Schwarze Tage

Schwarze Tage von Sommer,  Michael
Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50 000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer , ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich. «Ich habe Angst vor der Zukunft, dass vielleicht einmal ein Anderer unserer Vaterstadt dasselbe Urteil spricht», so soll der Feldherr Scipio im Jahr 146 unter Tränen zu dem Historiker Polybios gesprochen haben, als er in die brennenden Ruinen Karthagos blickte. Er selbst hatte den Befehl gegeben, die antike Metropole, die über Jahrhunderte hinweg den Gang der Geschichte am Mittelmeer maßgeblich geprägt hatte, in Schutt und Asche zu legen. Siebzehn Tage soll Karthago gebrannt haben. Die Stadt wurde damals vollständig zerstört, ihre Stätte verflucht; die überlebenden Bewohner wurden in die Sklaverei verkauft. Seinen Soldaten gestattete der Oberbefehlshaber wegzuschaffen, so viel sie eben tragen konnten. Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern er leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten und warum diese mit Roms Triumph und Karthagos Vernichtung endete.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kampf um Numantia

Kampf um Numantia von Conrad,  Richard F., Feldbaum,  Julia, Feldbaum,  Matthias
Numantia, zentrale iberische Festung, soll fallen. 134 v. Chr. entsendet der römische Senat Scipio, den legendären Feldherrn. Doch Scipio droht zu scheitern. Julia, Angehörige des Bona-Dea-Ordens, versucht, Hilfe zu organisieren, und will sich gemeinsam mit dem jungen Gaius Marius der Übermacht widersetzen. Und die unsterbliche Priesterin Abbala spürt, wie fremde Mächte erneut die Geschichte der Menschheit verändern wollen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Die verlorene Republik

Die verlorene Republik von Conrad,  Richard F.
Numantia, zentrale iberische Festung, soll fallen. 134 v. Chr. entsendet der römische Senat Scipio, den legendären Feldherrn. Julia, Angehörige eines geheimnisvollen Ordens, soll dafür sorgen, dass Scipio den Befehlen gehorcht. Doch der ruft seine alten Verbündeten, die Numider, zu Hilfe. Die unsterbliche Priesterin Abbala spürt: Erneut manipulieren fremde Wesen das Schicksal der Menschheit. -Der junge Gaius Marius vor seiner schwierigsten Mission -Der numidische Prinz Jugurtha mit ehrgeizigen Plänen -Der Bona-Dea-Orden, dessen Gesandte sich ausgerechnet jetzt verliebt -Und eine unsterbliche Priesterin, die das Ende kommen sieht
Aktualisiert: 2021-06-14
> findR *

Hannibal gegen Rom Der zweite punische Krieg

Hannibal gegen Rom Der zweite punische Krieg von Baraldi,  Severino, Friedrich,  Eva, Klemme,  Rolf, Larios,  Delia, römische Geschichte,  Antike
Illustrierte Klassiker Sonderband Nr. 23 - Hannibal gegen Rom Der 2. Punische Krieg Hannibal gilt als einer der größten Heerführer und Strategen des Altertums. Schon zu Lebzeiten verehrt von seinen Soldaten, meißelt er sich ein in das Gedächtnis der Menschheit. In seinem unbändigen Willen, den Eid zu halten, den er als Kind seinem Vater gegeben hat, kennt er nur ein Ziel: Rom muss besiegt werden, koste es noch so viele Opfer. Doch er trifft auf einen ebenbürtigen Gegner: Publius Cornelius Scipio Africanus. Kann Rom unter seiner Führung die Vorherrschaft über das Mittelmeer verteidigen, die im 1. Punischen Krieg errungen worden war?. Szenario: Javier Penalosa, Zeichnungen: Delia Larios
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *

Schwarze Tage

Schwarze Tage von Sommer,  Michael
Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50 000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer , ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich. «Ich habe Angst vor der Zukunft, dass vielleicht einmal ein Anderer unserer Vaterstadt dasselbe Urteil spricht», so soll der Feldherr Scipio im Jahr 146 unter Tränen zu dem Historiker Polybios gesprochen haben, als er in die brennenden Ruinen Karthagos blickte. Er selbst hatte den Befehl gegeben, die antike Metropole, die über Jahrhunderte hinweg den Gang der Geschichte am Mittelmeer maßgeblich geprägt hatte, in Schutt und Asche zu legen. Siebzehn Tage soll Karthago gebrannt haben. Die Stadt wurde damals vollständig zerstört, ihre Stätte verflucht; die überlebenden Bewohner wurden in die Sklaverei verkauft. Seinen Soldaten gestattete der Oberbefehlshaber wegzuschaffen, so viel sie eben tragen konnten. Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern er leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten und warum diese mit Roms Triumph und Karthagos Vernichtung endete.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Schwarze Tage

