Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten.
In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses Vergessen-Werden weiblicher Künstlerinnen. Durch die Analyse von Briefen und weiteren Ego-Dokumenten werden die Lebensrealitäten von drei Vertreterinnen der Schwabinger Bohème erfahrbar. Die Diseuse Marya Delvard, die Scherenschnittkünstlerin Paula Rösler und die Schriftstellerin Paula Ludwig stehen im Zentrum der Studie.
Sie alle wurden einst für ihre Kunst wertgeschätzt und gerieten dennoch im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger in Vergessenheit. Zeitweise sahen sie sich allesamt mit Armut und Existenznöten konfrontiert. Das Buch beleuchtet die Lebensumstände der drei Künstlerinnen der Schwabinger Bohème mit dem – sich eigentlich auf Gegenwartsgesellschaften beziehenden – Konzept der Prekarisierung neu. Die Autorin zeigt, wie ein weiblicher Lebenslauf unter prekären Bedingungen zur damaligen Zeit aussehen konnte, und welche unterschiedlichen gesellschaftlich bedingten und persönlichen Ursachen zu einem Leben in Unsicherheit und zum Vergessen-Werden führen konnten. Marya Delvard, Paula Rösler und Paula Ludwig stehen dabei stellvertretend für alle aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwundenen Malerinnen, Dichterinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen und anderen kunstschaffenden Frauen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten.
In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses Vergessen-Werden weiblicher Künstlerinnen. Durch die Analyse von Briefen und weiteren Ego-Dokumenten werden die Lebensrealitäten von drei Vertreterinnen der Schwabinger Bohème erfahrbar. Die Diseuse Marya Delvard, die Scherenschnittkünstlerin Paula Rösler und die Schriftstellerin Paula Ludwig stehen im Zentrum der Studie.
Sie alle wurden einst für ihre Kunst wertgeschätzt und gerieten dennoch im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger in Vergessenheit. Zeitweise sahen sie sich allesamt mit Armut und Existenznöten konfrontiert. Das Buch beleuchtet die Lebensumstände der drei Künstlerinnen der Schwabinger Bohème mit dem – sich eigentlich auf Gegenwartsgesellschaften beziehenden – Konzept der Prekarisierung neu. Die Autorin zeigt, wie ein weiblicher Lebenslauf unter prekären Bedingungen zur damaligen Zeit aussehen konnte, und welche unterschiedlichen gesellschaftlich bedingten und persönlichen Ursachen zu einem Leben in Unsicherheit und zum Vergessen-Werden führen konnten. Marya Delvard, Paula Rösler und Paula Ludwig stehen dabei stellvertretend für alle aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwundenen Malerinnen, Dichterinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen und anderen kunstschaffenden Frauen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten.
In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses Vergessen-Werden weiblicher Künstlerinnen. Durch die Analyse von Briefen und weiteren Ego-Dokumenten werden die Lebensrealitäten von drei Vertreterinnen der Schwabinger Bohème erfahrbar. Die Diseuse Marya Delvard, die Scherenschnittkünstlerin Paula Rösler und die Schriftstellerin Paula Ludwig stehen im Zentrum der Studie.
Sie alle wurden einst für ihre Kunst wertgeschätzt und gerieten dennoch im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger in Vergessenheit. Zeitweise sahen sie sich allesamt mit Armut und Existenznöten konfrontiert. Das Buch beleuchtet die Lebensumstände der drei Künstlerinnen der Schwabinger Bohème mit dem – sich eigentlich auf Gegenwartsgesellschaften beziehenden – Konzept der Prekarisierung neu. Die Autorin zeigt, wie ein weiblicher Lebenslauf unter prekären Bedingungen zur damaligen Zeit aussehen konnte, und welche unterschiedlichen gesellschaftlich bedingten und persönlichen Ursachen zu einem Leben in Unsicherheit und zum Vergessen-Werden führen konnten. Marya Delvard, Paula Rösler und Paula Ludwig stehen dabei stellvertretend für alle aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwundenen Malerinnen, Dichterinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen und anderen kunstschaffenden Frauen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im Februar 1931 begegnet Paula Ludwig in Berlin ihrer großen Liebe Iwan Goll. Paula vergisst ihren Gefährten, Iwan seine Ehefrau – die beiden bleiben für fast ein Jahrzehnt ein liebendes und miteinander dichtendes Paar.
