POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig von Köthe,  Friedrich, Schetar,  Daniela
Nicht zu groß und nicht zu klein und von Allem ganz schön viel! Leipzig ist gemütlich und mondän, ist ganz einfach und sehr schick, ist derb und feinsinnig zugleich – es steht für uralte Geschichte und schillernde Zukunft. Mit dem POLYGLOTT on tour Leipzig lässt sich der Herzschlag der Stadt erspüren. Die Autorin Daniela Schetar führt in neun ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der historischen Stadt und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Lernen Sie Leipzig hautnah kennen. Joggen Sie durchs Rosental, besuchen Sie die renovierten Buntgarnwerke erkunden Sie die Stadt im Trabi oder probieren Sie die besten Leipziger Lerchen. Sicher können Sie sich dem Flair der Stadt bald nicht mehr entziehen. Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins aufregende Leben in der ostdeutschen Stadt. Auf einen Blick: TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig von Köthe,  Friedrich, Schetar,  Daniela
Nicht zu groß und nicht zu klein und von Allem ganz schön viel! Leipzig ist gemütlich und mondän, ist ganz einfach und sehr schick, ist derb und feinsinnig zugleich – es steht für uralte Geschichte und schillernde Zukunft. Mit dem POLYGLOTT on tour Leipzig lässt sich der Herzschlag der Stadt erspüren. Die Autorin Daniela Schetar führt in neun ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der historischen Stadt und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Lernen Sie Leipzig hautnah kennen. Joggen Sie durchs Rosental, besuchen Sie die renovierten Buntgarnwerke erkunden Sie die Stadt im Trabi oder probieren Sie die besten Leipziger Lerchen. Sicher können Sie sich dem Flair der Stadt bald nicht mehr entziehen. Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins aufregende Leben in der ostdeutschen Stadt. Auf einen Blick: TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig von Köthe,  Friedrich, Schetar,  Daniela
Nicht zu groß und nicht zu klein und von Allem ganz schön viel! Leipzig ist gemütlich und mondän, ist ganz einfach und sehr schick, ist derb und feinsinnig zugleich – es steht für uralte Geschichte und schillernde Zukunft. Mit dem POLYGLOTT on tour Leipzig lässt sich der Herzschlag der Stadt erspüren. Die Autorin Daniela Schetar führt in neun ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der historischen Stadt und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Lernen Sie Leipzig hautnah kennen. Joggen Sie durchs Rosental, besuchen Sie die renovierten Buntgarnwerke erkunden Sie die Stadt im Trabi oder probieren Sie die besten Leipziger Lerchen. Sicher können Sie sich dem Flair der Stadt bald nicht mehr entziehen. Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins aufregende Leben in der ostdeutschen Stadt. Auf einen Blick: TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Identitäten des Kontextes

Identitäten des Kontextes von Brauneck,  Per, Lepratti,  Christiano, Pfeifer,  Günter, Scheppat,  Rick, Tersluisen,  Angèle
Im Wohnen wird der gesellschaftliche Kontext unmittelbar und direkt abgebildet. Der Kontext, in dem Architektur entsteht und entstanden ist, war immer auch die Identität der Menschen, die in ihr wohnten und so die Ansiedlungen und Städte bildeten. Daraus entstanden Gebäudearten und Haustypen, die die Städte in besonderer Weise prägten. Mit der Globalisierung und der zunehmenden Kohärenz der Technik wurden die typologischen Eigenarten aufgegeben. In den prägenden Gebäudetypologien Venedigs wird dies besonders anschaulich. Das Buch zeigt neben den verschiedenen Typologien auch deren Transformations-möglichkeiten in die heutige Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Identitäten des Kontextes

Identitäten des Kontextes von Brauneck,  Per, Lepratti,  Christiano, Pfeifer,  Günter, Scheppat,  Rick, Tersluisen,  Angèle
Im Wohnen wird der gesellschaftliche Kontext unmittelbar und direkt abgebildet. Der Kontext, in dem Architektur entsteht und entstanden ist, war immer auch die Identität der Menschen, die in ihr wohnten und so die Ansiedlungen und Städte bildeten. Daraus entstanden Gebäudearten und Haustypen, die die Städte in besonderer Weise prägten. Mit der Globalisierung und der zunehmenden Kohärenz der Technik wurden die typologischen Eigenarten aufgegeben. In den prägenden Gebäudetypologien Venedigs wird dies besonders anschaulich. Das Buch zeigt neben den verschiedenen Typologien auch deren Transformations-möglichkeiten in die heutige Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Feine Hilfen, Ausgabe 55

