zielt auf die Klärung grundlegender Fragen, die Präsentation des gegenwärtigen Forschungsstandes und die Darstellung neuer Ansätze der Kompetenzdiagnostik.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung

Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung von Hartung-Beck,  Viola
Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen, die innerhalb der Einzelschule als Instrument der Reformen im Bildungssystem eingeführt wurden, können als „empirische Wende“ der Erziehungswissenschaften gewertet werden. Diese Umstellung der Steuerungsstrategien von input- auf outputorientierte Modelle wurden bisher kaum theoretisch integriert oder in empirischen Forschungsarbeiten umgesetzt. Viola Hartung-Beck analysiert diese aktuellen Reformbemühungen aus Sicht der Schulen und Lehrkräfte anhand zweier qualitativer Fallstudien an Gesamtschulen. Aus einer interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Erziehungswissenschaften wählt sie einen theoretischen Zugang über die soziologische Analyse der Folgen zentraler Lernstandserhebungen. Schulinterne Kommunikations-, Professions- und Organisationsstrukturen, die Einfluss auf den Umgang mit Lernstandserhebungen besitzen, werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rechenschwache Kinder individuell fördern

Rechenschwache Kinder individuell fördern von Herdemeier,  Claudia
Ratgeber mit Arbeitsmaterialien für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fach: Mathematik, Klassen 1 – 4 +++ Rechenschwäche (Dyskalkulie) im Grundschulalter ist oft nicht leicht zu erkennen, weil sich die Schüler lange mit versteckten Hilfsstrategien über Wasser halten. Haben sich falsche Zahl- und Operationsvorstellungen aber hartnäckig gefestigt, fällt es zunehmend schwerer, auf sinnvolle Rechenstrategien „umzuschalten". An dieser Stelle setzt dieses systematische, praxiserprobte Förderprogramm an: Durch den modulartigen Aufbau der Themen arbeiten Sie nach erfolgter Lernstandserhebung genau an dem Förderschwerpunkt, den das Kind gerade braucht. Von der Zahlvorstellung und der Zahlenraum-Erarbeitung, der Simultanauffassung, über Zerlegungs- und Analogieaufgaben bis zum sicheren Kopfrechnen (Addition und Subtraktion) ohne Material: Die Arbeitsblätter helfen, Muster, Beziehungen und operative Strukturen zu entdecken, und die Kinder vom „zählenden" Rechnen loszulösen. Am Ende verstehen und beherrschen alle Kinder sicher die Grundrechenarten. Zur optimalen Individualisierung finden Sie sämtliche Kopiervorlagen (Übungsmaterial und weitere Lernhilfen) als editierbare Word-Dateien auf der beiliegenden CD. So funktioniert individuelle Förderung auf den Punkt!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rechenschwache Kinder individuell fördern

Rechenschwache Kinder individuell fördern von Herdemeier,  Claudia
Ratgeber mit Arbeitsmaterialien für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fach: Mathematik, Klassen 1 – 4 +++ Rechenschwäche (Dyskalkulie) im Grundschulalter ist oft nicht leicht zu erkennen, weil sich die Schüler lange mit versteckten Hilfsstrategien über Wasser halten. Haben sich falsche Zahl- und Operationsvorstellungen aber hartnäckig gefestigt, fällt es zunehmend schwerer, auf sinnvolle Rechenstrategien „umzuschalten". An dieser Stelle setzt dieses systematische, praxiserprobte Förderprogramm an: Durch den modulartigen Aufbau der Themen arbeiten Sie nach erfolgter Lernstandserhebung genau an dem Förderschwerpunkt, den das Kind gerade braucht. Von der Zahlvorstellung und der Zahlenraum-Erarbeitung, der Simultanauffassung, über Zerlegungs- und Analogieaufgaben bis zum sicheren Kopfrechnen (Addition und Subtraktion) ohne Material: Die Arbeitsblätter helfen, Muster, Beziehungen und operative Strukturen zu entdecken, und die Kinder vom „zählenden" Rechnen loszulösen. Am Ende verstehen und beherrschen alle Kinder sicher die Grundrechenarten. Zur optimalen Individualisierung finden Sie sämtliche Kopiervorlagen (Übungsmaterial und weitere Lernhilfen) als editierbare Word-Dateien auf der beiliegenden CD. So funktioniert individuelle Förderung auf den Punkt!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rechenschwache Kinder individuell fördern

