Mit dem vorliegenden Buch möchte Max Koch eine doppelte Forschungslücke in den Sozialwissenschaften schließen: zum einen in der aktuellen Diskussion zur Krise des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus den Veränderungen der Sozialstruktur mehr Aufmerksamkeit zu schenken als bisher, zum anderen die deutsche Ungleichheitsforschung um die Fragestellungen der Regulationstheorie zu bereichern, die bislang kaum von ihr aufgenommen wurde. Um die Prozesse struktureller Veränderungen in Westeuropa zu untersuchen, entwickelt er zunächst ein regulationstheoretisches Konzept, das im zweiten Schritt zur Grundlage einer empirischen Untersuchung des Wandels von Arbeitsmärkten und Sozialstrukturen in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit dem vorliegenden Buch möchte Max Koch eine doppelte Forschungslücke in den Sozialwissenschaften schließen: zum einen in der aktuellen Diskussion zur Krise des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus den Veränderungen der Sozialstruktur mehr Aufmerksamkeit zu schenken als bisher, zum anderen die deutsche Ungleichheitsforschung um die Fragestellungen der Regulationstheorie zu bereichern, die bislang kaum von ihr aufgenommen wurde. Um die Prozesse struktureller Veränderungen in Westeuropa zu untersuchen, entwickelt er zunächst ein regulationstheoretisches Konzept, das im zweiten Schritt zur Grundlage einer empirischen Untersuchung des Wandels von Arbeitsmärkten und Sozialstrukturen in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Ende der achtziger Jahre hat die Europäische Union eine Reihe von innovativen Bestimmungen zum Arbeitsschutz verabschiedet, die die meisten der nationalstaatlichen Arbeitsschutzsysteme unter einen erheblichen Anpassungsdruck setzten. Das Buch untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, welche Ziele und Strategien die beteiligten (para-)staatlichen und verbandlichen Akteure bei der Umsetzung verfolgten und mit welchem Ergebnis die Anpassung an das europäische Regelwerk vorgenommen wurde.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Seit Ende der achtziger Jahre hat die Europäische Union eine Reihe von innovativen Bestimmungen zum Arbeitsschutz verabschiedet, die die meisten der nationalstaatlichen Arbeitsschutzsysteme unter einen erheblichen Anpassungsdruck setzten. Das Buch untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, welche Ziele und Strategien die beteiligten (para-)staatlichen und verbandlichen Akteure bei der Umsetzung verfolgten und mit welchem Ergebnis die Anpassung an das europäische Regelwerk vorgenommen wurde.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Seit Ende der achtziger Jahre hat die Europäische Union eine Reihe von innovativen Bestimmungen zum Arbeitsschutz verabschiedet, die die meisten der nationalstaatlichen Arbeitsschutzsysteme unter einen erheblichen Anpassungsdruck setzten. Das Buch untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, welche Ziele und Strategien die beteiligten (para-)staatlichen und verbandlichen Akteure bei der Umsetzung verfolgten und mit welchem Ergebnis die Anpassung an das europäische Regelwerk vorgenommen wurde.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Verhältnis von Soziologie und gesellschaftlichem Wandel durch Globalisierung ist das Forschungsfeld der vorliegenden Untersuchung, die eine theoretische und methodische Perspektive für eine Soziologie des globalen Raums entwirft. Die Untersuchung leistet zugleich mit den Instrumentarien der interpretativen Sozialforschung eine empirische Beschreibung von widersprüchlichen und spannungsreichen Entwicklungen der Neuformierung des städtischen Raumes und von Prozessen sozialer Gruppierungen. Sie konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Entwicklung des postmodernen Stadt-Raumes der Global City und die Lebensstile spezieller Träger, der global orientierten Professionellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Verhältnis von Soziologie und gesellschaftlichem Wandel durch Globalisierung ist das Forschungsfeld der vorliegenden Untersuchung, die eine theoretische und methodische Perspektive für eine Soziologie des globalen Raums entwirft. Die Untersuchung leistet zugleich mit den Instrumentarien der interpretativen Sozialforschung eine empirische Beschreibung von widersprüchlichen und spannungsreichen Entwicklungen der Neuformierung des städtischen Raumes und von Prozessen sozialer Gruppierungen. Sie konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Entwicklung des postmodernen Stadt-Raumes der Global City und die Lebensstile spezieller Träger, der global orientierten Professionellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Begriffen wie „Arbeitsgesellschaft“, „Industriegesellschaft“ oder „kapitalistische Gesellschaft“ drückt sich die Hoffnung aus, über die Schlüsselkategorie „Arbeit“ nicht nur die Zustände in Betrieben, sondern in der Gesellschaft insgesamt erklären zu können. Dieses Buch bietet einen am Marxismus und an der Systemtheorie orientierten Zugang zu aktuellen Debatten über die Rolle der Wirtschaft in der modernen Gesellschaft, über die