Zwanzig Autorinnen erzählen als Hommage an Jules Vernes von Tatorten aus der ganzen Welt.
Da geht es um den Ravenmaster, der sich um die Raben im Londoner Tower kümmert. Um Sarah, die mit einem Katamaran in der indonesischen Inselwelt kreuzt. Oder um zwei schwarz-weiße Paare in Ghana. Dann um einen Schönheitschirurgen und seinen Patienten in Neu-Dehli. Um die Silvesterreise eines Paares nach Rio de Janeiro. Kann man sich vorstellen, dass es im Wiener Burgtheater hinter der Bühne leidenschaftlicher zugeht als auf ihr? Und schließlich: Was ist der berühmteste Cold Case Australiens?
"Es gab nur diesen einen Schlüssel und den besaß sie. Dieser Stollen war ihr Geheimnis. Alle anderen, die davon wussten, waren längst tot. Sie war die Einzige, die Zugang zur Hölle hatte."
(Aus: „Dem Himmel so fern“ von Thea Lehmann)
Eine Reise rund um den Erdball, infiziert vom Lese-Virus, aber völlig Corona-frei!
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Uli Aechtner,
Carola Christiansen,
Gitta Edelmann,
Nellie Elliot,
Mareike Fröhlich,
Laura Gambrinus,
Christiane Geldmacher,
Petra K. Gungl,
Ivonne Keller,
Thea Lehmann,
Carly Martin,
Edda Minck,
Pia O'Connell,
Cornelia Rückriegel,
Regina Schleheck,
Ursula Schmid-Spreer,
Heidi Troi,
Ingrid Werner,
Fenna Williams,
Jennifer B. Wind
> findR *
Zwanzig Autorinnen erzählen als Hommage an Jules Vernes von Tatorten aus der ganzen Welt.
Da geht es um den Ravenmaster, der sich um die Raben im Londoner Tower kümmert. Um Sarah, die mit einem Katamaran in der indonesischen Inselwelt kreuzt. Oder um zwei schwarz-weiße Paare in Ghana. Dann um einen Schönheitschirurgen und seinen Patienten in Neu-Dehli. Um die Silvesterreise eines Paares nach Rio de Janeiro. Kann man sich vorstellen, dass es im Wiener Burgtheater hinter der Bühne leidenschaftlicher zugeht als auf ihr? Und schließlich: Was ist der berühmteste Cold Case Australiens?
"Es gab nur diesen einen Schlüssel und den besaß sie. Dieser Stollen war ihr Geheimnis. Alle anderen, die davon wussten, waren längst tot. Sie war die Einzige, die Zugang zur Hölle hatte."
(Aus: „Dem Himmel so fern“ von Thea Lehmann)
Eine Reise rund um den Erdball, infiziert vom Lese-Virus, aber völlig Corona-frei!
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Uli Aechtner,
Carola Christiansen,
Gitta Edelmann,
Nellie Elliot,
Mareike Fröhlich,
Laura Gambrinus,
Christiane Geldmacher,
Petra K. Gungl,
Ivonne Keller,
Thea Lehmann,
Carly Martin,
Edda Minck,
Pia O'Connell,
Cornelia Rückriegel,
Regina Schleheck,
Ursula Schmid-Spreer,
Heidi Troi,
Ingrid Werner,
Fenna Williams,
Jennifer B. Wind
> findR *
Ungarn - das ist mehr als die Metropole Budapest. Die jüngste Stadt des Landes, das im 19. Jahrhundert neu aufgebaute Szeged, hat ebenso ihr eigenes Flair wie Debrecen, die Hauptstadt der Puszta und der Reformation, oder das multikulturelle Pécs, die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Cornelius Hell hat sich der Faszination dieser unterschiedlichen Städte ausgesetzt und auch die Provinz erkundet. Und dabei Orte entdeckt, an denen der Charme und die Widersprüche des Landes sichtbar werden. Immer wieder zeigt sich: Ungarn unterscheidet sich von all seinen Nachbarn nicht nur durch seine Sprache und Kultur, durch seine Pusztalandschaft, sondern auch durch seine Geschichte und Politik. Hell zeichnet nach, was schiefgelaufen ist seit den großen Tagen, als von Ungarn ausgehend der Fall des Eisernen Vorhangs begann. Sein Hauptaugenmerk aber legt er auf die weltbekannten und verborgenen Schönheiten und erzählt, was es in diesem vielfältigen Land zu entdecken gibt. Budapest etwa kann mit vielen Sehenswürdigkeiten abseits von Burgviertel und Fischerbastei aufwarten, und der Balaton ist längst nicht mehr die Badewanne für den Billigtourismus. So