Rechenschwache Kinder individuell fördern von Herdemeier,  Claudia
Ratgeber mit Arbeitsmaterialien für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fach: Mathematik, Klassen 1 – 4 +++ Rechenschwäche (Dyskalkulie) im Grundschulalter ist oft nicht leicht zu erkennen, weil sich die Schüler lange mit versteckten Hilfsstrategien über Wasser halten. Haben sich falsche Zahl- und Operationsvorstellungen aber hartnäckig gefestigt, fällt es zunehmend schwerer, auf sinnvolle Rechenstrategien „umzuschalten". An dieser Stelle setzt dieses systematische, praxiserprobte Förderprogramm an: Durch den modulartigen Aufbau der Themen arbeiten Sie nach erfolgter Lernstandserhebung genau an dem Förderschwerpunkt, den das Kind gerade braucht. Von der Zahlvorstellung und der Zahlenraum-Erarbeitung, der Simultanauffassung, über Zerlegungs- und Analogieaufgaben bis zum sicheren Kopfrechnen (Addition und Subtraktion) ohne Material: Die Arbeitsblätter helfen, Muster, Beziehungen und operative Strukturen zu entdecken, und die Kinder vom „zählenden" Rechnen loszulösen. Am Ende verstehen und beherrschen alle Kinder sicher die Grundrechenarten. Zur optimalen Individualisierung finden Sie sämtliche Kopiervorlagen (Übungsmaterial und weitere Lernhilfen) als editierbare Word-Dateien auf der beiliegenden CD. So funktioniert individuelle Förderung auf den Punkt!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten von Bostelmann,  Antje
Portfolioarbeit – diese Dokumentations-, Planungs- und Präsentationsmethode von Lern- und Entwicklungsschritten wird bereits in vielen Kindergärten und Schulen erfolgreich eingesetzt. Dieses Buch beinhaltet erprobtes Material aus der über zehnjährigen erfolgreichen Portfoliopraxis der KLAX-Kindergärten in Berlin. „Das bin ich“, „Geschafft! Gelernt!“, „Geschichten über mich“ usw. Mehr als 30 verschiedene Seiten aus Originalportfolios, mit Kommentaren versehen, zeigen Möglichkeiten, wie Portfolios aufgebaut und gestaltet werden können. Natürlich gibt es jede Beispielseite auch als sofort einsetzbare Blanko-Kopiervorlage – damit der Einstieg in die Portfolioarbeit mühelos gelingt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten von Bostelmann,  Antje
Portfolioarbeit – diese Dokumentations-, Planungs- und Präsentationsmethode von Lern- und Entwicklungsschritten wird bereits in vielen Kindergärten und Schulen erfolgreich eingesetzt. Dieses Buch beinhaltet erprobtes Material aus der über zehnjährigen erfolgreichen Portfoliopraxis der KLAX-Kindergärten in Berlin. „Das bin ich“, „Geschafft! Gelernt!“, „Geschichten über mich“ usw. Mehr als 30 verschiedene Seiten aus Originalportfolios, mit Kommentaren versehen, zeigen Möglichkeiten, wie Portfolios aufgebaut und gestaltet werden können. Natürlich gibt es jede Beispielseite auch als sofort einsetzbare Blanko-Kopiervorlage – damit der Einstieg in die Portfolioarbeit mühelos gelingt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten von Bostelmann,  Antje
Portfolioarbeit – diese Dokumentations-, Planungs- und Präsentationsmethode von Lern- und Entwicklungsschritten wird bereits in vielen Kindergärten und Schulen erfolgreich eingesetzt. Dieses Buch beinhaltet erprobtes Material aus der über zehnjährigen erfolgreichen Portfoliopraxis der KLAX-Kindergärten in Berlin. „Das bin ich“, „Geschafft! Gelernt!“, „Geschichten über mich“ usw. Mehr als 30 verschiedene Seiten aus Originalportfolios, mit Kommentaren versehen, zeigen Möglichkeiten, wie Portfolios aufgebaut und gestaltet werden können. Natürlich gibt es jede Beispielseite auch als sofort einsetzbare Blanko-Kopiervorlage – damit der Einstieg in die Portfolioarbeit mühelos gelingt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten

