Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten von Clarkin,  John F, Kernberg,  Otto F., Vorspohl,  Elisabeth, Yeomans,  Frank E.
TFP: Ein Meilenstein in der Psychodynamischen Psychotherapie Die Erfolge in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen mit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) sind überzeugend und inzwischen empirisch hervorragend gesichert. Die Begründer dieser Methode fokussieren mit ihrem neuesten Werk nun auf alle Patienten mit einer moderaten bis schweren Borderline-Persönlichkeitsorganisation (BPO). Präzise und eingängig erläutern sie Grundlagen und Genese der BPO und eröffnen den praktischen Zugang zu Strategien und Techniken der TFP: - Wie setzt man den Rahmen für die Behandlung, wie sind die Phasen der Therapie aufgebaut? - Wie lassen sich die Prinzipien der TFP konkret auf die spezifische Situation des Patienten anwenden? - Wie entwickelt sich die Übertragung und wie ist sie zu analysieren? - Wie geht man mit Krisen unterschiedlichster Art und mit dem Thema Suizidalität um? Das Praxismanual verknüpft durchgängig die Analyse von Fallbeispielen mit den konkreten Behandlungsprinzipien – unverzichtbar für alle, die die TFP verstehen und anwenden möchten. Keywords: Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, TFP, Borderline, BPO, BPD, Krisenmanagement, Suizidalität, Planung Psychotherapie
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur von Caligor,  Eve, Clarkin,  John F, Kernberg,  Otto F.
Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur effektiv behandeln Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur weisen in der Regel rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge auf. Speziell zur Behandlung dieser Patienten hat eine Studiengruppe um Otto F. Kernberg eine neue spezifische Behandlungsmethode auf der Grundlage der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) entwickelt – die Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP). Im Zentrum der PTSP steht die Aufweichung starrer Abwehrmechanismen und die Exploration und Modifizierung der internalisierten Beziehungsmuster des Patienten. Die PTSP bietet unterschiedlichsten Patienten die Möglichkeit, maladaptive Persönlichkeitsmuster so zu verändern, dass die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird. Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus enthält es differenzierte Erläuterungen zur UmSetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur von Caligor,  Eve, Clarkin,  John F, Kernberg,  Otto F.
Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur effektiv behandeln Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur weisen in der Regel rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge auf. Speziell zur Behandlung dieser Patienten hat eine Studiengruppe um Otto F. Kernberg eine neue spezifische Behandlungsmethode auf der Grundlage der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) entwickelt – die Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP). Im Zentrum der PTSP steht die Aufweichung starrer Abwehrmechanismen und die Exploration und Modifizierung der internalisierten Beziehungsmuster des Patienten. Die PTSP bietet unterschiedlichsten Patienten die Möglichkeit, maladaptive Persönlichkeitsmuster so zu verändern, dass die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird. Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus enthält es differenzierte Erläuterungen zur UmSetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur von Caligor,  Eve, Clarkin,  John F, Kernberg,  Otto F.
Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur effektiv behandeln Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur weisen in der Regel rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge auf. Speziell zur Behandlung dieser Patienten hat eine Studiengruppe um Otto F. Kernberg eine neue spezifische Behandlungsmethode auf der Grundlage der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) entwickelt – die Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP). Im Zentrum der PTSP steht die Aufweichung starrer Abwehrmechanismen und die Exploration und Modifizierung der internalisierten Beziehungsmuster des Patienten. Die PTSP bietet unterschiedlichsten Patienten die Möglichkeit, maladaptive Persönlichkeitsmuster so zu verändern, dass die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird. Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus enthält es differenzierte Erläuterungen zur UmSetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 41

