Die Sonette an Orpheus / Duineser Elegien

Die Sonette an Orpheus / Duineser Elegien von Rilke,  Rainer Maria
»Wir sind die Treibenden. / Aber den Schritt der Zeit, / nehmt ihn als Kleinigkeit / im immer Bleibenden.« Über einen Zeitraum von fast fünfzehn Jahren rang sich Rainer Maria Rilke die zehn »Duineser Elegien« ab, um im Anschluss die 55 »Sonette an Orpheus« in nur einem Jahr zu Papier zu bringen. Beide Gedichtzyklen erschienen 1923 und standen bereits für Rilke selbst in einem engen Zusammenhang. Diese Gedichte erschließen Leserinnen und Lesern seit Generationen die faszinierende Welt des lyrischen Ausdrucks.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ein Lied, so süß und dunkel

Ein Lied, so süß und dunkel von Galić,  Anja, McCarry,  Sarah
Sie und Aurora … das ist für immer! So unterschiedlich die Mädchen auch sind – Aurora zart wie das Sonnenlicht, sie so düster wie die Mitternacht –, ihr Leben ist ein einziger gemeinsamer magischer Rausch aus Partys, Musik und Kunst. Doch als Jack in ihr Leben tritt, ist es wie ein schmerzhaft schöner Riss in ihrem Traum. Dieser begnadete Junge, der die Menschen mit seinen Liedern betört, hat nicht Aurora gewählt, sondern die Freundin in ihrem Schatten. Doch dann taucht Minos auf, ein zwielichtiger Clubbesitzer, der Jack und Aurora einen teuflischen Pakt anbietet. Als die zwei gemeinsam nach L.A. verschwinden, kann nur sie die beiden vor ihrem Verderben bewahren …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Zauberklang der Geige

Der Zauberklang der Geige von Jung-Kaiser,  Ute
Im Jahr 2021 würdigen wir Igor Strawinskys 50. Todestag und seine vor gut 100 Jahren uraufgeführte "Geschichte vom Soldaten", die, obgleich auf Volksmärchen basierend, tragisch endet. Entstehungsanlass, Ausführung und Aufführungsmodalität lassen fragen nach Gründen und Vorlagen der Kernthematik, welche die Bivalenz verzaubernden Geigenspiels offenlegt. Weit zurückgreifenden Traditionslinien, die strahlenförmig in das Werk eingeflossen sind, kommt wegweisende Bedeutung zu. Sowohl in visionären, historischen wie auch zeitgeschichtlichen Narrativen tragischer, humorvoller, künstlerischer oder kulturgeschichtlicher Couleur werden Querbezüge erkennbar, die in Musiken, Erzählungen, Mythen, Märchen, Bildern und Postkarten die Macht dieses Zauberklangs bezeugen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Zauberklang der Geige

Der Zauberklang der Geige von Jung-Kaiser,  Ute
Im Jahr 2021 würdigen wir Igor Strawinskys 50. Todestag und seine vor gut 100 Jahren uraufgeführte "Geschichte vom Soldaten", die, obgleich auf Volksmärchen basierend, tragisch endet. Entstehungsanlass, Ausführung und Aufführungsmodalität lassen fragen nach Gründen und Vorlagen der Kernthematik, welche die Bivalenz verzaubernden Geigenspiels offenlegt. Weit zurückgreifenden Traditionslinien, die strahlenförmig in das Werk eingeflossen sind, kommt wegweisende Bedeutung zu. Sowohl in visionären, historischen wie auch zeitgeschichtlichen Narrativen tragischer, humorvoller, künstlerischer oder kulturgeschichtlicher Couleur werden Querbezüge erkennbar, die in Musiken, Erzählungen, Mythen, Märchen, Bildern und Postkarten die Macht dieses Zauberklangs bezeugen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Zauberklang der Geige

