Die Tatsache, dass die heutigen Rechtsanwälte zu einem geachteten Berufsstand gehören, ist das Ergebnis einer Selbstorganisation, die in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert gefordert wurde. Justus Möser war der erste, der die Errichtung von eigenständigen »Advocatencollegien« anregte. Die Veröffentlichung dokumentiert die dabei vorherrschenden Motive wie die Bedingungen der Beachtung und Wirkung von Mösers Werken im Vormärz. Die heutigen Rechtsanwaltskammern finden in Mösers »Patriotischen Phantasien« ihre historische Grundlage.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Tatsache, dass die heutigen Rechtsanwälte zu einem geachteten Berufsstand gehören, ist das Ergebnis einer Selbstorganisation, die in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert gefordert wurde. Justus Möser war der erste, der die Errichtung von eigenständigen »Advocatencollegien« anregte. Die Veröffentlichung dokumentiert die dabei vorherrschenden Motive wie die Bedingungen der Beachtung und Wirkung von Mösers Werken im Vormärz. Die heutigen Rechtsanwaltskammern finden in Mösers »Patriotischen Phantasien« ihre historische Grundlage.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Tatsache, dass die heutigen Rechtsanwälte zu einem geachteten Berufsstand gehören, ist das Ergebnis einer Selbstorganisation, die in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert gefordert wurde. Justus Möser war der erste, der die Errichtung von eigenständigen »Advocatencollegien« anregte. Die Veröffentlichung dokumentiert die dabei vorherrschenden Motive wie die Bedingungen der Beachtung und Wirkung von Mösers Werken im Vormärz. Die heutigen Rechtsanwaltskammern finden in Mösers »Patriotischen Phantasien« ihre historische Grundlage.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Historiker, Jurist und Publizist Justus Möser (1720-1794) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Ein dem heutigen Standard genügendes Verzeichnis seiner Schriften und der über ihn erschienenen Literatur blieb ein Forschungsdesiderat, das nun erfüllt wird. Die "Möser-Bibliographie" erfaßt für die Bereiche der Primär- (Erster Teil) und Sekundärliteratur (Zweiter Teil) mehr als 1.200 bzw. 1.300 Titel mit Annotationen. Der erste Teil verzeichnet die Werke und Schriften zu Lebzeiten sowie die posthum erschienenen Drucke. Der zweite Teil gliedert sich in Hilfsmittel der Möser-Forschung, Publikationen zu Biographie, Werk und Wirkungsgeschichte. Konkordanzen zum privaten Briefwechsel, ein Werk- und Personenregister beschließen den Band, der sich in Aufbau und Gliederung an der "Droste-Bibliographie" (Band XIV,1-2 der Droste-HKA) orientiert. Zum Vergleich: Die 1937 (!) von Wolfgang Hollmann im Anhang seiner Dissertation "Justus Mösers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung" veröffentlichte Bibliographie, eine wertvolle Pionierleistung und ein bislang unverzichtbares Hilfsmittel der Forschung, erfaßt für den Bereich der Primärliteratur einschließlich gelegentlich fragwürdiger Zuschreibungen 735, für den der Sekundärliteratur lediglich ca. 250 Titel. Die "Möser-Bibliographie" schließt nicht nur die bibliographische Lücke von über 50 Jahren, sondern erweitert und sichert den Kenntnisstand für beide Bereiche auf der Grundlage der Auswertung zeitgenössischer Zeitschriften und moderner bibliographischer Hilfsmittel verschiedener Disziplinen sowie der - soweit möglich - Autopsie der ermittelten Titel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Tatsache, dass die heutigen Rechtsanwälte zu einem geachteten Berufsstand gehören, ist das Ergebnis einer Selbstorganisation, die in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert gefordert wurde. Justus Möser war der erste, der die Errichtung von eigenständigen »Advocatencollegien« anregte. Die Veröffentlichung dokumentiert die dabei vorherrschenden Motive wie die Bedingungen der Beachtung und Wirkung von Mösers Werken im Vormärz. Die heutigen Rechtsanwaltskammern finden in Mösers »Patriotischen Phantasien« ihre historische Grundlage.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Die Zeitschrift ist ein Forum für wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Geschichte des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Im Rezensionsteil werden wissenschaftliche Neuerscheinungen über den ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück und benachbarte Regionen besprochen.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Die Zeitschrift ist ein Forum für wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Geschichte des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Im Rezensionsteil werden wissenschaftliche Neuerscheinungen über den ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück und benachbarte Regionen besprochen.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Archiv und Domschatz, Stadt- und Regionalgeschichte: Der 124. Band der Osnabrücker Mitteilungen hält eine Fülle an Themen und Epochen bereit. Vermutlich erstmals in seiner Geschichte hat der Historische Verein die Osnabrücker Mitteilungen an einem 29. Februar ausgeliefert. Die aktuelle, knapp 400 Seiten umfassende und durch zahlreiche farbige Abbildungen reich illustrierte Ausgabe ist aber vor allem in ihrer zeitlichen und thematischen Breite bemerkenswert. Im zweiten Teil werden 19 aktuelle Publikationen zur Geschichte Osnabrücks und des Osnabrücker Landes besprochen. Das
Inhaltverzeichnis steht auf https://hvos.hypotheses.org/4762.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehört zu den ältesten Geschichtsvereinen Westfalens und Niedersachsens. Der Verein fördert die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, und macht die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich. Seit 1848 gibt der Verein die Osnabrücker Mitteilungen mit Aufsätzen und Rezensionen zu geschichtlich-landeskundlichen Themen heraus.
