Das vorliegende Essential gibt einen Überblick über die sozial-emotionale Kompetenzentwicklung und stellt dabei insbesondere die Entwicklung der Fähigkeit zur visuellen, konzeptuellen und emotionalen Perspektivenübernahme, die Entwicklung der Möglichkeiten zur Emotionsregulation und des Emotionsverständnisses in den Fokus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Essential gibt einen Überblick über die sozial-emotionale Kompetenzentwicklung und stellt dabei insbesondere die Entwicklung der Fähigkeit zur visuellen, konzeptuellen und emotionalen Perspektivenübernahme, die Entwicklung der Möglichkeiten zur Emotionsregulation und des Emotionsverständnisses in den Fokus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese auch neuronal abbilden lässt.
In der vorliegenden Arbeit wurden daher BPS-Patientinnen und gesunde Kontrollprobandinnen mit Fragebögen sowie im Magnetresonanztomographen mittels eines verbalen Imaginationsparadigmas untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss der depressiven Symptomatik bei BPS auf die Stärke des Emotionserlebens berücksichtigt. Weiterführend wurde der Frage nachgegangen, ob sich BPS-Patientinnen von gesunden Probandinnen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit bezogen auf emotionale Stimuli unterscheiden und ob es einen emotionsspezifischen Unterschied in der empathischen Reaktion gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die neurofunktionellen Grundlagen von Scham und Schuld bei BPS auf und gibt wichtige Hinweise auf die klinische Relevanz der Imaginationsmethode für therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese auch neuronal abbilden lässt.
In der vorliegenden Arbeit wurden daher BPS-Patientinnen und gesunde Kontrollprobandinnen mit Fragebögen sowie im Magnetresonanztomographen mittels eines verbalen Imaginationsparadigmas untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss der depressiven Symptomatik bei BPS auf die Stärke des Emotionserlebens berücksichtigt. Weiterführend wurde der Frage nachgegangen, ob sich BPS-Patientinnen von gesunden Probandinnen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit bezogen auf emotionale Stimuli unterscheiden und ob es einen emotionsspezifischen Unterschied in der empathischen Reaktion gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die neurofunktionellen Grundlagen von Scham und Schuld bei BPS auf und gibt wichtige Hinweise auf die klinische Relevanz der Imaginationsmethode für therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese auch neuronal abbilden lässt.
In der vorliegenden Arbeit wurden daher BPS-Patientinnen und gesunde Kontrollprobandinnen mit Fragebögen sowie im Magnetresonanztomographen mittels eines verbalen Imaginationsparadigmas untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss der depressiven Symptomatik bei BPS auf die Stärke des Emotionserlebens berücksichtigt. Weiterführend wurde der Frage nachgegangen, ob sich BPS-Patientinnen von gesunden Probandinnen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit bezogen auf emotionale Stimuli unterscheiden und ob es einen emotionsspezifischen Unterschied in der empathischen Reaktion gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die neurofunktionellen Grundlagen von Scham und Schuld bei BPS auf und gibt wichtige Hinweise auf die klinische Relevanz der Imaginationsmethode für therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir entscheiden, ob wir unser Schicksal in den nächsten 100 Jahren besiegeln oder ob wir unsterblich werden. Martin Rees, renommierter Kosmologe, ist Technologie-Optimist: Fortschritte in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Dieser Band dokumentiert die theoretischen, forschungspraktischen und empirischen Erfahrungen und Arbeitsergebnisse aus drei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zur Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Die interdisziplinären Verbundprojekte am Mercator-Institut der Universität zu Köln und dem Institut für Psychologie der Leibniz Universität Hannover waren in die Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) eingebunden.
