In dieser Arbeit werden zwei Vorturbolader-Abgasnachbehandlungskonzepte konstruktiv ausgelegt und analysiert. Im Unterschied zu konventionellen Ansätzen bei Dieselmotoren erfolgt die Integration zwischen den Brennraumauslässen und dem Abgasturboladereinlass, um so das erhöhte Gesamttemperaturniveau zu nutzen. Die Stickoxidminderung findet dort durch selektive katalytische Reduktion (SCR) statt.
Die Potenzialanalyse der Vorturbolader-SCR-Systeme wird mithilfe von 3D-Strömungssimulationsmethoden durchgeführt. Die Methoden und die Vorturbolader-Systeme werden für diese neuen Randbedingungen abgeleitet. Die Validierung erfolgt durch Prototypenmessung am Motor- und Heißgaserzeugerprüfstand. Das erste System enthält einen Oxidations- und SCR-Katalysator sowie ein Aufbereitungskonzept für die Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL). Eine Besonderheit ist die HWL-Dosierung auf eine innenliegende beidseitig mit Abgas umströmte Wand und die doppelwirbelunterstützte Vermischung zwischen den Substraten. Das zweite auf diesem konzeptionellen Ansatz basierende System umfasst neben einem SCR-Katalysator einen Abgaskrümmer, der über eine HWL-Dosierstelle und ein umströmtes Mischrohr verfügt.
Die motorstationären Betriebspunkte sind an innerstädtische Fahrzyklen angelehnt. Die Simulationsrandbedingungen werden anfangs konstant und im zweiten Konzept an den Schnittstellen des Abgaskrümmers transient modelliert. Druck, Gas- und Bauteiltemperatur werden berechnet und mit den experimentellen Daten der im Motorgesamtantriebsstrang verbauten Prototypen abgeglichen. Die Teilprozesse der HWL-Aufbereitung werden in Teillastzuständen mit Temperaturniveaus ober- und unterhalb der HWL-Benetzungsgrenze analysiert. Die Beaufschlagung wird simulativ prognostiziert und experimentell über den Ort und die Intensität der Wandabkühlung validiert. Es folgt eine Analyse der Reduktionsmittelverteilung. Die Notwendigkeit, die pulsierenden Randbedingungen abzubilden, wird diskutiert. Insbesondere das zweite System bietet das Potenzial, mit konventionellen Komponenten des Abgasstrangs kombiniert betrachtet zu werden. Die im motorischen Teillastbereich validierte Simulationsmethode ermöglicht es, Vorturbolader-Systeme virtuell auf weitere Antriebsstränge anzupassen und die HWL-Aufbereitungsprozesse zu analysieren.
Aktualisiert: 2021-10-06
> findR *
Die Attraktivität des Dieselmotors als Antriebsquelle der individuellen Mobilität ist in seinem hohen Wirkungsgrad begründet. Vor diesem Hintergrund und den damit einhergehenden niedrigen Abgastemperaturen steigen die Herausforderungen an die Abgasnachbehandlungskonzepte. Die vorliegende Arbeit adressiert den Zielkonflikt von Emissionen und einem energieeffizienten Antrieb durch das optimierte Zusammenspiel von den Einzelkomponenten in einem hybridisierten Dieselantriebsstrang. Der Kaltstart und der urbane Betrieb stellen den Forschungsschwerpunkt dar. Die experimentellen Untersuchungen zielen auf eine Optimierung des Dieselmotorantriebsstrangs im Kontext einer zukünftigen „Near-Zero-Emission“ Anwendung ab. Dabei liegt der Fokus der Untersuchungen auf einem Abgasnachbehandlungssystem vor dem Abgasturbolader. Durch die Verlagerung von Katalysatoren zur NOx-Minderung vor die Turbine des Abgasturboladers wird das deutlich höhere Temperaturniveau des Abgases für eine höhere katalytische Schadstoffumsetzung genutzt. Zusätzlich wird der Dieselmotor in