Der Zauberklang der Geige von Jung-Kaiser,  Ute
Im Jahr 2021 würdigen wir Igor Strawinskys 50. Todestag und seine vor gut 100 Jahren uraufgeführte "Geschichte vom Soldaten", die, obgleich auf Volksmärchen basierend, tragisch endet. Entstehungsanlass, Ausführung und Aufführungsmodalität lassen fragen nach Gründen und Vorlagen der Kernthematik, welche die Bivalenz verzaubernden Geigenspiels offenlegt. Weit zurückgreifenden Traditionslinien, die strahlenförmig in das Werk eingeflossen sind, kommt wegweisende Bedeutung zu. Sowohl in visionären, historischen wie auch zeitgeschichtlichen Narrativen tragischer, humorvoller, künstlerischer oder kulturgeschichtlicher Couleur werden Querbezüge erkennbar, die in Musiken, Erzählungen, Mythen, Märchen, Bildern und Postkarten die Macht dieses Zauberklangs bezeugen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Zauberklang der Geige

Der Zauberklang der Geige von Jung-Kaiser,  Ute
Im Jahr 2021 würdigen wir Igor Strawinskys 50. Todestag und seine vor gut 100 Jahren uraufgeführte "Geschichte vom Soldaten", die, obgleich auf Volksmärchen basierend, tragisch endet. Entstehungsanlass, Ausführung und Aufführungsmodalität lassen fragen nach Gründen und Vorlagen der Kernthematik, welche die Bivalenz verzaubernden Geigenspiels offenlegt. Weit zurückgreifenden Traditionslinien, die strahlenförmig in das Werk eingeflossen sind, kommt wegweisende Bedeutung zu. Sowohl in visionären, historischen wie auch zeitgeschichtlichen Narrativen tragischer, humorvoller, künstlerischer oder kulturgeschichtlicher Couleur werden Querbezüge erkennbar, die in Musiken, Erzählungen, Mythen, Märchen, Bildern und Postkarten die Macht dieses Zauberklangs bezeugen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Zauberklang der Geige

Der Zauberklang der Geige von Jung-Kaiser,  Ute
Im Jahr 2021 würdigen wir Igor Strawinskys 50. Todestag und seine vor gut 100 Jahren uraufgeführte "Geschichte vom Soldaten", die, obgleich auf Volksmärchen basierend, tragisch endet. Entstehungsanlass, Ausführung und Aufführungsmodalität lassen fragen nach Gründen und Vorlagen der Kernthematik, welche die Bivalenz verzaubernden Geigenspiels offenlegt. Weit zurückgreifenden Traditionslinien, die strahlenförmig in das Werk eingeflossen sind, kommt wegweisende Bedeutung zu. Sowohl in visionären, historischen wie auch zeitgeschichtlichen Narrativen tragischer, humorvoller, künstlerischer oder kulturgeschichtlicher Couleur werden Querbezüge erkennbar, die in Musiken, Erzählungen, Mythen, Märchen, Bildern und Postkarten die Macht dieses Zauberklangs bezeugen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Zauberklang der Geige

Der Zauberklang der Geige von Jung-Kaiser,  Ute
Im Jahr 2021 würdigen wir Igor Strawinskys 50. Todestag und seine vor gut 100 Jahren uraufgeführte "Geschichte vom Soldaten", die, obgleich auf Volksmärchen basierend, tragisch endet. Entstehungsanlass, Ausführung und Aufführungsmodalität lassen fragen nach Gründen und Vorlagen der Kernthematik, welche die Bivalenz verzaubernden Geigenspiels offenlegt. Weit zurückgreifenden Traditionslinien, die strahlenförmig in das Werk eingeflossen sind, kommt wegweisende Bedeutung zu. Sowohl in visionären, historischen wie auch zeitgeschichtlichen Narrativen tragischer, humorvoller, künstlerischer oder kulturgeschichtlicher Couleur werden Querbezüge erkennbar, die in Musiken, Erzählungen, Mythen, Märchen, Bildern und Postkarten die Macht dieses Zauberklangs bezeugen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Zettel & Schuss

