Als Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewann, war Preußen am Boden, ein hartes Besatzungsregime prägte die »Franzosenzeit«. Doch mit den Ideen der Französischen Revolution kam zugleich die Hoffnung auf Reformen, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. Jürgen Luh entwickelt aus einem Gemälde Schinkels ein überraschendes Porträt dieser Schlüsselepoche preußischer Geschichte – in der ein kurzer Traum der Freiheit am Ende jäh zerbrach.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewann, war Preußen am Boden, ein hartes Besatzungsregime prägte die »Franzosenzeit«. Doch mit den Ideen der Französischen Revolution kam zugleich die Hoffnung auf Reformen, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. Jürgen Luh entwickelt aus einem Gemälde Schinkels ein überraschendes Porträt dieser Schlüsselepoche preußischer Geschichte – in der ein kurzer Traum der Freiheit am Ende jäh zerbrach.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewann, war Preußen am Boden, ein hartes Besatzungsregime prägte die »Franzosenzeit«. Doch mit den Ideen der Französischen Revolution kam zugleich die Hoffnung auf Reformen, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. Jürgen Luh entwickelt aus einem Gemälde Schinkels ein überraschendes Porträt dieser Schlüsselepoche preußischer Geschichte – in der ein kurzer Traum der Freiheit am Ende jäh zerbrach.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Beim kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: – von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. darunter Themen wie , oder .
Ausstattung: Mit 350 Farbfotos
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Beim kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: – von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. darunter Themen wie , oder .
Ausstattung: Mit 350 Farbfotos
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Beim kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: – von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. darunter Themen wie , oder .
Ausstattung: Mit 350 Farbfotos
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
- Einziger, mit 200 Seiten recht ausführlicher Reiseführer zum Oderbruch
- Alle Landstriche und alle Sehenswürdigkeiten der Region
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Kulturlandschaft und Natur
- Umfassende Tipps für Individualtouristen, ausführliche Hinweise für Aktivurlauber
- Der Reiseführer bezieht angrenzende Gebiete in Brandenburg und Polen mit ein
Das Oderbruch ist die jüngste der brandenburgischen Kulturlandschaften, erhebliche Teile wurden erst in der Regierungszeit Friedrichs II. durch Kolonisten trockengelegt und urbar gemacht. Das kleine Gebiet ist durch seine Randlage an der Grenze zu Polen geprägt. Gleichwohl befinden sich in diesem dünn besiedelten Landstrich landschaftliche und architektonische Kleinode, unter denen Schloss Hardenberg sicherlich das bekannteste ist.
Dieser Reiseführer widmet sich der wechselvollen Geschichte und der Gegenwart des Oderbruchs und bezieht auch die angrenzenden brandenburgischen und polnischen Landstriche ein. Der Autor beschreibt Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und nicht zuletzt die Menschen, die diesen Landstrich prägten und prägen. Detaillierte Serviceinformationen und Vorschläge für Aktivitäten und Ausflugstouren geben Anregungen zur Erkundung einer einzigartigen Region.
>>> Weitere Reiseführer zu touristisch interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
- Einziger, mit 200 Seiten recht ausführlicher Reiseführer zum Oderbruch
- Alle Landstriche und alle Sehenswürdigkeiten der Region
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Kulturlandschaft und Natur
- Umfassende Tipps für Individualtouristen, ausführliche Hinweise für Aktivurlauber
- Der Reiseführer bezieht angrenzende Gebiete in Brandenburg und Polen mit ein
Das Oderbruch ist die jüngste der brandenburgischen Kulturlandschaften, erhebliche Teile wurden erst in der Regierungszeit Friedrichs II. durch Kolonisten trockengelegt und urbar gemacht. Das kleine Gebiet ist durch seine Randlage an der Grenze zu Polen geprägt. Gleichwohl befinden sich in diesem dünn besiedelten Landstrich landschaftliche und architektonische Kleinode, unter denen Schloss Hardenberg sicherlich das bekannteste ist.