den Kontext einer 48 V Hybridisierung mit einer elektrischen Zusatzaufladung gesetzt, die Dynamikeinbußen durch das Abgassystem kompensiert. Die Optimierung des Stickoxidumsatzes wird vor dem Hintergrund der Einhaltung zukünftiger Emissionsgrenzwerte im realen, insbesondere urbanen Fahrbetrieb untersucht. Das Gesamtsystem wird unter den Kriterien der Dynamik, der Energie und dem Schadstoffumsatzverhalten im WLTC und auf realen Routen im teilvirtuellen Antriebsstrang untersucht und bewertet. Vielversprechende Ergebnisse zeigen das große Potenzial des Pre-Turbo-DeNOx-Systems für PKW-Anwendungen auf. Die Abgasanlagen, bestehend aus zwei untersuchten Katalysatorkonfigurationen mit AdBlue®-Dosierung vor dem Abgasturbolader, bestätigen gesteigerte Kaltstarteigenschaften mit einer zeitlich deutlich früheren Schadstoffkonvertierung nach dem Kaltstart. Im Rahmen der Arbeit wird auch die Versuchsmethodik mit dem Fokus auf einer dynamischen, thermisch repräsentativen Versuchsumgebung weiterentwickelt. Dazu wird am Engine-in-the-Loop Prüfstand die Abbildung der Fahrzeugladeluftkühlung unter thermischen und dynamischen Gesichtspunkten optimiert. Die daraus resultierende experimentelle Darstellung des teilvirtuellen Antriebsstrangs unter realen Randbedingungen lässt erste Schlüsse über das Systemverhalten in einer zukünftigen Fahrzeuganwendung zu.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
Die Selektive Katalytische Reduktion (SCR) ist die heutzutage etablierte Technologie zur Verringerung von Stickoxiden (NOx) aus dem Abgas. Als Reduktionsmittel wird i.d.R. eine Harnstoffwasserlösung verwendet, welche in den Abgasstrang eingespritzt wird. Das Spray kann dabei mit der Rohrwand in Kontakt kommen und dort flüssige Filme akkumulieren, welche sich chemisch zu festen Ablagerungen entwickeln. Dieser unerwünschte Vorgang führt zu einer Verschlechterung des SCR-Wirkungsgrades. Die Arbeit beschäftigt sich mit der phänomenologischen Untersuchung zur Bildung von Wandfilmen und Ablagerungen durch Harnstoffwasserlösung. Dabei werden die experimentellen Versuche aufgezeigt, welche sowohl die relevanten physikalischen Teilprozesse der Benetzung sowie Filmakkumulation darstellen, als auch die chemischen Reaktionen in der Flüssigphase näher erläutern. Basierend auf den Erkenntnissen werden Modellansätze abgeleitet, welche zeitaufgelöst und gekoppelt die Filmbildung sowie die Aufbaurate der Folgeprodukte berechnen.
Aktualisiert: 2020-10-26
> findR *
An der Hochschule Kaiserslautern haben sich Bachelorabsolventinnen mit den neuen Solvenzvorschriften für die Versicherungswirtschaft auseinandergesetzt. Die vorliegenden Arbeiten befassen sich zum einen mit der Angemessenheit der Standardformel im Rahmen von ORSA samt einer qualitativen Analyse ausgewählter Risikokategorien eines Kompositunternehmens und zum anderen mit einer empirischen Stichprobenerhebung zum derzeitigen Stand der Solvency-II-Regelung und den Auswirkungen auf die Private Krankenversicherung. Eine Einführung gibt der Beitrag „Solvency II - Paradigmenwechsel oder stringente Weiterentwicklung?“.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Versicherungsaufsicht wird unter Solvency II grundlegend reformiert und europaweit harmonisiert. Aufgrund der weit reichenden Unterschiede zum bisherigen Aufsichtsregime unter Solvency I sind die Auswirkungen aus der Umstellung für die deutsche Versicherungswirtschaft erheblich.
Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit gemäß der aktuellen QIS5 im Vergleich zu der QIS4 risikoinadäquate Verschärfungen und unangemessene Komplexität im Standardmodell umzusetzen sind. Betrachtet werden die quantitativen aufsichtsrechtlichen Forderungen sowie deren Auswirkungen auf ein einzelnes Erstversicherungsunternehmen (Solo-Solvabilität). Im Vordergrund stehen dabei die Bestimmung der Eigenmittel, die Modellparameter und die Modellerweiterungen, da diese auch im Mittelpunkt der aktuellen Kritik stehen.
Der Inhalt:
- Einleitung
- Vorstellung der grundsätzlichen Struktur und des aktuellen Standes von Solvency II
- Darlegung des Rahmens der QIS5 und der Ansätze und Bewertungen in der Solvency II-Bilanz
sowie Eigenmittelregulierung nach der QIS5
- Ermittlung der regulatorischen Solvenzkapitalanforderung (Solvency Capital Requirement, SCR)
- Auswirkungen des aktuellen Standardmodells auf die Versicherungsunternehmen
- Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Ausblick
Die Arbeit ist sowohl theoretisch als auch praktisch interessierten Lesern sehr zu empfehlen, die das komplexe Thema "Standardmodell nach Solvency II und seine Auswirkungen auf die Versicherungsunternehmen" ganzheitlich erfassen möchten.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Solvency II als EU-einheitliches Aufsichtssystem für Versicherer ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Dabei beruht das Aufsichtssystem auf drei Säulen.
Die dritte Säule steht unter der Zielsetzung „Marktdisziplin und Transparenz“ für die Informationspflichten der Versicherer an die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen (qualitativen) Risikoberichten stellen die quantitativ orientierten Meldeformulare (Quantitative Reporting Templates) einen wichtigen Bestandteil der Berichtspflichten dar. Ziel dieser standardisierten Datenvorlagen ist die zielgerichtete Bereitstellung von Informationen, um die Versicherungsunternehmen besser analysieren, beurteilen und vergleichen zu können - insbesondere unter risikospezifischen Aspekten.
Das Buch behandelt neben einer Einführung zu Solvency II und den allgemeinen Berichts- und Bewertungspflichten ausführlich die relevanten Meldebögen (QRT), die der breiten Öffentlichkeit jährlich zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Besonderheiten für Schaden-/Unfallversicherer und die der Lebensversicherer hervorgehoben. Zur besseren Verdeutlichung werden die Meldebögen anhand zweier konkreter Datenmodelle erläutert.
Die Untersuchung ist aus einer Hochschulveranstaltung hervorgegangen. An der Erstellung der ersten Auflage waren beteiligt:
Marvin Becker, Jan Böggemann, Viktoria Brug, Max Dombrowski, Gregor Gödde, Silvia Hillebrand, Tim Jannusch, Tanja Kick, Morten-Julius Krohn, Kaan Kutlu, Fabian Lassen, Nils Lindhorst, Kevin Naumann, Alexander Nickel, Lukas Redding, Julia Rombel, Karen Rump, Phillip Sampson, Christopher Sedlaczek, Sinem Varol, Viktoriia Zhukova.
Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis für die öffentliche Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen im Rahmen von Solvency II. Es richtet sich an Studenten der Versicherungsbetriebslehre sowie an mit Solvency II befasste Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Mit der Einführung von Solvency II wird die Kapitalanlagepolitik ein zentrales Steuerungsinstrument für die Solvenz eines Versicherers. Insbesondere Lebensversicherer werden aufgrund der knappen Eigenmittelausstattung dazu gezwungen, ihre Anlagestrategie zu überprüfen und an das neue Regelwerk anzupassen.
