Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben.
Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben.
Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben.
Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben.
Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Untersuchungen im vorliegenden Band haben das Ziel, den Irrtum auf möglichst vielen Gebieten menschlichen Denkens und Handelns in den Blick zu bekommen, ihn in seinen mannigfaltigen Formen, seinen Entwicklungen und Ursachen zu klassifizieren und zu beschreiben.
Zunächst wird der Irrtum von verwandten Phänomenen wie Unwissenheit und Fehler, ferner von den täuschenden Vorgängen abgegrenzt. Es folgen die Darstellungen der ältesten Projektionen von Seelenvorstellungen und von Geistern, Dämonen und Göttern in die Naturerscheinungen; die Beschreibungen der irrtümlichen imaginativen Erkenntnisverfahren (Traumdeutung, Trance, Prophetie, Orakel, Meditation, Vision und Spekulation); die Analysen der im Objektiven Idealismus auftretenden späten Projektionen; die Bestimmungen der durch den Schein der Sprache bedingten Hypostasierungen von Substanzen, von energetischen Vermögen und von Eigenschaften (u. a. Wertbegriffen); sodann werden die je nach den verschiedenen Arten der erkennenden Akte und Operationen voneinander abweichenden Irrtumsarten (u. a. die Fehlidentifikation, der Anachronismus, der teleologische Beziehungsirrtum, der Prognoseirrtum, das Mißverständnis) differenziert; schließlich werden die wichtigsten Bedingungen und Ursachen des Irrtums ermittelt: u. a. die konstitutionellen Grenzen des Wahrnehmens, Unwissenheit, Tradition des Irrtums, Leichtgläubigkeit, fehlende, lückenhafte und fehlerhafte Wahrnehmungen, fehlerhafter Einsatz von technischen Hilfsmitteln des Erkennens.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Buch beinhaltet einen sehr großen, vielfältigen Erfahrungsschatz und grundlegende Erkenntnisse der Zusammenhänge menschlichen Verhaltens. Es bietet einen Weg und eine Lösung an, wie Menschen dem Hamsterrad des täglichen Funktionierens entkommen. Der erste Schritt ist das Bewusstwerden des Ist-Zustandes, der zweite Schritt das Wahrnehmen der Emotionen der jetzigen Lebenssituation. Im dritten Schritt wird die verantwortliche prägende Situation erinnert, gefühlt und geklärt. Dadurch, dass für die Autorin im Leben alles Resonanz ist, gibt es zwar Schuldgefühle, aber keine Schuld. So können negative Verhaltensweisen besser reflektiert und angenommen werden, was den Klärungsprozess erheblich erleichtert.
Ganz entscheidend dabei ist die Kommunikation, denn die gesamte Kommunikation ist emotional unterlegt. Beginnen die Menschen wieder zu fühlen, was sie sagen, erkennen sie sich selbst.
Das Spiegeln mit anderen Menschen zeigt die Licht- und Schattenseiten.
Die Frage nach dem Warum gibt Aufschluss über die tiefliegenden Motivationen des Denkens, Sprechens und Handelns.
In vielen Beispielen zeige ich auf sehr lebendige Art und Weise, wie das Denken, Sprechen und Handeln von Eltern für junge Menschen ein ganzes Leben lang Konsequenzen hat. Ich zeige immer wieder detailliert auf, wie Emotionen einer Logik folgen.
Was passiert beispielsweise mit einem Kind, dass sich hinter Gittern, in einem Gitterbett oder Laufstall, aufhalten muss? Was lernt das Kind fürs Leben? „Ich kann nicht aufstehen, wann ich will.“ Der Wille des Kindes schwächt sich und es entsteht Hilflosigkeit.
„Ich schreie, damit die Mama oder der Papa kommt und mich befreit.“ Das Kind muss laut werden, damit es überhaupt gehört wird. Es schwächt die Eigeninitiative und Eigenmotivation fürs Leben, es entsteht Abhängigkeit.
