Der Fachbericht enthält alle Beiträge der gleichnamigen Tagung (10. bis 11. April 1991 in Marburg), veranstaltet vom Fachausschuß 4.3. "Requirements Engineering" des GI-Fachbereichs 4 "Informationstechnik und technische Nutzung der Informatik". Requirements Engineering wird intepretiert als Wissenschaft, die sich mit der Erfassung, Beschreibung und Überprüfung von Anforderungen an ein informationstechnisches System auseinandersetzt mit dem Ziel, methodische Konzepte für diese Aufgaben zu erarbeiten und in anwendungstaugliche Verfahren umzusetzen. Durch die Ausrichtung auf `Structured Analysis' und verwandte Ansätze erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Verfahren, die in der Praxis mit Erolg eingesetzt werden, da sie einerseits die Kommunikation zwischen weniger DV-erfahrenen Anwendern und Systementwicklern unterstützen und andererseits Ansatzmöglichkeiten zur Überprüfung der Korrektheit der spezifizierten Anforderungen bieten. Erfahrungsberichte über den Einsatz von `Structured Analysis' und verwandte Ansätze sowie eine Diskussion ihrer Vor- und Nachteile sind daher zentraler Gegenstand dieses Fachberichts.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Fachbericht enthält alle Beiträge der gleichnamigen Tagung (10. bis 11. April 1991 in Marburg), veranstaltet vom Fachausschuß 4.3. "Requirements Engineering" des GI-Fachbereichs 4 "Informationstechnik und technische Nutzung der Informatik". Requirements Engineering wird intepretiert als Wissenschaft, die sich mit der Erfassung, Beschreibung und Überprüfung von Anforderungen an ein informationstechnisches System auseinandersetzt mit dem Ziel, methodische Konzepte für diese Aufgaben zu erarbeiten und in anwendungstaugliche Verfahren umzusetzen. Durch die Ausrichtung auf `Structured Analysis' und verwandte Ansätze erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Verfahren, die in der Praxis mit Erolg eingesetzt werden, da sie einerseits die Kommunikation zwischen weniger DV-erfahrenen Anwendern und Systementwicklern unterstützen und andererseits Ansatzmöglichkeiten zur Überprüfung der Korrektheit der spezifizierten Anforderungen bieten. Erfahrungsberichte über den Einsatz von `Structured Analysis' und verwandte Ansätze sowie eine Diskussion ihrer Vor- und Nachteile sind daher zentraler Gegenstand dieses Fachberichts.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Russisch und Türkisch gehören zu den in Deutschland meistgesprochenen Herkunftssprachen. Während die in Deutschland unterrichteten Schulfremdsprachen gemeinhin ein kulturelles Kapital darstellen, scheint die Möglichkeit der beruflichen Wertschöpfung aus Herkunftssprachen eher die Ausnahme als die Regel zu sein.
Im Rahmen einer explorativen Analyse von Stellenanzeigen beleuchtet die vorliegende Studie den Stellenwert von Türkisch- und Russischkenntnissen als Ressource für duale Berufsausbildungsstellen ausgewählter Berufsbereiche.
Die präsentierten Ergebnisse basieren auf der Analyse eines Datensatzes des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, der sich aus Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit zusammensetzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen des Haftungs- und Sanktionsregimes der DS-GVO erlangt neben den erheblich verschärften Bußgeldtatbeständen auch und gerade der datenschutzrechtliche Schadensersatz eine besondere Aufmerksamkeit. So normiert Art. 82 DS-GVO einen unmittelbar anwendbaren unionsrechtlichen Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen, der vor allem auch die insoweit vielfach in Betracht kommenden immateriellen Schäden umfasst. Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowie die prozessualen Rahmungen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzes nach Maßgabe des Art. 82 DS-GVO und nimmt hierbei die sich auf allen Ebenen der Schadensersatzhaftung zeigenden Rechtsfragen und Problemfelder in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Im Jahr 2014 wurde die Vergütungsverordnung in Folge der umzusetzenden Capital Requirements Directive aus dem Jahr 2013 (CRD IV) novelliert und eine dazugehörige Auslegungshilfe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht. Seit dem wurden die Vergütungsstandards auf europäischer Ebene weiterentwickelt:
- EBA-Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik
- Delegierte Verordnung zu Kriterien für die Identifikation von Risikoträgern ("Risk Taker")
- Weitere technische Leitlinien der EBA, die für das Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung und die Meldung von vergütungsrelevanten Daten an die EBA relevant sindVor diesem Hintergrund fand im Jahr 2017 eine umfangreiche Überarbeitung der Vergütungsverordnung statt. Außerdem wurde die Auslegungshilfe (Stand 15. Februar 2018) grundlegend angepasst und weiter detailliert.