Boris Sonntag beschäftigt sich in seiner Masterarbeit mit der zentralen Frage, welche Anlageklassen dabei unter Rendite- und Solvenzanforderungsaspekten besonders attraktiv für Lebensversicherungsunternehmen. Dabei werden Optimierungspotenziale für die Kapitalstruktur unter Solvency II aufgezeigt.
Das Werk grenzt sich insbesondere durch die Einbeziehung von marktnahen Renditegrößen für eine Vielzahl von Anlageklassen von bestehender Fachliteratur ab. Dadurch wird eine Attraktivitätsanalyse unter Solvency II im aktuellen Kapitalmarktumfeld ermöglicht.
Die Arbeit richtet sich an alle Kapitalanlageinteressierte, die einen vertieften Einblick in die Anlagemöglichkeiten von Lebensversicherern unter Solvency II erhalten wollen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Seit dem 1. Januar 2016 gelten die neuen Solvabilitätsanforderungen nach Solvency II. Verschlechtert sich die Solvabilität des Versicherungsunternehmens oder wird die Solvabilitätskapital- bzw. die Mindestkapitalanforderung unterschritten, finden die neuen Regelungen der §§ 132 - 137 VAG Anwendung, die auch als „Aufsichtsleiter“ (supervisory ladder) bezeichnet werden. Die Rechtsfolgen reichen - je nachdem, in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet - von der bloßen BaFin-Anzeige, der Erstellung und Umsetzung von Sanierungs- und Finanzierungsplänen bis hin zum Entzug der Geschäftserlaubnis.
Dieses Buch behandelt - bislang als einiges auf dem Markt - ausführlich die Tatbestandsvoraussetzungen, die Rechtsfolgen und die gesetzgeberischen Hintergründe der §§ 132 - 137 VAG. Darüber hinaus gibt der Verfasser einen Überblick über die Neuregelungen des Solvency II-Rechts (einschließlich des Lamfalussy-Verfahrens), stellt die Entwicklung des Solvency II-Projekts von den 90er Jahren bis zum Jahr 2016 sowie die Rechtsentwicklung des solvabilitätsbezogenen Versicherungsaufsichtsrechts seit der ersten Richtliniengeneration dar.
Das Buch wurde mit dem „Frankfurter Preis für Versicherungswissenschaften 2016“ ausgezeichnet und ist an Entscheidungsträger in der Versicherungswirtschaft und der Versicherungsaufsicht gerichtet, insbesondere an Personen, die mit der Berechnung und Überwachung der Solvabilität sowie der Gestaltung und Prüfung der diesbezüglichen Prozesse befasst sind. Da die Fristen für die Bewältigung der Solvabilitätskrisen kurz sind, Unterschreitungen von Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung vom Unternehmen veröffentlicht werden müssen und fehlerhafte oder verspätete Aufsichtsanzeigen bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten darstellen, ist jedes Unternehmen gut beraten, sich nicht erst im Krisenfall mit den rechtlichen Anforderungen der §§ 132 - 137 VAG auseinanderzusetzen.
+++ Die Neuerungen der BaFin-Auslegungsentscheidung „Unterdeckung der Solvabilitätskapitalanforderung oder der Mindestkapitalanforderung“ von 27. Juli 2016 sind im Buch berücksichtigt +++
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
An der Hochschule Kaiserslautern haben sich Bachelorabsolventinnen mit den neuen Solvenzvorschriften für die Versicherungswirtschaft auseinandergesetzt. Die vorliegenden Arbeiten befassen sich zum einen mit der Angemessenheit der Standardformel im Rahmen von ORSA samt einer qualitativen Analyse ausgewählter Risikokategorien eines Kompositunternehmens und zum anderen mit einer empirischen Stichprobenerhebung zum derzeitigen Stand der Solvency-II-Regelung und den Auswirkungen auf die Private Krankenversicherung. Eine Einführung gibt der Beitrag „Solvency II - Paradigmenwechsel oder stringente Weiterentwicklung?“.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Solvency II als EU-einheitliches Aufsichtssystem für Versicherer ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Dabei beruht das Aufsichtssystem auf drei Säulen.