manche Kleinstadt ist einen Besuch wert, und auch nahe der Grenze zu Österreich gibt es viel Unbekanntes zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Bei den Bieresch" spielt 'in einem rätselhaft-unheimlichen Niemandsland' (Wolfgang Hildesheimer), dem Seewinkel, also dem Ostufer des Neusiedler Sees; der Erzähler Hans gerät, einem Ethnologen gleich, in eine fremdartige und doch vertraute Volksgruppe, eben die Bieresch, wo er, einem archaischen Brauch zufolge, ein Jahr lang die Rolle seines soeben verstorbenen nächsten Verwandten zu spielen hat. Diese Welt, die er allmählich zu enträtseln versucht, ist ein labyrinthischer Alptraum aus wechselseitigen Deutungen und Interpretationen, aus Fremdbeobachtungen und Ritualen, aus Kafka und Kabbala, aus Erzählungen, Anekdoten und Mutmaßungen, der ihn immer fester und unausweichlicher umfängt.Klaus Hoffer erhielt 1979 und 1980 sowohl den Rauriser Literaturpreis als auch den Alfred Döblin Preis für diesen Roman – von dem gerade der erste Teil erschienen war –, und das Werk wurde von der Kritik und der Kollegenschaft als Ereignis gefeiert; drei Jahre später erschien der zweite Teil. 'Ich glaube, es gehört zum Interessantesten überhaupt, was man heute so lesen kann', schrieb Friederike Mayröcker. Bei den Bieresch blieb ein Geheimtipp – viel zu unvergleichlich war das, was dieser Autor fernab aller Erwartungen und Konventionen dem Leser vorlegte.'Wir leben nicht, wir erklären das Leben', sagt einer der Bieresch einmal, den Reichtum und den Fluch dieser Existenzweise benennend. Wie nur wenige große Bücher ist Bei den Bieresch nicht nur die Beschreibung einer bestimmten condition humaine, sondern ihre Verkörperung, gleichermaßen in seiner Struktur, in seinen Sätzen und Bildern – ein außergewöhnliches, fremdartiges Kunstwerk von Rang!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Bei den Bieresch" spielt 'in einem rätselhaft-unheimlichen Niemandsland' (Wolfgang Hildesheimer), dem Seewinkel, also dem Ostufer des Neusiedler Sees; der Erzähler Hans gerät, einem Ethnologen gleich, in eine fremdartige und doch vertraute Volksgruppe, eben die Bieresch, wo er, einem archaischen Brauch zufolge, ein Jahr lang die Rolle seines soeben verstorbenen nächsten Verwandten zu spielen hat. Diese Welt, die er allmählich zu enträtseln versucht, ist ein labyrinthischer Alptraum aus wechselseitigen Deutungen und Interpretationen, aus Fremdbeobachtungen und Ritualen, aus Kafka und Kabbala, aus Erzählungen, Anekdoten und Mutmaßungen, der ihn immer fester und unausweichlicher umfängt.Klaus Hoffer erhielt 1979 und 1980 sowohl den Rauriser Literaturpreis als auch den Alfred Döblin Preis für diesen Roman – von dem gerade der erste Teil erschienen war –, und das Werk wurde von der Kritik und der Kollegenschaft als Ereignis gefeiert; drei Jahre später erschien der zweite Teil. 'Ich glaube, es gehört zum Interessantesten überhaupt, was man heute so lesen kann', schrieb Friederike Mayröcker. Bei den Bieresch blieb ein Geheimtipp – viel zu unvergleichlich war das, was dieser Autor fernab aller Erwartungen und Konventionen dem Leser vorlegte.'Wir leben nicht, wir erklären das Leben', sagt einer der Bieresch einmal, den Reichtum und den Fluch dieser Existenzweise benennend. Wie nur wenige große Bücher ist Bei den Bieresch nicht nur die Beschreibung einer bestimmten condition humaine, sondern ihre Verkörperung, gleichermaßen in seiner Struktur, in seinen Sätzen und Bildern – ein außergewöhnliches, fremdartiges Kunstwerk von Rang!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Klaus Hoffer liest das Buch von Gyula Illyès, "Die Puszta", in dem der ungarische Autor reale Verhältnisse schildert, die denen bei Hoffers fiktiven Bieresch auf das Deprimierenste ähneln.