Dieser Kommentar berücksichtigt alle neuen regulatorischen Entwicklungen einschließlich der neuen Auslegungshilfe der BaFin. Er beleuchtet die Vergütungsanforderungen ganzheitlich aus bankaufsichtsrechtlicher, arbeitsrechtlicher und nicht zuletzt aus praktischer Sicht. Diese umfassende Betrachtung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das diesen Kommentar auszeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach Inkrafttreten der CRR/CRD IV war es Aufgabe der Europäischen Bankenaufsicht bindende Regulierungs- und Durchführungsstandards auszuarbeiten sowie weitere Leitlinien und Empfehlungen zu erlassen, die die Aufsichtsanforderungen konkretisieren und auslegen. Die CRR umfasst insbesondere Regelungen zu den Bestandteilen der Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen, Großkrediten, Berichterstattung zur Liquidität, Verschuldung und Offenlegung, darüber hinaus sind komplexe Übergangsvorschriften enthalten.
In die 3. Auflage sind die CRD V und die Überarbeitungen der CRR eingeflossen. Berücksichtigt sind auch die von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) erlassenen Technical Standards.
Der Band bietet einen schnellen Zugriff auf das komplexe Regelwerk und Hilfestellung bei der Anwendung der Aufsichtsanforderungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach Inkrafttreten der CRR/CRD IV war es Aufgabe der Europäischen Bankenaufsicht bindende Regulierungs- und Durchführungsstandards auszuarbeiten sowie weitere Leitlinien und Empfehlungen zu erlassen, die die Aufsichtsanforderungen konkretisieren und auslegen. Die CRR umfasst insbesondere Regelungen zu den Bestandteilen der Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen, Großkrediten, Berichterstattung zur Liquidität, Verschuldung und Offenlegung, darüber hinaus sind komplexe Übergangsvorschriften enthalten.
In die 3. Auflage sind die CRD V und die Überarbeitungen der CRR eingeflossen. Berücksichtigt sind auch die von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) erlassenen Technical Standards.
Der Band bietet einen schnellen Zugriff auf das komplexe Regelwerk und Hilfestellung bei der Anwendung der Aufsichtsanforderungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach Inkrafttreten der CRR/CRD IV war es Aufgabe der Europäischen Bankenaufsicht bindende Regulierungs- und Durchführungsstandards auszuarbeiten sowie weitere Leitlinien und Empfehlungen zu erlassen, die die Aufsichtsanforderungen konkretisieren und auslegen. Die CRR umfasst insbesondere Regelungen zu den Bestandteilen der Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen, Großkrediten, Berichterstattung zur Liquidität, Verschuldung und Offenlegung, darüber hinaus sind komplexe Übergangsvorschriften enthalten.
In die 3. Auflage sind die CRD V und die Überarbeitungen der CRR eingeflossen. Berücksichtigt sind auch die von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) erlassenen Technical Standards.
Der Band bietet einen schnellen Zugriff auf das komplexe Regelwerk und Hilfestellung bei der Anwendung der Aufsichtsanforderungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er von der Projektvorbereitung und dem Requirements Engineering bis hin zu einer durchgängigen Softwarearchitektur agil entwickeln kann. Dabei wird auch auf das skalierbare und flexible APM-Rollenmodell eingegangen, um unterschiedlich große Projekte unter verschiedenen Rahmenbedingungen adressieren zu können.