So gelingen Portfolios in Kita und Kindergarten von Bostelmann,  Antje
Portfolioarbeit – diese Dokumentations-, Planungs- und Präsentationsmethode von Lern- und Entwicklungsschritten wird bereits in vielen Kindergärten und Schulen erfolgreich eingesetzt. Dieses Buch beinhaltet erprobtes Material aus der über zehnjährigen erfolgreichen Portfoliopraxis der KLAX-Kindergärten in Berlin. „Das bin ich“, „Geschafft! Gelernt!“, „Geschichten über mich“ usw. Mehr als 30 verschiedene Seiten aus Originalportfolios, mit Kommentaren versehen, zeigen Möglichkeiten, wie Portfolios aufgebaut und gestaltet werden können. Natürlich gibt es jede Beispielseite auch als sofort einsetzbare Blanko-Kopiervorlage – damit der Einstieg in die Portfolioarbeit mühelos gelingt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ von Wieckert,  Sarah
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den Förderschwerpunkt „Sehen“ ergeben. Außerdem können Erkenntnisse bezüglich Gemeinsamen Lernens in Hinsicht auf den Förderschwerpunkt „Sehen“ darüber, wie Lehrkräfte den Mathematikunterricht gestalten, wie sie ihre dahingehenden Entscheidungen begründen und wie sie die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts im Bereich Mathematik im Vergleich zu den tatsächlichen mathematischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen, Hinweise auf förderliche inklusive Lernsettings bieten. Denn Lehrpersonen können zu der Entwicklung realistischer akademischer Selbstkonzepte beitragen, welche wiederum dazu in der Lage sind, die Weiterentwicklung von Kompetenzen zu begünstigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird somit ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem formulierten Forschungsgegenstand das Ziel verfolgt, die genannten forschungsleitenden Fragestellungen zu beantworten. Hierbei sind die Perspektiven von zwei Personengruppen in das Forschungsdesign aufgenommen, in dem darüber hinaus unterschiedliche methodische Zugänge zu drei Erhebungszeitpunkten (zu Beginn, zum Halbjahresende und zum Schuljahresende des ersten Schuljahrs) miteinander vereint werden. Dabei wird das akademische Selbstkonzept im Bereich Mathematik von Erstklässlerinnen und Erstklässlern ebenso wie ihr dahingehender Lernstand erfasst. Des Weiteren bereichern Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit den Mathematiklehrkräften der Schülerinnen und Schüler die Datengrundlage und ermöglichen eine aufeinander bezogene Auswertung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ von Wieckert,  Sarah
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den Förderschwerpunkt „Sehen“ ergeben. Außerdem können Erkenntnisse bezüglich Gemeinsamen Lernens in Hinsicht auf den Förderschwerpunkt „Sehen“ darüber, wie Lehrkräfte den Mathematikunterricht gestalten, wie sie ihre dahingehenden Entscheidungen begründen und wie sie die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts im Bereich Mathematik im Vergleich zu den tatsächlichen mathematischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen, Hinweise auf förderliche inklusive Lernsettings bieten. Denn Lehrpersonen können zu der Entwicklung realistischer akademischer Selbstkonzepte beitragen, welche wiederum dazu in der Lage sind, die Weiterentwicklung von Kompetenzen zu begünstigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird somit ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem formulierten Forschungsgegenstand das Ziel verfolgt, die genannten forschungsleitenden Fragestellungen zu beantworten. Hierbei sind die Perspektiven von zwei Personengruppen in das Forschungsdesign aufgenommen, in dem darüber hinaus unterschiedliche methodische Zugänge zu drei Erhebungszeitpunkten (zu Beginn, zum Halbjahresende und zum Schuljahresende des ersten Schuljahrs) miteinander vereint werden. Dabei wird das akademische Selbstkonzept im Bereich Mathematik von Erstklässlerinnen und Erstklässlern ebenso wie ihr dahingehender Lernstand erfasst. Des Weiteren bereichern Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit den Mathematiklehrkräften der Schülerinnen und Schüler die Datengrundlage und ermöglichen eine aufeinander bezogene Auswertung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ von Wieckert,  Sarah
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den Förderschwerpunkt „Sehen“ ergeben. Außerdem können Erkenntnisse bezüglich Gemeinsamen Lernens in Hinsicht auf den Förderschwerpunkt „Sehen“ darüber, wie Lehrkräfte den Mathematikunterricht gestalten, wie sie ihre dahingehenden Entscheidungen begründen und wie sie die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts im Bereich Mathematik im Vergleich zu den tatsächlichen mathematischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen, Hinweise auf förderliche inklusive Lernsettings bieten. Denn Lehrpersonen können zu der Entwicklung realistischer akademischer Selbstkonzepte beitragen, welche wiederum dazu in der Lage sind, die Weiterentwicklung von Kompetenzen zu begünstigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird somit ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem formulierten Forschungsgegenstand das Ziel verfolgt, die genannten forschungsleitenden Fragestellungen zu beantworten. Hierbei sind die Perspektiven von zwei Personengruppen in das Forschungsdesign aufgenommen, in dem darüber hinaus unterschiedliche methodische Zugänge zu drei Erhebungszeitpunkten (zu Beginn, zum Halbjahresende und zum Schuljahresende des ersten Schuljahrs) miteinander vereint werden. Dabei wird das akademische Selbstkonzept im Bereich Mathematik von Erstklässlerinnen und Erstklässlern ebenso wie ihr dahingehender Lernstand erfasst. Des Weiteren bereichern Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit den Mathematiklehrkräften der Schülerinnen und Schüler die Datengrundlage und ermöglichen eine aufeinander bezogene Auswertung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lernstandserhebung

Sie suchen ein Buch über Lernstandserhebung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lernstandserhebung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lernstandserhebung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lernstandserhebung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lernstandserhebung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lernstandserhebung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lernstandserhebung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.