"Wir stecken in der Vorzukunft fest", lautet eine stehende Redewendung meiner Bieresch. Ihre Lebensbedingungen sind untranszendierbar. Indem sie als übermächtig und unabänderlich begriffen werden, haben ihre Opfer längst aufgehört, sich über Umsturz oder Reformen Gedanken zu machen. Ihr ganzes Interesse konzentriert sich seit Jahrhunderten schon nur mehr auf die zwei Fragen, wie es zu dem Desaster kommen konnte und wie man sich besser mit ihm abfinden könne.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser aktuelle Ungarn-Reiseführer informiert kompakt und dennoch detailliert, mit einer Fülle von praktischen Reisetipps sowie Hintergründen zu Geschichte, Kultur, Alltagsleben und Traditionen. Ungarn hat eine großartige Kultur und reizvolle Landschaften zu bieten: faszinierende Städte wie Budapest und Pécs, die endlos scheinende Weite der Puszta-Steppe, den Plattensee, Weingebiete wie Tokaj und Eger (Erlau) sowie kleine Orte mit historischen Zentren wie Kőszeg und Szentendre.
Ungarn mit diesem Reiseführer individuell entdecken:
- Kenntnisreiche Beschreibung aller sehenswerten Orte, Landschaften und Sehenswürdigkeiten.
- Besichtigungstipps: Kirchen, Klöster, Museen, Burgen, Höhlen.
- Unterkunfts-Empfehlungen für jeden Geschmack: Hotels, Pensionen, Privatzimmer, Campingplätze.
- Kulinarische Tipps: die ganze Vielfalt der ungarischen Küche.
- Verkehrsmittel vom Mietwagen bis zur Fähre.
- Tipps für den Reise-Alltag in Ungarn: Bars, Shopping, Weinproben, Märkte, Feste.
- Infos zu sportlichen Aktivitäten.
- Ausführliche Kapitel zu Natur, Geschichte, Kultur und Bevölkerung Ungarns.
- Kleine Sprachhilfe Ungarisch.
Unterwegs mit Reise Know-How – mehr wissen, mehr sehen, mehr erleben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Ungarn - das ist mehr als die Metropole Budapest. Die jüngste Stadt des Landes, das im 19. Jahrhundert neu aufgebaute Szeged, hat ebenso ihr eigenes Flair wie Debrecen, die Hauptstadt der Puszta und der Reformation, oder das multikulturelle Pécs, die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Cornelius Hell hat sich der Faszination dieser unterschiedlichen Städte ausgesetzt und auch die Provinz erkundet. Und dabei Orte entdeckt, an denen der Charme und die Widersprüche des Landes sichtbar werden. Immer wieder zeigt sich: Ungarn unterscheidet sich von all seinen Nachbarn nicht nur durch seine Sprache und Kultur, durch seine Pusztalandschaft, sondern auch durch seine Geschichte und Politik. Hell zeichnet nach, was schiefgelaufen ist seit den großen Tagen, als von Ungarn ausgehend der Fall des Eisernen Vorhangs begann. Sein Hauptaugenmerk aber legt er auf die weltbekannten und verborgenen Schönheiten und erzählt, was es in diesem vielfältigen Land zu entdecken gibt. Budapest etwa kann mit vielen Sehenswürdigkeiten abseits von Burgviertel und Fischerbastei aufwarten, und der Balaton ist längst nicht mehr die Badewanne für den Billigtourismus. So manche Kleinstadt ist einen Besuch wert, und auch nahe der Grenze zu Österreich gibt es viel Unbekanntes zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ungarn - das ist mehr als die Metropole Budapest. Die jüngste Stadt des Landes, das im 19. Jahrhundert neu aufgebaute Szeged, hat ebenso ihr eigenes Flair wie Debrecen, die Hauptstadt der Puszta und der Reformation, oder das multikulturelle