„Hört mich keiner, ängstige ich mich, weil ich mich verlassen und allein fühle, verzweifelt bin und weine.“ Unsicherheit und Resignation entstehen. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Eltern geht verloren. Es eröffnet sich die Tür zu einem riesengroßen Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühl.
Tiefste Existenzängste manifestieren sich, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und sie nicht da sind.
Diese oder andere Verletzungen sind für den jungen Menschen sehr schmerzhaft und lösen Emotionen aus. Zunächst ist er traurig, er bemüht sich, den Schmerz auszuhalten; dann wird er wütend, weil er den Schmerz, den er nicht mehr aushält, verdrängen muss. Er bildet Glaubenssätze, wie zum Beispiel „Fühlen tut weh“, die im Zellsystem, wie auf einer Festplatte, gespeichert werden. Diese erschweren dem Menschen seine Gefühlswelt wieder zu öffnen und lassen ihn im Leben immer die gleichen Erfahrungen mit den gleichen Reaktionsmustern machen. Die Lösung: Fühlen der Ursprungsverletzung und klären mit Resonanzen.
Ich fordere die Leser*innen immer wieder zum Erinnern und Fühlen der eigenen Erlebnisse auf.
Durch die bewertungsfreie Art gelingt es auch selbst bei unangenehmen Themen, dass die Leser*innen den Bezug zu sich selbst herstellen und Erkenntnisse über sich selbst erlangen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch beinhaltet einen sehr großen, vielfältigen Erfahrungsschatz und grundlegende Erkenntnisse der Zusammenhänge menschlichen Verhaltens. Es bietet einen Weg und eine Lösung an, wie Menschen dem Hamsterrad des täglichen Funktionierens entkommen. Der erste Schritt ist das Bewusstwerden des Ist-Zustandes, der zweite Schritt das Wahrnehmen der Emotionen der jetzigen Lebenssituation. Im dritten Schritt wird die verantwortliche prägende Situation erinnert, gefühlt und geklärt. Dadurch, dass für die Autorin im Leben alles Resonanz ist, gibt es zwar Schuldgefühle, aber keine Schuld. So können negative Verhaltensweisen besser reflektiert und angenommen werden, was den Klärungsprozess erheblich erleichtert.
Ganz entscheidend dabei ist die Kommunikation, denn die gesamte Kommunikation ist emotional unterlegt. Beginnen die Menschen wieder zu fühlen, was sie sagen, erkennen sie sich selbst.
Das Spiegeln mit anderen Menschen zeigt die Licht- und Schattenseiten.
Die Frage nach dem Warum gibt Aufschluss über die tiefliegenden Motivationen des Denkens, Sprechens und Handelns.
In vielen Beispielen zeige ich auf sehr lebendige Art und Weise, wie das Denken, Sprechen und Handeln von Eltern für junge Menschen ein ganzes Leben lang Konsequenzen hat. Ich zeige immer wieder detailliert auf, wie Emotionen einer Logik folgen.
Was passiert beispielsweise mit einem Kind, dass sich hinter Gittern, in einem Gitterbett oder Laufstall, aufhalten muss? Was lernt das Kind fürs Leben? „Ich kann nicht aufstehen, wann ich will.“ Der Wille des Kindes schwächt sich und es entsteht Hilflosigkeit.
„Ich schreie, damit die Mama oder der Papa kommt und mich befreit.“ Das Kind muss laut werden, damit es überhaupt gehört wird. Es schwächt die Eigeninitiative und Eigenmotivation fürs Leben, es entsteht Abhängigkeit.
„Hört mich keiner, ängstige ich mich, weil ich mich verlassen und allein fühle, verzweifelt bin und weine.“ Unsicherheit und Resignation entstehen. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Eltern geht verloren. Es eröffnet sich die Tür zu einem riesengroßen Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühl.
Tiefste Existenzängste manifestieren sich, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und sie nicht da sind.