Die dritte Säule steht unter der Zielsetzung „Marktdisziplin und Transparenz“ für die Informationspflichten der Versicherer an die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen (qualitativen) Risikoberichten stellen die quantitativ orientierten Meldeformulare (Quantitative Reporting Templates) einen wichtigen Bestandteil der Berichtspflichten dar. Ziel dieser standardisierten Datenvorlagen ist die zielgerichtete Bereitstellung von Informationen, um die Versicherungsunternehmen besser analysieren, beurteilen und vergleichen zu können - insbesondere unter risikospezifischen Aspekten.
Das Buch behandelt neben einer Einführung zu Solvency II und den allgemeinen Berichts- und Bewertungspflichten ausführlich die relevanten Meldebögen (QRT), die der breiten Öffentlichkeit jährlich zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Besonderheiten für Schaden-/Unfallversicherer und die der Lebensversicherer hervorgehoben. Zur besseren Verdeutlichung werden die Meldebögen anhand zweier konkreter Datenmodelle erläutert.
Die Untersuchung ist aus einer Hochschulveranstaltung hervorgegangen. An der Erstellung der ersten Auflage waren beteiligt:
Marvin Becker, Jan Böggemann, Viktoria Brug, Max Dombrowski, Gregor Gödde, Silvia Hillebrand, Tim Jannusch, Tanja Kick, Morten-Julius Krohn, Kaan Kutlu, Fabian Lassen, Nils Lindhorst, Kevin Naumann, Alexander Nickel, Lukas Redding, Julia Rombel, Karen Rump, Phillip Sampson, Christopher Sedlaczek, Sinem Varol, Viktoriia Zhukova.
Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis für die öffentliche Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen im Rahmen von Solvency II. Es richtet sich an Studenten der Versicherungsbetriebslehre sowie an mit Solvency II befasste Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Anwendung eines hochfrequenzbasierten Messverfahrens zur NH3-Beladungserkennung auf SCR-Katalysatoren. Die möglichst genaue Kenntnis des Beladungsgrades ist die entscheidende Regelgröße für einen optimalen Betrieb dieser Systeme, da nur so das Erreichen der hohen geforderten Umsatzraten zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) ohne das Durchbrechen von Ammoniak (NH3) möglich ist.
Aufbauend auf Vorarbeiten wird dieses Verfahren zu einer direkten Beladungserkennung weitergehend untersucht. Hierzu wird die metallische Ummantelung des Katalysators als Hohlraumresonator verwendet. Die Resonanzeigenschaften im Hochfrequenzbereich korrelieren mit den Materialeigenschaften der Resonatorfüllung. Da die NH3-Anlagerung auf der Katalysatoroberfläche eine Änderung deren Permittivität und Leitfähigkeit hervorruft, können die Resonanzeigenschaften als direkte Messgröße der NH3-Beladung verwendet werden.