Pécs, die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Cornelius Hell hat sich der Faszination dieser unterschiedlichen Städte ausgesetzt und auch die Provinz erkundet. Und dabei Orte entdeckt, an denen der Charme und die Widersprüche des Landes sichtbar werden. Immer wieder zeigt sich: Ungarn unterscheidet sich von all seinen Nachbarn nicht nur durch seine Sprache und Kultur, durch seine Pusztalandschaft, sondern auch durch seine Geschichte und Politik. Hell zeichnet nach, was schiefgelaufen ist seit den großen Tagen, als von Ungarn ausgehend der Fall des Eisernen Vorhangs begann. Sein Hauptaugenmerk aber legt er auf die weltbekannten und verborgenen Schönheiten und erzählt, was es in diesem vielfältigen Land zu entdecken gibt. Budapest etwa kann mit vielen Sehenswürdigkeiten abseits von Burgviertel und Fischerbastei aufwarten, und der Balaton ist längst nicht mehr die Badewanne für den Billigtourismus. So manche Kleinstadt ist einen Besuch wert, und auch nahe der Grenze zu Österreich gibt es viel Unbekanntes zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Von Tulcea in Rumänien geht die Reise auf der MS Nestroy die Donau stromaufwärts bis nach Wien. Sie führt auf dem internationalen Gewässer durch Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn und die Slowakei. Der staunenden Reisenden eröffnet sich nicht nur eine abwechslungsreiche wunderschöne Landschaft, sondern es bietet sich ihr auch ein Blick auf die wechselvolle und oft schmerzhafte Geschichte dieser Länder Südosteuropas. Leserinnen und Leser erfahren viel darüber, aber auch über das entspannte Leben in dem schwimmenden Hotel, das eine Woche gemütliches „Zuhause“ der 180 Passagiere ist.
Aktualisiert: 2022-07-18
> findR *
Seit seinem Landwirtschaftsstudium faszinieren den Autor die Landschaften im Osten Mitteleuropas. Außer den endlosen Wäldern der Karpaten findet man hier die artenreichsten Wiesen der Welt. Wandernde Viehherden haben hier nicht nur in der Natur ihre Spuren hinterlassen, sondern auch im kulturellen Erbe.
Das Buch verführt zu Streifzügen von der Gegend um Wien bis an das Schwarze Meer. Es führt in Landschaften, die oft gar nicht weit weg, aber doch noch immer ein wenig hinter dem ehemaligen »Eisernen Vorhang« versteckt sind. Es bietet zunächst einmal Reise- sowie Lesetipps. Darüber hinaus lädt es dazu ein, sich über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Landschaft Gedanken zu machen.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Zwanzig Autorinnen erzählen als Hommage an Jules Vernes von Tatorten aus der ganzen Welt.
Da geht es um den Ravenmaster, der sich um die Raben im Londoner Tower kümmert. Um Sarah, die mit einem Katamaran in der indonesischen Inselwelt kreuzt. Oder um zwei schwarz-weiße Paare in Ghana. Dann um einen Schönheitschirurgen und seinen Patienten in Neu-Dehli. Um die Silvesterreise eines Paares nach Rio de Janeiro. Kann man sich vorstellen, dass es im Wiener Burgtheater hinter der Bühne leidenschaftlicher zugeht als auf ihr? Und schließlich: Was ist der berühmteste Cold Case Australiens?
"Es gab nur diesen einen Schlüssel und den besaß sie. Dieser Stollen war ihr Geheimnis. Alle anderen, die davon wussten, waren längst tot. Sie war die Einzige, die Zugang zur Hölle hatte."
(Aus: „Dem Himmel so fern“ von Thea Lehmann)
Eine Reise rund um den Erdball, infiziert vom Lese-Virus, aber völlig Corona-frei!
