SE-Recht

SE-Recht von Bachmann,  Gregor, Bücker,  Thomas, Diekmann,  Hans, Drinhausen,  Florian, Forst,  Gerrit, Habersack,  Mathias, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Jochum,  Georg, Keinath,  Astrid, Kiem,  Roger, Müller-Bonanni,  Thomas, Scholz,  Kai-Steffen, Seibt,  Christoph H., Thüsing,  Gregor, Verse,  Dirk Axel
Zum Werk Der Kommentar zur SE (europ. AG) und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung wurde von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der SE und der grenzüberschreitenden Verschmelzung geschrieben. Er soll in wissenschaftlich fundierter Weise den Bedürfnissen der Praxis gerecht werden. Kommentiert wird nicht nur das Recht der SE (SE-VO, SEAG und das die Beteiligung der Arbeitnehmer regelnde SEBG). Erläutert wird vielmehr auch das Recht der - in der Gestaltungspraxis häufig eine Alternative zur Gründung einer SE bildenden - grenzüberschreitenden Verschmelzung, nämlich §§ 122a bis 122l UmwG und das MgVG. Ein umfangreicher Abschnitt ist den steuerrechtlichen Vorschriften über die SE und die grenzüberschreitende Verschmelzung gewidmet. Kommentiert werdenSE-VO mit SEAGSE-Beteiligungsgesetz - SEBG§§ 122a bis 122l UmwG zur grenzüberschreitenden VerschmelzungGesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung - MgVGdie SE im Steuerrecht Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung aller die SE betreffenden Problemeeinschließlich Verschmelzung, Mitbestimmung und Steuerrechtpraxisorientiert Zur Neuauflage Die Auflage wurde gründlich durchgesehen und sämtliche neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Die jüngeren Reformen im Aktienrecht, insbesondere die Umsetzung der Zweiten Aktienrechterichtlinie, das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG), das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sowie die COVID-19-Gesetzgebung wurden eingearbeitet, soweit sie sich auf das Recht der Europäischen Gesellschaft auswirken. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

SE-Recht

SE-Recht von Bachmann,  Gregor, Bücker,  Thomas, Diekmann,  Hans, Drinhausen,  Florian, Forst,  Gerrit, Habersack,  Mathias, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Jochum,  Georg, Keinath,  Astrid, Kiem,  Roger, Müller-Bonanni,  Thomas, Scholz,  Kai-Steffen, Seibt,  Christoph H., Thüsing,  Gregor, Verse,  Dirk Axel
Zum Werk Der Kommentar zur SE (europ. AG) und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung wurde von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der SE und der grenzüberschreitenden Verschmelzung geschrieben. Er soll in wissenschaftlich fundierter Weise den Bedürfnissen der Praxis gerecht werden. Kommentiert wird nicht nur das Recht der SE (SE-VO, SEAG und das die Beteiligung der Arbeitnehmer regelnde SEBG). Erläutert wird vielmehr auch das Recht der - in der Gestaltungspraxis häufig eine Alternative zur Gründung einer SE bildenden - grenzüberschreitenden Verschmelzung, nämlich §§ 122a bis 122l UmwG und das MgVG. Ein umfangreicher Abschnitt ist den steuerrechtlichen Vorschriften über die SE und die grenzüberschreitende Verschmelzung gewidmet. Kommentiert werdenSE-VO mit SEAGSE-Beteiligungsgesetz - SEBG§§ 122a bis 122l UmwG zur grenzüberschreitenden VerschmelzungGesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung - MgVGdie SE im Steuerrecht Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung aller die SE betreffenden Problemeeinschließlich Verschmelzung, Mitbestimmung und Steuerrechtpraxisorientiert Zur Neuauflage Die Auflage wurde gründlich durchgesehen und sämtliche neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Die jüngeren Reformen im Aktienrecht, insbesondere die Umsetzung der Zweiten Aktienrechterichtlinie, das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG), das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sowie die COVID-19-Gesetzgebung wurden eingearbeitet, soweit sie sich auf das Recht der Europäischen Gesellschaft auswirken. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 7: Europäisches Aktienrecht, SE-VO – SEBG, Europäische Niederlassungsfreiheit

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 7: Europäisches Aktienrecht, SE-VO – SEBG, Europäische Niederlassungsfreiheit von Brandes,  Stephan, Ego,  Alexander, Fischer,  Michael, Goette,  Wulf, Habersack,  Mathias, Jacobs,  Matthias, Kalss,  Susanne, Kubis,  Dietmar, Oechsler,  Jürgen, Reichert,  Jochem, Schäfer,  Carsten, Wamser,  Frank
Zum Werk Wer aktienrechtlich tätig ist, ist auf die sorgfältigen, präzisen und umfassenden Informationen dieses einzigartigen Werkes dringend angewiesen. In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiete tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen RechtsBand 7 fasst die Ausführung zum europäischen Recht in einem Band zusammen. Kommentiert werdenSE-VOSEBG mit Ergänzungen zur Besteuerung der SE. Ein ausführlicher systematischer Teil widmet sich der Europäischen Niederlassungsfreiheit mitÜberblick über die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschafteninternationales Gesellschaftsrecht im Europäischen Binnenmarktrechtliche Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Niederlassung von Kapitalgesellschaften Überblick über die KapitalverkehrsfreiheitBerücksichtigung finden die Regelungen des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie. Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeitpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kommentar zum Aktiengesetz Band 1: §§ 1-149

