Erziehung am Ende?

Erziehung am Ende? von Fischer,  Christian, Platzbecker,  Paul
Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgeSetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch.
Aktualisiert: 2021-05-16
> findR *

Mediation an Schulen

Mediation an Schulen von Behn,  Sabine, Kügler,  Nicolle, Lembeck,  Hans-Josef, Pleiger,  Doris, Schaffranke,  Dorte, Schroer,  Miriam, Wink,  Stefan
Mediation an Schulen wird in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre durchgeführt. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung und Diversifizierung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsprojekten gekommen. Die Studie ist die erste bundesweite Evaluation von Schulmediationsprojekten. Es werden Evaluationsergebnisse über den Stand, die Rahmenbedingungen und unterschiedliche Umsetzungsformen in allen Bundesländern, insbesondere von Peer-Mediationsprojekten, dargestellt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Konfliktmediation in der Schule

Konfliktmediation in der Schule von Schmitt,  Annette
Zahlreiche Schulen haben in den letzten Jahren begonnen, Schüler für die Mediation bei Konflikten auszubilden. Mit der Schülermediation verbinden sich dabei weitreichende Hoffnungen und Erwartungen: Sie soll Gewaltvorfälle an der Schule mindern, die Konfliktlösefähigkeit der Schüler erhöhen und ihre Selbstverantwortlichkeit an der Schule sowie das Schulklima insgesamt verbessern. Diese Studie untersuchte am Beispiel dreier niedersächsischer Schulen, die Schülermediation anbieten, in welchem Maße sich diese Erwartungen erfüllen konnten. Auch fragte sie nach günstigen Rahmenbedingungen der Schulmediation. Diese Einschätzungen erfolgten durch verschiedene beteiligte Gruppen und berücksichtigten verschiedene Aspekte. So wurden über 1000 Schüler vor und nach Beginn eines Schulmediationsprogramms zu ihrem Umgang mit Konflikten, der Häufigkeit von Gewaltvorfällen, dem Klassenklima und zu ihren Erfahrungen mit der Mediation befragt; das Kollegium einer Schule gab Auskunft über ihre Sicht des Programms und Schüler und Lehrer, die aktiv an der Schülermediation mitwirkten, diskutierten in verschiedenen Gruppen deren Erfolg und ihre persönlichen Erfahrungen damit. Durch diesen Einbezug verschiedenster Sichtweisen ergibt sich ein facettenreiches Bild der Umsetzung von Schülermediation. Damit möchte die Studie eine Entscheidungshilfe für oder gegen die Einführung der Schülermediation und Hinweise für eine langfristig erfolgreiche Umsetzung geben. Die Stärken der Schülermediation zeigten sich unter anderem darin, dass die aktiv beteiligten Schüler grosses Engagement und Selbstbewußtsein als Mediatoren entwickelten und persönlich von ihrer Ausbildung und Tätigkeit profitierten. Auch schätzten ihre Mitschüler die angebotene Mediation als positiv und erfolgreich ein und nahmen sie mit einiger Häufigkeit in Anspruch. Eine positive Auswirkung auf das sozial-emotionale Klima der Schulklassen sowie die Häufigkeit von Gewaltvorfällen konnte allerdings nur in Teilbereichen beobachtet werden. Als Problembereiche der Umsetzung von Schülermediation zeigten sich eine skeptische Haltung des Kollegiums und mangelnde finanzielle Absicherung des Programms.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Schule in Bewegung

Schule in Bewegung von Bibermann,  Irmgard, Schreiber,  Horst
700 Studierende besuchen das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige in Innsbruck, eine Schule des zweiten Bildungswegs mit offenem Zugang für Menschen aller sozialen Schichten und Generationen. Die Festschrift zum 70-Jahre-Jubiläum des Abendgymnasiums beleuchtet, wie sich die frühere Arbeitermittelschule bis heute entwickelt hat, welche Angebote sie zur Verfügung stellt und welche individuellen Wege - von der Modularisierung über das Fernstudium mit Sozialphasen und das Einstiegssemester - beschritten werden können. Das Abendgymnasium versteht sich als Schule des erwachsenengerechten Lehrens und Lernens, als Ort interkultureller Begegnung, der nicht nur Lerninhalte einer allgemeinbildenden höheren Schule vermittelt, sondern auch Lernräume für die Entfaltung der Persönlichkeit öffnet. Unter seinen Studierenden sind zunehmend Menschen migrantischer Herkunft und solche, die aus Kriegsgebieten kommen. So wirkt das Abendgymnasium Innsbruck mit an Prozessen der Integration und politischen Partizipation.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