Dieser Reiseführer widmet sich der wechselvollen Geschichte und der Gegenwart des Oderbruchs und bezieht auch die angrenzenden brandenburgischen und polnischen Landstriche ein. Der Autor beschreibt Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und nicht zuletzt die Menschen, die diesen Landstrich prägten und prägen. Detaillierte Serviceinformationen und Vorschläge für Aktivitäten und Ausflugstouren geben Anregungen zur Erkundung einer einzigartigen Region.
>>> Weitere Reiseführer zu touristisch interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Erst im wechselnden Tageslicht entfalten die Skulpturen ihre volle plastische Wirkmächtigkeit. Dies erkannte schon der „Vater der Berliner Bildhauerschule“, Johann Gottfried Schadow, der mit seiner Prinzessinnengruppe eine Ikone des Klassizismus schuf. Der vorliegende Band führt in zahlreiche Highlights der Berliner Bildhauerei ein und beleuchtet die Skulpturen im Kontext ihres einzigartigen Ausstellungsraums: der von Schinkel erbauten Friedrichswerderschen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Erst im wechselnden Tageslicht entfalten die Skulpturen ihre volle plastische Wirkmächtigkeit. Dies erkannte schon der „Vater der Berliner Bildhauerschule“, Johann Gottfried Schadow, der mit seiner Prinzessinnengruppe eine Ikone des Klassizismus schuf. Der vorliegende Band führt in zahlreiche Highlights der Berliner Bildhauerei ein und beleuchtet die Skulpturen im Kontext ihres einzigartigen Ausstellungsraums: der von Schinkel erbauten Friedrichswerderschen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
- Einziger, mit 200 Seiten recht ausführlicher Reiseführer zum Oderbruch
- Alle Landstriche und alle Sehenswürdigkeiten der Region
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Kulturlandschaft und Natur
- Umfassende Tipps für Individualtouristen, ausführliche Hinweise für Aktivurlauber
- Der Reiseführer bezieht angrenzende Gebiete in Brandenburg und Polen mit ein
Das Oderbruch ist die jüngste der brandenburgischen Kulturlandschaften, erhebliche Teile wurden erst in der Regierungszeit Friedrichs II. durch Kolonisten trockengelegt und urbar gemacht. Das kleine Gebiet ist durch seine Randlage an der Grenze zu Polen geprägt. Gleichwohl befinden sich in diesem dünn besiedelten Landstrich landschaftliche und architektonische Kleinode, unter denen Schloss Hardenberg sicherlich das bekannteste ist.
Dieser Reiseführer widmet sich der wechselvollen Geschichte und der Gegenwart des Oderbruchs und bezieht auch die angrenzenden brandenburgischen und polnischen Landstriche ein. Der Autor beschreibt Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und nicht zuletzt die Menschen, die diesen Landstrich prägten und prägen. Detaillierte Serviceinformationen und Vorschläge für Aktivitäten und Ausflugstouren geben Anregungen zur Erkundung einer einzigartigen Region.
>>> Weitere Reiseführer zu touristisch interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Welche Bedeutung ein mittelalterlicher Held für das Selbstverständnis moderner Gesellschaften besitzt, zeigt der Streit zwischen Patrioten, Monarchen sowie nationalen Eliten um den Besitz der Gebeine König Johanns von Böhmen (1296–1346) und um die Deutungshoheit über sein Grabmal. Begründet in den Folgen der Französischen Revolution endete dieser Streit nur vordergründig 1946. Die neue Deutung des Denkmalbrunnens und der Königsgrablege führen zu neuen Antworten über »Mittelalter« und »Moderne«.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
- Einziger, mit 200 Seiten recht ausführlicher Reiseführer zum Oderbruch
- Alle Landstriche und alle Sehenswürdigkeiten der Region
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Kulturlandschaft und Natur
- Umfassende Tipps für Individualtouristen, ausführliche Hinweise für Aktivurlauber
- Der Reiseführer bezieht angrenzende Gebiete in Brandenburg und Polen mit ein
Das Oderbruch ist die jüngste der brandenburgischen Kulturlandschaften, erhebliche Teile wurden erst in der Regierungszeit Friedrichs II. durch Kolonisten trockengelegt und urbar gemacht. Das kleine Gebiet ist durch seine Randlage an der Grenze zu Polen geprägt. Gleichwohl befinden sich in diesem dünn besiedelten Landstrich landschaftliche und architektonische Kleinode, unter denen Schloss Hardenberg sicherlich das bekannteste ist.