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 41 von Beland,  Hermann, Eickhoff,  E., Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hermanns,  Ludger M., Kuchenbuch,  Albrecht, Meistermann-Seeger,  Edeltrud, Richter,  Horst-Eberhard
THEORETISCHER BEITRAG: Ellinor Fairbairn Birtles: Fairbairns philosophischer Beitrag: Eine psychoanalytische Theorie der Objektbeziehungen – Wilfried Ruff: Werten – urteilen – verantworten. Grundannahmen für eine psychoanalytische Ethik – KLINISCHE BEITRÄGE: Jacqueline Amati Mehler: Einige Betrachtungen zur Kreativität – Maria V. Bergmann: Angst vor Retraumatisierung und die Abwehrfunktion der negativen therapeutischen Reaktion – Edna O’Shaughnessy: Die Beziehung zum Über-Ich – Rudolf Bensch: Psychoanalyse der Langeweile – BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Ernst Federn: Vom Es zum Wir: Zur Geschichte der der psychoanalytischen Ich-Psychologie – Ernst Falzeder: Von Freud träumen: Ferenczi, Freud und eine Analyse ohne Ende – Klaus Hoffmann: Ludwig Binswangers Einfluß auf die deutsche Psychoanalyse nach 1945 – F.W. Eickhoff: In memoriam K. R. Eissler (2. Juli 1908 – 17. Februar 1999) – Gesamtbibliographie K. R. Eissler.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Narzissmus und Objektbeziehungen

Narzissmus und Objektbeziehungen von Battegay,  Raymond
Der Narzissmus und dessen Einfluss auf die Beziehungen zu den Mitmenschen werden unter Berücksichtigung sowohl der genetischen als auch der pränatalen und frühkindlichen Umweltfaktoren diskutiert, die zum Entstehen von narzisstischen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen beitragen. Die verschiedenen Ebenen der Objektbeziehungen und andere Zusammenhänge mit dem Selbstwerterleben werden aufgezeigt. Die beeinträchtige narzisstische Beziehung zur Umwelt bei depressiven Menschen und Schizophrenen sowie der narzisstische Rückzug im Alter werden erörtert. Bei einem Blick auf die Politik wird das Verfallensein an eine Ideologie als Folge einer narzisstischen Fusion mit einer Leitperson und eines kompensatorischen Grössenselbst eingeflochten. Auch die Bezüge zwischen Narzissmus und Süchten sowie Suizid und Transsexualismus werden erörtert. Die Entwicklung des Narzissmus, der Objektbeziehungen, einschliesslich der Sexualität, finden eingehende Beachtung. Dem psychotherapeutischen Ansatz und der Technik des Vorgehens bei narzisstischen Störungen kommt ein grosser Stellenwert zu, wobei, neben der individuellen Behandlung, auch die Gruppenpsychotherapie berücksichtigt wird. Die Bedeutung des Narzissmus des Psychotherapeuten und dessen Gegenübertragung werden diskutiert. In der 4. Auflage durften auch neuere psychologische Forschungen im Zusammenhang mit dem frühen Kindstod und der psychotherapeutischen Betreuung von Neugeborenen und deren Mutter nicht fehlen. Dabei wurde der Zusammenhang mit dem Narzissmus herausgearbeitet und darauf geachtet, die zugrunde liegenden Forschungsresultate so allgemeinverständlich wie möglich zu formulieren.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur von Caligor,  Eve, Clarkin,  John F, Kernberg,  Otto F.
Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur effektiv behandeln Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur weisen in der Regel rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge auf. Speziell zur Behandlung dieser Patienten hat eine Studiengruppe um Otto F. Kernberg eine neue spezifische Behandlungsmethode auf der Grundlage der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) entwickelt – die Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP). Im Zentrum der PTSP steht die Aufweichung starrer Abwehrmechanismen und die Exploration und Modifizierung der internalisierten Beziehungsmuster des Patienten. Die PTSP bietet unterschiedlichsten Patienten die Möglichkeit, maladaptive Persönlichkeitsmuster so zu verändern, dass die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird. Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus enthält es differenzierte Erläuterungen zur UmSetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten von Clarkin,  John F, Kernberg,  Otto F., Vorspohl,  Elisabeth, Yeomans,  Frank E.
TFP: Ein Meilenstein in der Psychodynamischen Psychotherapie Die Erfolge in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen mit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) sind überzeugend und inzwischen empirisch hervorragend gesichert. Die Begründer dieser Methode fokussieren mit ihrem neuesten Werk nun auf alle Patienten mit einer moderaten bis schweren Borderline-Persönlichkeitsorganisation (BPO). Präzise und eingängig erläutern sie Grundlagen und Genese der BPO und eröffnen den praktischen Zugang zu Strategien und Techniken der TFP: - Wie setzt man den Rahmen für die Behandlung, wie sind die Phasen der Therapie aufgebaut? - Wie lassen sich die Prinzipien der TFP konkret auf die spezifische Situation des Patienten anwenden? - Wie entwickelt sich die Übertragung und wie ist sie zu analysieren? - Wie geht man mit Krisen unterschiedlichster Art und mit dem Thema Suizidalität um? Das Praxismanual verknüpft durchgängig die Analyse von Fallbeispielen mit den konkreten Behandlungsprinzipien – unverzichtbar für alle, die die TFP verstehen und anwenden möchten. Keywords: Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, TFP, Borderline, BPO, BPD, Krisenmanagement, Suizidalität, Planung Psychotherapie
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Serienästhetik

