Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel.

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. von Oberender,  Peter
Von Konzentrationsprozessen und Nachfragemacht bis hin zu der Rolle von Handelsmarken und der Bedeutung der Sortimentsgestaltung ist der Lebensmitteleinzelhandel von einer Reihe wettbewerbspolitisch relevanter Fragestellungen charakterisiert. Dies nahm die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2013 zum Anlass, um über »Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel« zu diskutieren. Das breite Spektrum der Beiträge des gleichnamigen Tagungsbandes gibt die aktuellen Entwicklungen der Branche wieder.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Einkaufskooperationen und Kartellverbot.

Einkaufskooperationen und Kartellverbot. von Malkus,  Martin
Die Untersuchung widmet sich der kartellrechtlichen Bewertung von Einkaufskooperationen im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV. Sie analysiert die ökonomischen Wirkungen von Einkaufskooperationen und der mit ihnen verbundenen Nachfragemacht und stellt Rechtsprechung und Praxis der Wettbewerbsbehörden zur Thematik dar. Im Zentrum steht dabei die kritische Analyse der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission. Hieraus entwickelt die Arbeit Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Ausgestaltung in der Praxis sowie ein Abgrenzungsmodell de lege ferenda.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht.

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht. von Jötten,  Söre
Die Preissetzungsfreiheit von Unternehmen kann kartellrechtlich beschränkt sein. Die Arbeit untersucht, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt in ihrem Einkaufsverhalten durch das deutsche, europäische und US-amerikanische Kartellrecht kontrolliert werden können. Während zu niedrige Einkaufspreise dabei eine Ausbeutung der Marktgegenseite darstellen können, können zu hohe Einkaufspreise als Kampfpreise Anlass zu kartellrechtlichen Bedenken geben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Einkaufskooperationen und Kartellverbot.

Einkaufskooperationen und Kartellverbot. von Malkus,  Martin
Die Untersuchung widmet sich der kartellrechtlichen Bewertung von Einkaufskooperationen im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV. Sie analysiert die ökonomischen Wirkungen von Einkaufskooperationen und der mit ihnen verbundenen Nachfragemacht und stellt Rechtsprechung und Praxis der Wettbewerbsbehörden zur Thematik dar. Im Zentrum steht dabei die kritische Analyse der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission. Hieraus entwickelt die Arbeit Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Ausgestaltung in der Praxis sowie ein Abgrenzungsmodell de lege ferenda.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht.

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht. von Jötten,  Söre
Die Preissetzungsfreiheit von Unternehmen kann kartellrechtlich beschränkt sein. Die Arbeit untersucht, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt in ihrem Einkaufsverhalten durch das deutsche, europäische und US-amerikanische Kartellrecht kontrolliert werden können. Während zu niedrige Einkaufspreise dabei eine Ausbeutung der Marktgegenseite darstellen können, können zu hohe Einkaufspreise als Kampfpreise Anlass zu kartellrechtlichen Bedenken geben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel.

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. von Oberender,  Peter
Von Konzentrationsprozessen und Nachfragemacht bis hin zu der Rolle von Handelsmarken und der Bedeutung der Sortimentsgestaltung ist der Lebensmitteleinzelhandel von einer Reihe wettbewerbspolitisch relevanter Fragestellungen charakterisiert. Dies nahm die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2013 zum Anlass, um über »Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel« zu diskutieren. Das breite Spektrum der Beiträge des gleichnamigen Tagungsbandes gibt die aktuellen Entwicklungen der Branche wieder.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel?

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? von Kleczka,  Mitja, Lademann,  Rainer
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) war lange Jahre einer der Impulsgeber für die Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Kartellrechts. Der mit dem seit langem voranschreitenden Konzentrationsprozess einhergehende Machtzuwachs des LEH wurde regelmäßig mit Effizienzgewinnen und preisbegrenzenden Einflüssen auf die Lebenshaltungskosten, aber auch als Gegenmachtbildung gegenüber der industriellen Lieferantenseite in Kauf genommen. Die Autoren Lademann und Kleczka stellen dagegen mittels ihrer wettbewerbsökonomischen Analysen sowohl hinsichtlich der Marktstrukturen und des Marktverhaltens als auch bzgl. der Marktergebnisse fest, dass das Narrativ eines die Konsumentenwohlfahrt fördernden ‚weißen Ritters‘ nicht länger aufrechterhalten werden kann. Inzwischen verfügt die Spitzengruppe des LEH über Preissetzungsspielräume sowohl auf ihren Beschaffungs- als auf auch ihren Absatzmärkten. Da zahlreiche Wettbewerbsindikatoren auf ein marktbeherrschendes Oligopol der vier Marktführer hindeuten, schlagen die Autoren eine Verschärfung der Fusionskontrolle sowie der Missbrauchsaufsicht des Bundeskartellamts vor. Dazu könnte auch erwogen werden, die Schwarzen Klauseln des AgrarOLkG als Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung in § 19 GWB aufzunehmen. Der Titel in Kürze: - Untersuchung der Marktstrukturen in Industrie und Handel, des Marktverhaltens sowie der Marktergebnisse; - Datengrundlagen sind neben sekundärstatistischen Auswertungen u. a. Befragungen der Industrie und der Endverbraucher; - Diskussion des Einflusses der Nachfragemacht und der Konzentration auf die Verbraucherwohlfahrt; - Analyse des Wettbewerbs auf der Absatzseite des LEH.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel?