Das Buch gliedert sich in fünf Teile:
- Teil I erläutert die Konzepte hinter dem Begriff Agilität und gibt einen Überblick über APM.
- Teil II behandelt das Aufsetzen eines agilen Projekts.
- Teil III legt dar, wie Softwarearchitektur und APM zusammenspielen.
- Teil IV beschreibt detailliert die Struktur und Dynamik innerhalb von Iterationen sowie die fortlaufende Backlog-Arbeit hin zu hochwertigen Releases. Dabei wird auch auf Projektcontrolling sowie Kanban und Lean Management eingegangen.
- Teil V zeigt, wie Sie APM für große Projekte skalieren und in verteilten Teams anwenden können. Erörtert werden auch die Besonderheiten im regulierten Umfeld und wie Agilität im Unternehmen eingeführt wird.
APM stellt somit einen gut gefüllten Werkzeugkasten für viele unterschiedliche Situationen in agilen Projekten dar. Dem Buch liegt das zweiseitige Poster "Product-Owner-Werkzeugkoffer" und "Anforderungen agil zerlegen" bei.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er von der Projektvorbereitung und dem Requirements Engineering bis hin zu einer durchgängigen Softwarearchitektur agil entwickeln kann. Dabei wird auch auf das skalierbare und flexible APM-Rollenmodell eingegangen, um unterschiedlich große Projekte unter verschiedenen Rahmenbedingungen adressieren zu können.
Das Buch gliedert sich in fünf Teile:
- Teil I erläutert die Konzepte hinter dem Begriff Agilität und gibt einen Überblick über APM.
- Teil II behandelt das Aufsetzen eines agilen Projekts.
- Teil III legt dar, wie Softwarearchitektur und APM zusammenspielen.
- Teil IV beschreibt detailliert die Struktur und Dynamik innerhalb von Iterationen sowie die fortlaufende Backlog-Arbeit hin zu hochwertigen Releases. Dabei wird auch auf Projektcontrolling sowie Kanban und Lean Management eingegangen.
- Teil V zeigt, wie Sie APM für große Projekte skalieren und in verteilten Teams anwenden können. Erörtert werden auch die Besonderheiten im regulierten Umfeld und wie Agilität im Unternehmen eingeführt wird.
APM stellt somit einen gut gefüllten Werkzeugkasten für viele unterschiedliche Situationen in agilen Projekten dar. Dem Buch liegt das zweiseitige Poster "Product-Owner-Werkzeugkoffer" und "Anforderungen agil zerlegen" bei.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er von der Projektvorbereitung und dem Requirements Engineering bis hin zu einer durchgängigen Softwarearchitektur agil entwickeln kann. Dabei wird auch auf das skalierbare und flexible APM-Rollenmodell eingegangen, um unterschiedlich große Projekte unter verschiedenen Rahmenbedingungen adressieren zu können.
Das Buch gliedert sich in fünf Teile:
- Teil I erläutert die Konzepte hinter dem Begriff Agilität und gibt einen Überblick über APM.
- Teil II behandelt das Aufsetzen eines agilen Projekts.
- Teil III legt dar, wie Softwarearchitektur und APM zusammenspielen.
- Teil IV beschreibt detailliert die Struktur und Dynamik innerhalb von Iterationen sowie die fortlaufende Backlog-Arbeit hin zu hochwertigen Releases. Dabei wird auch auf Projektcontrolling sowie Kanban und Lean Management eingegangen.
- Teil V zeigt, wie Sie APM für große Projekte skalieren und in verteilten Teams anwenden können. Erörtert werden auch die Besonderheiten im regulierten Umfeld und wie Agilität im Unternehmen eingeführt wird.
APM stellt somit einen gut gefüllten Werkzeugkasten für viele unterschiedliche Situationen in agilen Projekten dar. Dem Buch liegt das zweiseitige Poster "Product-Owner-Werkzeugkoffer" und "Anforderungen agil zerlegen" bei.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er von der Projektvorbereitung und dem Requirements Engineering bis hin zu einer durchgängigen Softwarearchitektur agil entwickeln kann. Dabei wird auch auf das skalierbare und flexible APM-Rollenmodell eingegangen, um unterschiedlich große Projekte unter verschiedenen Rahmenbedingungen adressieren zu können.