Im ersten Jahr ihrer Beziehung schreibt Paula Ludwig den Gedichtzyklus «Dem dunklen Gott» (1932). Hier gelingen ihr Gedichte von bildlicher und sprachlicher Schönheit wie vorher und nachher nur selten. Einige, vor allem kürzere, sind unvergesslich. Paula Ludwigs «Jahresgedicht einer Liebe» steht in engem biographischen und literarischen Zusammenhang mit den «Malaiischen Liebesliedern» von Iwan Goll, deren französische Fassungen, die «Chansons Malaises» (1935), ihren Autor weltweit berühmt gemacht haben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Mit ihrem Roman „Die Katrin wird Soldat“ erreichte Adrienne Thomas ein Millionenpublikum. Gabriele Reuter machte mit ihren Veröffentlichungen Furore und ihr Buch „Aus guter Familie“ erreichte 28 Auflagen. Diana Kempff wurde für ihren Roman „Fettfleck“ mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Doch Können und Erfolg sind keine Garantie gegen das Vergessen. Frauen haben seit Jahrhunderten geschrieben, dennoch wurden und werden sie bis in die heutige Zeit weniger wahrgenommen, schlechter beurteilt, aus dem Kanon geschrieben. Nicht wenige Schriftstellerinnen verschwanden hinter dem Werk berühmter Männer, Inge Müller zum Beispiel, die hauptsächlich als Ehefrau von Heiner Müller bekannt ist, oder Margarete Steffin, Mitarbeiterin von Bertolt Brecht. Manch einer Arbeit, oft auch Leben, wurde durch Unrechtsregimes beendet, darunter die Jüdin Alma Johanna Koenig, die ihren letzten, wichtigsten Roman „Nero, der jugendliche Gott“ in einer eiskalten Dienstmädchenkammer schrieb, bevor sie deportiert und ermordet wurde.
Und doch haben sie Spuren hinterlassen. Da sind zum einen ihre Texte, aber auch an zahlreichen Orten, bekannten wie kaum beachteten, ist ihre Erinnerung lebendig: Das können kleine Museen sein, in denen persönliche Gegenstände und Originale ihrer Schriften ausgestellt werden, Häuser, in denen sie gewohnt haben, Friedhöfe, auf denen die letzte Ruhestätte zu finden ist, Straßen, die die Namen der Vergessenen bewahren, Wege, auf denen sie gegangen sind.
Iris Schürmann-Mock stellt 25 deutschsprachige Schriftstellerinnen aus drei Jahrhunderten vor, jeweils mit einem kurzen Porträt und einer Leseprobe, ergänzt durch eine „Spurensuche“, die eine Brücke in die Gegenwart schlägt, sowie durch Literatur- und Filmtipps und weitere Hintergrundinformationen.
Eine Entdeckungsreise durch 250 Jahren Literaturgeschichte, die ungewohnte Perspektiven eröffnet!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Jahrbuch 2020 enthält die Felder-Rede, die der Architekt Roland Gnaiger unter dem Titel "Dem Nächsten und Konkreten zugewandt" gehalten hat. Es enthält eine Edition von bislang unbekannten Gedichten und Tagebüchern von Yvan Goll durch Barbara Glauert-Hesse. Barbara Wiedemann kann ausgehend von unbekannten Briefen neue Aspekte zur sogenannten "Goll-Affäre" präsentieren. Claudio Bechter schreibt über Paula Ludwigs Beiträge in den Kunst- und Literaturzeitschriften ihrer Zeit. Helga Zitzlsperger folgt den Spuren der sogenannten "Schwabenkinder" in der Literatur. Mit Johann Koderle, einem Freund Franz Michael Felders, der vor allem auch durch seinen Erfindungsreichtum und seine naturwissenschaftlichen Schriften in Erinnerung geblieben ist, beschäftigt sich Günter Felder. Ulrike Längle schreibt über Wilhelm Furtwänglers Beziehung zu Dornbirn und Heiden in der Schweiz. Mit dem Verhältnis von Werner Kofler zu Vorarlberg setzt sich Wolfgang Straub auseinander. Harald Weigel gibt einen Einblick in den bislang beinahe unbekannten Nachlass von Joseph von Bergmann. Im letzten Teil des Jahrbuchs werden Beiträge zur Literatur des Bodensees veröffentlicht: Marcus Twellmann schreibt am Beispiel von Annette von Droste-Hülshoff über den Zusammenhang von Literatur und Tourismus. Andrea Capovilla beschäftigt sich mit Büchern von Eva Schmidt und Anna Stern. Literarische Blicke auf Konstanz analysiert Hermann Gätje und Irmgard M. Wirtz schreibt über Thomas Hürlimanns Stück "Grossvater und Halbbruder". Veröffentlicht wird auch die Grabrede, die Ulrike Längle auf den Schriftsteller und Ausstellungsmacher Oscar Sandner gehalten hat. Das Protokoll der 52. Jahreshauptversammlung des Franz-Michael-Felder-Vereins sowie der Arbeitsbericht des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek runden diesen vielfältigen Jahrgang wie gewohnt ab.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten.