Aktualisiert: 2023-01-11
Autor:
Uli Aechtner,
Carola Christiansen,
Gitta Edelmann,
Nellie Elliot,
Mareike Fröhlich,
Laura Gambrinus,
Christiane Geldmacher,
Petra K. Gungl,
Ivonne Keller,
Thea Lehmann,
Carly Martin,
Edda Minck,
Pia O'Connell,
Cornelia Rückriegel,
Regina Schleheck,
Ursula Schmid-Spreer,
Heidi Troi,
Ingrid Werner,
Fenna Williams,
Jennifer B. Wind
> findR *
Zwanzig Autorinnen erzählen als Hommage an Jules Vernes von Tatorten aus der ganzen Welt.
Da geht es um den Ravenmaster, der sich um die Raben im Londoner Tower kümmert. Um Sarah, die mit einem Katamaran in der indonesischen Inselwelt kreuzt. Oder um zwei schwarz-weiße Paare in Ghana. Dann um einen Schönheitschirurgen und seinen Patienten in Neu-Dehli. Um die Silvesterreise eines Paares nach Rio de Janeiro. Kann man sich vorstellen, dass es im Wiener Burgtheater hinter der Bühne leidenschaftlicher zugeht als auf ihr? Und schließlich: Was ist der berühmteste Cold Case Australiens?
"Es gab nur diesen einen Schlüssel und den besaß sie. Dieser Stollen war ihr Geheimnis. Alle anderen, die davon wussten, waren längst tot. Sie war die Einzige, die Zugang zur Hölle hatte."
(Aus: „Dem Himmel so fern“ von Thea Lehmann)
Eine Reise rund um den Erdball, infiziert vom Lese-Virus, aber völlig Corona-frei!
Aktualisiert: 2022-08-12
Autor:
Uli Aechtner,
Carola Christiansen,
Gitta Edelmann,
Nellie Elliot,
Mareike Fröhlich,
Laura Gambrinus,
Christiane Geldmacher,
Petra K. Gungl,
Ivonne Keller,
Thea Lehmann,
Carly Martin,
Edda Minck,
Pia O'Connell,
Cornelia Rückriegel,
Regina Schleheck,
Ursula Schmid-Spreer,
Heidi Troi,
Ingrid Werner,
Fenna Williams,
Jennifer B. Wind
> findR *
Zwanzig Autorinnen erzählen als Hommage an Jules Vernes von Tatorten aus der ganzen Welt.
Da geht es um den Ravenmaster, der sich um die Raben im Londoner Tower kümmert. Um Sarah, die mit einem Katamaran in der indonesischen Inselwelt kreuzt. Oder um zwei schwarz-weiße Paare in Ghana. Dann um einen Schönheitschirurgen und seinen Patienten in Neu-Dehli. Um die Silvesterreise eines Paares nach Rio de Janeiro. Kann man sich vorstellen, dass es im Wiener Burgtheater hinter der Bühne leidenschaftlicher zugeht als auf ihr? Und schließlich: Was ist der berühmteste Cold Case Australiens?
"Es gab nur diesen einen Schlüssel und den besaß sie. Dieser Stollen war ihr Geheimnis. Alle anderen, die davon wussten, waren längst tot. Sie war die Einzige, die Zugang zur Hölle hatte."
(Aus: „Dem Himmel so fern“ von Thea Lehmann)
Eine Reise rund um den Erdball, infiziert vom Lese-Virus, aber völlig Corona-frei!
Aktualisiert: 2022-08-12
Autor:
Uli Aechtner,
Carola Christiansen,
Gitta Edelmann,
Nellie Elliot,
Mareike Fröhlich,
Laura Gambrinus,
Christiane Geldmacher,
Petra K. Gungl,
Ivonne Keller,
Thea Lehmann,
Carly Martin,
Edda Minck,
Pia O'Connell,
Cornelia Rückriegel,
Regina Schleheck,
Ursula Schmid-Spreer,
Heidi Troi,
Ingrid Werner,
Fenna Williams,
Jennifer B. Wind
> findR *
Das Buch ist direkt vom Verlag hier erhältlich: https://www.leseschau.de/189
Selina, Anfang 20, lebt in einer Kleinstadt am Rande von Berlin. Bei ihr ist immer etwas los. Egal ob Liebeskummer, Arbeitsstress oder der alltägliche Irrsinn. Durch einen DNA-Test gerät ihr Leben allerdings so richtig in Fahrt. Sie begibt sich mit ihrer Freundin Lotte auf eine große Reise in ein ihr unbekanntes Land ... auf die Suche nach einem Geheimnis. Wird es gelüftet werden? So manches aufgedeckte Geheimnis bleibt am Ende doch irgendwie geheim.