Das Buch gliedert sich in fünf Teile:
- Teil I erläutert die Konzepte hinter dem Begriff Agilität und gibt einen Überblick über APM.
- Teil II behandelt das Aufsetzen eines agilen Projekts.
- Teil III legt dar, wie Softwarearchitektur und APM zusammenspielen.
- Teil IV beschreibt detailliert die Struktur und Dynamik innerhalb von Iterationen sowie die fortlaufende Backlog-Arbeit hin zu hochwertigen Releases. Dabei wird auch auf Projektcontrolling sowie Kanban und Lean Management eingegangen.
- Teil V zeigt, wie Sie APM für große Projekte skalieren und in verteilten Teams anwenden können. Erörtert werden auch die Besonderheiten im regulierten Umfeld und wie Agilität im Unternehmen eingeführt wird.
APM stellt somit einen gut gefüllten Werkzeugkasten für viele unterschiedliche Situationen in agilen Projekten dar. Dem Buch liegt das zweiseitige Poster "Product-Owner-Werkzeugkoffer" und "Anforderungen agil zerlegen" bei.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Russisch und Türkisch gehören zu den in Deutschland meistgesprochenen Herkunftssprachen. Während die in Deutschland unterrichteten Schulfremdsprachen gemeinhin ein kulturelles Kapital darstellen, scheint die Möglichkeit der beruflichen Wertschöpfung aus Herkunftssprachen eher die Ausnahme als die Regel zu sein.
Im Rahmen einer explorativen Analyse von Stellenanzeigen beleuchtet die vorliegende Studie den Stellenwert von Türkisch- und Russischkenntnissen als Ressource für duale Berufsausbildungsstellen ausgewählter Berufsbereiche.
Die präsentierten Ergebnisse basieren auf der Analyse eines Datensatzes des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, der sich aus Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit zusammensetzt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
- Erfahren Sie, wie Sie Anforderungen im Sinne des Kunden mit Hilfe von User Stories beschreiben und im Product Backlog verwalten.- Lesen Sie, wie User Stories den Flow eines Scrum-Projekts steuern und das Team bei der Entwicklung werthaltiger Software leiten.- Lernen Sie, wie Sie die Geschäftsregeln einer User Story als Akzeptanztests beschreiben und so die Basis für akzeptanzgetriebene Entwicklung schaffen.- Erlernen Sie die Anwendung von Story Maps als neue Methode zur ganzheitlichen Anforderungsanalyse.- Lernen Sie, wie Sie Scrum in mobilen Arbeitsumgebungen einführen und dem Team über die ersten Hürden hinweghelfen.- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches
Scrum als Framework für die Agile Softwareentwicklung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kombiniert mit User Stories wird daraus ein unschlagbares Doppel. Scrum definiert mit Hilfe einfacher Regeln und klarer Verantwortlichkeiten einen Rahmen für agile Softwareprojekte. User Stories beschreiben Anforderungen aus Sicht des Anwendenden und liefern einen greifbaren Mehrwert.Dieses Buch erklärt die Grundlagen beider Konzepte und beschreibt, wie Sie User Stories in die Elemente und Abläufe von Scrum einbinden. Angefangen vom Schreiben und Priorisieren eines User-Story-basierten Product Backlog bis hin zur User-Story-getriebenen Sprint- und Releaseplanung lernen Sie alles, was für den erfolgreichen Einsatz von User Stories in Ihrem Scrum-Projekt wichtig ist.Das neue Kapitel „Mobiles Arbeiten“ beschäftigt sich mit den Anforderungen und Möglichkeiten des agilen Arbeitens in mobilen Kontexten. Es beschreibt unsere Erfahrungen beim Arbeiten mit mobilen Scrum-Teams und liefert Tipps und Ideen für das Führen solcher Teams.