In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses Vergessen-Werden weiblicher Künstlerinnen. Durch die Analyse von Briefen und weiteren Ego-Dokumenten werden die Lebensrealitäten von drei Vertreterinnen der Schwabinger Bohème erfahrbar. Die Diseuse Marya Delvard, die Scherenschnittkünstlerin Paula Rösler und die Schriftstellerin Paula Ludwig stehen im Zentrum der Studie.
Sie alle wurden einst für ihre Kunst wertgeschätzt und gerieten dennoch im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger in Vergessenheit. Zeitweise sahen sie sich allesamt mit Armut und Existenznöten konfrontiert. Das Buch beleuchtet die Lebensumstände der drei Künstlerinnen der Schwabinger Bohème mit dem – sich eigentlich auf Gegenwartsgesellschaften beziehenden – Konzept der Prekarisierung neu. Die Autorin zeigt, wie ein weiblicher Lebenslauf unter prekären Bedingungen zur damaligen Zeit aussehen konnte, und welche unterschiedlichen gesellschaftlich bedingten und persönlichen Ursachen zu einem Leben in Unsicherheit und zum Vergessen-Werden führen konnten. Marya Delvard, Paula Rösler und Paula Ludwig stehen dabei stellvertretend für alle aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwundenen Malerinnen, Dichterinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen und anderen kunstschaffenden Frauen.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Mit ihrem Roman „Die Katrin wird Soldat“ erreichte Adrienne Thomas ein Millionenpublikum. Gabriele Reuter machte mit ihren Veröffentlichungen Furore und ihr Buch „Aus guter Familie“ erreichte 28 Auflagen. Diana Kempff wurde für ihren Roman „Fettfleck“ mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Doch Können und Erfolg sind keine Garantie gegen das Vergessen. Frauen haben seit Jahrhunderten geschrieben, dennoch wurden und werden sie bis in die heutige Zeit weniger wahrgenommen, schlechter beurteilt, aus dem Kanon geschrieben. Nicht wenige Schriftstellerinnen verschwanden hinter dem Werk berühmter Männer, Inge Müller zum Beispiel, die hauptsächlich als Ehefrau von Heiner Müller bekannt ist, oder Margarete Steffin, Mitarbeiterin von Bertolt Brecht. Manch einer Arbeit, oft auch Leben, wurde durch Unrechtsregimes beendet, darunter die Jüdin Alma Johanna Koenig, die ihren letzten, wichtigsten Roman „Nero, der jugendliche Gott“ in einer eiskalten Dienstmädchenkammer schrieb, bevor sie deportiert und ermordet wurde.
Und doch haben sie Spuren hinterlassen. Da sind zum einen ihre Texte, aber auch an zahlreichen Orten, bekannten wie kaum beachteten, ist ihre Erinnerung lebendig: Das können kleine Museen sein, in denen persönliche Gegenstände und Originale ihrer Schriften ausgestellt werden, Häuser, in denen sie gewohnt haben, Friedhöfe, auf denen die letzte Ruhestätte zu finden ist, Straßen, die die Namen der Vergessenen bewahren, Wege, auf denen sie gegangen sind.
Iris Schürmann-Mock stellt 25 deutschsprachige Schriftstellerinnen aus drei Jahrhunderten vor, jeweils mit einem kurzen Porträt und einer Leseprobe, ergänzt durch eine „Spurensuche“, die eine Brücke in die Gegenwart schlägt, sowie durch Literatur- und Filmtipps und weitere Hintergrundinformationen.
Eine Entdeckungsreise durch 250 Jahren Literaturgeschichte, die ungewohnte Perspektiven eröffnet!