Feine Hilfen, Ausgabe 55 von Cadmos Verlag
Piaffe und Passage sind die Lektionen, die am Ende der Ausbildung auf der Erde stehen. Sie stehen für höchste Versammlung und sind das Ziel vieler Reiter, die sich der klassischen Dressur verschrieben haben – auf der Suche nach der völligen Verschmelzung mit dem Pferd und dem Hochgefühl vollendeter Bewegung. Gleichzeitig sind diese Lektionen Prüfstein für eine korrekte Ausbildung. Die Dressur ist für das Pferd da und nicht umgekehrt! Ob der Ausbildungsweg in diesem Sinne verfolgt wurde, lässt sich gerade anhand dieser beiden Lektionen gut nachvollziehen. Doch wie bei vielen anderen Aspekten der Reiterei verschiebt sich auch der Blick auf die höchste Versammlung des Pferdes. Je häufiger fehlerhafte Bewegungsabläufe in den Medien oder auf Veranstaltungen gezeigt werden, desto korrekter erscheint die unphysiologische Bewegung vielen Betrachtern. Wie viele Richter bewerten heute Piaffen und Passagen mit Höchstnoten, obwohl das Pferd weder im Takt noch in Balance ist? FEINE HILFEN möchte deshalb gerade die Herangehensweise der alten Meister an diese Lektionen betrachten. Seit wann wurden sie eigentlich geritten? Was war damals gefragt? Wie haben sich die gewünschten Bewegungsabläufe verändert, und was wissen wir heute über den Nutzen und die Vorteile dieser Übungen für das Pferd? Und was genau sollten wir beachten, damit das Pferd bei der Erarbeitung und Ausführung dieser Lektionen keinen Schaden nimmt? Auf all diese Punkte nehmen unsere Autoren in dieser Ausgabe Bezug und recherchieren für Sie, was in alten Schriften steht. Auch die Psyche des Pferdes soll in dieser Ausgabe nicht zu kurz kommen! Deshalb schreibt Sabrina Müller-Wüsthoff für uns über die Trust-Technique, mit der wir Menschen lernen können, uns so auf die eigene Wahrnehmung zu konzentrieren, dass wir dadurch auch unsere Pferde entspannen können. FEINE HILFEN-Autorin Sylke Schulte hat sich für Sie gleich mit zwei Themen auseinandergesetzt. Zum einen beleuchtet sie den Caregiver-Effekt: Wie sehr beeinflusst das durch ein Placebo ausgelöste menschliche Verhalten eigentlich unsere Pferde? Außerdem beleuchtet sie, ob Wildpferde wirklich mehr Stress haben als Pferde in Stallhaltung. Schwerpunktthema: Piaffe und Passage bei den Alten Meistern PIAFFE, PASSAGE & ALTE MEISTER • Piaffe und Passage im Wandel der Zeit (Richard Hinrichs) • Spaziergang durch die Reitgeschichte (Christin Krischke) • Kunstgangarten in der historischen Reitbahn (Julika Tabertshofer) PIAFFE, PASSAGE & REITWEISEN • Wechselspiel der Bewegungen (Irene Boss) • Piaffe und Passage – Gedanken zu Racinets Ansatz und Aktuellem (Sonja Weber) • Auf dem Weg zu den Schulen über der Erde (Ulrike Thiel) • Die Entwicklung von Piaffe und Passage an der Spanischen (Andrea Lipp) • Was läuft schief? (Gabriele Rachen-Schöneich, Klaus Schöneich) • Piff, Paff und Puff – Von Technik, Gefühl und Zirkus (Anna Eichinger) • Weniger ist mehr! Der bewusste Verzicht auf Hilfen im Damensattel (Andrea Blochwitz) PFERD & MENSCH • Stille teilen – die sanfte Arbeit mit der Trust-Technique (Sabrina Müller-Wüsthoff) • Placebowirkung bei Pferden? Der Caregiver-Effekt (Sylke Schulte) PFERD & WISSENSCHAFT • Stressforschung – Haben Wildpferde mehr Stress? (Sylke Schulte) PFERD & PERSÖNLICHES • Nachruf auf Peter Lachenmayer (Agnes Trosse)
Aktualisiert: 2022-10-07
> findR *

