Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme von Gutscher,  Andreas, Heesen,  Jessica, Jandt,  Silke, Mueller,  Juergen, Roßnagel ,  Alexander
Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel

Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel von Friedewald,  Michael, Lamla,  Jörn, Roßnagel ,  Alexander
Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisiert werden seine auch in absehbarer Zukunft erhaltenswerten Kernaussagen sowie die Änderungen, die in seinem Verständnis und seinen Umsetzungen notwendig sind, um die Ziele der informationellen Selbstbestimmung in einer veränderten digitalen Welt zu erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datenschutzrecht

Datenschutzrecht von Eßer,  Martin, Franck,  Lorenz
Datenschutzrechtliche Klausuren und Fragestellungen begegnen nicht nur Studierenden der Rechtswissenschaften im entsprechenden Schwerpunktbereich. Der Schutz personenbezogener Daten kann genauso als Nebenfach in technischen Studiengängen, als Vertiefungsveranstaltung an verwaltungsinternen Hochschulen oder als Qualifizierungsleistung (z.B. Zertifizierung) privater Schulungsanbieter vorkommen. Das Klausurtraining legt daher den Fokus auf das Systemverständnis. Anhand praxisnaher Einzelfälle in unterschiedlichen Aufgaben- und Klausurtypen werden unter anderem der Anwendungsbereich des Datenschutzrechts, die Gewährleistung von Betroffenenrechten und die Befugnisse der Aufsichtsbehörden behandelt. Die Fälle sind gleichermaßen in der privatwirtschaftlichen wie der behördlichen Datenverarbeitung angesiedelt. Vorangestellt ist eine ausführliche Einführung in die datenschutzrechtliche Fallbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Datenschutzrecht

Datenschutzrecht von Eßer,  Martin, Franck,  Lorenz
Datenschutzrechtliche Klausuren und Fragestellungen begegnen nicht nur Studierenden der Rechtswissenschaften im entsprechenden Schwerpunktbereich. Der Schutz personenbezogener Daten kann genauso als Nebenfach in technischen Studiengängen, als Vertiefungsveranstaltung an verwaltungsinternen Hochschulen oder als Qualifizierungsleistung (z.B. Zertifizierung) privater Schulungsanbieter vorkommen. Das Klausurtraining legt daher den Fokus auf das Systemverständnis. Anhand praxisnaher Einzelfälle in unterschiedlichen Aufgaben- und Klausurtypen werden unter anderem der Anwendungsbereich des Datenschutzrechts, die Gewährleistung von Betroffenenrechten und die Befugnisse der Aufsichtsbehörden behandelt. Die Fälle sind gleichermaßen in der privatwirtschaftlichen wie der behördlichen Datenverarbeitung angesiedelt. Vorangestellt ist eine ausführliche Einführung in die datenschutzrechtliche Fallbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken von Koenen,  Michael
Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken von Koenen,  Michael
Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken von Koenen,  Michael
Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken von Koenen,  Michael
Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken

Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken von Koenen,  Michael
Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

Zukunft der informationellen Selbstbestimmung von Bull,  Hans Peter, Giesen,  Thomas, Kühling,  Jürgen, Leutheusser-Schnarrenberger,  Sabine, Lewinski,  Kai von, Robrecht,  Bettina, Schaar,  Peter, Schramm,  Julia, Schulzki-Haddouti,  Christiana, Seemann,  Michael, Spiecker gen. Döhmann,  Indra, Stinner,  Julia, Trepte,  Sabine
Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme von Gutscher,  Andreas, Heesen,  Jessica, Jandt,  Silke, Mueller,  Juergen, Roßnagel ,  Alexander
Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme von Gutscher,  Andreas, Heesen,  Jessica, Jandt,  Silke, Mueller,  Juergen, Roßnagel ,  Alexander
Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme von Gutscher,  Andreas, Heesen,  Jessica, Jandt,  Silke, Mueller,  Juergen, Roßnagel ,  Alexander
Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme von Gutscher,  Andreas, Heesen,  Jessica, Jandt,  Silke, Mueller,  Juergen, Roßnagel ,  Alexander
Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme von Gutscher,  Andreas, Heesen,  Jessica, Jandt,  Silke, Mueller,  Juergen, Roßnagel ,  Alexander
Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfür Gestaltungsvorschläge. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der Wandel genetischer Information.

Der Wandel genetischer Information. von Berchtold,  Christina M.
Wie persönlich ist die personalisierte Medizin? Der Wandel, der sich hinsichtlich einer gendiagnostischen Personalisierung vollzieht, wird verständlich, wenn man den Wandel genetischer Information betrachtet. Die zentrale Herausforderung liegt dabei in einer angemessenen diagnostischen Wissensbalance, die den Konflikt zwischen Information und Verschwiegenheit von Betroffenen und Angehörigen in einem persönlich-kooperativen und informationsrechtlich umhegten Arzt-Patienten-Verhältnis auflöst.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Sie suchen ein Buch über Recht auf informationelle Selbstbestimmung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Recht auf informationelle Selbstbestimmung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Recht auf informationelle Selbstbestimmung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Recht auf informationelle Selbstbestimmung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.