Diese oder andere Verletzungen sind für den jungen Menschen sehr schmerzhaft und lösen Emotionen aus. Zunächst ist er traurig, er bemüht sich, den Schmerz auszuhalten; dann wird er wütend, weil er den Schmerz, den er nicht mehr aushält, verdrängen muss. Er bildet Glaubenssätze, wie zum Beispiel „Fühlen tut weh“, die im Zellsystem, wie auf einer Festplatte, gespeichert werden. Diese erschweren dem Menschen seine Gefühlswelt wieder zu öffnen und lassen ihn im Leben immer die gleichen Erfahrungen mit den gleichen Reaktionsmustern machen. Die Lösung: Fühlen der Ursprungsverletzung und klären mit Resonanzen.
Ich fordere die Leser*innen immer wieder zum Erinnern und Fühlen der eigenen Erlebnisse auf.
Durch die bewertungsfreie Art gelingt es auch selbst bei unangenehmen Themen, dass die Leser*innen den Bezug zu sich selbst herstellen und Erkenntnisse über sich selbst erlangen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch beinhaltet einen sehr großen, vielfältigen Erfahrungsschatz und grundlegende Erkenntnisse der Zusammenhänge menschlichen Verhaltens. Es bietet einen Weg und eine Lösung an, wie Menschen dem Hamsterrad des täglichen Funktionierens entkommen. Der erste Schritt ist das Bewusstwerden des Ist-Zustandes, der zweite Schritt das Wahrnehmen der Emotionen der jetzigen Lebenssituation. Im dritten Schritt wird die verantwortliche prägende Situation erinnert, gefühlt und geklärt. Dadurch, dass für die Autorin im Leben alles Resonanz ist, gibt es zwar Schuldgefühle, aber keine Schuld. So können negative Verhaltensweisen besser reflektiert und angenommen werden, was den Klärungsprozess erheblich erleichtert.
Ganz entscheidend dabei ist die Kommunikation, denn die gesamte Kommunikation ist emotional unterlegt. Beginnen die Menschen wieder zu fühlen, was sie sagen, erkennen sie sich selbst.
Das Spiegeln mit anderen Menschen zeigt die Licht- und Schattenseiten.
Die Frage nach dem Warum gibt Aufschluss über die tiefliegenden Motivationen des Denkens, Sprechens und Handelns.
In vielen Beispielen zeige ich auf sehr lebendige Art und Weise, wie das Denken, Sprechen und Handeln von Eltern für junge Menschen ein ganzes Leben lang Konsequenzen hat. Ich zeige immer wieder detailliert auf, wie Emotionen einer Logik folgen.
Was passiert beispielsweise mit einem Kind, dass sich hinter Gittern, in einem Gitterbett oder Laufstall, aufhalten muss? Was lernt das Kind fürs Leben? „Ich kann nicht aufstehen, wann ich will.“ Der Wille des Kindes schwächt sich und es entsteht Hilflosigkeit.
„Ich schreie, damit die Mama oder der Papa kommt und mich befreit.“ Das Kind muss laut werden, damit es überhaupt gehört wird. Es schwächt die Eigeninitiative und Eigenmotivation fürs Leben, es entsteht Abhängigkeit.
„Hört mich keiner, ängstige ich mich, weil ich mich verlassen und allein fühle, verzweifelt bin und weine.“ Unsicherheit und Resignation entstehen. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Eltern geht verloren. Es eröffnet sich die Tür zu einem riesengroßen Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühl.
Tiefste Existenzängste manifestieren sich, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und sie nicht da sind.
Diese oder andere Verletzungen sind für den jungen Menschen sehr schmerzhaft und lösen Emotionen aus. Zunächst ist er traurig, er bemüht sich, den Schmerz auszuhalten; dann wird er wütend, weil er den Schmerz, den er nicht mehr aushält, verdrängen muss. Er bildet Glaubenssätze, wie zum Beispiel „Fühlen tut weh“, die im Zellsystem, wie auf einer Festplatte, gespeichert werden. Diese erschweren dem Menschen seine Gefühlswelt wieder zu öffnen und lassen ihn im Leben immer die gleichen Erfahrungen mit den gleichen Reaktionsmustern machen. Die Lösung: Fühlen der Ursprungsverletzung und klären mit Resonanzen.