Kommentar zum Aktiengesetz Band 1: §§ 1-149 von Bachmann,  Gregor, Bayer,  Walter, Binger,  Marc, Bormann,  Michael, Cahn,  Andreas, Casper,  Matthias, Döbereiner,  Christoph, Dörr,  Thomas, Drescher,  Ingo, Eberspächer,  Friedemann, Euler,  Roland, Fleischer,  Holger, Fock,  Till, Gerber,  Olaf, Hefendehl,  Roland, Heidinger,  Andreas, Herrler,  Sebastian, Hoffmann,  Jochen, Holzborn,  Timo, Katzenstein,  Matthias, Klein,  Christoph, Limmer,  Peter, Marsch-Barner,  Reinhard, Maul,  Silja, Mock,  Sebastian, Mueller,  Hans-Friedrich, Petersen,  Sven, Preißer,  Maximilian, Rieckers,  Oliver, Rölike,  Arndt, Sabel,  Gerrit, Schall,  Alexander, Schild von Spannenberg,  Michael Alexander, Scholz,  Philipp, Seiler,  Oliver, Servatius,  Wolfgang, Siems,  Mathias, Singhof,  Bernd, Spindler,  Gerald, Stilz,  Eberhard, Vatter,  Stefan, Veil,  Rüdiger, Wamser,  Frank, Wicke,  Hartmut, Wüsthoff,  Andreas
Zum Werk Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen. Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG. Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen. Vorteile auf einen Blick Praxisnahe Erläuterung mit - wissenschaftlichem Tiefgang - ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht - zuverlässig erfasste neueste Rechtsprechung Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch - das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG) - die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet. Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m. Zielgruppe Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 7: Europäisches Aktienrecht, SE-VO, SEBG, Europäische Niederlassungsfreiheit

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 7: Europäisches Aktienrecht, SE-VO, SEBG, Europäische Niederlassungsfreiheit von Brandes,  Stephan, Ego,  Alexander, Fischer,  Michael, Goette,  Wulf, Habersack,  Mathias, Jacobs,  Matthias, Kalss,  Susanne, Kubis,  Dietmar, Mihaylova,  Elitza, Oechsler,  Jürgen, Reichert,  Jochem, Schäfer,  Carsten
Der Großkommentar zum Aktiengesetz Zur Neuauflage von Band 7 Die Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 49 - 55 AEUV bildet die zentrale Regelung für Unternehmen ihren Standort nach ökonomischen Gesichtspunkten ohne unverhältnismäßige staatliche Hindernisse wählen zu können. Eine ausführliche Darstellung widmet sich allen relevanten Fragen und wertet die Rechtsprechung des EuGH (z.B. Cartesio, Cadbeerg, Schweppes, Sevic, VALE u.a.m.) systematisch aus. Kommentiert werden ferner die SE-VO sowie das SEBG. An den jeweils relevanten Stellen wird auf das SE-AG Bezug genommen. Anhänge zum KonzernR in der SE sowie zu steuerrechtlichen Fragen ergänzen die Kommentierung. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Aktualisiert: 2021-02-05
> findR *

SE-Recht

SE-Recht von Bachmann,  Gregor, Bücker,  Thomas, Diekmann,  Hans, Drinhausen,  Florian, Forst,  Gerrit, Habersack,  Mathias, Hohenstatt,  Klaus-Stefan, Jochum,  Georg, Kiem,  Roger, Marsch-Barner,  Reinhard, Müller-Bonanni,  Thomas, Scholz,  Kai-Steffen, Schürnbrand,  Jan, Seibt,  Christoph H., Thüsing,  Gregor, Verse,  Dirk A.
Zum Werk Der Kommentar zur SE (europ. AG) und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung wurde von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der SE und der grenzüberschreitenden Verschmelzung geschrieben. Er soll in wissenschaftlich fundierter Weise den Bedürfnissen der Praxis gerecht werden. Kommentiert wird nicht nur das Recht der SE (SE-VO, SEAG und das die Beteiligung der Arbeitnehmer regelnde SEBG). Erläutert wird vielmehr auch das Recht der - in der Gestaltungspraxis häufig eine Alternative zur Gründung einer SE bildenden - grenzüberschreitenden Verschmelzung, nämlich §§ 122a bis 122l UmwG und das MgVG. Ein umfangreicher Abschnitt ist den steuerrechtlichen Vorschriften über die SE und die grenzüberschreitende Verschmelzung gewidmet. Kommentiert werden - SE-VO mit SEAG - SE-Beteiligungsgesetz - SEBG - §§ 122a bis 122l UmwG zur grenzüberschreitenden Verschmelzung - Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung - MgVG - die SE im Steuerrecht Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung aller die SE betreffenden Probleme - einschließlich Verschmelzung, Mitbestimmung und Steuerrecht - praxisorientiert Zur Neuauflage Die Auflage wurde gründlich durchgesehen und sämtliche neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Die jüngeren Reformen im Aktienrecht, insbesondere durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der TransparenzRL-ÄnderungsRL sowie die Aktienrechtsnovelle wurden eingearbeitet, soweit sie sich auf das Recht der Europäischen Gesellschaft auswirken. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-09-03
> findR *

