Orthographie

Orthographie von Betzel,  Dirk, Droll,  Hansjörg
In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Orthographie

Orthographie von Betzel,  Dirk, Droll,  Hansjörg
In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Orthographie

Orthographie von Betzel,  Dirk, Droll,  Hansjörg
In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? von Kruse,  Norbert, Reichardt,  Anke
Im Sommer 2013 beschwor der SPIEGEL eine neue „Rechtschreipkaterstrofe“, die deutschlandweit aus Kindern und Jugendlichen „Schlechtschreiber“ mache. Ursächlich dafür seien reformpädagogische Ansätze in der Schrifterwerbsdidaktik, wie etwa die Methode Lesen-durch-Schreiben nach Jürgen Reichen (1988). Eine Umorientierung sei dringend geboten und eine Rückkehr zu verstärkter orthografischer Unterweisung im Unterricht die dringendste Aufgabe. Die Kontroverse um den ‚richtigen‘ Rechtschreibunterricht wird in diesem Sammelband systematisch und pointiert geführt, indem Autorinnen und Autoren aus der Grundschulpädagogik (Kindheitsforschung), Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik zu Wort kommen. Dieses Buch soll zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen, indem wesentliche wissenschaftliche Positionen, die es zur Konzipierung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule gibt, profiliert und miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? von Kruse,  Norbert, Reichardt,  Anke
Im Sommer 2013 beschwor der SPIEGEL eine neue „Rechtschreipkaterstrofe“, die deutschlandweit aus Kindern und Jugendlichen „Schlechtschreiber“ mache. Verantwortlich für diesen Niedergang wurden reformpädagogische Ansätze in der Schrifterwerbsdidaktik gemacht, wie etwa die Methode Lesen-durch-Schreiben nach Jürgen Reichen (1988). Aktuell wird deshalb eine Umorientierung gefordert und eine Rückkehr zu verstärkter orthografischer Unterweisung im Unterricht als vordringlichste Aufgabe angesehen. Die Kontroverse um den ‚richtigen‘ Rechtschreibunterricht wird in diesem Sammelband systematisch und pointiert geführt, indem Autorinnen und Autoren aus der Grundschulpädagogik, Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik zu Wort kommen. Dieses Buch soll zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen, indem wesentliche wissenschaftliche Positionen, die es zur Konzipierung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule gibt, profiliert und miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? von Kruse,  Norbert, Reichardt,  Anke
Im Sommer 2013 beschwor der SPIEGEL eine neue „Rechtschreipkaterstrofe“, die deutschlandweit aus Kindern und Jugendlichen „Schlechtschreiber“ mache. Verantwortlich für diesen Niedergang wurden reformpädagogische Ansätze in der Schrifterwerbsdidaktik gemacht, wie etwa die Methode Lesen-durch-Schreiben nach Jürgen Reichen (1988). Aktuell wird deshalb eine Umorientierung gefordert und eine Rückkehr zu verstärkter orthografischer Unterweisung im Unterricht als vordringlichste Aufgabe angesehen. Die Kontroverse um den ‚richtigen‘ Rechtschreibunterricht wird in diesem Sammelband systematisch und pointiert geführt, indem Autorinnen und Autoren aus der Grundschulpädagogik, Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik zu Wort kommen. Dieses Buch soll zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen, indem wesentliche wissenschaftliche Positionen, die es zur Konzipierung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule gibt, profiliert und miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen von Stemmer,  Petra
Lese-Rechtschreib-Störung bei Studierenden, also bei jungen Erwachsenen: Welche Unterstützung ist adäquat und möglich? Neben dem Störungsbild im Studium diskutiert die wissenschaftlich-empirische Studie umfassend forschungs-, aber auch praxisorientiert sowohl Diagnostikmöglichkeiten und -erfordernisse im Erwachsenenalter, insbesondere zum Erhalt von Nachteilsausgleichen an Hochschulen, mögliche und adäquate Nachteilsausgleiche, Fördermöglichkeiten gerade im Studium und richtet den Blick ebenso auf andere erforderliche Unterstützungsmaßnahmen durch die Hochschulen. Eine umfassende Best Practice Analyse sowohl nationaler als auch internationaler Art und die Ergebnisse aus den empirischen Befragungen verzahnen sich und bieten weitere Hinweise im Blick auf Inklusion in diesem Bereich. Hochschulen und deren Prüfungsämter, Beratungsstellen, Forschende und Lehrende zum Thema, in der Praxis Tätige, aber auch betroffene Studierende selbst erfahren mehr über Problematiken und Lösungsmöglichkeiten im Studium mit Lese-Rechtschreib-Störung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Orthographie

