Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktuelle Debatten und Tendenzen der digitalen Ausstellungspraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Andraschke,
Sylvia Asmus,
Stephan Beck,
Hendrikje Carius,
Swantje Dogunke,
Christian Eidloth,
Guido Fackler,
Mark Fichtner,
Sebastian Fischer,
Bernd Fröhlich,
Jana Hawig,
Stephanie Jacobs,
Cassandra Kist,
Alexander Kulik,
André Kunert,
Franziska Mucha,
Michael Mueller,
Dennis Niewerth,
Carsten Resch,
Bastian Schlang,
Stephan Schwan,
Werner Schweibenz,
Florian Sepp,
Martin Siefkes,
Julia Spohr,
Lidia Westermann
> findR *
Aktuelle Debatten und Tendenzen der digitalen Ausstellungspraxis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Udo Andraschke,
Sylvia Asmus,
Stephan Beck,
Hendrikje Carius,
Swantje Dogunke,
Christian Eidloth,
Guido Fackler,
Mark Fichtner,
Sebastian Fischer,
Bernd Fröhlich,
Jana Hawig,
Stephanie Jacobs,
Cassandra Kist,
Alexander Kulik,
André Kunert,
Franziska Mucha,
Michael Mueller,
Dennis Niewerth,
Carsten Resch,
Bastian Schlang,
Stephan Schwan,
Werner Schweibenz,
Florian Sepp,
Martin Siefkes,
Julia Spohr,
Lidia Westermann
> findR *
Museen sind Orte des Staunens und des Lernens, des Erlebens und der Unterhaltung und als solche auch ein zentraler Baustein in einem umfassenden und qualitativ hochstehenden touristischen Angebot einer Region. Doch nur wenige Museen lassen in ihre Arbeit konsequent (kultur-) touristische Strategien einfließen. Welche Möglichkeiten sich in der Zusammenarbeit zwischen Museumfachleuten und Touristikern anbieten, um attraktive kulturtouristische Angebote zu schaffen, zeigt das Handbuch auf. Es umfasst dabei Fachbeiträge aus dem Bereich Marketing, PR und Besucherforschung genauso wie aus dem Museumswesen. Best-practice-Beispiele aus der österreichischen Museumslandschaft veranschaulichen den Weg der praktischen Umsetzung einer gelungenen Kooperation zwischen touristischen und musealen Einrichtungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Atteneder,
Dagmar Fetz-Lugmayr,
Gottfried Fragner,
Annika Hampel,
Gernot Hertl,
Christiane Knoll,
Reinhold Kräter,
Klaus Landa,
Christina Leitner,
Karina Lochner,
Carmen Löw,
Herta Neiß,
Eva B. Ottillinger,
Arthur Ottowitz,
Veronika Plöckinger-Walenta,
Doris Prenn,
Walter Putschögl,
Doris Rom,
Roman Sandgruber,
Elisabeth Schiller,
Carola Marie Schmidt,
Erika Schuster,
Christiane Steinlechner-Marschner
> findR *
Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Museen sind Orte des Staunens und des Lernens, des Erlebens und der Unterhaltung und als solche auch ein zentraler Baustein in einem umfassenden und qualitativ hochstehenden touristischen Angebot einer Region. Doch nur wenige Museen lassen in ihre Arbeit konsequent (kultur-) touristische Strategien einfließen. Welche Möglichkeiten sich in der Zusammenarbeit zwischen Museumfachleuten und Touristikern anbieten, um attraktive kulturtouristische Angebote zu schaffen, zeigt das Handbuch auf. Es umfasst dabei Fachbeiträge aus dem Bereich Marketing, PR und Besucherforschung genauso wie aus dem Museumswesen. Best-practice-Beispiele aus der österreichischen Museumslandschaft veranschaulichen den Weg der praktischen Umsetzung einer gelungenen Kooperation zwischen touristischen und musealen Einrichtungen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Alfred Atteneder,
Dagmar Fetz-Lugmayr,
Gottfried Fragner,
Annika Hampel,
Gernot Hertl,
Christiane Knoll,
Reinhold Kräter,
Klaus Landa,
Christina Leitner,
Karina Lochner,
Carmen Löw,
Herta Neiß,
Eva B. Ottillinger,
Arthur Ottowitz,
Veronika Plöckinger-Walenta,
Doris Prenn,
Walter Putschögl,
Doris Rom,
Roman Sandgruber,
Elisabeth Schiller,
Carola Marie Schmidt,
Erika Schuster,
Christiane Steinlechner-Marschner
> findR *
Aktuelle Debatten und Tendenzen der digitalen Ausstellungspraxis
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Udo Andraschke,
Sylvia Asmus,
Stephan Beck,
Hendrikje Carius,
Swantje Dogunke,
Christian Eidloth,
Guido Fackler,
Mark Fichtner,
Sebastian Fischer,
Bernd Fröhlich,
Jana Hawig,
Stephanie Jacobs,
Cassandra Kist,
Alexander Kulik,
André Kunert,
Franziska Mucha,