Serienästhetik
Nach anfanglicher Diskussion und Kontroversen um ihren Ort, Werkstatus, Anspruch und ihre Legitimitat als Programmformat des Mediums Fernsehens sind Serien heute zu einem Diskursgegenstand in der Medienkultur geworden. Die Beschäftigung mit dem televisuellen Format erhält eine neue Rahmung: Fernseh- oder vielleicht treffender: AV-Serien, insbesondere fiktionale, werden nunmehr als irgendwie ‹filmische› Werke und generell als asthetische Gegenstande ernstgenommen und wertgeschatzt. Diese Ausgabe von Montage AV widmet sich ästhetischen und stilistischen Aspekten sowie thematischen Zugriffen und diskursiven Rahmungen der Serie vor dem Hintergrund ihres veränderten Stellenwerts im televisuellen Medium, aber eben auch abseits davon.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Subjekt-Objektbeziehungen bei Balzac, Flaubert und Nathalie Sarraute

Subjekt-Objektbeziehungen bei Balzac, Flaubert und Nathalie Sarraute von Linsen,  Erhart
Die Beziehungen zwischen «innen» und «aussen», für Balzac noch in einem eindeutigen Verweisungszusammenhang, werden von Flaubert durch subjektive Assoziationsprozesse modifiziert und erhalten bei Sarraute eine völlig neue Funktion: «Romanfiguren» lösen sich zugunsten widersprüchlicher Projektionen auf, Objekte werden zu Kristallisationspunkten für Spannungen, Aggressionen und Ängste. Diese Desintegration des traditionellen Sinngefüges wird erst vor dem Hintergrund der Sprachproblematik verständlich. Verbale Interaktion im Roman und Reflexion über «écriture» erhalten bei Flaubert einen entscheidenden Bruch, der aber auch den Weg freilegt für einen radikalen Neuansatz, wie er sich dann bei Sarraute manifestiert; «prélangage», «sous-conversation» und die Ambivalenz der Klischees werden zu konstituierenden Konzepten ihres Wirklichkeitsentwurfs.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Raumbegriff und Objektbeziehungen beim Kind

Raumbegriff und Objektbeziehungen beim Kind von Lange-Küttner,  Christiane
Die Entwicklung des Raumbegriffs und seiner Umsetzung in der Zeichnung geht parallel mit der Entwicklung der emotionalen Reifung des Kindes. Die Autorin weist auf verblüffende Übereinstimmungen zwischen der Theorie Piagets und der Objektbeziehungstheorie der Psychoanalyse hin. In der empirischen Untersuchung über das realistische Zeichen von psychiatrisch auffälligen Kindern stellt sich heraus, dass es signifikante Unterschiede zur Vergleichsgruppe in Bezug auf Gefühlsintensität, Selbstdarstellung, Naivität, dem Erzählen einer Handlung, Objektmangel, Arbeitsbegriff sowie bei der Lösung von elaborierten Raumproblemen bzw. der formelhaften Darstellung gibt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen

Zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen von Balint,  Enid, Becker,  Hellmut, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Eissler,  Kurt R., Ferenczi,  Sándor, Freud,  Sigmund, Grubrich-Simitis,  Ilse, Holzboog,  Eckhart, Jappe,  Gemma, Loewald,  Hans W., Marten,  Rainer, Nedelmann,  Carl, Stephanos,  Samir, Thorner,  Hans A., Uexküll,  Thure von
This book contains contributions to the psychoanalysis of object relations. Its centre is an as yet unpublished correspondence between Freud and Ferenczi. The papers extend over a wide field which covers questions of politics of science, of psychosomatics and problems of fundamental social and human structures, as well as investigations of the psychoanalytical process proper, the formation of symbols and myths, interpretation of dreams, also regression and primary repression.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 41

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 41 von Beland,  Hermann, Bensch,  Rudolf, Bergmann,  Maria von, Berner,  Wolfgang, Birtles,  Ellinor Fairbairn, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Eissler,  Kurt R., Falzeder,  Ernst, Federn,  Ernst, Grubrich-Simitis,  Ilse, Hermanns,  Ludger M., Hoffmann,  Klaus, Kuchenbuch,  Albrecht, Kuiper,  Piet, Laufer,  M. Egle, Mehler,  Jacqueline Amati, Meistermann-Seeger,  Edeltrud, O'Shaughnessy,  Edna, Parin,  Paul, Richter,  Horst-Eberhard, Ruff,  Wilfried, Wurmser,  Leon
THEORETISCHER BEITRAG: Ellinor Fairbairn Birtles: Fairbairns philosophischer Beitrag: Eine psychoanalytische Theorie der Objektbeziehungen – Wilfried Ruff: Werten – urteilen – verantworten. Grundannahmen für eine psychoanalytische Ethik – KLINISCHE BEITRÄGE: Jacqueline Amati Mehler: Einige Betrachtungen zur Kreativität – Maria V. Bergmann: Angst vor Retraumatisierung und die Abwehrfunktion der negativen therapeutischen Reaktion – Edna O’Shaughnessy: Die Beziehung zum Über-Ich – Rudolf Bensch: Psychoanalyse der Langeweile – BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Ernst Federn: Vom Es zum Wir: Zur Geschichte der der psychoanalytischen Ich-Psychologie – Ernst Falzeder: Von Freud träumen: Ferenczi, Freud und eine Analyse ohne Ende – Klaus Hoffmann: Ludwig Binswangers Einfluß auf die deutsche Psychoanalyse nach 1945 – F.W. Eickhoff: In memoriam K. R. Eissler (2. Juli 1908 – 17. Februar 1999) – Gesamtbibliographie K. R. Eissler.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Historische Anthropologie

Historische Anthropologie von Burghartz,  Susanne, Descharmes,  Bernadette, Hartmann,  Elke, König,  Gudrun M, Rüthers,  Monica, Schulte,  Regina, Siebenhüner,  Kim, Siebert,  Anne Viola, Sperling,  Walter, Wagner-Hasel,  Beate
In den letzten Jahren sind die Dinge in der kulturwissenschaftlichen, soziologischen und anthropologischen Forschung zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Fragen zur materiellen Kultur haben viele neue und vielversprechende Zugänge in so verschiedenen Feldern wie Mikrogeschichte oder Globalgeschichte ermöglicht. 'Objekte des Begehrens' versucht, solche Fragen und Anregungen mit der Geschichte von Emotionen und Affekten zu verbinden und auf den weiteren Begriff der Objekte auszudehnen. Die Beiträge behandeln verschiedene Objektbeziehungen und mit ihnen unterschiedlich wirkende psychische Dynamiken zu Juwelen und Perlen, zu Verpackungen der sowjetischen Warenwelt, zu Adressaten ehebrecherischen Begehrens und Körpersignalen wie dem Bart.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Objektbeziehungen

Sie suchen ein Buch über Objektbeziehungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Objektbeziehungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Objektbeziehungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Objektbeziehungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Objektbeziehungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Objektbeziehungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Objektbeziehungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.