Orthographie von Betzel,  Dirk, Droll,  Hansjörg
In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? von Kruse,  Norbert, Reichardt,  Anke
Im Sommer 2013 beschwor der SPIEGEL eine neue „Rechtschreipkaterstrofe“, die deutschlandweit aus Kindern und Jugendlichen „Schlechtschreiber“ mache. Ursächlich dafür seien reformpädagogische Ansätze in der Schrifterwerbsdidaktik, wie etwa die Methode Lesen-durch-Schreiben nach Jürgen Reichen (1988). Eine Umorientierung sei dringend geboten und eine Rückkehr zu verstärkter orthografischer Unterweisung im Unterricht die dringendste Aufgabe. Die Kontroverse um den ‚richtigen‘ Rechtschreibunterricht wird in diesem Sammelband systematisch und pointiert geführt, indem Autorinnen und Autoren aus der Grundschulpädagogik (Kindheitsforschung), Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik zu Wort kommen. Dieses Buch soll zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen, indem wesentliche wissenschaftliche Positionen, die es zur Konzipierung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule gibt, profiliert und miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? von Kruse,  Norbert, Reichardt,  Anke
Im Sommer 2013 beschwor der SPIEGEL eine neue „Rechtschreipkaterstrofe“, die deutschlandweit aus Kindern und Jugendlichen „Schlechtschreiber“ mache. Verantwortlich für diesen Niedergang wurden reformpädagogische Ansätze in der Schrifterwerbsdidaktik gemacht, wie etwa die Methode Lesen-durch-Schreiben nach Jürgen Reichen (1988). Aktuell wird deshalb eine Umorientierung gefordert und eine Rückkehr zu verstärkter orthografischer Unterweisung im Unterricht als vordringlichste Aufgabe angesehen. Die Kontroverse um den ‚richtigen‘ Rechtschreibunterricht wird in diesem Sammelband systematisch und pointiert geführt, indem Autorinnen und Autoren aus der Grundschulpädagogik, Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik zu Wort kommen. Dieses Buch soll zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen, indem wesentliche wissenschaftliche Positionen, die es zur Konzipierung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule gibt, profiliert und miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen von Stemmer,  Petra
Lese-Rechtschreib-Störung bei Studierenden, also bei jungen Erwachsenen: Welche Unterstützung ist adäquat und möglich? Neben dem Störungsbild im Studium diskutiert die wissenschaftlich-empirische Studie umfassend forschungs-, aber auch praxisorientiert sowohl Diagnostikmöglichkeiten und -erfordernisse im Erwachsenenalter, insbesondere zum Erhalt von Nachteilsausgleichen an Hochschulen, mögliche und adäquate Nachteilsausgleiche, Fördermöglichkeiten gerade im Studium und richtet den Blick ebenso auf andere erforderliche Unterstützungsmaßnahmen durch die Hochschulen. Eine umfassende Best Practice Analyse sowohl nationaler als auch internationaler Art und die Ergebnisse aus den empirischen Befragungen verzahnen sich und bieten weitere Hinweise im Blick auf Inklusion in diesem Bereich. Hochschulen und deren Prüfungsämter, Beratungsstellen, Forschende und Lehrende zum Thema, in der Praxis Tätige, aber auch betroffene Studierende selbst erfahren mehr über Problematiken und Lösungsmöglichkeiten im Studium mit Lese-Rechtschreib-Störung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen von Stemmer,  Petra
Lese-Rechtschreib-Störung bei Studierenden, also bei jungen Erwachsenen: Welche Unterstützung ist adäquat und möglich? Neben dem Störungsbild im Studium diskutiert die wissenschaftlich-empirische Studie umfassend forschungs-, aber auch praxisorientiert sowohl Diagnostikmöglichkeiten und -erfordernisse im Erwachsenenalter, insbesondere zum Erhalt von Nachteilsausgleichen an Hochschulen, mögliche und adäquate Nachteilsausgleiche, Fördermöglichkeiten gerade im Studium und richtet den Blick ebenso auf andere erforderliche Unterstützungsmaßnahmen durch die Hochschulen. Eine umfassende Best Practice Analyse sowohl nationaler als auch internationaler Art und die Ergebnisse aus den empirischen Befragungen verzahnen sich und bieten weitere Hinweise im Blick auf Inklusion in diesem Bereich. Hochschulen und deren Prüfungsämter, Beratungsstellen, Forschende und Lehrende zum Thema, in der Praxis Tätige, aber auch betroffene Studierende selbst erfahren mehr über Problematiken und Lösungsmöglichkeiten im Studium mit Lese-Rechtschreib-Störung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen

Lese-Rechtschreib-Störung an Hochschulen von Stemmer,  Petra
Lese-Rechtschreib-Störung bei Studierenden, also bei jungen Erwachsenen: Welche Unterstützung ist adäquat und möglich? Neben dem Störungsbild im Studium diskutiert die wissenschaftlich-empirische Studie umfassend forschungs-, aber auch praxisorientiert sowohl Diagnostikmöglichkeiten und -erfordernisse im Erwachsenenalter, insbesondere zum Erhalt von Nachteilsausgleichen an Hochschulen, mögliche und adäquate Nachteilsausgleiche, Fördermöglichkeiten gerade im Studium und richtet den Blick ebenso auf andere erforderliche Unterstützungsmaßnahmen durch die Hochschulen. Eine umfassende Best Practice Analyse sowohl nationaler als auch internationaler Art und die Ergebnisse aus den empirischen Befragungen verzahnen sich und bieten weitere Hinweise im Blick auf Inklusion in diesem Bereich. Hochschulen und deren Prüfungsämter, Beratungsstellen, Forschende und Lehrende zum Thema, in der Praxis Tätige, aber auch betroffene Studierende selbst erfahren mehr über Problematiken und Lösungsmöglichkeiten im Studium mit Lese-Rechtschreib-Störung.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Die Bedeutung der Bezugsgruppeneffekte für die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts von Lernenden in inklusiven Schulen

Die Bedeutung der Bezugsgruppeneffekte für die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts von Lernenden in inklusiven Schulen von Heyer,  Camilla
Durch die Verbreitung inklusiver Schulbildung in Deutschland werden die deutschen Schulklassen immer stärker heterogen. Der Big Fish Little Pond Effect nimmt in diesem Zusammenhang an, dass sich die Fähigkeitsselbstkonzepte von eher leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern durch diese gesteigerte Heterogenität verschlechtern werden (Trautwein, Köller, & Baumert, 2004). Kontrastiv dazu lässt sich annehmen, dass eher leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler von der Teilnahme in Regelschulklassen profitieren können aufgrund des Basking in Reflected Glory und aufgrund gesteigerter kognitiver Aktivierung. Der Basking in Reflected Glory Effect wird als positiver Effekt der Zugehörigkeit zu einer prestigeträchtigen Gruppe auf das Fähigkeitsselbstkonzept definiert (Marsh, Kong & Hau, 2000; Trautwein & Lüdtke, 2005). Es kann angenommen werden, dass das durch die Schülerinnen und Schüler wahrgenommene Schulprestige in positivem Zusammenhang mit dem Fähigkeitsselbstkonzept steht. Bisher wurde der Basking in Reflected Glory Effect nur in der Mittelstufe überprüft. Studien, die beide Bezugsgruppeneffekte kombiniert betrachten und auf den deutschen inklusiven Schulkontext übertragen, existieren bislang nicht. Daher präsentiert die vorliegende längsschnittliche Studie erste deskriptive Befunde zu beiden Effekten im deutschen inklusiven Schulkontext. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Bezugsgruppeneffekte in ihrer Bedeutung für den inklusiven Schulkontext diskutiert. Für zukünftige Studien wird empfohlen, psycho-sozialen Konstrukten, wie dem Fähigkeitsselbstkonzept, vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Rechtschreibkompetenz bei Schülern der Sekundarstufe II