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? von Kleczka,  Mitja, Lademann,  Rainer
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) war lange Jahre einer der Impulsgeber für die Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Kartellrechts. Der mit dem seit langem voranschreitenden Konzentrationsprozess einhergehende Machtzuwachs des LEH wurde regelmäßig mit Effizienzgewinnen und preisbegrenzenden Einflüssen auf die Lebenshaltungskosten, aber auch als Gegenmachtbildung gegenüber der industriellen Lieferantenseite in Kauf genommen. Die Autoren Lademann und Kleczka stellen dagegen mittels ihrer wettbewerbsökonomischen Analysen sowohl hinsichtlich der Marktstrukturen und des Marktverhaltens als auch bzgl. der Marktergebnisse fest, dass das Narrativ eines die Konsumentenwohlfahrt fördernden ‚weißen Ritters‘ nicht länger aufrechterhalten werden kann. Inzwischen verfügt die Spitzengruppe des LEH über Preissetzungsspielräume sowohl auf ihren Beschaffungs- als auf auch ihren Absatzmärkten. Da zahlreiche Wettbewerbsindikatoren auf ein marktbeherrschendes Oligopol der vier Marktführer hindeuten, schlagen die Autoren eine Verschärfung der Fusionskontrolle sowie der Missbrauchsaufsicht des Bundeskartellamts vor. Dazu könnte auch erwogen werden, die Schwarzen Klauseln des AgrarOLkG als Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung in § 19 GWB aufzunehmen. Der Titel in Kürze: - Untersuchung der Marktstrukturen in Industrie und Handel, des Marktverhaltens sowie der Marktergebnisse; - Datengrundlagen sind neben sekundärstatistischen Auswertungen u. a. Befragungen der Industrie und der Endverbraucher; - Diskussion des Einflusses der Nachfragemacht und der Konzentration auf die Verbraucherwohlfahrt; - Analyse des Wettbewerbs auf der Absatzseite des LEH.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Einkaufskooperationen und Kartellverbot.

Einkaufskooperationen und Kartellverbot. von Malkus,  Martin
Die Untersuchung widmet sich der kartellrechtlichen Bewertung von Einkaufskooperationen im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV. Sie analysiert die ökonomischen Wirkungen von Einkaufskooperationen und der mit ihnen verbundenen Nachfragemacht und stellt Rechtsprechung und Praxis der Wettbewerbsbehörden zur Thematik dar. Im Zentrum steht dabei die kritische Analyse der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission. Hieraus entwickelt die Arbeit Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Ausgestaltung in der Praxis sowie ein Abgrenzungsmodell de lege ferenda.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Der Schutz des Lieferanten als Marktgegenseite im Kartellrecht

Der Schutz des Lieferanten als Marktgegenseite im Kartellrecht von Raeder,  Markus
Eine Pflichtlektüre für alle, die die Edeka-Tengelmann Fusion verfolgen. Und für alle Kartellrechtler, die mit vorgelagerten Märkten und Nachfragemacht zu tun haben. Neben dem Einzelhandel und Zuliefermärkten ist auch die öffentliche Hand eine typische Fallgruppe von Nachfragemacht. Der Autor beleuchtet den Schutz des Lieferanten im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht. Ergänzend zeigt er auf, dass auch ökonomische Untersuchungen keine positiven Auswirkungen von Nachfragemacht nachweisen können. Qualität, Quantität und dynamische Parameter leiden. Auch spricht der normative kartellrechtliche Zweck für einen gleichberechtigten Schutz von Anbietern und Verbrauchern. Mit seiner Argumentation auf hohem wissenschaftlichen Niveau kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass das Kartellrecht einen Schutz der Marktgegenseite bezweckt – unabhängig davon ob es sich um Anbieter oder Nachfrager handelt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen

Die Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen von Kirschner,  Ulrich
Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Schutz des Lieferanten als Marktgegenseite im Kartellrecht