Ich fordere die Leser*innen immer wieder zum Erinnern und Fühlen der eigenen Erlebnisse auf.
Durch die bewertungsfreie Art gelingt es auch selbst bei unangenehmen Themen, dass die Leser*innen den Bezug zu sich selbst herstellen und Erkenntnisse über sich selbst erlangen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch beinhaltet einen sehr großen, vielfältigen Erfahrungsschatz und grundlegende Erkenntnisse der Zusammenhänge menschlichen Verhaltens. Es bietet einen Weg und eine Lösung an, wie Menschen dem Hamsterrad des täglichen Funktionierens entkommen. Der erste Schritt ist das Bewusstwerden des Ist-Zustandes, der zweite Schritt das Wahrnehmen der Emotionen der jetzigen Lebenssituation. Im dritten Schritt wird die verantwortliche prägende Situation erinnert, gefühlt und geklärt. Dadurch, dass für die Autorin im Leben alles Resonanz ist, gibt es zwar Schuldgefühle, aber keine Schuld. So können negative Verhaltensweisen besser reflektiert und angenommen werden, was den Klärungsprozess erheblich erleichtert.
Ganz entscheidend dabei ist die Kommunikation, denn die gesamte Kommunikation ist emotional unterlegt. Beginnen die Menschen wieder zu fühlen, was sie sagen, erkennen sie sich selbst.
Das Spiegeln mit anderen Menschen zeigt die Licht- und Schattenseiten.
Die Frage nach dem Warum gibt Aufschluss über die tiefliegenden Motivationen des Denkens, Sprechens und Handelns.
In vielen Beispielen zeige ich auf sehr lebendige Art und Weise, wie das Denken, Sprechen und Handeln von Eltern für junge Menschen ein ganzes Leben lang Konsequenzen hat. Ich zeige immer wieder detailliert auf, wie Emotionen einer Logik folgen.
Was passiert beispielsweise mit einem Kind, dass sich hinter Gittern, in einem Gitterbett oder Laufstall, aufhalten muss? Was lernt das Kind fürs Leben? „Ich kann nicht aufstehen, wann ich will.“ Der Wille des Kindes schwächt sich und es entsteht Hilflosigkeit.
„Ich schreie, damit die Mama oder der Papa kommt und mich befreit.“ Das Kind muss laut werden, damit es überhaupt gehört wird. Es schwächt die Eigeninitiative und Eigenmotivation fürs Leben, es entsteht Abhängigkeit.
„Hört mich keiner, ängstige ich mich, weil ich mich verlassen und allein fühle, verzweifelt bin und weine.“ Unsicherheit und Resignation entstehen. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Eltern geht verloren. Es eröffnet sich die Tür zu einem riesengroßen Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühl.
Tiefste Existenzängste manifestieren sich, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und sie nicht da sind.
Diese oder andere Verletzungen sind für den jungen Menschen sehr schmerzhaft und lösen Emotionen aus. Zunächst ist er traurig, er bemüht sich, den Schmerz auszuhalten; dann wird er wütend, weil er den Schmerz, den er nicht mehr aushält, verdrängen muss. Er bildet Glaubenssätze, wie zum Beispiel „Fühlen tut weh“, die im Zellsystem, wie auf einer Festplatte, gespeichert werden. Diese erschweren dem Menschen seine Gefühlswelt wieder zu öffnen und lassen ihn im Leben immer die gleichen Erfahrungen mit den gleichen Reaktionsmustern machen. Die Lösung: Fühlen der Ursprungsverletzung und klären mit Resonanzen.