Konfliktlösung bei Grundschulkindern

Konfliktlösung bei Grundschulkindern von Schunk,  Monika
Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ist ein viel diskutiertes Thema. Schulen versuchen zunehmend, Gewaltprävention in ihren Erziehungsauftrag einzubinden und setzen dabei häufig auf Streitschlichter- oder Schulmediationsprogramme. Diese betrachten gewalthaltige Handlungen nicht als isoliertes Phänomen, sondern als Austragungsform eines Konfliktes und sollen helfen alternative Konfliktlösungen zu erlernen, die gewaltfrei und dennoch befriedigend für alle sind. Monika Schunk geht der Frage nach, welche Teilbereiche der Schulmediationsausbildung welchen Einfluss auf die Konfliktlösungsmöglichkeiten von Grundschulkindern haben. Den Rahmen der Untersuchungen bildet der Regelunterricht, wobei Veränderungen mittels einer Unterrichtssequenz angestrebt werden. Die ermutigenden Ergebnisse diskutiert die Autorin vor dem Hintergrund des Schulalltages.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Handbuch Mediation

Handbuch Mediation von Assoz. Prof. Mag. Dr. Ferz,  Schascha, Birnstingl,  Peter MSc,  MSD, DI Zebisch,  Hermann W., Dkffr.(FH) Herdlitzka MA,  Susanne, DLB Kühbauer,  Gottfried, Dr. Draxl,  Otto, Dr. Filler,  Ewald, Dr. Fucik,  Robert, Dr. phil. Fischer-Korp,  Christa, Dr. Proksch,  Stephan MAS, Dr. Rössler,  Erwin, Dr. Steinacher,  Werner, Dr. Wiedermann,  Eva, Dr.in Schwarzenbacher,  Susanne, DSA Ramis,  Dogan, Jaindl,  Judith, Mag. Bös,  Christa, Mag. Braun,  Katharina, Mag. DDr. Kolodej,  Christa, Mag. Dr. Falk,  Gerhard, Mag. Dr. Holzer,  Christian M.A., Mag. Dr. Kleindienst-Passweg,  Susanna, Mag. Dr. Pawlowski,  Andrea, Mag. Fürst,  Gerhart Conrad, Mag. Gazsó,  Elisabeth, Mag. Hansmann,  Thomas MAS, Mag. Hebein,  Thomas, Mag. Hubner,  Elisabeth MSc, Mag. Huemer,  Claudia, Mag. iur. Kramer,  Michael, Mag. iur. Polonsky,  Rimma M.A., Mag. Jindra,  Andreas, Mag. Podhajsky,  Ingrid, Mag. Salicites,  Hanna, Mag. Schuster,  Matthias, Mag. Sticht-Truchlik,  Gabriela, Mag. Wanderer,  Ulrich, Mag.a Binder,  Karin, Mag.a Hahn,  Nikola Elisabet, Mag.iur. Baravalle,  Florian, Meinhart,  Stefan, MMag.a Dr.in Sonnleitner,  Karin, Sattmann,  Jürgen, Strobach,  Susanne, Taumberger,  Franz X. BA BA MA, Weber,  Anke, Wietasch,  Barbara
Mediation leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Gerichten und ist nicht nur aus dem familiären Bereich oder Strafrecht, sondern auch aus der Wirtschaft, Pflege sowie dem Schulbetrieb nicht mehr wegzudenken. Erkunden Sie mithilfe des Handbuchs „Mediation“ die vielfältigen Anwendungsgebiete und reflektieren Sie Ihre Rolle in der Konfliktlösung. Ihre Vorteile: Unsere praxisnahen Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung von Mediationstechniken und geben konkrete Lösungsansätze. Sie erhalten detaillierte Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten als Mediator, sowie zur Ausbildung und dem Anforderungsprofil für Mediatoren. Sie bleiben auf dem neuesten rechtlichen Stand und genießen Rechtssicherheit – etwa hinsichtlich Datenschutzpflichten nach der DSGVO.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schulmediation

Sie suchen ein Buch über Schulmediation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schulmediation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schulmediation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schulmediation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schulmediation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schulmediation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schulmediation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.