Michael Mueller,
Dennis Niewerth,
Carsten Resch,
Bastian Schlang,
Stephan Schwan,
Werner Schweibenz,
Florian Sepp,
Martin Siefkes,
Julia Spohr,
Lidia Westermann
> findR *
Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktuelle Debatten und Tendenzen der digitalen Ausstellungspraxis
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Udo Andraschke,
Sylvia Asmus,
Stephan Beck,
Hendrikje Carius,
Swantje Dogunke,
Christian Eidloth,
Guido Fackler,
Mark Fichtner,
Sebastian Fischer,
Bernd Fröhlich,
Jana Hawig,
Stephanie Jacobs,
Cassandra Kist,
Alexander Kulik,
André Kunert,
Franziska Mucha,
Michael Mueller,
Dennis Niewerth,
Carsten Resch,
Bastian Schlang,
Stephan Schwan,
Werner Schweibenz,
Florian Sepp,
Martin Siefkes,
Julia Spohr,
Lidia Westermann
> findR *
„Wenn sich heute die Stiftung Weimarer Klassik mit der großen Zahl an Gebäuden,
Parks, Schlössern und Sammlungen neben der Stiftung Schlösser und Parks Berlin-
Brandenburg und den Kunstsammlungen Dresden als dritter großer kultureller
Leuchtturm darstellt, so sollte man immer daran erinnern, daß ihre Entstehung ein
Werk Helmut Holtzhauers gewesen ist.“ (Paul Raabe, 2005)
Helmut Holtzhauer (1912 - 1973) war von 1954 bis 1973 Generaldirektor der
Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur
und Vizepräsident bzw. Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar.
In den Tagebucheinträgen der Jahre 1958 bis 1973 notiert er Arbeitsaufgaben, Reflexionen auf tagespolitische Ereignisse, Reiseeindrücke, Resümees von Gesprächen mit unterschiedlichsten Zeitgenossen innerhalb und außerhalb der DDR. Die als Gedankenstützen gedachten Notizen vermitteln einen differenzierten Einblick in die Arbeits- und Gedankenwelt eines außerordentlich vielseitigen, seine kommunistische politische Herkunft nie verleugnenden Menschen. Diese Aufzeichnungen sind eine Fundgrube für die Erschließung des historischen Geschehens in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, fernab aller offizieller oder klischeehafter Darstellungen dieser Zeit. In diesen Tagesnotizen wird das vorbildgebende Ethos eines unermüdlichen, ganz seiner Arbeit hingegebenen Menschen deutlich.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Das Buch vermittelt einen komplexen Einblick in die Erinnerungskulturen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Erinnerung in Deutschland und Polen 70 Jahre nach Kriegsende. Literatur, Filmkunst und Museumswesen bilden die Eckpunkte der Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses und seiner tiefgreifenden Veränderungen in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch vermittelt einen komplexen Einblick in die Erinnerungskulturen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Erinnerung in Deutschland und Polen 70 Jahre nach Kriegsende. Literatur, Filmkunst und Museumswesen bilden die Eckpunkte der Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses und seiner tiefgreifenden Veränderungen in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch vermittelt einen komplexen Einblick in die Erinnerungskulturen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Erinnerung in Deutschland und Polen 70 Jahre nach Kriegsende. Literatur, Filmkunst und Museumswesen bilden die Eckpunkte der Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses und seiner tiefgreifenden Veränderungen in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen komplexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzepte betreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahl und Präsentation der Objekte verknüpfen. Bedingt durch das Wegbrechen des traditionellen „bildungsbürgerlichen“ Publikums, gewandelte Erwartungshaltungen der Museumsbesucher, innovative transnationale bzw. globale Perspektiven der kunsthistorischen Forschung, neue Erkenntnisinteressen sowie neuartige technologische Möglichkeiten der Kunstvermittlung befindet sich die internationale Museumslandschaft gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Transformationen. Der Band richtet den Blick auf die zukünftige Entwicklung des Museumswesens, insbesondere auf die Konzeption von Dauerausstellungen. Vier international renommierte Museumsexperten berichten über ihre Erfahrungen aus der Praxis und die sich daraus abzeichnenden zukünftigen Herausforderungen und Chancen.