Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit

Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit von Matevska,  Jasminka
Jasminka Matevska liefert einen modell- bzw. architekturbasierten Ansatz zur Planung und transaktionalen Durchführung einer Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit unter voller Verfügbarkeit und möglichst geringer Beeinflussung der Reaktionsfähigkeit der Systemdienste. Sie legt verschiedene theoretische Konzepte vor und führt eine umfassende empirische Evaluation durch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht von Rieke,  Sabrina
Sabrina Rieke analysiert die Rolle von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen für die Funktionen der internen Steuerung und Besteuerung. Daraus resultierende Spannungsfelder werden in einem Verrechnungspreisoptimierungsmodell mit verschiedenen Varianten sowie einer Fallstudienanalyse aufgezeigt. Die Grunderkenntnis der Arbeit ist, dass nicht ein einziger Verrechnungspreis zur Erfüllung aller Verrechnungspreisfunktionen existiert und auch nicht existieren kann. Wird dennoch lediglich ein Verrechnungspreis verwendet, wie es in der Unternehmenspraxis häufig der Fall ist, müssen die Auswirkungen auf alle zu erfüllenden Verrechnungspreisfunktionen berücksichtigt werden, um einen optimalen Konzerngewinn zu erzielen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht von Rieke,  Sabrina
Sabrina Rieke analysiert die Rolle von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen für die Funktionen der internen Steuerung und Besteuerung. Daraus resultierende Spannungsfelder werden in einem Verrechnungspreisoptimierungsmodell mit verschiedenen Varianten sowie einer Fallstudienanalyse aufgezeigt. Die Grunderkenntnis der Arbeit ist, dass nicht ein einziger Verrechnungspreis zur Erfüllung aller Verrechnungspreisfunktionen existiert und auch nicht existieren kann. Wird dennoch lediglich ein Verrechnungspreis verwendet, wie es in der Unternehmenspraxis häufig der Fall ist, müssen die Auswirkungen auf alle zu erfüllenden Verrechnungspreisfunktionen berücksichtigt werden, um einen optimalen Konzerngewinn zu erzielen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht von Rieke,  Sabrina
Sabrina Rieke analysiert die Rolle von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen für die Funktionen der internen Steuerung und Besteuerung. Daraus resultierende Spannungsfelder werden in einem Verrechnungspreisoptimierungsmodell mit verschiedenen Varianten sowie einer Fallstudienanalyse aufgezeigt. Die Grunderkenntnis der Arbeit ist, dass nicht ein einziger Verrechnungspreis zur Erfüllung aller Verrechnungspreisfunktionen existiert und auch nicht existieren kann. Wird dennoch lediglich ein Verrechnungspreis verwendet, wie es in der Unternehmenspraxis häufig der Fall ist, müssen die Auswirkungen auf alle zu erfüllenden Verrechnungspreisfunktionen berücksichtigt werden, um einen optimalen Konzerngewinn zu erzielen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Entscheidungsorientiertes Umweltkostenmanagement

Entscheidungsorientiertes Umweltkostenmanagement von Wagner,  Sandra
Diese Dissertationsschrift ist dem entscheidungsorientierten Umweltkostenmanagement gewidmet und stellt eine neue Konzeption vor, die die aktive Gestaltung von Umweltkosten unterstützt. Dabei stellt sie einen „Werkzeugkasten“ bereit, der für verschiedene Entscheidungs- und sonstige Auswertungszwecke relevante Informationen liefert. Das vorgestellte Optimierungsmodell baut auf in Unternehmen vorhandenen Informationsstrukturen auf und ermöglicht es Unternehmen, die Folgewirkungen ihrer Entscheidungen präzise abschätzen zu können. Das Modell enthält mit der Integration von Umweltabgaben, des Emissionshandels, der Möglichkeit des Recyclings und des Wiedereinsatzes von Ressourcen, von Emissionsgrenzwerten und der Begrenzung des Umweltschadens nahezu alle für die Produktionsplanung relevanten Aspekte zur Einbeziehung von betrieblichen Umweltwirkungen.Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick zu Fragen des Umweltkostenmanagements und ist damit sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker gleichermaßen interessant.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Entscheidungsorientiertes Umweltkostenmanagement