Schwarze Tage von Sommer,  Michael
Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50 000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer , ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich. «Ich habe Angst vor der Zukunft, dass vielleicht einmal ein Anderer unserer Vaterstadt dasselbe Urteil spricht», so soll der Feldherr Scipio im Jahr 146 unter Tränen zu dem Historiker Polybios gesprochen haben, als er in die brennenden Ruinen Karthagos blickte. Er selbst hatte den Befehl gegeben, die antike Metropole, die über Jahrhunderte hinweg den Gang der Geschichte am Mittelmeer maßgeblich geprägt hatte, in Schutt und Asche zu legen. Siebzehn Tage soll Karthago gebrannt haben. Die Stadt wurde damals vollständig zerstört, ihre Stätte verflucht; die überlebenden Bewohner wurden in die Sklaverei verkauft. Seinen Soldaten gestattete der Oberbefehlshaber wegzuschaffen, so viel sie eben tragen konnten. Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern er leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten und warum diese mit Roms Triumph und Karthagos Vernichtung endete.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius von Reimann,  Jörg
Die Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der Scipionen im Werk des Titus Livius beeinhaltet einen ganz wesentlichen Abschnitt in der Geschichte des Aufstiegs des Römischen Reiches. Im Zusammenhang mit dem Wirken der Scipionen fehlen weder einer der spektakulärsten Selbstmorde durch Gift (S. 95) der Weltgeschichte noch die wohl unerhörteste Meuterei im römischen Heer während der republikanischen Zeit (Liv. 28). Unterschlagungen (38, 54), Vorwürfe der Korruption (29, 19, 4), glänzende Triumphzüge (30, 45, 2), Verbannung und einsamer Tod im Exil (39, 52) komplettieren die Schilderungen bei Livius. Könige werden von den Scipionen gemacht (30, 44, 12), empfangen (45, 44, 7) und entmachtet (30, 44, 12). Schließlich geraten sie selbst in den Verdacht, nach der Königsherrschaft in Rom zu streben oder diese im Senat bereits auszuüben (38, 54, 7). Der Autor: Dem Studium in den Fächern Latein, Geschichte, Italienisch, Alt- und Neugriechisch an der Università degli Studi di Firenze, der Capodistrias-Universität in Athen und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (1997), welches der Autor mit dem I. Staatsexamen an der FSU Jena (1997) und dem II. Staatsexamen (1999) in Dresden abschloss, folgte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Fernuniversität in Hagen. Ferner war der Autor Forschungsstipendiat am Istituto Storico Germanico in Rom und am Deutschen Studienzentrum in Venedig. Nach Abschluss der Dissertation mit magna cum laude in den Fächern Latein und Geschichte an der FSU Jena (2002) erschien die Doktorarbeit zum Thema „Livius und Machiavelli“, Hamburg 2003, die im Band 84 der „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“, Tübingen 2004 (Hg. DHI Rom) rezensiert wurde. Der Autor lebt in München, Rom und Jena und arbeitet an der praktischen Verknüpfung von höherer Bildung und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Schwarze Tage

Schwarze Tage von Sommer,  Michael
Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50 000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer , ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich. «Ich habe Angst vor der Zukunft, dass vielleicht einmal ein Anderer unserer Vaterstadt dasselbe Urteil spricht», so soll der Feldherr Scipio im Jahr 146 unter Tränen zu dem Historiker Polybios gesprochen haben, als er in die brennenden Ruinen Karthagos blickte. Er selbst hatte den Befehl gegeben, die antike Metropole, die über Jahrhunderte hinweg den Gang der Geschichte am Mittelmeer maßgeblich geprägt hatte, in Schutt und Asche zu legen. Siebzehn Tage soll Karthago gebrannt haben. Die Stadt wurde damals vollständig zerstört, ihre Stätte verflucht; die überlebenden Bewohner wurden in die Sklaverei verkauft. Seinen Soldaten gestattete der Oberbefehlshaber wegzuschaffen, so viel sie eben tragen konnten. Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern er leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten und warum diese mit Roms Triumph und Karthagos Vernichtung endete.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Ab urbe condita. Liber XXX / Römische Geschichte. 30. Buch

