Medienwissenschaften und Medienwertung

Medienwissenschaften und Medienwertung von Ludes,  Peter, Schanze,  Helmut
Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienwissenschaften und Medienwertung

Medienwissenschaften und Medienwertung von Ludes,  Peter, Schanze,  Helmut
Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hörfunknachrichten im Wandel

Hörfunknachrichten im Wandel von Primavesi,  Axel
Das Radio zählt immer noch zu den beliebtesten Medien. Jeder Deutsche hört täglich mehr als drei Stunden Radio. Aber wie steht es 20 Jahre nach dem Start privater Stationen um die Qualität des Programms? Hat sich die viel zitierte „Boulevardisierungsthese“ tatsächlich bewahrheitet? Werden die Sender der ihnen zugeschriebenen Rolle als Politikvermittler noch gerecht? In der vorliegenden Studie werden die stündlichen Hörfunknachrichten der öffentlich-rechtlichen Welle WDR 2 und des privaten Programmanbieters Radio NRW im Rahmen einer quantitativ-vergleichenden Inhaltsanalyse untersucht. Dabei stehen Anteil und Qualität politischer Meldungen im Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen über die Politikvermittlungskompetenz der beiden Sender zu treffen. Die Ergebnisse zeigen: Die privaten Nachrichten sind unpolitischer, boulevardesker und thematisch weniger vielfältig als die öffentlich-rechtlichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hörfunknachrichten im Wandel

Hörfunknachrichten im Wandel von Primavesi,  Axel
Das Radio zählt immer noch zu den beliebtesten Medien. Jeder Deutsche hört täglich mehr als drei Stunden Radio. Aber wie steht es 20 Jahre nach dem Start privater Stationen um die Qualität des Programms? Hat sich die viel zitierte „Boulevardisierungsthese“ tatsächlich bewahrheitet? Werden die Sender der ihnen zugeschriebenen Rolle als Politikvermittler noch gerecht? In der vorliegenden Studie werden die stündlichen Hörfunknachrichten der öffentlich-rechtlichen Welle WDR 2 und des privaten Programmanbieters Radio NRW im Rahmen einer quantitativ-vergleichenden Inhaltsanalyse untersucht. Dabei stehen Anteil und Qualität politischer Meldungen im Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen über die Politikvermittlungskompetenz der beiden Sender zu treffen. Die Ergebnisse zeigen: Die privaten Nachrichten sind unpolitischer, boulevardesker und thematisch weniger vielfältig als die öffentlich-rechtlichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hörfunknachrichten im Wandel

Hörfunknachrichten im Wandel von Primavesi,  Axel
Das Radio zählt immer noch zu den beliebtesten Medien. Jeder Deutsche hört täglich mehr als drei Stunden Radio. Aber wie steht es 20 Jahre nach dem Start privater Stationen um die Qualität des Programms? Hat sich die viel zitierte „Boulevardisierungsthese“ tatsächlich bewahrheitet? Werden die Sender der ihnen zugeschriebenen Rolle als Politikvermittler noch gerecht? In der vorliegenden Studie werden die stündlichen Hörfunknachrichten der öffentlich-rechtlichen Welle WDR 2 und des privaten Programmanbieters Radio NRW im Rahmen einer quantitativ-vergleichenden Inhaltsanalyse untersucht. Dabei stehen Anteil und Qualität politischer Meldungen im Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen über die Politikvermittlungskompetenz der beiden Sender zu treffen. Die Ergebnisse zeigen: Die privaten Nachrichten sind unpolitischer, boulevardesker und thematisch weniger vielfältig als die öffentlich-rechtlichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Echterhoff,  Charlotte
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen befindet sich in einem Dilemma. Obwohl es andere Ziele verfolgt als das kommerzielle Fernsehen, wird sein Erfolg mit dem gleichen Kriterium gemessen: der Fernseheinschaltquote. Die Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff zeigt aus historischer und kommunikationstheoretischer Perspektive, dass die Quote als Kriterium für Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht hinreicht, um der besonderen Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Durch die Analyse von Interviews (u.a. mit ARD-Programmdirektor Volker Herres) und von Dokumenten von ARD und ZDF erarbeitet und systematisiert sie die bei Programmentscheidungen angewendeten Kriterien. Dabei kommt dem Kriterium der „Informationsvielfalt“ eine entscheidende Bedeutung zu: Es fasst die besondere Leistung des öffentlich-rechtlichen Programmangebots, korrigiert die Bedeutung der Quote und bestätigt damit die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Echterhoff,  Charlotte
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen befindet sich in einem Dilemma. Obwohl es andere Ziele verfolgt als das kommerzielle Fernsehen, wird sein Erfolg mit dem gleichen Kriterium gemessen: der Fernseheinschaltquote. Die Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff zeigt aus historischer und kommunikationstheoretischer Perspektive, dass die Quote als Kriterium für Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht hinreicht, um der besonderen Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Durch die Analyse von Interviews (u.a. mit ARD-Programmdirektor Volker Herres) und von Dokumenten von ARD und ZDF erarbeitet und systematisiert sie die bei Programmentscheidungen angewendeten Kriterien. Dabei kommt dem Kriterium der „Informationsvielfalt“ eine entscheidende Bedeutung zu: Es fasst die besondere Leistung des öffentlich-rechtlichen Programmangebots, korrigiert die Bedeutung der Quote und bestätigt damit die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Mühen der Ebene