Alles Eisen des Eiffelturms

Alles Eisen des Eiffelturms von Mari,  Michele, Rostek,  Andreas
Kritiker beschreiben das Werk des Italieners Michele Mari als „magische Enzyklopädie unseres vergangenen Jahrhunderts“ – für den Roman "Alles Eisen des Eiffelturms" trifft das ganz besonders zu. Der Ort dafür: die Passagen von Paris vor rund hundert Jahren, als die Stadt noch als die literarische Hauptstadt Europas gelten durfte. Die Protagonisten in dieser Revue der verlorenen Geister: der Deutsche Walter Benjamin und der Franzose Marc Bloch. Mari lässt sie durch die Stadt streifen, gemeinsam mit Geistesgrößen aller Kunstrichtungen und aller Herren Länder, er vermischt auf spielerische Weise Fiktion und Fakten und bietet dabei eine Tiefenbohrung dessen, was europäische Kultur ausmacht.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Vom Besteck des Zeitgenossen

Vom Besteck des Zeitgenossen von Richter,  Susan
In den gesellschaftspolitischen Debatten wie in der historischen Forschung ist der argumentative Rekurs auf »den« Zeitgenossen vielgestaltig. Susan Richters Studie beleuchtet Zeitgenossenschaft aus geschichtsphilosophischer Perspektive und zieht es als Konzept für die Analyse historischer Zeit- und Gegenwartsdiagnosen im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heran. Anhand von Rétif de la Bretonnes und Louis-Sébastien Merciers beobachtenden Genres, der »Tableaux urbains«, werden die Brüche thematisiert, von denen ihre Diagnosen ausgingen. Ihre Werke, etwa das »Tableau de Paris«, die »Nuits de Paris« oder »Les Contemporaines« dienten als Erfahrungs- und Existenzräume von Zeitenverknüpfung und damit historischer Erfahrung von zeitlichen Schwellen und Übergängen. In dieser Grenzüberschreitung – dem Agieren zwischen Zeiten und Disziplinen – liegt das einzigartige Wirken des Zeitgenossen als Deutender, Kritiker, als Schwellenfigur.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Wie soll man leben?

Wie soll man leben? von Cechov,  Anton, Marc Aurel, Urban,  Peter
Peter Urban hat in Jalta eine sensationelle Entdeckung gemacht: Anton Cechovs Handexemplar der des Marc Aurel. Anhand der zahlreichen Randbemerkungen und Anstreichungen hat Urban die Stellen, die Cechov für sich als Künstler und Mensch für wichtig hielt, zusammengestellt. Entstanden ist ein Buch, der zwei der besten Kenner der menschlichen Seele im Zwiegespräch zeigt.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig von Köthe,  Friedrich, Schetar,  Daniela
Nicht zu groß und nicht zu klein und von Allem ganz schön viel! Leipzig ist gemütlich und mondän, ist ganz einfach und sehr schick, ist derb und feinsinnig zugleich – es steht für uralte Geschichte und schillernde Zukunft. Mit dem POLYGLOTT on tour Leipzig lässt sich der Herzschlag der Stadt erspüren. Die Autorin Daniela Schetar führt in neun ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der historischen Stadt und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Lernen Sie Leipzig hautnah kennen. Joggen Sie durchs Rosental, besuchen Sie die renovierten Buntgarnwerke erkunden Sie die Stadt im Trabi oder probieren Sie die besten Leipziger Lerchen. Sicher können Sie sich dem Flair der Stadt bald nicht mehr entziehen. Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins aufregende Leben in der ostdeutschen Stadt. Auf einen Blick: TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Miteinander statt nebeneinander