Ab urbe condita. Liber XXX / Römische Geschichte. 30. Buch von Blank-Sangmeister,  Ursula, Livius
»Hannibal ante portas« ist Geschichte: Der karthagische Feldherr steht längst nicht mehr drohend vor den Toren Roms, im Gegenteil. Scipio hat 204 v. Chr. sein römisches Heer nach Afrika übergesetzt – und den Kriegsschauplatz damit in Hannibals Heimat verlagert. Der Karthager muss nachziehen und sich bei Zama der Entscheidungsschlacht stellen. Der Showdown der beiden Heerführer endet mit dem Sieg Roms, der Zweite Punische Krieg ist beendet. Das 30. Buch von Livius’ beschreibt die ereignisreichen Jahre 203 bis zum Epochenjahr 201 v. Chr. Sprachen: Deutsch, Latein
Aktualisiert: 2022-06-10
> findR *

Die Diebe von Karthago

Die Diebe von Karthago von Apollo, Tanquerelle,  Hervé, Ulrich,  Johann
Das Zeitalter des Alpenüberquerers und Feldherren Hannibal ist lange vorbei, der mächtige Stadtstaat Karthago steuert auf seinen Untergang zu. Der Dritte Punische Krieg tobt, die römischen Legionen unter Konsul Scipio stehen seit drei Jahren vor den Stadtmauern Karthagos und hungern die Bevölkerung aus. In diesen unsicheren Zeiten wird das Land von zwei ruchlosen Halunken noch unsicherer gemacht: Herodamus dem Gallier und Berkan dem Numiden. Den zwei Wegelagerern fällt nach einem Überfall auf eine Karawane aus Utica die bildhübsche und gerissene Tara in die Hände. Sie schlägt ihnen ein gefährliches, aber lukratives Geschäft vor. Während die Stadt Karthago kurz vor dem Fall steht, bersten die Schatzkammern der punischen Tempel immer noch über vor Gold. Tara ist im Auftrag der Diebesgilde auf dem Weg dorthin, um den Schatz der Hohepriester zu rauben. Herodamus und Berkan werden kurzerhand für den Jahrhundertcoup rekrutiert und finden sich plötzlich zwischen allen Fronten wieder. Die Diebe von Karthargo ist ein bitterböses Ganovenstück und schwarzhumoriges Historienabenteuer vor dem apokalyptischen Szenario des Falls einer antiken Zivilisation.
Aktualisiert: 2019-01-31
> findR *

Der Aufstieg Roms

Der Aufstieg Roms von Möller,  Lenelotte, Polybios
„Denn wo gibt es einen so niedrig denkenden und gleichgültigen Menschen, der nicht zu wissenwünschte, wie und durch welche Mittel der Staatskunst beinahe die ganze bewohnte Welt in nichtganz 53 Jahren bewältigt und unter die einzige Herrschaft der Römer gebracht worden ist?“, fragtselbstbewusst Polybios aus Megalopolis am Anfang seines Geschichtswerkes. Selbst ein Grieche,verbrachte er lange Zeit in Rom, zunächst als Geisel, später als Vertrauter hochrangiger Politiker,und stellt in seinen etwa zu einem Drittel erhaltenen Historien die Erringung der Weltherrschaftdurch Rom dar. Bemüht um strenge Objektivität und überzeugt vom praktischen Nutzen seinerArbeit, reflektiert er wie kein Historiker vor ihm Methoden der Geschichtsschreibung und strebt diegründliche Erforschung der Ursachen von Roms rasantem Aufstieg an.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Hannibal

Hannibal von Seibert,  Jakob
Die Kriege der Karthager gegen die Römer um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer sind oft dargestellt worden. Hannibal wurde die dominierende Persönlichkeit des 2. Krieges (218 – 201 v.Chr.). Er überraschte die Römer, die den Krieg offensiv in Spanien und Nordafrika führen wollten, mit seinem Einmarsch in Oberitalien. Noch mehr schockierte er sie mit seinen Erfolgen an der Trebia, am Trasimener See (217) und mit der Vernichtung des römischen Heeres bei Cannae (216). Kein römisches Heer konnte auf italienischem Boden dem Feind mehr in einer Schlacht entgegentreten. Die Römer bangten um ihre Hauptstadt, doch blieb der befürchtete Angriff zur Überraschung aller aus. War diese Entscheidung Hannibals richtig, wie viele Forscher meinen, oder verlor er damit den Krieg? Danach jedenfalls konnte er die Römer in weiteren 14 Kriegsjahren nicht mehr zum Frieden zwingen. Schließlich wurde er von Scipio in der Schlacht bei Zama (202) besiegt. Die Friedensbestimmungen der Römer bedeuteten das Ende eines unabhängigen Karthago und trugen den Keim für den dritten Krieg (149 – 146) mit der Vernichtung der Stadt in sich.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Scipio

Sie suchen ein Buch über Scipio? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Scipio. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Scipio im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Scipio einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Scipio - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Scipio, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Scipio und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.