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Fotografien sind kulturhistorische oder zeitgeschichtliche Dokumente mit einem schier unerschöpflichen Themenspektrum und damit für Forschung und Vermittlung zentrale Informationsquellen. Doch auch als Form des Kunstschaffens wird die Fotografie zum Gegenstand von Sammlungen und vielbeachteten Ausstellungen. Der Band stellt die Stufen der technischen Entwicklung der Fotografie bis zur Gegenwart vor. Die Lichtbild-Techniken von den Anfängen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in ihren Herstellungsverfahren beschrieben, die jeweiligen konservatorischen Problemstellungen skizziert und Maßnahmen vorgeschlagen. Nicht zuletzt widmet sich ein Beitrag den Aspekten der Langzeitarchivierung digitaler Bildaufnahmen. Die Publikation bietet übersichtlich und reich bebildert praktische Hilfen zur Identifikation und gibt Hinweise auf spezielle Risiken bei der Handhabung. Ausführliche Informationen zur Archivierung, Präsentation und zu konservatorischen Maßnahmen erleichtern den Umgang mit diesen empfindlichen Materialien.
Aktualisiert: 2021-11-12
> findR *
Museen sind Orte des Staunens und des Lernens, des Erlebens und der Unterhaltung und als solche auch ein zentraler Baustein in einem umfassenden und qualitativ hochstehenden touristischen Angebot einer Region. Doch nur wenige Museen lassen in ihre Arbeit konsequent (kultur-) touristische Strategien einfließen. Welche Möglichkeiten sich in der Zusammenarbeit zwischen Museumfachleuten und Touristikern anbieten, um attraktive kulturtouristische Angebote zu schaffen, zeigt das Handbuch auf. Es umfasst dabei Fachbeiträge aus dem Bereich Marketing, PR und Besucherforschung genauso wie aus dem Museumswesen. Best-practice-Beispiele aus der österreichischen Museumslandschaft veranschaulichen den Weg der praktischen Umsetzung einer gelungenen Kooperation zwischen touristischen und musealen Einrichtungen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Alfred Atteneder,
Dagmar Fetz-Lugmayr,
Gottfried Fragner,
Annika Hampel,
Gernot Hertl,
Christiane Knoll,
Reinhold Kräter,
Klaus Landa,
Christina Leitner,
Karina Lochner,
Carmen Löw,
Herta Neiß,
Eva B. Ottillinger,
Arthur Ottowitz,
Veronika Plöckinger-Walenta,
Doris Prenn,
Walter Putschögl,
Doris Rom,
Roman Sandgruber,
Elisabeth Schiller,
Carola Marie Schmidt,
Erika Schuster,
Christiane Steinlechner-Marschner
> findR *
Der Band zur Tagung, die im Rahmen des Programms zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut (KUR) der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder in Waldenburg und Chemnitz stattgefunden hat, widerspiegelt sehr deutlich das Anliegen dieser Tagung, den dauerhaften interdisziplinären Dialog zwischen Präparatoren, Restauratoren, Denkmalpflegern und Bauklimatikern sowie Wissenschaftlern, Museumskuratoren und -vermittlern über Strategien von Museumsarbeit im Umgang mit historischen Sammlungen anzuregen.
Gleichzeitig gilt es aber auch, Wert und Wertschätzung naturkundlichen Sammelns, Forschens und Zeigens aus kulturgeschichtlicher Perspektive zu diskutieren und in unserer Gesellschaft und im modernen Museumswesen neu zu verorten. Neben der Vorstellung einzelner Konservierungs- und Restaurierungsprojekte im Waldenburger Naturalienkabinett selbst ging es auch um ein Grundverständnis naturkundlichen Sammelns im kultur- und museumsgeschichtlichen Kontext.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Museumswesen
Sie suchen ein Buch über Museumswesen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Museumswesen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Museumswesen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Museumswesen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Museumswesen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Museumswesen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Museumswesen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.