Die Mühen der Ebene von Reinhold,  Dorothee
:"Die Mühen der Ebene", entlehnt von Bertold Brecht, überschrieb Norbert Schneider sein erstes Grundsatzreferat als Direktor der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) im November 1993 vor deren Rundfunkkommission. "Es ist klar, was uns der Dichter damit sagen will: eben noch hat man geglaubt, man hätte die größten Probleme gelöst und das Gebirge hinter sich. Da stellt man fest, daß auch die Ebene ihre Tücken hat und daß es jetzt erst richtig los geht." Das Referat enthielt auch einen Hinweiszur Programmqualität: "Die Diskussion über die Programmqualität ist eine zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre." "Programmqualität als Anspruch und Aufgabe" wurde deshalb als Untertitel dieser Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstages von Norbert Schneider gewählt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Medienwissenschaften und Medienwertung

Medienwissenschaften und Medienwertung von Ludes,  Peter, Schanze,  Helmut
Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Hörfunknachrichten im Wandel

Hörfunknachrichten im Wandel von Primavesi,  Axel
Das Radio zählt immer noch zu den beliebtesten Medien. Jeder Deutsche hört täglich mehr als drei Stunden Radio. Aber wie steht es 20 Jahre nach dem Start privater Stationen um die Qualität des Programms? Hat sich die viel zitierte „Boulevardisierungsthese“ tatsächlich bewahrheitet? Werden die Sender der ihnen zugeschriebenen Rolle als Politikvermittler noch gerecht? In der vorliegenden Studie werden die stündlichen Hörfunknachrichten der öffentlich-rechtlichen Welle WDR 2 und des privaten Programmanbieters Radio NRW im Rahmen einer quantitativ-vergleichenden Inhaltsanalyse untersucht. Dabei stehen Anteil und Qualität politischer Meldungen im Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen über die Politikvermittlungskompetenz der beiden Sender zu treffen. Die Ergebnisse zeigen: Die privaten Nachrichten sind unpolitischer, boulevardesker und thematisch weniger vielfältig als die öffentlich-rechtlichen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Hörfunknachrichten im Wandel

Hörfunknachrichten im Wandel von Primavesi,  Axel
Das Radio zählt immer noch zu den beliebtesten Medien. Jeder Deutsche hört täglich mehr als drei Stunden Radio. Aber wie steht es 20 Jahre nach dem Start privater Stationen um die Qualität des Programms? Hat sich die viel zitierte „Boulevardisierungsthese“ tatsächlich bewahrheitet? Werden die Sender der ihnen zugeschriebenen Rolle als Politikvermittler noch gerecht? In der vorliegenden Studie werden die stündlichen Hörfunknachrichten der öffentlich-rechtlichen Welle WDR 2 und des privaten Programmanbieters Radio NRW im Rahmen einer quantitativ-vergleichenden Inhaltsanalyse untersucht. Dabei stehen Anteil und Qualität politischer Meldungen im Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen über die Politikvermittlungskompetenz der beiden Sender zu treffen. Die Ergebnisse zeigen: Die privaten Nachrichten sind unpolitischer, boulevardesker und thematisch weniger vielfältig als die öffentlich-rechtlichen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Medienwissenschaften und Medienwertung

Medienwissenschaften und Medienwertung von Ludes,  Peter, Schanze,  Helmut
Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Mühen der Ebene

Die Mühen der Ebene von Reinhold,  Dorothee
:"Die Mühen der Ebene", entlehnt von Bertold Brecht, überschrieb Norbert Schneider sein erstes Grundsatzreferat als Direktor der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) im November 1993 vor deren Rundfunkkommission. "Es ist klar, was uns der Dichter damit sagen will: eben noch hat man geglaubt, man hätte die größten Probleme gelöst und das Gebirge hinter sich. Da stellt man fest, daß auch die Ebene ihre Tücken hat und daß es jetzt erst richtig los geht." Das Referat enthielt auch einen Hinweiszur Programmqualität: "Die Diskussion über die Programmqualität ist eine zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre." "Programmqualität als Anspruch und Aufgabe" wurde deshalb als Untertitel dieser Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstages von Norbert Schneider gewählt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Echterhoff,  Charlotte
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen befindet sich in einem Dilemma. Obwohl es andere Ziele verfolgt als das kommerzielle Fernsehen, wird sein Erfolg mit dem gleichen Kriterium gemessen: der Fernseheinschaltquote. Die Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff zeigt aus historischer und kommunikationstheoretischer Perspektive, dass die Quote als Kriterium für Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht hinreicht, um der besonderen Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Durch die Analyse von Interviews (u.a. mit ARD-Programmdirektor Volker Herres) und von Dokumenten von ARD und ZDF erarbeitet und systematisiert sie die bei Programmentscheidungen angewendeten Kriterien. Dabei kommt dem Kriterium der „Informationsvielfalt“ eine entscheidende Bedeutung zu: Es fasst die besondere Leistung des öffentlich-rechtlichen Programmangebots, korrigiert die Bedeutung der Quote und bestätigt damit die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Programmqualität

Sie suchen ein Buch über Programmqualität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Programmqualität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Programmqualität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Programmqualität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Programmqualität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Programmqualität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Programmqualität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.