Dieser Reiseführer widmet sich der wechselvollen Geschichte und der Gegenwart des Oderbruchs und bezieht auch die angrenzenden brandenburgischen und polnischen Landstriche ein. Der Autor beschreibt Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und nicht zuletzt die Menschen, die diesen Landstrich prägten und prägen. Detaillierte Serviceinformationen und Vorschläge für Aktivitäten und Ausflugstouren geben Anregungen zur Erkundung einer einzigartigen Region.
>>> Weitere Reiseführer zu touristisch interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Erst im wechselnden Tageslicht entfalten die Skulpturen ihre volle plastische Wirkmächtigkeit. Dies erkannte schon der „Vater der Berliner Bildhauerschule“, Johann Gottfried Schadow, der mit seiner Prinzessinnengruppe eine Ikone des Klassizismus schuf. Der vorliegende Band führt in zahlreiche Highlights der Berliner Bildhauerei ein und beleuchtet die Skulpturen im Kontext ihres einzigartigen Ausstellungsraums: der von Schinkel erbauten Friedrichswerderschen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten.
Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten.
Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
- Einziger, mit 200 Seiten recht ausführlicher Reiseführer zum Oderbruch
- Alle Landstriche und alle Sehenswürdigkeiten der Region
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Kulturlandschaft und Natur
- Umfassende Tipps für Individualtouristen, ausführliche Hinweise für Aktivurlauber
- Der Reiseführer bezieht angrenzende Gebiete in Brandenburg und Polen mit ein
Das Oderbruch ist die jüngste der brandenburgischen Kulturlandschaften, erhebliche Teile wurden erst in der Regierungszeit Friedrichs II. durch Kolonisten trockengelegt und urbar gemacht. Das kleine Gebiet ist durch seine Randlage an der Grenze zu Polen geprägt. Gleichwohl befinden sich in diesem dünn besiedelten Landstrich landschaftliche und architektonische Kleinode, unter denen Schloss Hardenberg sicherlich das bekannteste ist.
Dieser Reiseführer widmet sich der wechselvollen Geschichte und der Gegenwart des Oderbruchs und bezieht auch die angrenzenden brandenburgischen und polnischen Landstriche ein. Der Autor beschreibt Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und nicht zuletzt die Menschen, die diesen Landstrich prägten und prägen. Detaillierte Serviceinformationen und Vorschläge für Aktivitäten und Ausflugstouren geben Anregungen zur Erkundung einer einzigartigen Region.
>>> Weitere Reiseführer zu touristisch interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Beim kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: – von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. darunter Themen wie , oder .
Ausstattung: Mit 350 Farbfotos
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewann, war Preußen am Boden, ein hartes Besatzungsregime prägte die »Franzosenzeit«. Doch mit den Ideen der Französischen Revolution kam zugleich die Hoffnung auf Reformen, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. Jürgen Luh entwickelt aus einem Gemälde Schinkels ein überraschendes Porträt dieser Schlüsselepoche preußischer Geschichte – in der ein kurzer Traum der Freiheit am Ende jäh zerbrach.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das ehemalige Vorwerk von Gut Neuhardenberg wurde zwischen 1801 und 1803 von Karl Friedrich Schinkel unter dem Einfluss David Gillys erbaut. Teile des Frühwerks Schinkels sind bereits im 19. Jahrhundert verfallen, nach weiteren Kriegsschäden sind heute nur das ehemalige Verwalter- und Molkenhaus erhalten. Auf Wunsch des Bauherren von Prittwitz sollte das Molkenhaus den Salomonischen Tempel darstellen, da er hier einen neuen Templer-Orden gründen wollte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schinkel
Sie suchen ein Buch über Schinkel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schinkel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schinkel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schinkel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schinkel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schinkel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schinkel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.