Der Fokus liegt dabei auf vier Aspekten: (1) theoretische Grundlagen der Schreibkompetenz und ihrer Komponenten, (2) mögliche Operationalisierungen dieser Konstrukte zu diagnostischen Zwecken, (3) didaktische Vermittlung schreibrelevanter Fähigkeiten und (4) Dokumentation der empirischen Forschungsergebnisse.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir entscheiden, ob wir unser Schicksal in den nächsten 100 Jahren besiegeln oder ob wir unsterblich werden. Martin Rees, renommierter Kosmologe, ist Technologie-Optimist: Fortschritte in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das vorliegende Essential gibt einen Überblick über die sozial-emotionale Kompetenzentwicklung und stellt dabei insbesondere die Entwicklung der Fähigkeit zur visuellen, konzeptuellen und emotionalen Perspektivenübernahme, die Entwicklung der Möglichkeiten zur Emotionsregulation und des Emotionsverständnisses in den Fokus.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese auch neuronal abbilden lässt.
In der vorliegenden Arbeit wurden daher BPS-Patientinnen und gesunde Kontrollprobandinnen mit Fragebögen sowie im Magnetresonanztomographen mittels eines verbalen Imaginationsparadigmas untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss der depressiven Symptomatik bei BPS auf die Stärke des Emotionserlebens berücksichtigt. Weiterführend wurde der Frage nachgegangen, ob sich BPS-Patientinnen von gesunden Probandinnen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit bezogen auf emotionale Stimuli unterscheiden und ob es einen emotionsspezifischen Unterschied in der empathischen Reaktion gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die neurofunktionellen Grundlagen von Scham und Schuld bei BPS auf und gibt wichtige Hinweise auf die klinische Relevanz der Imaginationsmethode für therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Anhand einer empirischen Untersuchungsreihe werden die Sichtweisen von Architekten und Laien detailliert beschrieben und miteinander verglichen. Es wird gezeigt, welche Unterschiede im Wissen, in der Wahrnehmung und im ästhetischen Urteil die Kommunikation erschweren. Der Entwurf eines Trainingskonzepts zur Verbesserung der Experten-Laien-Kommunikation rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Das vorliegende Essential gibt einen Überblick über die sozial-emotionale Kompetenzentwicklung und stellt dabei insbesondere die Entwicklung der Fähigkeit zur visuellen, konzeptuellen und emotionalen Perspektivenübernahme, die Entwicklung der Möglichkeiten zur Emotionsregulation und des Emotionsverständnisses in den Fokus.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Vorschulalter stellt für jedes Kind eine Zeit dar, in der es viele Erfahrungen in neuen Situationen und mit neuen Interaktionspartnern macht, die gleichzeitig einen Schritt aus dem engen Umfeld der Familie bedeuten. Doch auch innerhalb der Eltern- Kind-Beziehung werden im Vorschulalter Veränderungen deutlich. So lernen die Kinder zunehmend, auch ohne unmittelbare Nähe zur Bezugsperson auszukommen, längere Trennungen besser zu bewältigen und eine partnerschaftliche Beziehung zu den Eltern zu entwickeln. Den Motor dieser Veränderungen bilden neben sprachlichen Fortschritten vor allem zunehmende kognitive Fähigkeiten der Kinder. Das Buch beschäftigt sich mit diesen bisher kaum untersuchten Entwicklungsprozessen und fokussiert dabei auf die kindliche Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, also die Kompetenz der Kinder, nicht nur die eigenen Bedürfnisse, sondern auch die Wünsche der Eltern in ihren Handlungen zu berücksichtigen. Berichtet werden die Befunde aus zwei Studien mit insgesamt 156 Kindern zwischen 3 und 5 Jahren, in denen mittels Interview- und Beobachtungsmethoden die kindliche Fähigkeit erfasst wurde, die Wünsche der Bezugspersonen in Konfliktsituationen wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Die Befunde belegen, dass in einzelnen Situationen bereits 3jährige über diese Fähigkeit verfügen, während allgemeinere, situationsunabhängige Kompetenzen erst im Alter von 5 Jahren erworben werden. Zudem scheint die kindliche Kompetenz, die Wünsche der Bezugspersonen zu berücksichtigen, eine spezifische Fähigkeit zu sein, die sich von der allgemeinen Fähigkeit, die Wünsche anderer Personen zu verstehen, unterscheiden kann.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Perspektivenübernahme
Sie suchen ein Buch über Perspektivenübernahme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Perspektivenübernahme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Perspektivenübernahme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Perspektivenübernahme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Perspektivenübernahme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Perspektivenübernahme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Perspektivenübernahme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.