Der Schutz des Lieferanten als Marktgegenseite im Kartellrecht von Raeder,  Markus
Eine Pflichtlektüre für alle, die die Edeka-Tengelmann Fusion verfolgen. Und für alle Kartellrechtler, die mit vorgelagerten Märkten und Nachfragemacht zu tun haben. Neben dem Einzelhandel und Zuliefermärkten ist auch die öffentliche Hand eine typische Fallgruppe von Nachfragemacht. Der Autor beleuchtet den Schutz des Lieferanten im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht. Ergänzend zeigt er auf, dass auch ökonomische Untersuchungen keine positiven Auswirkungen von Nachfragemacht nachweisen können. Qualität, Quantität und dynamische Parameter leiden. Auch spricht der normative kartellrechtliche Zweck für einen gleichberechtigten Schutz von Anbietern und Verbrauchern. Mit seiner Argumentation auf hohem wissenschaftlichen Niveau kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass das Kartellrecht einen Schutz der Marktgegenseite bezweckt – unabhängig davon ob es sich um Anbieter oder Nachfrager handelt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Missbrauch relativer Nachfragemacht in laufenden Geschäftsbeziehungen

Missbrauch relativer Nachfragemacht in laufenden Geschäftsbeziehungen von Weidt,  Christopher Ferdinand
Nachfragemacht spielt insbesondere vor dem Hintergrund eines immer konzentrierteren Lebensmitteleinzelhandels eine zunehmende Rolle in der wettbewerbspolitischen Diskussion. Aktuelle Rechtsprechung sowie Verfahren und Untersuchungen des Bundeskartellamtes haben das Thema in jüngster Vergangenheit in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Die vorliegende Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sich Nachfragemacht in Gestalt bilateraler Verhandlungsstärke manifestiert und gibt dem Rechtsanwender Kriterien für deren Vorliegen an die Hand. Ferner untersucht sie gängige Forderungen starker Nachfrager auf ihre kartellrechtliche Zulässigkeit und nimmt eine Kategorisierung vor. Abschließend gelingt eine Lösung für das umstrittene Ross-und-Reiter Problem, das wirksame Kartellrechtsdurchsetzung aus Angst der Betroffenen vor wirtschaftlichen Sanktionen verhindert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Bedeutung von Nachfragemacht für die Beurteilung von Einkaufskooperationen im EG-Kartellrecht

Die Bedeutung von Nachfragemacht für die Beurteilung von Einkaufskooperationen im EG-Kartellrecht von Mischitz,  Tobias
Der gemeinsame Einkauf kann zur Bildung von Nachfragemacht führen. Weder das Phänomen der Nachfragemacht an sich, noch deren rechtliche Handhabung ist jedoch bis heute hinreichend geklärt. Ein Grund dafür ist die Vielfalt möglicher ökonomischer Auswirkungen. Diese Auswirkungen stehen bei der Frage, ob Einkaufskooperationen den Wettbewerb beschränken, angesichts des nunmehr von der Europäischen Kommission verfolgten «more economic approach» im Vordergrund. Die Arbeit befasst sich eingehend mit den Leitlinien der Kommission über horizontale Zusammenarbeit. Dort ist Nachfragemacht das zentrale Kriterium für die kartellrechtliche Bewertung von Einkaufskooperationen. Obwohl die Leitlinien der Erwartung an eine ausführliche Darstellung und konkrete rechtliche Zuordnung ökonomischer Auswirkungen nur bedingt gerecht werden, spiegeln sie größtenteils die Vorgehensweise der Kommission in Fusionskontrollverfahren wieder, die deshalb eine wichtige Hilfestellung für den Rechtsanwender bietet. Schließlich soll die Arbeit einen Beitrag zu der grundsätzlichen Frage leisten, ob der «more economic approach» insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung seine Berechtigung hat.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Nachfragemacht der Automobilindustrie

Nachfragemacht der Automobilindustrie von Kessen,  Holger
In der deutschen Automobilindustrie findet aufgrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen seit Jahren ein struktureller Veränderungsprozeß im Bereich der Fertigung statt. Fertigungsprozesse werden systematisch rationalisiert, die Produktion vom Automobilhersteller auf externe Zulieferer verlagert. Das Verhältnis zwischen den Automobilherstellern und ihren Zulieferern wird dabei durch ein starkes Machtgefälle und die Nachfragemacht auf der Abnehmerseite geprägt. Der Autor untersucht, wo die Grenzen zwischen Gebrauch und Mißbrauch von Nachfragemacht liegen und welches rechtliche Instrumentarium besteht, um die Zulieferer vor einem Mißbrauch von Nachfragemacht zu schützen. Schwerpunkte der Untersuchung liegen dabei auf den Gebieten des Kartellrechts, AGB-Rechts und Konzernrechts.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel.

