Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robel Afeworki Abay,
Yalız Akbaba,
Angela Benner,
Stefan Borrmann,
Julia Franz,
Norbert Frieters-Reermann,
Marianne Genenger-Stricker,
Susanne Gerner,
Sigrid Graumann,
Tanja Grendel,
Davina Höblich,
Silke Jakob,
Verena Klomann,
Annette Korntheuer,
Michaela Köttig,
Sonja Kubisch,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Julian Löhe,
Cosimo Mangione,
Matthias Müller,
Herwig Reiter PhD.,
Gerhard Riemann,
Dieter Röh,
Clarissa Schallenberger,
Heidrun Schulze,
Christian Spatscheck,
Claudia Steckelberg,
Kimberly Strom,
Nadine Sylla,
Barbara Thiessen,
Ursula Unterkofler,
Constantin Wagner,
Dieter Weber,
Carla Wesselmann,
Manuela Westphal,
Johanna Zühlke
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung.
Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung.
Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung.
Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung.
Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Polizei als Objekt kritischer Wissenschaft ist ein beliebter, aber keinesfalls einfacher Gegenstand für Forscher*innen. Der Zugang zum Feld, die Akzeptanz der Methoden und die Diskussion der Ergebnisse sind geprägt von Misstrauen und Skepsis. Gleichzeitig wird Wissenschaftler*innen eine zu große Nähe vorgeworfen, wenn sie selbst Teil der Polizei sind oder für Behörden arbeiten. Was also ist zu tun?
Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis reflektieren die Beiträger*innen über die empirische Arbeit in der Polizei als Exempel für eher schwer zugängliche Institutionen. Dabei geht es um häufige Missverständnisse, falsche Erwartungen und gelungene Annäherungen auf beiden Seiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Polizei als Objekt kritischer Wissenschaft ist ein beliebter, aber keinesfalls einfacher Gegenstand für Forscher*innen. Der Zugang zum Feld, die Akzeptanz der Methoden und die Diskussion der Ergebnisse sind geprägt von Misstrauen und Skepsis. Gleichzeitig wird Wissenschaftler*innen eine zu große Nähe vorgeworfen, wenn sie selbst Teil der Polizei sind oder für Behörden arbeiten. Was also ist zu tun?
Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis reflektieren die Beiträger*innen über die empirische Arbeit in der Polizei als Exempel für eher schwer zugängliche Institutionen. Dabei geht es um häufige Missverständnisse, falsche Erwartungen und gelungene Annäherungen auf beiden Seiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Polizei als Objekt kritischer Wissenschaft ist ein beliebter, aber keinesfalls einfacher Gegenstand für Forscher*innen. Der Zugang zum Feld, die Akzeptanz der Methoden und die Diskussion der Ergebnisse sind geprägt von Misstrauen und Skepsis. Gleichzeitig wird Wissenschaftler*innen eine zu große Nähe vorgeworfen, wenn sie selbst Teil der Polizei sind oder für Behörden arbeiten. Was also ist zu tun?
Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis reflektieren die Beiträger*innen über die empirische Arbeit in der Polizei als Exempel für eher schwer zugängliche Institutionen. Dabei geht es um häufige Missverständnisse, falsche Erwartungen und gelungene Annäherungen auf beiden Seiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Polizei als Objekt kritischer Wissenschaft ist ein beliebter, aber keinesfalls einfacher Gegenstand für Forscher*innen. Der Zugang zum Feld, die Akzeptanz der Methoden und die Diskussion der Ergebnisse sind geprägt von Misstrauen und Skepsis. Gleichzeitig wird Wissenschaftler*innen eine zu große Nähe vorgeworfen, wenn sie selbst Teil der Polizei sind oder für Behörden arbeiten. Was also ist zu tun?
Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis reflektieren die Beiträger*innen über die empirische Arbeit in der Polizei als Exempel für eher schwer zugängliche Institutionen. Dabei geht es um häufige Missverständnisse, falsche Erwartungen und gelungene Annäherungen auf beiden Seiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieser Band trägt zu einer reflexiven Perspektive auf die Wirkung von Wissenschaft und Forschung für Nachhaltigkeit und entsprechenden Dilemmata bei. Die Beiträge entwickeln reflexive Perspektiven, was als ein Nachhaltigkeitsdilemma gelten kann, auf welche weiteren Formen von Widersprüchen Nachhaltigkeitsforschung trifft und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Empirische Fallstudien aus Themenfeldern wie der Stadtplanung, dem Recht, der Bioökonomie, der Medizin, gehen konkreten Konflikten, Widersprüchen und Spannungsfeldern nach, die Dilemmapotenziale bergen. Schließlich werden Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung diskutiert, wie sie sich in Theoriearbeit, Forschungspraxis und Forschungsförderung stellen.
Mit Beiträgen von
Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Dieser Band trägt zu einer reflexiven Perspektive auf die Wirkung von Wissenschaft und Forschung für Nachhaltigkeit und entsprechenden Dilemmata bei. Die Beiträge entwickeln reflexive Perspektiven, was als ein Nachhaltigkeitsdilemma gelten kann, auf welche weiteren Formen von Widersprüchen Nachhaltigkeitsforschung trifft und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Empirische Fallstudien aus Themenfeldern wie der Stadtplanung, dem Recht, der Bioökonomie, der Medizin, gehen konkreten Konflikten, Widersprüchen und Spannungsfeldern nach, die Dilemmapotenziale bergen. Schließlich werden Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung diskutiert, wie sie sich in Theoriearbeit, Forschungspraxis und Forschungsförderung stellen.
Mit Beiträgen von
Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Dieser Band trägt zu einer reflexiven Perspektive auf die Wirkung von Wissenschaft und Forschung für Nachhaltigkeit und entsprechenden Dilemmata bei. Die Beiträge entwickeln reflexive Perspektiven, was als ein Nachhaltigkeitsdilemma gelten kann, auf welche weiteren Formen von Widersprüchen Nachhaltigkeitsforschung trifft und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Empirische Fallstudien aus Themenfeldern wie der Stadtplanung, dem Recht, der Bioökonomie, der Medizin, gehen konkreten Konflikten, Widersprüchen und Spannungsfeldern nach, die Dilemmapotenziale bergen. Schließlich werden Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung diskutiert, wie sie sich in Theoriearbeit, Forschungspraxis und Forschungsförderung stellen.
Mit Beiträgen von
Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema research practice
Sie suchen ein Buch über research practice? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema research practice. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema research practice im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema research practice einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
research practice - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema research practice, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter research practice und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.