Veränderung in Arbeitsorganisationen und über die Wirkung der Ökonomie auf das Individuum.Stefan Kühl gelingt mit diesem Buch ein erster systematischer Theorievergleich von Marxismus und Systemtheorie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. Diese Entwicklung manifestiert sich zum einen in dem Aufkommen globaler Warenketten und - oft transnationaler - strategischer Allianzen, zum anderen in der Entstehung regionaler Produktionsnetzwerke und Industriedistrikte. In der derzeitigen Diskussion in Soziologie und Wirtschaftswissenschaft gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, die sich auf verschiedene Aspekte dieses Entwicklungstrends beziehen. Gleichwohl existiert bisher noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Dabei werden einerseits aus einer unternehmenssoziologischen Perspektive heraus die Bedingungen der "Viabilität" regionaler Netzwerke und im Anschluss daran die Herausbildung globaler "Netzwerkarchitekturen" untersucht. Andererseits wird dargelegt, welche Rolle in diesem Zusammenhang die institutionelle "Einbettung" des ökonomischen Handelns spielt und in welcher Weise sich in dieser Hinsicht die tradierten "fordistischen" Strukturmuster verändern. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. Diese Entwicklung manifestiert sich zum einen in dem Aufkommen globaler Warenketten und - oft transnationaler - strategischer Allianzen, zum anderen in der Entstehung regionaler Produktionsnetzwerke und Industriedistrikte. In der derzeitigen Diskussion in Soziologie und Wirtschaftswissenschaft gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, die sich auf verschiedene Aspekte dieses Entwicklungstrends beziehen. Gleichwohl existiert bisher noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Dabei werden einerseits aus einer unternehmenssoziologischen Perspektive heraus die Bedingungen der "Viabilität" regionaler Netzwerke und im Anschluss daran die Herausbildung globaler "Netzwerkarchitekturen" untersucht. Andererseits wird dargelegt, welche Rolle in diesem Zusammenhang die institutionelle "Einbettung" des ökonomischen Handelns spielt und in welcher Weise sich in dieser Hinsicht die tradierten "fordistischen" Strukturmuster verändern. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. Diese Entwicklung manifestiert sich zum einen in dem Aufkommen globaler Warenketten und - oft transnationaler - strategischer Allianzen, zum anderen in der Entstehung regionaler Produktionsnetzwerke und Industriedistrikte. In der derzeitigen Diskussion in Soziologie und Wirtschaftswissenschaft gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, die sich auf verschiedene Aspekte dieses Entwicklungstrends beziehen. Gleichwohl existiert bisher noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Dabei werden einerseits aus einer unternehmenssoziologischen Perspektive heraus die Bedingungen der "Viabilität" regionaler Netzwerke und im Anschluss daran die Herausbildung globaler "Netzwerkarchitekturen" untersucht. Andererseits wird dargelegt, welche Rolle in diesem Zusammenhang die institutionelle "Einbettung" des ökonomischen Handelns spielt und in welcher Weise sich in dieser Hinsicht die tradierten "fordistischen" Strukturmuster verändern. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Machen die neuen Arbeitsverhältnisse flexible, selbständige und kreative - also bessere - Menschen aus uns?
Vor dem Hintergrund einer anerkennungstheoretisch aktualisierten Kritischen Theorie verbindet Lutz Eichler Ergebnisse der arbeits- und kultursoziologischen Subjektivitätsforschung mit der analytischen Sozialpsychologie. Seine historische Perspektive eröffnet den Blick auf die Metamorphosen des psychosozialen Kitts der Gesellschaft und zeigt: Strategische Anerkennung fördert nicht Autonomie, sondern bestimmte narzisstische Interaktionsformen und Psychodynamiken.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Ob durch Kunstsponsoring, Kunstevents, Stipendien oder die Konstituierung einer eigenen Sammlung: Immer mehr Unternehmen integrieren Kunst in ihre Tätigkeitsbereiche - mit der Absicht, besser als die Konkurrenz zu sein, wie ein ehemaliger Vorstand von Philip Morris einst zugab. Über eine bloße Imagepflege hinaus wird dabei versucht, die Kompetenzen der Angestellten zu steigern und ein innerbetriebliches Wertesystem zu etablieren, das auf Kreativität, Flexibilität, Selbstorganisation und Engagement abzielt. Von konkreten Fällen ausgehend und mit einem betont interdisziplinären Ansatz hinterfragt Emmanuel Mir die Spielarten der neoliberalen Instrumentalisierung von Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Postfordismus
Sie suchen ein Buch über Postfordismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Postfordismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Postfordismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Postfordismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Postfordismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Postfordismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Postfordismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.