„Egal, ob man Scrum und User Stories einsetzt oder nicht: Mit diesem Buch lernt wohl jeder noch etwas dazu.“Steffen Gemkow, ObjectFab
AUS DEM INHALT //- Einführung- Beispiel: Scrumcoaches.com- Die Grundlagen von Scrum- User Stories- Agiles Schätzen- Agiles Planen- User Stories für das Product Backlog- User Story Mapping- Sprint-Planung- Sprint-Durchführung- User Stories Akzeptanztesten- Sprint-Retrospektive- Agile Releaseplanung- Mobiles Arbeiten- Verticals – SCRUM@OTTO- Glossar
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
- Erfahren Sie, wie Sie Anforderungen im Sinne des Kunden mit Hilfe von User Stories beschreiben und im Product Backlog verwalten.- Lesen Sie, wie User Stories den Flow eines Scrum-Projekts steuern und das Team bei der Entwicklung werthaltiger Software leiten.- Lernen Sie, wie Sie die Geschäftsregeln einer User Story als Akzeptanztests beschreiben und so die Basis für akzeptanzgetriebene Entwicklung schaffen.- Erlernen Sie die Anwendung von Story Maps als neue Methode zur ganzheitlichen Anforderungsanalyse.- Lernen Sie, wie Sie Scrum in mobilen Arbeitsumgebungen einführen und dem Team über die ersten Hürden hinweghelfen.- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches
Scrum als Framework für die Agile Softwareentwicklung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kombiniert mit User Stories wird daraus ein unschlagbares Doppel. Scrum definiert mit Hilfe einfacher Regeln und klarer Verantwortlichkeiten einen Rahmen für agile Softwareprojekte. User Stories beschreiben Anforderungen aus Sicht des Anwendenden und liefern einen greifbaren Mehrwert.Dieses Buch erklärt die Grundlagen beider Konzepte und beschreibt, wie Sie User Stories in die Elemente und Abläufe von Scrum einbinden. Angefangen vom Schreiben und Priorisieren eines User-Story-basierten Product Backlog bis hin zur User-Story-getriebenen Sprint- und Releaseplanung lernen Sie alles, was für den erfolgreichen Einsatz von User Stories in Ihrem Scrum-Projekt wichtig ist.Das neue Kapitel „Mobiles Arbeiten“ beschäftigt sich mit den Anforderungen und Möglichkeiten des agilen Arbeitens in mobilen Kontexten. Es beschreibt unsere Erfahrungen beim Arbeiten mit mobilen Scrum-Teams und liefert Tipps und Ideen für das Führen solcher Teams.
„Egal, ob man Scrum und User Stories einsetzt oder nicht: Mit diesem Buch lernt wohl jeder noch etwas dazu.“Steffen Gemkow, ObjectFab
AUS DEM INHALT //- Einführung- Beispiel: Scrumcoaches.com- Die Grundlagen von Scrum- User Stories- Agiles Schätzen- Agiles Planen- User Stories für das Product Backlog- User Story Mapping- Sprint-Planung- Sprint-Durchführung- User Stories Akzeptanztesten- Sprint-Retrospektive- Agile Releaseplanung- Mobiles Arbeiten- Verticals – SCRUM@OTTO- Glossar
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Entwicklung verteilter, fehlertoleranter und sicherheitskritischer integrierter Avioniksysteme von den ersten Entwürfen bis hin zur Zertifizierung ist komplex und daher aufwendig, teuer und Risiko behaftet. Ein erheblicher Teil des Aufwands fällt auf das Systemmanagement, welches neben dem Redundanzmanagement auch alle Betriebsmodi des Avioniksystems verwaltet. Das Institut für Luftfahrtsysteme der Universität Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, den Entwicklungs- und Qualifikationsaufwand mithilfe eines plattformbasierten Ansatzes, verbunden mit automatisierter modellgetriebener Softwareentwicklung, deutlich zu reduzieren.