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das Jahrbuch 2020 enthält die Felder-Rede, die der Architekt Roland Gnaiger unter dem Titel "Dem Nächsten und Konkreten zugewandt" gehalten hat. Es enthält eine Edition von bislang unbekannten Gedichten und Tagebüchern von Yvan Goll durch Barbara Glauert-Hesse. Barbara Wiedemann kann ausgehend von unbekannten Briefen neue Aspekte zur sogenannten "Goll-Affäre" präsentieren. Claudio Bechter schreibt über Paula Ludwigs Beiträge in den Kunst- und Literaturzeitschriften ihrer Zeit. Helga Zitzlsperger folgt den Spuren der sogenannten "Schwabenkinder" in der Literatur. Mit Johann Koderle, einem Freund Franz Michael Felders, der vor allem auch durch seinen Erfindungsreichtum und seine naturwissenschaftlichen Schriften in Erinnerung geblieben ist, beschäftigt sich Günter Felder. Ulrike Längle schreibt über Wilhelm Furtwänglers Beziehung zu Dornbirn und Heiden in der Schweiz. Mit dem Verhältnis von Werner Kofler zu Vorarlberg setzt sich Wolfgang Straub auseinander. Harald Weigel gibt einen Einblick in den bislang beinahe unbekannten Nachlass von Joseph von Bergmann. Im letzten Teil des Jahrbuchs werden Beiträge zur Literatur des Bodensees veröffentlicht: Marcus Twellmann schreibt am Beispiel von Annette von Droste-Hülshoff über den Zusammenhang von Literatur und Tourismus. Andrea Capovilla beschäftigt sich mit Büchern von Eva Schmidt und Anna Stern. Literarische Blicke auf Konstanz analysiert Hermann Gätje und Irmgard M. Wirtz schreibt über Thomas Hürlimanns Stück "Grossvater und Halbbruder". Veröffentlicht wird auch die Grabrede, die Ulrike Längle auf den Schriftsteller und Ausstellungsmacher Oscar Sandner gehalten hat. Das Protokoll der 52. Jahreshauptversammlung des Franz-Michael-Felder-Vereins sowie der Arbeitsbericht des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek runden diesen vielfältigen Jahrgang wie gewohnt ab.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Jahrbuch 2020 enthält die Felder-Rede, die der Architekt Roland Gnaiger unter dem Titel „Dem Nächsten und Konkreten zugewandt“ gehalten hat. Es enthält eine Edition von bislang unbekannten Gedichten und Tagebüchern von Yvan Goll durch Barbara Glauert-Hesse. Barbara Wiedemann kann ausgehend von unbekannten Briefen neue Aspekte zur sogenannten „Goll-Affäre“ präsentieren. Claudio Bechter schreibt über Paula Ludwigs Beiträge in den Kunst- und Literaturzeitschriften ihrer Zeit. Helga Zitzlsperger folgt den Spuren der sogenannten „Schwabenkinder“ in der Literatur. Mit Johann Koderle, einem Freund Franz Michael Felders, der vor allem auch durch seinen Erfindungsreichtum und seine naturwissenschaftlichen Schriften in Erinnerung geblieben ist, beschäftigt sich Günter Felder. Ulrike Längle schreibt über Wilhelm Furtwänglers Beziehung zu Dornbirn und Heiden in der Schweiz. Mit dem Verhältnis von Werner Kofler zu Vorarlberg setzt sich Wolfgang Straub auseinander. Harald Weigel gibt einen Einblick in den bislang beinahe unbekannten Nachlass von Joseph von Bergmann. Im letzten Teil des Jahrbuchs werden Beiträge zur Literatur des Bodensees veröffentlicht: Marcus Twellmann schreibt am Beispiel von Annette von Droste-Hülshoff über den Zusammenhang von Literatur und Tourismus. Andrea Capovilla beschäftigt sich mit Büchern von Eva Schmidt und Anna Stern. Literarische Blicke auf Konstanz analysiert Hermann Gätje und Irmgard M. Wirtz schreibt über Thomas Hürlimanns Stück „Grossvater und Halbbruder“. Veröffentlicht wird auch die Grabrede, die Ulrike Längle auf den Schriftsteller und Ausstellungsmacher Oscar Sandner gehalten hat. Das Protokoll der 52. Jahreshauptversammlung des Franz-Michael-Felder-Vereins sowie der Arbeitsbericht des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek runden diesen vielfältigen Jahrgang wie gewohnt ab.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Im Februar 1931 begegnet Paula Ludwig in Berlin ihrer großen Liebe Iwan Goll. Paula vergisst ihren Gefährten, Iwan seine Ehefrau – die beiden bleiben für fast ein Jahrzehnt ein liebendes und miteinander dichtendes Paar.