Die Arbeit gliedert sich dabei in drei Hauptteile. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Einflussanalysen und Materialuntersuchungen an Katalysatorproben in synthetischem Abgas. Der zweite und größte Teil beschäftigt sich mit der Übertragung des Messsystems in Applikationsgröße auf den Motorprüfstand. Dabei erfolgt zuerst eine ausführliche Charakterisierung des HF-SCR-Systems und eine Kalibrierung auf Quereinflüsse. Gefolgt von einer Anwendung des kalibrierten Systems unter transienten Bedingungen mit auf das Hochfrequenzsignal geregelter Dosierung von NH3-bildender Harnstoffwasserlösung. Im letzten Teil wird ein erster Modellansatz vorgestellt, der in der Lage ist sowohl das chemische NH3-Speicher- und NOx-Umsatzverhalten eines SCR-Katalysators abzubilden, als auch das daraus resultierende HF-Signal zu beschreiben.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
In den Industriestaaten herrschen niedrigste Emissionslimits und stringente Zertifizierungsverfahren vor. Weltweit betrachtet sind die Auswirkungen der Gesamtemissionen in diesen Staaten verglichen mit den Schwellenländern gering. Insbesondere wird sich in naher Zukunft durch steigende Absatzzahlen in den so genannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) wie auch in den Schwellenländern die gesetzliche Lage bzgl. der Emissionierung zuspitzen. Zudem ergibt sich auch in diesen Märkten eine weitere Verschärfungen der Legislative, was eine deutliche Herausforderung für die Forschung und Entwicklung darstellt. Die Märkte zeigen durch geringe Kraftstoffqualitäten und soziale Randbedingungen keine Möglichkeit auf, Systemlösungen aus den Industriestaaten ohne Anpassungen zu übernehmen und anzuwenden. Es ergibt sich die Notwendigkeit für den dortigen Einsatz kostengünstige und robuste Systeme zu entwickeln. SCR-only Systeme auf Basis von Vanadium zeigen einen Weg auf, diese Randbedingungen zu erfüllen.
Bei dem Einsatz solcher Systeme werden unter nicht systematisch definierten Betriebszuständen neben der Absenkung der Stickoxidemissionen auch Kohlenwasserstoffe und Partikel in Anzahl und Masse reduziert. Die vorliegende Arbeit untersucht diesen Effekt zur Senkung der Partikelemissionen in einer SCR-only Konfiguration neben den konventionellen Stickoxid-reduzierenden SCR-Reaktionen. Für die Darstellung der Effekte und der Wechselwirkungen der motorischen und katalytischen Parameter wird die Methodik der statistischen Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) angewandt. Daraus ergeben sich empirische Modell, die den Effekt beschreiben. Unter Verwendung des methodischen Ansatzes lassen sich aktuelle und zukünftige Emissionsgrenzwerte einhalten.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Bestimmung des NH₃-Speicherverhaltens von SCR-Katalysatormaterialien. Das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion wird zur Minderung von NOₓ-Emissionen bei Dieselmotoren eingesetzt. Als Reduktionsmittel kommt dabei NH₃ zur Anwendung. Eine genaue Kenntnis der aktuell am Katalysatormaterial gespeicherten NH₃-Menge ist von essenzieller Bedeutung, um die Zudosierung des Reduktionsmittels effektiv regeln zu können. Durch NH₃-Anlagerung ändern sich die dielektrischen Eigenschaften des Katalysatormaterials. In dieser Arbeit wird ein kontaktloses, hochfrequenzbasiertes Verfahren untersucht, mit welchem eine Nachverfolgung dieser Änderungen möglich ist. Durch einen Vergleich der aus diesem Verfahren gewonnenen Messsignale mit den katalytischen Eigenschaften lässt sich auf die aktuell gespeicherte NH₃- Menge schließen. Außerdem können dadurch bestimmte Schritte im SCR-Reaktionszyklus abgeleitet werden. Somit kann mit dieser hochfrequenzbasierten Methode das Material selbst untersucht werden und es muss nicht, wie zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Arbeit üblich, auf Modelle sowie die Gaszusammensetzung vor und nach dem Katalysator für Rückschlüsse auf dessen Zustand zurückgriffen werden.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Seit dem 1. Januar 2016 gelten die neuen Solvabilitätsanforderungen nach Solvency II. Verschlechtert sich die Solvabilität des Versicherungsunternehmens oder wird die Solvabilitätskapital- bzw. die Mindestkapitalanforderung unterschritten, finden die neuen Regelungen der §§ 132 - 137 VAG Anwendung, die auch als „Aufsichtsleiter“ (supervisory ladder) bezeichnet werden. Die Rechtsfolgen reichen - je nachdem, in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet - von der bloßen BaFin-Anzeige, der Erstellung und Umsetzung von Sanierungs- und Finanzierungsplänen bis hin zum Entzug der Geschäftserlaubnis.