SE-Kommentar

SE-Kommentar von Bayer,  Walter, Drygala,  Tim, Ehricke,  Ulrich, Fleischer,  Holger, Hommelhoff,  Peter, Kleindiek,  Detlef, Krieger,  Gerd, Lächler,  Christoph, Langhein,  Gerd, Lutter,  Marcus, Merkt,  Hanno, Middendorf,  Stefan, Oetker,  Hartmut, Ringe,  Georg, Sailer-Coceani,  Viola, Schmidt,  Jessica, Schön,  Wolfgang, Seibt,  Christoph H., Spindler,  Gerald, Teichmann,  Christoph, Ziemons,  Hildegard, Zimmer,  Daniel
10 Jahre Societas Europaea: Zum zehnjährigen Bestehen der Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft setzt der SE-Kommentar in seiner nunmehr 2. Auflage erneut Maßstäbe bei der Erschließung des vielschichtigen SE-Regelwerks. Ein topaktueller Kommentar: Exzellente Kenner der Materie aus Wissenschaft und Praxis setzen sich auf höchstem Niveau mit den Erfahrungen und Themen auseinander, die sich seit Entstehung der SE in der Unternehmenspraxis ergeben haben. Dabei berücksichtigt das Werk sämtliche seit der Vorauflage in Kraft getretenen Gesetze bis hin zu den derzeit diskutierten Gesetzesvorhaben. Ihre Vorteile: > Hervorragende Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis > Meinungsbildende und praxisgerechte Kommentierungen > Höchste Aktualität, mit kompletter Einarbeitung des auch für die SE relevanten neuen Gesetzes zur Geschlechterquote und Ausblicken auf wichtige zu erwartende Änderungen > Neue Beiträge zur praktischen Anwendung der SE in der arbeitsrechtlichen Praxis sowie zum Steuer- und Konzernrecht der SE > Sorgfältige Auswertung der seit der Vorauflage erschienenen Literatur > Ideale Verzahnung mit dem AktG-Kommentar von K. Schmidt/Lutter
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts von Tecklenborg,  Dominik
Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die SE bezogener Strafrechtszusammenhänge. Hieran anknüpfend ist namentlich die mit der Supranationalität einhergehende Problematik der Fremdrechtsanwendung aufzuzeigen. Angesichts der europaweiten Unternehmensmobilität der SE sowie des über die verordnungsrechtlichen Verweisungsregeln implementierten Rechtswettbewerbs, ist es dem deutschen Rechtsanwender aufgegeben, fremdes Recht zur Strafbarkeitsprüfung des vornehmlich betroffenen SE-Leitungsorgans heranzuziehen. Zur plastischen Darstellung der Problemstellung, die gewiss unter anderen Vorbedingungen bereits von der englischen Limited ausstrahlt, bedient sich die Untersuchung des im Wirtschaftsstrafrecht omnipräsenten § 266 Abs. 1 StGB. Fernerhin ist die Aufarbeitung des gesetzgeberischen Ansatzes fokussiert, dass innerhalb eines Unternehmens bestehende arbeitnehmerische Mitbestimmungsniveau über das unter Strafe stellen des Gebrauchs der Rechtsform der SE sichern zu wollen. Der deutsche Gesetzgeber schlug, die mit einer SE mögliche Verhandlungslösung betreffend die unternehmerische Mitbestimmung vor Augen, einen regulatorischen Sonderweg ein. Mit § 45 Abs. 1 Nr. 2 SEBG liegt eine strafrechtliche Sanktion dahingehend vor, eine SE nicht dazu zu missbrauchen, arbeitnehmerische Beteiligungsrechte zu entziehen oder vorzuenthalten. Es wird eruiert, ob sich diese evident pauschal konstruierte Strafrechtsnorm als konkretisierbar erweist und demgemäß verfassungsrechtlichen Ansprüchen genügt. Als in der gesellschaftsrechtlichen Unternehmenslandschaft erstmals möglich erweist sich ferner die Etablierung eines Unternehmens monistischer Provenienz. Die Untersuchung zeigt unter untreuestrafrechtlichen Gesichtspunkten auf, welchen Einfluss dies zuvörderst auf die Haftung der geschäftsführenden Direktoren zeitigt, allein im Falle des Handelns auf Weisung des Verwaltungsrats. Überdies ermittelt die Untersuchung systemunabhängig die Möglichkeit der Haftung des SE-Leitungsorgans nach § 266 Abs. 1 StGB unter Würdigung des DCGK.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema SEBG

Sie suchen ein Buch über SEBG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema SEBG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema SEBG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SEBG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

SEBG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema SEBG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter SEBG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.