Die Flexible Avionikplattform zeichnet sich durch eine strikte Trennung der eigentlichen Systemfunktionen vom Systemmanagement, dem Plattforminstanz Management (Plama) aus. Das Plama abstrahiert dabei die Komplexität und Redundanz eines verteilten Systems soweit, dass die Entwicklung einer Applikation wie für ein Simplex-System möglich ist. Dies vereinfacht deren Entwicklung und Qualifikation. Das Plama besteht aus generischen Softwarekomponenten, den Basic Services, die durch einen automatisierten Konfigurationsprozess maßgeschneidert für das gewünschte Avioniksystem ausgewählt, spezialisiert und gekoppelt werden.
Im AAA-Prozess werden neben diesem noch zwei weitere automatisierte Prozesse realisiert. Die Parameterinstanziierung für die Konfiguration des Plama wird dem Begriff Axx-Prozess zugeordnet; die Generierung von Requirementsdokumenten dem xAx-Prozess, inklusive der Traceability zwischen den Requirements sowie deren Versionierung; die Generierung der Verifikationsartefakte dem xxA-Prozess, beispielsweise Test-Cases.
Der Beitrag dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens für die automatisierte Generierung von Requirementsdokumenten auf Software-Low-Level (SDD) und Traceability, als Bestandteil des xAx-Prozesses, für die signalbasierte Plattformkommunikation, dem variantenreichsten Anteil des Plamas.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
- Erfahren Sie, wie Sie Anforderungen im Sinne des Kunden mit Hilfe von User Stories beschreiben und im Product Backlog verwalten.
- Lesen Sie, wie User Stories den Flow eines Scrum-Projekts steuern und das Team bei der Entwicklung werthaltiger Software leiten.
- Lernen Sie, wie Sie die Geschäftsregeln einer User Story als Akzeptanztests beschreiben und so die Basis für akzeptanzgetriebene Entwicklung schaffen.
- Erlernen Sie die Anwendung von Story Maps als neue Methode zur ganzheitlichen Anforderungsanalyse.
- Lernen Sie, wie Sie Scrum in mobilen Arbeitsumgebungen einführen und dem Team über die ersten Hürden hinweghelfen.
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches
Scrum als Framework für die Agile Softwareentwicklung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kombiniert mit User Stories wird daraus ein unschlagbares Doppel. Scrum definiert mit Hilfe einfacher Regeln und klarer Verantwortlichkeiten einen Rahmen für agile Softwareprojekte. User Stories beschreiben Anforderungen aus Sicht des Anwendenden und liefern einen greifbaren Mehrwert.
Dieses Buch erklärt die Grundlagen beider Konzepte und beschreibt, wie Sie User Stories in die Elemente und Abläufe von Scrum einbinden. Angefangen vom Schreiben und Priorisieren eines User-Story-basierten Product Backlog bis hin zur User-Story-getriebenen Sprint- und Releaseplanung lernen Sie alles, was für den erfolgreichen Einsatz von User Stories in Ihrem Scrum-Projekt wichtig ist.
Das neue Kapitel „Mobiles Arbeiten“ beschäftigt sich mit den Anforderungen und Möglichkeiten des agilen Arbeitens in mobilen Kontexten. Es beschreibt unsere Erfahrungen beim Arbeiten mit mobilen Scrum-Teams und liefert Tipps und Ideen für das Führen solcher Teams.
„Egal, ob man Scrum und User Stories einsetzt oder nicht: Mit diesem Buch lernt wohl jeder noch etwas dazu.“
Steffen Gemkow, ObjectFab
AUS DEM INHALT //
- Einführung
- Beispiel: Scrumcoaches.com
- Die Grundlagen von Scrum
- User Stories
- Agiles Schätzen
- Agiles Planen
- User Stories für das Product Backlog
- User Story Mapping
- Sprint-Planung
- Sprint-Durchführung
- User Stories Akzeptanztesten
- Sprint-Retrospektive
- Agile Releaseplanung
- Mobiles Arbeiten
- Verticals – SCRUM@OTTO
- Glossar
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *
Das Konzept Industrie 4.0 eröffnet vielfältige Möglichkeiten für produzierende Unternehmen durch die Vernetzung der Produktionsressourcen. Die technologische Grundlage dafür bilden Cyber-Physische Systeme, durch die bspw. Echtzeitdaten vom Shop Floor erfasst werden können. Ein Geschäftsprozess, der durch diese verbesserte Informationsverfügbarkeit profitieren kann, ist die Ablaufplanung, die für die zeitliche Zuordnung von Aufgaben zu Fertigungsressourcen zuständig ist, um eine Abarbeitungsreihenfolge für freigegebene Aufträge zu bilden, diese zu überwachen und bei Abweichungen Gegenmaßnahmen ergriffen. Die reine Verfügbarkeit einer Masse an Echtzeitdaten in der Ablaufplanung führt jedoch nicht inhärent zu einer Verbesserung, sondern kann auch eine Informationsüberflutung für die Entscheidungsträger nach sich ziehen. Es bedarf daher Unterstützungslösungen für Entscheidungsträger in der Ablaufplanung.