Miteinander statt nebeneinander von Farokhifar,  Karin, Neugebauer,  Hans-Gerhard
Platons Verdikt über die Dichtung zum Trotz gibt es im Laufe der Geistesgeschichte vielerlei Berührungspunkte zwischen Philosophie und Literatur, sei es, dass Philosophie sich dichterischer Darstellungsformen bedient, sei es, dass poetische Werke in der von ihnen geschaffenen Welt philosophische Fragen aufgreifen. Von solchen Grenzüberschreitungen handeln die Beiträge dieses Bandes.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz

Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz von Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht
Der Sammelband 'Vielfältig alltäglich' bietet einen Einblick in aktuelle Studien zu Geschlecht und Migration in der Schweiz. Im Zentrum der Beiträge steht eine Perspektive, die unterschiedliche soziale Differenzen verschränkt und so vielfältige Konstellationen sozialen Handelns und Aushandelns rekonstruiert. Migration wird hier als etwas Alltägliches dargestellt: ein Alltag, den es zu untersuchen lohnt. Das Buch fächert die Themenvielfalt einer geschlechtersensiblen Migrationsforschung auf, knüpft an internationale Forschungstraditionen an und inspiriert damit auch zu neuen Fragestellungen.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

Alle Türen

Alle Türen von Rinck,  Monika, Toepfer,  Andreas
Alle Türen, sind sie auf oder geschlossen? Die Operette würde immer behaupten: sie sind beides. Sie finden dort Flügeltüren, Tunnel und Tapetentüren, spukhafte Geistertüren und die Türen, die sich in der Welle auftun, um einen zu verschlingen und an ganz anderer Stelle abzuliefern. Nicht zu schweigen: von den Türen, die auf die Bühne gehen, Dielen, bevölkert mit Füchsen und Faunen, humanen und posthumanen Agenten, dem aufgekratzten Operettenchor. Die Kulissen stammen aus dem Hause Negativität&Ramsch und werden von Fasanen geschoben. Alles liegt offen da, das Licht ist silbern, die Tage überblenden, niemand verlässt den Raum. Rinck lenkt ihre Aufmerksamkeit auf die Frau als Mensch, die Unbeständigkeit der Wilden Seele, die Grand-Duchesse von Gerolstein, den Grand Pacific Garbage Patch und die allgegenwärtige Groteske der Grenzen und deutsche Dünnhäutigkeit. Doch bei aller Ausgelassenheit geht es in ALLE TÜREN um die Grenze, den Ausschluss, das Wegerecht, die freie und die versperrte Passage. Das sind die Grenzen der Operette. Wer sich eben noch frohen Muts in den Strudel hineinwarf, wird jetzt von Plastikmüll umkreist und die Temperaturen steigen. Nicht zuletzt ist ALLE TÜREN eine tiefe Verbeugung vor Jacques Offenbach, der im Jahr 2019 seinen 200. Geburtstag feiert. Ein ruhigeres Schlusskapitel, das den Titel MERCI trägt, gedenkt der Toten, bedankt sich und schnauft kräftig aus. Das könnte gerade noch gut gegangen sein.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig

POLYGLOTT on tour Reiseführer Leipzig von Köthe,  Friedrich, Schetar,  Daniela
Ganz entspannt reisen mit dem POLYGLOTT on tour Leipzig, der mit seinem INNOVATIVEN TOURENKONZEPT, einer FALTKARTE und 80 STICKERN für individuelle Planung jede Menge authentische Entdeckungen bietet. Den Herzschlag Leipzigs spüren kann der Reisende mit den vielfältigen Tipps des TYPISCH Kapitels: EINE REISE WERT und 50 DINGE, die Sie erleben, probieren, bestaunen und besser bleiben lassen sollten, bieten Lebensgefühl zum Nacherleben und Mit-nach-Hause-nehmen. Schnellen Überblick gibt das REISEBAROMETER und spannende Einblicke WAS STECKT DAHINTER. Die CHECKLISTE erinnert, was man nicht verpassen sollte. Auch im POLYGLOTT on tour: Informationen von A-Z, die Top-Sehenswürdigkeiten, ausgewählte Adressen zu Unterkunft, Kunst, Kultur, Shopping, Essen und Trinken. Detailkarten mit allen Touren machen das Reisen leicht. POLYGLOTT wünscht GUTE REISE!
Aktualisiert: 2019-08-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Passagen

Sie suchen ein Buch über Passagen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Passagen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Passagen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Passagen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Passagen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Passagen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Passagen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.