www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Aktualisiert: 2022-10-29
> findR *
Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehört zu den ältesten Geschichtsvereinen Westfalens und Niedersachsens. Der Verein fördert die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, und macht die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich. Seit 1848 gibt der Verein die Osnabrücker Mitteilungen mit Aufsätzen und Rezensionen zu geschichtlich-landeskundlichen Themen heraus.
www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *
Die Familie der Dickiusse und Dickiussianer ist so groß, so ausgebreitet in Westphalen, daß ich meiner Sicherheit alle nur mögliche Vorsicht schuldig bin. Ich sage freylich von ihrem großen Ahnherrn nichts, als die reine Wahrheit; aber die Wahrheit gebiehret auch Haß und Verfolgung in Westphalen.
(Leben und Schicksale des Martin Dickius, 1775/76)
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *
Der Historiker, Jurist und Publizist Justus Möser (1720-1794) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Ein dem heutigen Standard genügendes Verzeichnis seiner Schriften und der über ihn erschienenen Literatur blieb ein Forschungsdesiderat, das nun erfüllt wird. Die "Möser-Bibliographie" erfaßt für die Bereiche der Primär- (Erster Teil) und Sekundärliteratur (Zweiter Teil) mehr als 1.200 bzw. 1.300 Titel mit Annotationen. Der erste Teil verzeichnet die Werke und Schriften zu Lebzeiten sowie die posthum erschienenen Drucke. Der zweite Teil gliedert sich in Hilfsmittel der Möser-Forschung, Publikationen zu Biographie, Werk und Wirkungsgeschichte. Konkordanzen zum privaten Briefwechsel, ein Werk- und Personenregister beschließen den Band, der sich in Aufbau und Gliederung an der "Droste-Bibliographie" (Band XIV,1-2 der Droste-HKA) orientiert. Zum Vergleich: Die 1937 (!) von Wolfgang Hollmann im Anhang seiner Dissertation "Justus Mösers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung" veröffentlichte Bibliographie, eine wertvolle Pionierleistung und ein bislang unverzichtbares Hilfsmittel der Forschung, erfaßt für den Bereich der Primärliteratur einschließlich gelegentlich fragwürdiger Zuschreibungen 735, für den der Sekundärliteratur lediglich ca. 250 Titel. Die "Möser-Bibliographie" schließt nicht nur die bibliographische Lücke von über 50 Jahren, sondern erweitert und sichert den Kenntnisstand für beide Bereiche auf der Grundlage der Auswertung zeitgenössischer Zeitschriften und moderner bibliographischer Hilfsmittel verschiedener Disziplinen sowie der - soweit möglich - Autopsie der ermittelten Titel.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Tatsache, dass die heutigen Rechtsanwälte zu einem geachteten Berufsstand gehören, ist das Ergebnis einer Selbstorganisation, die in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert gefordert wurde. Justus Möser war der erste, der die Errichtung von eigenständigen »Advocatencollegien« anregte. Die Veröffentlichung dokumentiert die dabei vorherrschenden Motive wie die Bedingungen der Beachtung und Wirkung von Mösers Werken im Vormärz. Die heutigen Rechtsanwaltskammern finden in Mösers »Patriotischen Phantasien« ihre historische Grundlage.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Möser, Justus
Sie suchen ein Buch über Möser, Justus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Möser, Justus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Möser, Justus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Möser, Justus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Möser, Justus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Möser, Justus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Möser, Justus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.