Dieses Buch behandelt - bislang als einiges auf dem Markt - ausführlich die Tatbestandsvoraussetzungen, die Rechtsfolgen und die gesetzgeberischen Hintergründe der §§ 132 - 137 VAG. Darüber hinaus gibt der Verfasser einen Überblick über die Neuregelungen des Solvency II-Rechts (einschließlich des Lamfalussy-Verfahrens), stellt die Entwicklung des Solvency II-Projekts von den 90er Jahren bis zum Jahr 2016 sowie die Rechtsentwicklung des solvabilitätsbezogenen Versicherungsaufsichtsrechts seit der ersten Richtliniengeneration dar.
Das Buch wurde mit dem „Frankfurter Preis für Versicherungswissenschaften 2016“ ausgezeichnet und ist an Entscheidungsträger in der Versicherungswirtschaft und der Versicherungsaufsicht gerichtet, insbesondere an Personen, die mit der Berechnung und Überwachung der Solvabilität sowie der Gestaltung und Prüfung der diesbezüglichen Prozesse befasst sind. Da die Fristen für die Bewältigung der Solvabilitätskrisen kurz sind, Unterschreitungen von Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung vom Unternehmen veröffentlicht werden müssen und fehlerhafte oder verspätete Aufsichtsanzeigen bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten darstellen, ist jedes Unternehmen gut beraten, sich nicht erst im Krisenfall mit den rechtlichen Anforderungen der §§ 132 - 137 VAG auseinanderzusetzen.
+++ Die Neuerungen der BaFin-Auslegungsentscheidung „Unterdeckung der Solvabilitätskapitalanforderung oder der Mindestkapitalanforderung“ von 27. Juli 2016 sind im Buch berücksichtigt +++
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Gegenstand dieser Arbeit sind die experimentelle Analyse, Beschreibung, Modellierung und Simulation der chemischen und physikalischen Mechanismen, die zur Ablagerungsbildung aufgrund von Harnstofffolgeprodukten im Abgasstrang führen. Solche Ablagerungen können bei der Einspritzung von Harnstoff-Wasserlösung bei SCR-Systemen entstehen, wenn sich bei auftretendem Spray-Wand-Kontakt ein flüssiger Wandfilm ausbildet und der im Film enthaltene Harnstoff zu festen Harnstofffolgeprodukten reagiert.
Mittels thermogravimetrischer Analysen wird die thermische Zersetzung von Harnstoff und dessen wichtigsten Folgeprodukten Biuret und Cyanursäure detailliert untersucht. Basierend hierauf kann erstmalig ein Globalreaktionsmechanismus für die thermische Zersetzung von Harnstoff entwickelt werden.
Die Integration des Reaktionsmechanismus in ein Strömungssimulationsprogramm ermöglicht die Beschreibung der konkurrierenden Mechanismen der Harnstoffchemie und der Harnstofffilmverdampfung. Da sowohl die chemischen Reaktionen als auch die Filmverdampfung stark temperaturabhängig sind, wird das Abkühlungsverhalten an einer generischen Abgasanlage näher untersucht, um die für die numerische Simulation relevanten physikalischen Effekte zu identifizieren und deren Modellierung zu validieren.
Abschließend werden der Einfluss des Motorbetriebspunktes und der Einfluss der Spraycharakteristik auf die Bildung von Harnstofffolgeprodukten an einer generischen Abgasanlage untersucht. Die experimentell bestimmten Einflussgrößen werden den Simulationsergebnissen gegenübergestellt, um die Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung aufzuzeigen. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur Ablagerungsvermeidung aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Solvency II heißt das neue aufsichtsrechtliche Regelwerk für Versicherungsunternehmen. Dieses wird vorgestellt und mit seinem Pendant aus der Bankenwelt, Basel II, verglichen. Im Fokus der Betrachtungen steht der Kapitalüberschuss im Verhältnis zum Solvenzkapital pro Land. Verschiedene externe Einflussfaktoren, insbesondere auch die Auswirkungen der Finanzkrise, werden bezüglich ihrer Wirkung und ihres Einflusses auf die abhängigen Variable untersucht, indem diese einerseits in einer deskriptiven Weise detailliert erläutert und andererseits mittels eines Regressionsverfahrens analysiert werden. Im Zentrum steht letztlich die Frage, ob externe Faktoren überhaupt Auswirkungen auf den totalen Kapitalüberschuss im Verhältnis zum Solvenzkapital einzelner Länder haben oder nicht.