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. von Oberender,  Peter
Von Konzentrationsprozessen und Nachfragemacht bis hin zu der Rolle von Handelsmarken und der Bedeutung der Sortimentsgestaltung ist der Lebensmitteleinzelhandel von einer Reihe wettbewerbspolitisch relevanter Fragestellungen charakterisiert. Dies nahm die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2013 zum Anlass, um über »Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel« zu diskutieren. Das breite Spektrum der Beiträge des gleichnamigen Tagungsbandes gibt die aktuellen Entwicklungen der Branche wieder.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Naked Economics

Naked Economics von Lamberty-Klaas,  Isabel, Wheelan,  Charles
Warum zahlt der Mann, der im Flugzeug neben Ihnen sitzt, so viel mehr für seinen Sitzplatz (oder auch viel weniger), obwohl er doch dieselbe Strecke zurücklegt und dasselbe Essen serviert bekommt? Was haben Finanzmärkte und Investmentstrategien mit einer Diät gemeinsam? Welchen Platz und Nutzen haben staatliche Einflussnahmen in der ökonomischen Realität der freien Marktwirtschaft? Welche Rolle spielen die amerikanische Fed und verwandte Institutionen wie die Europäische Zentralbank in Bezug auf Inflation und Wirtschaftswachstum? Täglich begegnen uns solche und andere wirtschaftliche Phänomene und häufig stoßen wir an unsere Grenzen, wenn es darum geht, die aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Dieses Buch führt Sie durch die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft und stellt sie ohne mathematische Komplexität auf so einfache und unterhaltsame Weise dar, dass Sie es nicht mehr aus der Hand legen wollen. Ein Buch, das zugleich unterhält, lehrt und provoziert.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Strategisches Absatzkanalmanagement in Märkten mit hoher Nachfragemacht des Handels

Strategisches Absatzkanalmanagement in Märkten mit hoher Nachfragemacht des Handels von Bergmann,  Gustav
Die strategische Ausrichtung des Absatzkanalmanagement gewinnt in zunehmend restriktiven und dynamischen Märkten an Bedeutung. Auf der Grundlage einer Diskussion aller wesentlichen theoretischen Ansätze des Management wird in der vorliegenden Arbeit ein neuer Bezugsrahmen des Absatzkanalmanagement entwickelt. Probleme im Absatzkanal (Handelsmacht, Dynamik etc.) werden zu einem Grossteil durch das Verhalten der Industrie selbst ausgelöst und verstärkt. Es liegen weitreichende Erwartungsfehler vor. Deshalb können hier Lösungsansätze mit der gezielten Introspektion, der Auswahl kompatibler Handelspartner, der natürlich offenen Systemgestaltung und verschiedener machtorientierter Interaktionsstrategien aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Problem der Abgrenzung von Leistungs- und Nichtleistungswettbewerb in der Nachfragemacht-Diskussion

Das Problem der Abgrenzung von Leistungs- und Nichtleistungswettbewerb in der Nachfragemacht-Diskussion von Kreiterling,  Hans
Innerhalb der Nachfragemacht-Diskussion wird dem Nachweis missbräuchlichen Verhaltens besondere Aufmerksamkeit gewidmet, wobei die Termini Leistungs- und Nichtleistungswettbewerb Verwendung finden. Statt des Rückgriffs auf die unterschiedlichen Interpretationen des Leistungswettbewerbs und die Kataloge nichtleistungsgerechten Verhaltens wird das Konzept eines wirksamen Wettbewerbs als geeigneter Ansatz zur Missbrauchs-Bestimmung angesehen. Wirksam ist der Wettbewerb, wenn er frei ist; hieraus ergibt sich, dass ein problemadäquater Nachweis des Missbrauchs anhand der durch das Nachfragerverhalten hervorgerufenen Freiheitsbeschränkungen zu führen ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht.

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht. von Jötten,  Söre
Die Preissetzungsfreiheit von Unternehmen kann kartellrechtlich beschränkt sein. Die Arbeit untersucht, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt in ihrem Einkaufsverhalten durch das deutsche, europäische und US-amerikanische Kartellrecht kontrolliert werden können. Während zu niedrige Einkaufspreise dabei eine Ausbeutung der Marktgegenseite darstellen können, können zu hohe Einkaufspreise als Kampfpreise Anlass zu kartellrechtlichen Bedenken geben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nachfragemacht

Sie suchen ein Buch über Nachfragemacht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nachfragemacht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nachfragemacht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nachfragemacht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nachfragemacht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nachfragemacht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nachfragemacht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.