Ein Buch mit viel Witz, Spannung und bester Unterhaltung!
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Michael Széplábi präsentiert hier seine Erinnerungen, von frühester Kindheit bis etwa zur Pubertät. Die Zeitspanne ist nicht zufällig gewählt. Es sind die Jahre völliger Unsicherheit und nahezu grenzenloser Mobilität in Europa.
Die Enteignung landwirtschaftlichen Vermögens und die Zwangsaussiedlung nach Deutschland im Vollzug des Potsdamer Abkommens von 1945 bilden den Hintergrund für die erste Phase der Erinnerungen.
Die zweite Phase ist geprägt von den Bemühungen der Großfamilie, nach den Wirren der Vertreibung eine neue Lebensgrundlage durch Flucht und Auswanderung zu schaffen.
In der dritten Phase schließt sich der Kreis. Es wird absehbar, was möglich ist: Integration in der Gesellschaft des Wirtschaftswunders und eines geordneten Ausbildungssystems. Und sichtbar wird auch der Preis, vor allem die Auflösung der Großfamilie, die sich in der großstädtisch-industriell geprägten Welt des Wirtschaftswunders nicht behaupten kann.
Das Buch folgt nicht den ausgetretenen Pfaden historiografischer Darstellung. Es besteht vielmehr aus vielen Geschichten, manche als Schlüsselerlebnisse, andere als Einschübe oder als Verbindungsstücke zwischen zwei Episoden. Drum herum ranken sich Ausflüge in die Vergangenheit, Deutungen aus der Familiengeschichte. Und das sensible Nachspüren nach den überraschenden Restbeständen dörflicher Solidarität- in einem amerikanischen Bestattungshaus.
Ohne dem Leser ideologische Schlussfolgerungen zuzumuten, stellt das Buch indirekt die Frage nach Wesen und Bedeutungswandel von Heimat.
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Wenn es um Freundschaftsdienste unter uns Ungarn-Neusiedlern geht, gibt es zwei Dinge, die zu beachten sind. Das "Sowieso-Syndrom" und den "Tante-Nori-Effekt".
Beides gilt nicht für Heilige. Oder Egoisten. Sehr wohl aber für Hans, der, wie die meisten Menschen, irgendwo dazwischen liegt.
Als dann allerdings diese Katastrophe mit der Käserei passierte, stellte er sein Geschäftsmodell auf den Kopf. Und zwar so gründlich, dass man aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr rauskäme - wenn es einem denn bekannt wäre. Das aber ist nicht der Fall. Weil es geheim ist. Diskretion!
Nicht umsonst gibt es da diesen Eid ...
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Wenn es um Freundschaftsdienste unter uns Ungarn-Neusiedlern geht, gibt es zwei Dinge, die zu beachten sind. Das "Sowieso-Syndrom" und den "Tante-Nori-Effekt".
Beides gilt nicht für Heilige. Oder Egoisten. Sehr wohl aber für Hans, der, wie die meisten Menschen, irgendwo dazwischen liegt.
Als dann allerdings diese Katastrophe mit der Käserei passierte, stellte er sein Geschäftsmodell auf den Kopf. Und zwar so gründlich, dass man aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr rauskäme - wenn es einem denn bekannt wäre. Das aber ist nicht der Fall. Weil es geheim ist. Diskretion!
Nicht umsonst gibt es da diesen Eid ...
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Puszta
Sie suchen ein Buch über Puszta? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Puszta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Puszta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Puszta einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Puszta - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Puszta, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Puszta und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.