Dazu werden zunächst Einsatzgebiete, Potenziale und Rahmenbedingungen bei der Einführung und der Nutzung eines entsprechenden Entscheidungsunterstützungssystems in einer Interviewstudie erhoben. Darauf aufbauend wird ein solches Unterstützungssystem im Rahmen eines Design Science Ansatzes entwickelt und durch eine Simulations-, eine Labor- und eine Interviewstudie evaluiert. Abschließend werden die somit generierten Erkenntnisse durch das Vorschlagen einer Designtheorie generalisiert.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Für den Erfolg von Softwareprojekten ist es entscheidend, sich erstmal klar zu machen, wozu das System überhaupt dienen soll und wie es dafür beschaffen sein muss. Klingt eigentlich selbstverständlich, und doch scheitern Projekte oft gerade an der Anforderungsanalyse. Das Buch "Requirements Engineering für Dummies" beschreibt verständlich und pragmatisch, wie Sie vorgehen sollten - und zwar sowohl für klassische als auch für agile Projekte. Es liefert Ihnen Techniken, wie Sie Ziele bestimmen und Releases sinnvoll zusammenstellen, wie Sie Anforderungen erheben und verstehen, wie Sie mit Änderungen umgehen und wie Sie Fallstricke vermeiden. Das Buch ist auch geeignet zur Vorbereitung auf die CPRE-FL-Prüfung.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Die Studie Schweizer Luftfrachtlogistik 2020 untersucht die Bedeutung der Luftfrachtlogistik für die Schweizer Volkswirtschaft und beleuchtet die Leistungen der Akteure der Luftfrachtlogistik aus verschiedenen Perspektiven. Unter Berücksichtigung der Kundenperspektive wird deren Leistungsprofil im europäischen Vergleich dargestellt.
Die Luftfracht eröffnet der Schweiz globale Absatzmärkte, wobei der Wirtschaftsstandort Schweiz
massgeblich von einer guten Luftverkehrsanbindung profitiert. Im Jahr 2019 verliessen 50% der Exportgüter mit einem Warenwert von CHF 157 Mrd. die Schweiz als Luftfracht. Im Kapitel Luftfrachtmarkt wird die hohe volkswirtschaftliche Relevanz herausgestellt. Im Kapitel Digitalisierung werden diverse Digitalisierungsinitiativen und Projekte beleuchtet sowie Anforderungen und Trends in der Branche aufgezeigt. Unter Klima und Umweltschutz werden einerseits die Klimawirkungen des Luftverkehrs aufgezeigt, andererseits Ansätze und Massnahmenpakete zur Reduktion von Luftverkehrsemissionen. Abschliessend werden die regulatorischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Luftfrachtstandortes analysiert.
Als Reaktion auf die COVID-19 Krise in diesem Jahr wurde die Studie um einen Exkurs zum Fokusthema Luftfracht in Krisenzeiten erweitert, um relevante Auswirkungen auf die Luftfrachtlogistik zu erfassen und Aussagen über den Umgang der Branche mit der Krise zu treffen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Requirements
Sie suchen ein Buch über Requirements? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Requirements. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Requirements im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Requirements einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Requirements - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Requirements, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Requirements und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.