Im ersten Jahr ihrer Beziehung schreibt Paula Ludwig den Gedichtzyklus «Dem dunklen Gott» (1932). Hier gelingen ihr Gedichte von bildlicher und sprachlicher Schönheit wie vorher und nachher nur selten. Einige, vor allem kürzere, sind unvergesslich. Paula Ludwigs «Jahresgedicht einer Liebe» steht in engem biographischen und literarischen Zusammenhang mit den «Malaiischen Liebesliedern» von Iwan Goll, deren französische Fassungen, die «Chansons Malaises» (1935), ihren Autor weltweit berühmt gemacht haben.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Die Briefe zwischen Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig sind Zeugnisse leidenschaftlicher Liebe, weisen aber auch in Abgründe des Zweifels, der Eifersucht und der Verzweiflung. Zugleich spiegeln sie Leben und Wirken dreier Dichter, die sich in dieser Dreieckskonstellation wechselseitig beeinflussten. Nicht zuletzt rücken die Briefe und Aufzeichnungen immer wieder Fragen über menschliches Handeln in auswegslosen Situationen in den Blickpunkt des Lesers. Die Briefwechsel der Jahre 1917 - 1949 zwischen Claire und Yvan Goll sowie der Jahre 1931-1940 zwischen Paula Ludwig und Yvan Goll wurden zusammengefasst, chronologisch angeordnet und mit einem textkritischen Apparat neu ediert. Ergänzt wird die Ausgabe mit der erstmaligen Veröffentlichung der Korrespondenz zwischen Claire Goll und Paula Ludwig von 1958-1966 sowie Claire Studers bisher unveröffentlichtem Zürcher Tagebuch von 1917. Claire Goll (1890-1977) wuchs in München auf. 1911 heiratete sie den Verleger Dr. Heinrich Studer. Nach ihrer Trennung lernte sie 1917 in Genf Yvan Goll kennen. Beide verkehrten im Kreis der Zürcher Dadaisten, gingen 1919 nach Paris und heirateten 1921. Breton, Joyce, Cocteau, Eluard und Dali aus der Pariser Avantgarde wurden ihre Freunde. 1939 flohen sie über Kuba in die USA, kehrten 1947 nach Paris zurück. Yvan Goll (1891-1950) gilt als deutsch-französischer Klassiker des 20. Jahrhunderts. Nach dem Studium in Straßburg, Freiburg und München lebte er von 1914-1919 im Schweizer Exil: in Genf, Lausanne, Zürich. 1919 zusammen mit Claire Studer wieder in Frankreich, wurde er einer der Wortführer des literarischen Surrealismus. Paula Ludwig (1900-1974), aufgewachsen in Vorarlberg, ging 1923 nach Berlin und lernte dort 1931 Yvan Goll kennen. Es entstand eine enge Partnerschaft mit gegenseitiger Beeinflussung ihrer Werke. Ab 1934 lebte sie in Ehrwald, Tirol, 1938-1940 in engem Kontakt zu Yvan Goll in Paris. 1940 floh sie von Lissabon aus nach Brasilien. Nach ihrer Rückkehr 1953 erfuhr sie von Golls Tod.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Wer aus Traumberichten Aufschlüsse über den Träumer zu erhalten weiß, mag Paula Ludwigs Niederschriften als reizvolles Studienmaterial betrachten. Dem aufgeklärten Freund der Musen wird der Einblick in eine Fund-Grube der Poesie zu denken und, manchmal, zu lächeln geben.
Die Dichterin Paula Ludwig hat durch Jahrzehnte eines intensiv gelebten und oft bedrohten Lebens ihre Träume aufgezeichnet. Könige, Greise und Kinder spielen darin ihre Rollen, Theaterleute und Heilige, unwiderstehliche Liebhaber, grausige Häscher und heitere Freunde. Dazwischen Tiere der Wildnis, Käfer und Schlangen, sanfte und gefährliche Vögel, Bäume, Blumen und Gräser. Es sind in ihrer Geschlossenheit ungewöhnlich „schöne“ Träume. Oft sind sie märchenhaft, oft amüsant, vielfach auch zwielichtig, zuweilen makaber. Sie sind in einer lebhaften Prosa festgehalten, in einer Sprache, der das Pathos des Träumens und die Beunruhigung des Erwachens anzumerken ist.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *
„Wo war die Wirklichkeit hingekommen? Ich kann den Stein, auf dem ich hundertmal saß, nicht mehr greifen, die Dorfstraße, die ich tausendmal lief, nicht mehr laufen, die Hügel und Bäume, die ich ständig sah, nicht mehr sehen. Ja, wiedersehen, nur einmal wiedersehen! Ich hatte nicht den Wunsch, ganz dahin zurückzukehren. Ich hatte kein Verlangen, das neue Leben mit dem alten einzutauschen. Nein, das nicht. Nur ein einziges Mal, nur auf eine Stunde, einen Augenblick dort sein, um mich zu überzeugen, dass alles noch da war!“
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Paula Ludwig
Sie suchen ein Buch über Paula Ludwig? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Paula Ludwig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Paula Ludwig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Paula Ludwig einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Paula Ludwig - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Paula Ludwig, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Paula Ludwig und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.