Rechtschreibkompetenz bei Schülern der Sekundarstufe II von Hensel,  Sonja
Welche gemeinsamen Merkmale haben Jugendliche, deren Rechtschreibkompetenz trotz eines bereits erreichten mittleren Schulabschlusses nicht den Anforderungen der Sekundarstufe II genügt? Wo kann ausgehend von diesen Merkmalen schulische Förderung ansetzen? Diese Fragestellungen liegen der vorliegenden qualitativen Studie zugrunde, die sich inhaltlich auf bereits vorhandene Erkenntnisse zum Schriftspracherwerb und zum selbstregulierten Lernen stützt. Zu diesem Zweck werden Interviews mit männlichen Jugendlichen ausgewertet und deren Verhalten bei der Überarbeitung von Texten wird untersucht. Die Ergebnisse münden in eine Typenbildung und darauf aufbauend in konkreten Hinweisen, wo bei der Verbesserung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe II angesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Orthographie

Orthographie von Betzel,  Dirk, Droll,  Hansjörg
In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren

Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren von Jambor-Fahlen,  Simone
Untersuchungen zum Schreiben haben die Analyse des Schreibproduktes, das schreibende Individuum oder auch den Prozess des Schreibens bzw. des Schreibenlernens im Fokus ihrer Betrachtungen. Das Schreibprodukt wird dabei als messbare Leistung, als sichtbares Ergebnis der schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern bewertet. Dennoch stellen unvollständige Schreibungen bislang nur eine Randnotiz in der Forschung zum Schriftspracherwerb dar. Zu untersuchen, was Skelettschreibungen im Detail sind und wie sie sich im Laufe des Erwerbs entwickeln, welche Elemente der Zielwörter ausgelassen und welche verschriftet werden, hat sich die Autorin dieses Bandes zur Aufgabe gemacht und auf der Basis einer Analyse verschiedener Schreibprodukte umgeSetzt.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *

Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern

Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern von Bulut,  Necle, Decker,  Lena, Hachmeister,  Sabine, Kaplan,  Ina, Knott,  Christina, Mainzer-Murrenhoff,  Mirka, Mathiebe,  Moti, Peschel,  Corinna, Petersen,  Inger, Rossack,  Solvig, Sontag,  Christine, Wild,  Johannes
Schreibkompetenz gehört zu den Schlüsselqualifikationen unserer Gesellschaft und wird vor allem durch die schulische Bildung vermittelt. Wie Schreibkompetenzen von SchülerInnen gemessen, beurteilt und gefördert werden können, untersuchten StipendiatInnen der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts in Forschungsprojekten, deren Ergebnisse für diesen Band als Überblick über die aktuelle Forschung zusammengestellt wurden. Der Fokus der Untersuchungen, die sich sowohl mit Deutsch als Erst- als auch als Zweitsprache beschäftigen, liegt dabei auf drei Bereichen: die Messung von Schreibkompetenz durch die Untersuchung von Textprodukten, die Beurteilung von Texten durch Lehrende sowie die jüngeren Entwicklungen in der Schreibdidaktik zur Förderung von Schreibkompetenz.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rechtschreibkompetenz

Sie suchen ein Buch über Rechtschreibkompetenz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rechtschreibkompetenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rechtschreibkompetenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rechtschreibkompetenz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rechtschreibkompetenz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rechtschreibkompetenz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rechtschreibkompetenz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.