Aktualisiert: 2022-08-31
> findR *
Hauptgegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung und Untersuchung eines Nebenstromhydrolyseverfahrens zur Bereitstellung gasförmigen Ammoniaks aus flüssigen Ammoniakpräkursoren für das SCR-Verfahren, angewendet am Dieselmotor. Durch die Verwendung eines an einem Partnerinstitut entwickelten Nebenstromhydrolysereaktors können unabhängig vom Motorbetriebszustand konstante Bedingungen für die Zersetzung unterschiedlicher Ammoniakpräkursoren geschaffen werden. Dies erlaubt es neben HWL32 weitere Ammoniakpräkursoren, wie Guanidiniumformiat oder Methanamid, einzusetzen. Entsprechend den Anforderungen an die Beimischung von gasförmigem Ammoniak anstelle flüssiger HWL32 wurde ein angepasstes Mischersystem entwickelt und untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte sowohl die Funktionsfähigkeit dieses Verfahrens, wie auch die prinzipielle Eignung von Guanidiniumformiat nachgewiesen werden. Des Weiteren konnten Verbesserungspotentiale im Vergleich zum Stand der Technik identifiziert und eine Steigerung des NOx-Umsatzes demonstriert werden.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wurde die selektive katalytische Reduktion von NOx mittels Ammoniak an eisenmodifizierten BEA-Zeolithen untersucht. Der Katalysator zeigt gegenüber dem kommerziellen V2O5/WO3/TiO2-System eine bessere tieftemperatur SCR-Aktivität, sowie eine bessere Beständigkeit gegen über hydrothermaler Alterung. Der Prototyp am Motorenprüfstand zeigt eine dem kommerziellen V2O5/TiO2-System identische SCR-Aktivität. Die vorliegenden Eisenspezies werden charakterisiert.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Mit der Einführung von Solvency II wird die Kapitalanlagepolitik ein zentrales Steuerungsinstrument für die Solvenz eines Versicherers. Insbesondere Lebensversicherer werden aufgrund der knappen Eigenmittelausstattung dazu gezwungen, ihre Anlagestrategie zu überprüfen und an das neue Regelwerk anzupassen.
Boris Sonntag beschäftigt sich in seiner Masterarbeit mit der zentralen Frage, welche Anlageklassen dabei unter Rendite- und Solvenzanforderungsaspekten besonders attraktiv für Lebensversicherungsunternehmen. Dabei werden Optimierungspotenziale für die Kapitalstruktur unter Solvency II aufgezeigt.
Das Werk grenzt sich insbesondere durch die Einbeziehung von marktnahen Renditegrößen für eine Vielzahl von Anlageklassen von bestehender Fachliteratur ab. Dadurch wird eine Attraktivitätsanalyse unter Solvency II im aktuellen Kapitalmarktumfeld ermöglicht.
Die Arbeit richtet sich an alle Kapitalanlageinteressierte, die einen vertieften Einblick in die Anlagemöglichkeiten von Lebensversicherern unter Solvency II erhalten wollen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Bietet Auszubildenden des Kraftfahrzeugwesens mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik und Auszubildenden zum Berufskraftfahrer eine Hilfe beim Verstehen von technischen Vorgängen und Systemzusammenhängen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema SCR
Sie suchen ein Buch über SCR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema SCR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema SCR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SCR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
SCR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema SCR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter SCR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.