Ich fordere die Leser*innen immer wieder zum Erinnern und Fühlen der eigenen Erlebnisse auf.
Durch die bewertungsfreie Art gelingt es auch selbst bei unangenehmen Themen, dass die Leser*innen den Bezug zu sich selbst herstellen und Erkenntnisse über sich selbst erlangen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Es gibt viele Gründe, warum wir uns auf Liebesbeziehungen einlassen. Manchmal geht es einfach um körperliche Anziehung oder weil man gerne in Gesellschaft ist. Manchmal es ist der Wunsch geliebt zu werden und Liebe zu erwidern.
Eine reife Motivation schließt das alles mit ein, aber wirkliche Nähe entsteht erst auf einem gemeinsamen spirituellen und emotionalen Weg, der ein bewusstes, verbindliches Engagement einfordert. Es ist die Reise von zwei Seelen, die sich gemeinsam auf die Suche nach Wahrheit, Selbsterkenntnis und tiefer Liebe machen – zwei Seelen, die gemeinsam im Fluss, im Flow sind. Wenn wir uns auf diese Reise einlassen, dann können wir alle Schwierigkeiten nutzen, um zu lernen, wie man wachsen kann, um uns selbst und unserer Partnerin/ unserem Partner immer näher zu kommen.
Dieses Buch dreht sich um die anhaltende Nähe in einer Paarbeziehung. Doch viele der Einsichten und Werkzeuge, die hier empfohlen werden, lassen sich auf alle anderen wichtigen Beziehungen im Leben übertragen: auf die engen Freunde, Familienmitglieder oder unsere Kinder
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Buch beinhaltet einen sehr großen, vielfältigen Erfahrungsschatz und grundlegende Erkenntnisse der Zusammenhänge menschlichen Verhaltens. Es bietet einen Weg und eine Lösung an, wie Menschen dem Hamsterrad des täglichen Funktionierens entkommen. Der erste Schritt ist das Bewusstwerden des Ist-Zustandes, der zweite Schritt das Wahrnehmen der Emotionen der jetzigen Lebenssituation. Im dritten Schritt wird die verantwortliche prägende Situation erinnert, gefühlt und geklärt. Dadurch, dass für die Autorin im Leben alles Resonanz ist, gibt es zwar Schuldgefühle, aber keine Schuld. So können negative Verhaltensweisen besser reflektiert und angenommen werden, was den Klärungsprozess erheblich erleichtert.
Ganz entscheidend dabei ist die Kommunikation, denn die gesamte Kommunikation ist emotional unterlegt. Beginnen die Menschen wieder zu fühlen, was sie sagen, erkennen sie sich selbst.
Das Spiegeln mit anderen Menschen zeigt die Licht- und Schattenseiten.
Die Frage nach dem Warum gibt Aufschluss über die tiefliegenden Motivationen des Denkens, Sprechens und Handelns.
In vielen Beispielen zeige ich auf sehr lebendige Art und Weise, wie das Denken, Sprechen und Handeln von Eltern für junge Menschen ein ganzes Leben lang Konsequenzen hat. Ich zeige immer wieder detailliert auf, wie Emotionen einer Logik folgen.
Was passiert beispielsweise mit einem Kind, dass sich hinter Gittern, in einem Gitterbett oder Laufstall, aufhalten muss? Was lernt das Kind fürs Leben? „Ich kann nicht aufstehen, wann ich will.“ Der Wille des Kindes schwächt sich und es entsteht Hilflosigkeit.
„Ich schreie, damit die Mama oder der Papa kommt und mich befreit.“ Das Kind muss laut werden, damit es überhaupt gehört wird. Es schwächt die Eigeninitiative und Eigenmotivation fürs Leben, es entsteht Abhängigkeit.
„Hört mich keiner, ängstige ich mich, weil ich mich verlassen und allein fühle, verzweifelt bin und weine.“ Unsicherheit und Resignation entstehen. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Eltern geht verloren. Es eröffnet sich die Tür zu einem riesengroßen Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühl.
