Wussten Sie, dass
· der Gründer des Pariser Luxuslabels Hèrmes aus Krefeld stammt?
· Franzosen pro Sekunde 3,3 Kilo Seife verbrauchen?
· der Eiffelturm eigentlich Nouguier-Koechlin-Turm heißen müsste?
Frankreich, das ist für viele immer noch das Land rotweinseliger Baskenmützenträger und freiheitsliebender Gauloisesraucher. Wo die Lavendelfelder der Provence fröhlich blau schimmern, 500 Käsesorten locken und Feinschmecker an Froschschenkel kauen. Dort, wo die Leute leben »wie Gott in Frankreich« – das Land von Haute Cuisine und Haute Couture!
Doch was steckt hinter den Klischees? Frankreichkenner Jörg Zipprick blickt für uns hinter die Kulissen der Grande Nation. Lustige Listen, skurrile Statistiken und profundes Hintergrundwissen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Wussten Sie, dass
· der Gründer des Pariser Luxuslabels Hèrmes aus Krefeld stammt?
· Franzosen pro Sekunde 3,3 Kilo Seife verbrauchen?
· der Eiffelturm eigentlich Nouguier-Koechlin-Turm heißen müsste?
Frankreich, das ist für viele immer noch das Land rotweinseliger Baskenmützenträger und freiheitsliebender Gauloisesraucher. Wo die Lavendelfelder der Provence fröhlich blau schimmern, 500 Käsesorten locken und Feinschmecker an Froschschenkel kauen. Dort, wo die Leute leben »wie Gott in Frankreich« – das Land von Haute Cuisine und Haute Couture!
Doch was steckt hinter den Klischees? Frankreichkenner Jörg Zipprick blickt für uns hinter die Kulissen der Grande Nation. Lustige Listen, skurrile Statistiken und profundes Hintergrundwissen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In den Sternstunden der Menschheit verdichtet Stefan Zweig individuelle Augenblicke zu weltgeschichtlicher Bedeutung. Vom Untergang Napoleons bei Waterloo, zu Goethes unerfüllter Altersliebe, von der Entdeckung des Pazifik durch Bilbao, zu Lenins Rückkehr nach Russland, zeigen die Sternstunden den einzelnen Menschen als brillantes aber auch tragisches Subjekt der Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In den Sternstunden der Menschheit verdichtet Stefan Zweig individuelle Augenblicke zu weltgeschichtlicher Bedeutung. Vom Untergang Napoleons bei Waterloo, zu Goethes unerfüllter Altersliebe, von der Entdeckung des Pazifik durch Bilbao, zu Lenins Rückkehr nach Russland, zeigen die Sternstunden den einzelnen Menschen als brillantes aber auch tragisches Subjekt der Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In den Sternstunden der Menschheit verdichtet Stefan Zweig individuelle Augenblicke zu weltgeschichtlicher Bedeutung. Vom Untergang Napoleons bei Waterloo, zu Goethes unerfüllter Altersliebe, von der Entdeckung des Pazifik durch Bilbao, zu Lenins Rückkehr nach Russland, zeigen die Sternstunden den einzelnen Menschen als brillantes aber auch tragisches Subjekt der Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wussten Sie, dass
· der Gründer des Pariser Luxuslabels Hèrmes aus Krefeld stammt?
· Franzosen pro Sekunde 3,3 Kilo Seife verbrauchen?
· der Eiffelturm eigentlich Nouguier-Koechlin-Turm heißen müsste?
Frankreich, das ist für viele immer noch das Land rotweinseliger Baskenmützenträger und freiheitsliebender Gauloisesraucher. Wo die Lavendelfelder der Provence fröhlich blau schimmern, 500 Käsesorten locken und Feinschmecker an Froschschenkel kauen. Dort, wo die Leute leben »wie Gott in Frankreich« – das Land von Haute Cuisine und Haute Couture!
Doch was steckt hinter den Klischees? Frankreichkenner Jörg Zipprick blickt für uns hinter die Kulissen der Grande Nation. Lustige Listen, skurrile Statistiken und profundes Hintergrundwissen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In den Sternstunden der Menschheit verdichtet Stefan Zweig individuelle Augenblicke zu weltgeschichtlicher Bedeutung. Vom Untergang Napoleons bei Waterloo, zu Goethes unerfüllter Altersliebe, von der Entdeckung des Pazifik durch Bilbao, zu Lenins Rückkehr nach Russland, zeigen die Sternstunden den einzelnen Menschen als brillantes aber auch tragisches Subjekt der Geschichte.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Wussten Sie, dass
· der Gründer des Pariser Luxuslabels Hèrmes aus Krefeld stammt?
· Franzosen pro Sekunde 3,3 Kilo Seife verbrauchen?
· der Eiffelturm eigentlich Nouguier-Koechlin-Turm heißen müsste?
Frankreich, das ist für viele immer noch das Land rotweinseliger Baskenmützenträger und freiheitsliebender Gauloisesraucher. Wo die Lavendelfelder der Provence fröhlich blau schimmern, 500 Käsesorten locken und Feinschmecker an Froschschenkel kauen. Dort, wo die Leute leben »wie Gott in Frankreich« – das Land von Haute Cuisine und Haute Couture!