Entscheidungsorientiertes Umweltkostenmanagement von Wagner,  Sandra
Diese Dissertationsschrift ist dem entscheidungsorientierten Umweltkostenmanagement gewidmet und stellt eine neue Konzeption vor, die die aktive Gestaltung von Umweltkosten unterstützt. Dabei stellt sie einen „Werkzeugkasten“ bereit, der für verschiedene Entscheidungs- und sonstige Auswertungszwecke relevante Informationen liefert. Das vorgestellte Optimierungsmodell baut auf in Unternehmen vorhandenen Informationsstrukturen auf und ermöglicht es Unternehmen, die Folgewirkungen ihrer Entscheidungen präzise abschätzen zu können. Das Modell enthält mit der Integration von Umweltabgaben, des Emissionshandels, der Möglichkeit des Recyclings und des Wiedereinsatzes von Ressourcen, von Emissionsgrenzwerten und der Begrenzung des Umweltschadens nahezu alle für die Produktionsplanung relevanten Aspekte zur Einbeziehung von betrieblichen Umweltwirkungen.Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick zu Fragen des Umweltkostenmanagements und ist damit sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker gleichermaßen interessant.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxis: Krankenhausbau – Forschungsarbeit. Abschlussbericht.

Praxis: Krankenhausbau – Forschungsarbeit. Abschlussbericht. von Dombrowski,  Uwe, Fisch,  Norbert, Holzhausen,  Jan, Knöfler,  Philipp, Riechel,  Christoph, Roth,  Carsten, Sunder,  Wolfgang
Die deutsche Krankenhaus-Landschaft ist für seine medizinische Spitzenleistung und sein internationales Renommee bekannt. Viel öfter prägen allerdings chronische Geldmängel, politische Engstirnigkeit, harter Konkurrenzkampf und veraltete Strukturen das Bild der Kliniken. Damit Krankenhäuser in Zukunft effizienter planen, arbeiten und betrieben werden können, sprich eine qualitätsvolle Gesundheitsversorgung gewährleisten können, müssen sie sich diesen Herausforderungen stellen. Dem Krankenhausbau kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Viele Krankenhausbetreiber arbeiten deshalb mit Hochdruck an der Effizienzsteigerung der Betriebsmittel und organisatorischen Abläufe. Bieten die vorhandenen Krankenhausbauten kaum Möglichkeit mehr, die notwendige Effizienzsteigerung zu erreichen, ist es in vielen Fällen notwendig, die baulichen Strukturen anzupassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Methodik zur Konfiguration von Lernfabriken für die schlanke Produktion

Methodik zur Konfiguration von Lernfabriken für die schlanke Produktion von Kreß,  Antonio
Lernfabriken stellen ein geeignetes Instrument zur Weiterbildung, Forschung und Lehre in Unternehmen und Forschungsinstituten zu Inhalten rund um die industrielle Produktion dar. Bisherige Gestaltungsansätze für Lernfabriken fokussieren dabei nicht deren Konfiguration, d. h. die Auswahl von Fabrikelementen. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Optimierungsmodell zur Konfiguration von Lernfabriken hergeleitet. Aus der exakten Lösung bestimmt sich die bestmögliche Konfiguration hinsichtlich der definierten Zielfunktion. Für das hergeleitete Optimierungsmodell, dem Facility Configuration Problem, ist in dieser Dissertation erstmalig ein exakter Algorithmus entwickelt worden. In der Dissertation wurde dazu ein Vorgehen entwickelt, das aus vier Vorgehensschritten besteht und die Anwendung des Optimierungsmodells erleichtert. Als geeignete Unterstützung wurde außerdem ein software-gestütztes Konfigurationssystem konzipiert und umgesetzt. Die in dieser Dissertation entwickelte Methodik wurde in mehreren Fallstudien angewendet. Die ermittelten Konfigurationen weisen im Vergleich zur intuitiven Auswahl signifikant höhere Nutzwerte auf. Durch die entwickelte Methodik können personenunabhängig bei jeder Durchführung die bestmöglichen Konfigurationen ermittelt und analysiert werden. In einer Expertenbefragung konnte zusätzlich gezeigt werden, dass die Methodik dieser Dissertation hinsichtlich der gestellten Anforderungen besser eingeschätzt wird als bisherige Ansätze. Auf diese Weise gelingt es mithilfe der Methodik, vorhandene Budgets und Flächen bei der Planung von Lernfabriken und industriellen nutzenoptimal zu beachten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken

Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken von Riffel,  Reinhard
Global agierende Unternehmen verfügen i. d. R. über weltweit verteilte Standortnetzwerke, die Produktion wird dabei auf mehrere Werke verteilt. Neben Kapazitätsrestriktionen, ein einzelnes Produktionswerk könnte z. B. nicht das Produktionsvolumen eines großen Automobilherstellers ausbringen, bringt die Verteilung der Produktionsvolumen auf mehrere Werke weitere Vorteile mit sich, etwa kürzere Transportzeiten in die Absatzmärkte aber auch Kostenvorteile z. B. durch geringere Lohnkosten bei einer „lokalen“ Produktion im Land des jeweiligen Absatzmarktes. Dabei stehen die Unternehmen vor der Aufgabe, eine möglichst optimale Verteilung des Produktionsvolumens auf die einzelnen Standorte zu finden, um das Primärziel der Gewinnmaximierung zu erreichen sowie die Sekundärziele, bspw. das Erreichen einer Mindestauslastung für jedes Werk, sicherzustellen. Aus der Verteilung von Produktionsvolumen ergeben sich für global agierende Unternehmen jedoch auch wesentliche Risiken. Neben operativen Risiken sind dies insbesondere strategische Risiken. Beispiele hierfür sind die Erhöhung von Importzöllen, Nachfragefrageschwankungen sowie Wechselkursschwankungen. Diese Risikoereignisse können im Eintrittsfall langanhaltende, vom Unternehmen nicht beeinflussbare negativ Auswirkungen entfalten und stellen somit ein strategisches Risiko da. Daraus leitet sich die Thematik dieses Buch ab, ein Optimierungsmodell zu entwickeln, welches für global agierende Unternehmen mit weltweit verteilten Produktionsstandorten die optimale Verteilung von Produktgruppen und Produktionsvolumen findet unter Berücksichtigung wesentlicher strategischer Risiken. Zur Lösung der Aufgabenstellung wird ein dynamisches stochastisch gemischt ganzzahliges lineares Optimierungsmodell mit einer Zielfunktion entwickelt und mathematisch formuliert, welches die zuvor als strategisch relevant identifizierten Risiken von steigenden Importzöllen sowie Wechselkurs- und Nachfrageschwankungen berücksichtigt. Dieses Modell wird mit Hilfe einer Fallstudie, der fiktiven „Deutsche Motorenwerke AG“, einer numerischen Analyse unterzogen. Aus den Ergebnissen wird der weitere Forschungsbedarf identifiziert sowie ein Best-Practise-Ansatz für die Praxis abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Planung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Beachtung der Restriktionen des elektrischen Versorgungsnetzes

Planung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Beachtung der Restriktionen des elektrischen Versorgungsnetzes von Schmidtmann,  Bastian
Die Elektromobilität ist ein entscheidender Baustein zur Verminderung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr. Für eine erfolgreiche Etablierung der Elektromobilität ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur unabdingbar. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ladeinfrastrukturplanung für Elektrofahrzeuge unter Beachtung der Restriktionen des elektrischen Versorgungsnetzes. Um das Entscheidungsproblem klar einzugrenzen und zu definieren, werden zunächst die Einflussfaktoren herausgearbeitet, die ökonomische, politisch-rechtliche, verkehrstechnische und energietechnische Aspekte umfassen. Ausgangspunkt für die Modellentwicklung ist das Flow-Refueling Location Model (RFLM). Basierend darauf, wird das Entscheidungsmodell entwickelt, welches den stufenweisen Ausbau des elektrischen Versorgungsnetzes, eine mehrperiodige Betrachtung, eine Dynamisierung der Nachfrage sowie eine ökonomische Betrachtung in Form einer Kapitalwertberechnung umfasst. Die Praktikabilität des entwickelten Entscheidungsmodells wird durch eine Fallstudie nachgewiesen, die mit realen Daten von KBA und die NPE bzw. NPM aufgebaut wird. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf interessante zukünftige Forschungsfelder.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Elektromobile Flotten im lokalen Energiesystem mit Photovoltaikeinspeisung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten

Elektromobile Flotten im lokalen Energiesystem mit Photovoltaikeinspeisung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten von Seddig,  Katrin
In diesem Buch wird ein Modell entwickelt, welches zur Identifizierung der Lastverschiebepotenziale von elektromobilen Flotten unter Berücksichtigung der Integration von Photovoltaik-Erzeugung und Unsicherheiten nutzbar ist. Es werden unterschiedliche Ansätze unter der Anwendung von Simulation, deterministischer und stochastischer Optimierung entwickelt, um den Ladevorgang von drei verschiedenen Elektrofahrzeugflotten an einer gemeinsam genutzten Ladeinfrastruktur unter Unsicherheit zu planen. In this book, a model is developed which can be used to identify the load shifting potential of electric vehicle fleets considering the integration of photovoltaic generation and uncertainty. Different approaches using simulation, deterministic and stochastic optimization are developed to schedule the charging of three different electric vehicle fleets at a common charging infrastructure under uncertainty.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Optimierungsmodell

Sie suchen ein Buch über Optimierungsmodell? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Optimierungsmodell. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Optimierungsmodell im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Optimierungsmodell einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Optimierungsmodell - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Optimierungsmodell, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Optimierungsmodell und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.