Tiefste Existenzängste manifestieren sich, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und sie nicht da sind.
Diese oder andere Verletzungen sind für den jungen Menschen sehr schmerzhaft und lösen Emotionen aus. Zunächst ist er traurig, er bemüht sich, den Schmerz auszuhalten; dann wird er wütend, weil er den Schmerz, den er nicht mehr aushält, verdrängen muss. Er bildet Glaubenssätze, wie zum Beispiel „Fühlen tut weh“, die im Zellsystem, wie auf einer Festplatte, gespeichert werden. Diese erschweren dem Menschen seine Gefühlswelt wieder zu öffnen und lassen ihn im Leben immer die gleichen Erfahrungen mit den gleichen Reaktionsmustern machen. Die Lösung: Fühlen der Ursprungsverletzung und klären mit Resonanzen.
Ich fordere die Leser*innen immer wieder zum Erinnern und Fühlen der eigenen Erlebnisse auf.
Durch die bewertungsfreie Art gelingt es auch selbst bei unangenehmen Themen, dass die Leser*innen den Bezug zu sich selbst herstellen und Erkenntnisse über sich selbst erlangen.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Das Buch beinhaltet einen sehr großen, vielfältigen Erfahrungsschatz und grundlegende Erkenntnisse der Zusammenhänge menschlichen Verhaltens. Es bietet einen Weg und eine Lösung an, wie Menschen dem Hamsterrad des täglichen Funktionierens entkommen. Der erste Schritt ist das Bewusstwerden des Ist-Zustandes, der zweite Schritt das Wahrnehmen der Emotionen der jetzigen Lebenssituation. Im dritten Schritt wird die verantwortliche prägende Situation erinnert, gefühlt und geklärt. Dadurch, dass für die Autorin im Leben alles Resonanz ist, gibt es zwar Schuldgefühle, aber keine Schuld. So können negative Verhaltensweisen besser reflektiert und angenommen werden, was den Klärungsprozess erheblich erleichtert.
Ganz entscheidend dabei ist die Kommunikation, denn die gesamte Kommunikation ist emotional unterlegt. Beginnen die Menschen wieder zu fühlen, was sie sagen, erkennen sie sich selbst.
Das Spiegeln mit anderen Menschen zeigt die Licht- und Schattenseiten.
Die Frage nach dem Warum gibt Aufschluss über die tiefliegenden Motivationen des Denkens, Sprechens und Handelns.
In vielen Beispielen zeige ich auf sehr lebendige Art und Weise, wie das Denken, Sprechen und Handeln von Eltern für junge Menschen ein ganzes Leben lang Konsequenzen hat. Ich zeige immer wieder detailliert auf, wie Emotionen einer Logik folgen.
Was passiert beispielsweise mit einem Kind, dass sich hinter Gittern, in einem Gitterbett oder Laufstall, aufhalten muss? Was lernt das Kind fürs Leben? „Ich kann nicht aufstehen, wann ich will.“ Der Wille des Kindes schwächt sich und es entsteht Hilflosigkeit.
„Ich schreie, damit die Mama oder der Papa kommt und mich befreit.“ Das Kind muss laut werden, damit es überhaupt gehört wird. Es schwächt die Eigeninitiative und Eigenmotivation fürs Leben, es entsteht Abhängigkeit.
„Hört mich keiner, ängstige ich mich, weil ich mich verlassen und allein fühle, verzweifelt bin und weine.“ Unsicherheit und Resignation entstehen. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Eltern geht verloren. Es eröffnet sich die Tür zu einem riesengroßen Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühl.
Tiefste Existenzängste manifestieren sich, weil das Kind von den Eltern abhängig ist und sie nicht da sind.