Doch was steckt hinter den Klischees? Frankreichkenner Jörg Zipprick blickt für uns hinter die Kulissen der Grande Nation. Lustige Listen, skurrile Statistiken und profundes Hintergrundwissen.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Eine Hymne, ein Symbol, eine Frau, ein Erinnerungsort. Im Jahr 1792 schrieb der Amateurmusiker Claude-Joseph Rouget de Lisle in einer Nacht ein Meisterwerk von Hymne. Rouget de Lisle hat mit dem 'Chant de guerre pour l'armée du Rhin', so der ursprüngliche Titel, ein mitreißendes literarisches und musikalisches Werk geschaffen, welches seine Zeit überdauert hat und sehr früh einen eigenen Weg eingeschlagen hat. Nur wenige Monate nach der Schaffung des 'Kriegslied der Rheinarmee' eroberte die Melodie und der Text ganz Frankreich, nicht jedoch vom Osten her mit der Rheinarmee sondern von Süden aus mit dem Freiwilligenbataillion aus Marseille. So fand das Werk von Rouget de Lisle, weit weg von seinem Meister und mit einem neuen Namen den Weg in das Herz Frankreichs. Die Marseillaise war wohl nie 'nur' ein Lied. Über die letzten 200 Jahre sind viele Werke entstanden, die von der Marseillaise inspiriert wurden, von ihr handeln oder sich auf sie beziehen. Dieses Musikstück nahm Teil an Revolutionen und überwand auch längere Zeiten der Vergessenheit um dann auf ein neues Menschen zu inspirieren. Herrscher wie Napoleon fürchteten sie und ihren Einfluss, Dichter und Denker wie Johann Wolfgang von Goethe wiederum bewunderten sie, und wieder andere Persönlichkeiten suchten sie für ihre Zwecke zu benutzen. Auch heute ist die Marseillaise nicht nur eine Hymne. Diese Publikation von Annabel Talavera de Schyrbock befasst sich mit der Marseillaise als Erinnerungsort der französischen Republik, als lieu de mémoire nach Pierre Nora. Die Monographie 'La Marseillaise – lieu de mémoire im Wandel der Zeit' beleuchtet das Leben und Wirken der Marseillaise von 1792 bis heute. Anders als der Aufsatz von Michel Vovelle zur Marseillaise in der Reihe der Lieux de mémoire, die ab 1984 von Pierre Nora veröffentlicht wurde, umfasst diese Publikation auch neuere Sichtweisen auf die Marseillaise als Symbol der französischen Republik und als bedeutungstragendes Element in seiner Verwendung im öffentlichen Leben, bei einem sportlichen Event oder aber auch in Filmproduktionen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Reprint Neusatz als Hardcover (gebunden) mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Aktualisiert: 2019-12-10
> findR *
Stefan Zweig ist ein Meister der novellistischen Zuspitzung. Gerade in seinen historischen Miniaturen der "Sternstunden der Menschheit" kommt diese Gabe hervorragend zum Ausdruck. So wird in "Das Genie einer Nacht" die Nacht auf den 25. April 1792, in der der ansonsten unbekannte Rouget de Lisle die Marseillaise komponiert, zum Fanal für den Kampf um die Freiheit. Und die Entscheidung Napoleons am 18. Juni 1815, Marschall Grouchy den preußischen Truppen hinterherzuschicken, leitet in der "Die Weltminute von Waterloo" sein endgültiges Scheitern bei Waterloo ein.
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *
In den Sternstunden der Menschheit verdichtet Stefan Zweig individuelle Augenblicke zu weltgeschichtlicher Bedeutung. Vom Untergang Napoleons bei Waterloo, zu Goethes unerfüllter Altersliebe, von der Entdeckung des Pazifik durch Bilbao, zu Lenins Rückkehr nach Russland, zeigen die Sternstunden den einzelnen Menschen als brillantes aber auch tragisches Subjekt der Geschichte.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Die Marseillaise, die tatsächlichen Gerüchte über ihren wahren Komponisten und die fiktive Geschichte eines Mannes auf der Suche nach Wahrheit.
Der Ruppersthaler Komponist Ignaz Joseph Pleyel ist der wahre Komponist der Marseillaise! Zeit seines Lebens hat Professor Christian Obermann versucht, diese Theorie zu beweisen, und nun scheint endlich die Originalpartitur der Marseillaise gefunden worden zu sein. Der Professor soll für einen mysteriösen Fremden ein Gutachten mit dem Inhalt erstellen, dass es sich bei der Handschrift um die von Ignaz Joseph Pleyel handelt.
Sara Obermann teilt mit ihrem Vater nur die Liebe zur Musik. Trotzdem macht sie sich auf die Suche nach ihrem verschwundenen Vater. Kann Sara den Motiven des attraktiven Privatdetektivs trauen, der ihr seine Hilfe anbietet? Warum schweben durch das Rätsel plötzlich Menschen in Gefahr?
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
»Immer sind Millionen Menschen innerhalb eines Volkes nötig, damit ein Genius entsteht, immer müssen Millionen müßige Weltstunden verrinnen, ehe eine wahrhaft historische, eine Sternstunde der Menschheit in Erscheinung tritt. Entsteht aber in der Kunst ein Genius, so überdauert er die Zeiten; ereignet sich eine solche Weltstunde, so schafft sie Entscheidung für Jahrzehnte und Jahrhunderte.«
Stefan Zweig im Vorwort"
Aktualisiert: 2023-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Marseillaise
Sie suchen ein Buch über Marseillaise? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Marseillaise. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Marseillaise im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Marseillaise einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Marseillaise - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Marseillaise, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Marseillaise und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.