Zettel & Schuss von Herzog,  Winand
Im Gewebe von Arno Schmidts Großroman »Zettel’s Traum« hat Winand Herzog etwa 135 Knotenpunkte untersucht, an denen Schmidt Zettel- und Schussfäden sich kreuzen lässt. An diesen Stellen taucht die Untersuchung in die Tiefe der Anspielungen sowie Zitatverweise und enthüllt an der Oberfläche verborgene (Be-)Deutungsschichten des Romans. So werden die bewegenden Themen dieses frühen Alterswerks sichtbar, Auseinandersetzung mit den Eltern, unglückliche Liebe, Impotenz, (Un-)Sterblichkeit …
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Mythos und Mythos-Theorie

Mythos und Mythos-Theorie von Forrester,  Eva, Waldow,  Stephanie
Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien. Eine Bestimmung des Mythos ist, so die Konzeption des Bandes, nur von seinen Funktionen her zu leisten, die es historisch aufzuschlüsseln gilt und die unter drei Aspekten beleuchtet werden. Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos erstens als Denkgewohnheit und zweitens als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich drittens seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Literaturwissenschaft und bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Ethos des literarischen Schreibens

Ethos des literarischen Schreibens von Hase,  Jan
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
> findR *

Ethos des literarischen Schreibens

Ethos des literarischen Schreibens von Hase,  Jan
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
> findR *

Ethos des literarischen Schreibens

Ethos des literarischen Schreibens von Hase,  Jan
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
> findR *

Ethos des literarischen Schreibens

Ethos des literarischen Schreibens von Hase,  Jan
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
> findR *

Mythos und Mythos-Theorie

Mythos und Mythos-Theorie von Forrester,  Eva, Waldow,  Stephanie
Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien. Eine Bestimmung des Mythos ist, so die Konzeption des Bandes, nur von seinen Funktionen her zu leisten, die es historisch aufzuschlüsseln gilt und die unter drei Aspekten beleuchtet werden. Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos erstens als Denkgewohnheit und zweitens als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich drittens seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Literaturwissenschaft und bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Mythos und Mythos-Theorie

Mythos und Mythos-Theorie von Forrester,  Eva, Waldow,  Stephanie
Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien. Eine Bestimmung des Mythos ist, so die Konzeption des Bandes, nur von seinen Funktionen her zu leisten, die es historisch aufzuschlüsseln gilt und die unter drei Aspekten beleuchtet werden. Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos erstens als Denkgewohnheit und zweitens als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich drittens seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Literaturwissenschaft und bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Mythos und Mythos-Theorie

Mythos und Mythos-Theorie von Forrester,  Eva, Waldow,  Stephanie
Seit jeher erfinden und überliefern die Menschen Mythen. Sie erzählen sich Geschichten, um Bedrohliches zu bannen, Unverständliches vertraut zu machen, Unerträgliches zu bewältigen oder soziale Normen zu begründen. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und widmet sich sowohl dem Mythos als literarischem Phänomen als auch dem philosophischen und ästhetischen Nachdenken über mythische Erzählungen in Form von Mythos-Theorien. Eine Bestimmung des Mythos ist, so die Konzeption des Bandes, nur von seinen Funktionen her zu leisten, die es historisch aufzuschlüsseln gilt und die unter drei Aspekten beleuchtet werden. Von seiner Begriffs- und Funktionsgeschichte herkommend wird der Mythos erstens als Denkgewohnheit und zweitens als Erzählform vorgestellt. Daran schließt sich drittens seine Rezeptionsgeschichte an, um seinen vielfältigen Konnotationen gerecht werden zu können. Hier steht der Orpheus-Mythos im Mittelpunkt, da an ihm die enge Verbindung von Literatur, Kunst und Mythos nachvollzogen werden kann. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Literaturwissenschaft und bietet eine aktuelle Auseinandersetzung mit philosophischer Mythos-Theorie in knapper und verständlicher Form.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ethos des literarischen Schreibens

Ethos des literarischen Schreibens von Hase,  Jan
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Orpheus

Sie suchen ein Buch über Orpheus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Orpheus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Orpheus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Orpheus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Orpheus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Orpheus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Orpheus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.