Diese oder andere Verletzungen sind für den jungen Menschen sehr schmerzhaft und lösen Emotionen aus. Zunächst ist er traurig, er bemüht sich, den Schmerz auszuhalten; dann wird er wütend, weil er den Schmerz, den er nicht mehr aushält, verdrängen muss. Er bildet Glaubenssätze, wie zum Beispiel „Fühlen tut weh“, die im Zellsystem, wie auf einer Festplatte, gespeichert werden. Diese erschweren dem Menschen seine Gefühlswelt wieder zu öffnen und lassen ihn im Leben immer die gleichen Erfahrungen mit den gleichen Reaktionsmustern machen. Die Lösung: Fühlen der Ursprungsverletzung und klären mit Resonanzen.
Ich fordere die Leser*innen immer wieder zum Erinnern und Fühlen der eigenen Erlebnisse auf.
Durch die bewertungsfreie Art gelingt es auch selbst bei unangenehmen Themen, dass die Leser*innen den Bezug zu sich selbst herstellen und Erkenntnisse über sich selbst erlangen.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Seit biblischen Zeiten sind Städte wie Sodom und Gomorrha, wie Babel und Jerusalem Städte der Lust und der Sehnsucht, aber auch der Widersätzlichkeit und des Abfalls von Gott.
Ihre Ambivalenz macht sie zu Metaphern des Untergangs, aber auch der Verheißung: Was die einen als Kloake schmähten, haben andere als faszinierenden 'big apple' beschrieben. Im Zuge der Eindunkelung unseres zivilisatorischen Hochmuts, nicht zuletzt nach den Erfahrungen der Pandemie, setzt sich die Tendenz fort, Städte als Nicht-Orte, als tote Städte oder Geisterstädte zu imaginieren – oder mit dem Entwurf von 'Smartcities' oder 'Megacities' einen futuristischen Optimismus zu beleben. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht so sehr darum, wie Literatur, Film und andere Künste sowie Philosophie und Soziologie auf Wirklichkeit reagieren, sondern umgekehrt auch um die Frage, was zumal Film und Literatur der Wirklichkeit zu geben haben, wie sie Brandsatze in eingefahrenen Deutungs- und Denkmustern zünden und wie sie aus der Erfahrung einer dürftigen Realität heraus Fantasien eines anderen, vielleicht besseren Lebens in anderen Städten zum Leuchten bringen.
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *
Seit biblischen Zeiten sind Städte wie Sodom und Gomorrha, wie Babel und Jerusalem Städte der Lust und der Sehnsucht, aber auch der Widersätzlichkeit und des Abfalls von Gott.
Ihre Ambivalenz macht sie zu Metaphern des Untergangs, aber auch der Verheißung: Was die einen als Kloake schmähten, haben andere als faszinierenden 'big apple' beschrieben. Im Zuge der Eindunkelung unseres zivilisatorischen Hochmuts, nicht zuletzt nach den Erfahrungen der Pandemie, setzt sich die Tendenz fort, Städte als Nicht-Orte, als tote Städte oder Geisterstädte zu imaginieren – oder mit dem Entwurf von 'Smartcities' oder 'Megacities' einen futuristischen Optimismus zu beleben. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht so sehr darum, wie Literatur, Film und andere Künste sowie Philosophie und Soziologie auf Wirklichkeit reagieren, sondern umgekehrt auch um die Frage, was zumal Film und Literatur der Wirklichkeit zu geben haben, wie sie Brandsatze in eingefahrenen Deutungs- und Denkmustern zünden und wie sie aus der Erfahrung einer dürftigen Realität heraus Fantasien eines anderen, vielleicht besseren Lebens in anderen Städten zum Leuchten bringen.
Aktualisiert: 2022-11-11
> findR *
Geist erschafft Materie! Alles, was Du denkst, fühlst, sagst und tust, hat eine Wirkung. So erfährst Du erfreulich schöne Dinge, machst aber auch äußerst schmerzhafte Erfahrungen – sowohl physisch als auch seelisch. Nichts geschieht rein zufällig!
Die Umstände, in denen Du lebst; Menschen, denen Du begegnest; oder Unfälle und Krankheiten, die einen Wandel fordern, spiegeln Deinen Zustand. Und beim bewussten Hinschauen erkennst Du die Wahrheit. Nicht Deine oder die Meine, sondern EINE, die uns alle verbindet.
Dieses Buch stellt Deine Welt auf den Kopf und wenn Du es zulässt, wirst Du verrückt! Doch nicht im Sinne von krank, sondern vom Leid in die Freude, vom Mangel in die Fülle und von der Angst in die Liebe. Aber vor allem erkennst Du Dich als Macher eines Films!
Aktualisiert: 2020-05-26
> findR *
Es gibt viele Gründe, warum wir uns auf Liebesbeziehungen einlassen. Manchmal geht es einfach um körperliche Anziehung oder weil man gerne in Gesellschaft ist. Manchmal es ist der Wunsch geliebt zu werden und Liebe zu erwidern.
Eine reife Motivation schließt das alles mit ein, aber wirkliche Nähe entsteht erst auf einem gemeinsamen spirituellen und emotionalen Weg, der ein bewusstes, verbindliches Engagement einfordert. Es ist die Reise von zwei Seelen, die sich gemeinsam auf die Suche nach Wahrheit, Selbsterkenntnis und tiefer Liebe machen – zwei Seelen, die gemeinsam im Fluss, im Flow sind. Wenn wir uns auf diese Reise einlassen, dann können wir alle Schwierigkeiten nutzen, um zu lernen, wie man wachsen kann, um uns selbst und unserer Partnerin/ unserem Partner immer näher zu kommen.
Dieses Buch dreht sich um die anhaltende Nähe in einer Paarbeziehung. Doch viele der Einsichten und Werkzeuge, die hier empfohlen werden, lassen sich auf alle anderen wichtigen Beziehungen im Leben übertragen: auf die engen Freunde, Familienmitglieder oder unsere Kinder
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Dorf ist in Aufruhr. Was hat es mit dem weisen Mann auf sich? Wer ist er, wie ist sein Name & was ist, wenn er gefährlich ist? Ist er etwa ein Verrückter? Die Geschichte über einen besonderen Mann
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
In diesem Lesebuch herrscht eine Vielzahl von Erzählhaltungen, verschiedene Textsorten (Märchen, Sage, Kindheitserinnerungen, Traum ohne Deutung, zwei Engelsgeschichten, ein Krimi,...)
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Die strategische Bedeutung der Information erschließt sich vor allem dann, wenn man den Informationsbedarf der Kernbausteine des Strategischen Managements, nämlich der strategischen Planung und der strategischen Kontrolle analysiert. Deren Qualität als informationsverarbeitende Prozesse hängt in entscheidendem Ausmaß von der Güte der verwendeten Informationen ab.
In diesem Buch wird entsprechend dieser Bedeutung zunächst ein strategisches Informationsmanagement konzipiert und das Management externer Informationen systematisiert. Schließlich wird das Management interner Informationen anhand der strategischen Unternehmensrechnung, Projektrechnung, Potenzialrechnung und Prozessrechnung) dargelegt.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Die strategische Bedeutung der Information erschließt sich vor allem dann, wenn man den Informationsbedarf der Kernbausteine des Strategischen Managements, nämlich der strategischen Planung und der strategischen Kontrolle analysiert. Deren Qualität als informationsverarbeitende Prozesse hängt in entscheidendem Ausmaß von der Güte der verwendeten Informationen ab.
In diesem Buch wird entsprechend dieser Bedeutung zunächst ein strategisches Informationsmanagement konzipiert und das Management externer Informationen systematisiert. Schließlich wird das Management interner Informationen anhand der strategischen Unternehmensrechnung, Projektrechnung, Potenzialrechnung und Prozessrechnung) dargelegt.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Projektionen
Sie suchen ein Buch über Projektionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Projektionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Projektionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Projektionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Projektionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Projektionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Projektionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.