Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Projekt "ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen" befasst sich mit dem selbstorganisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Die im Projekt entwickelte Didaktik wird wissenschaftlich fundiert und beispielhaft illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Projekt "ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen" befasst sich mit dem selbstorganisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Die im Projekt entwickelte Didaktik wird wissenschaftlich fundiert und beispielhaft illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Buch beschreibt die metakognitiv fundierte Bildungsarbeit, mit der sich Geringqualifizierte grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Buch beschreibt die metakognitiv fundierte Bildungsarbeit, mit der sich Geringqualifizierte grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens rückte in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Forschung. Der Grund für das wachsende Interesse liegt – gerade auf Seiten der pädagogischen Praxis – an der Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext des lebenslangen Lernens.
Die lerntheoretische Sicht verweist zudem auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, -fähigkeiten und -stile, die die Lernenden mitbringen: Hier ermöglicht der Erwerb von Selbstlernkompetenz, dem jeweiligen Typus gemäße Strategien und Arbeitstechniken zu entwickeln und so heterogenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Der vorliegende Band erläutert die theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens aus internationaler Perspektive und stellt didaktische Anwendungen in der Berufsbildungspraxis dar. Darüber hinaus thematisieren die Beiträge auch diagnostische Aspekte zur Erfassung und Bewertung von Selbstlernkompetenz.
Inhalt
Theoriebezogene Grundlagen:
Martin Lang / Günter Pätzold: Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge
Barry J. Zimmermann: Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education
Monique Boekaerts / Jeroen S. Rozendaal: Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation
Didaktische Anwendungen:
Birgitta Kopp / Heinz Mandl: Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien
Detlef Sembill / Jürgen Seifried: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Brigitte Geldermann / Eckart Severing / Thomas Stahl: Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung
Charlotte Nüesch: Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung
Judith Schellenbach-Zell / Cornelia Gräsel: Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“
Diagnostische Aspekte:
Christoph Metzger: Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung
Rolf Arnold / Claudia Gómez Tutor: Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens rückte in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Forschung. Der Grund für das wachsende Interesse liegt – gerade auf Seiten der pädagogischen Praxis – an der Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext des lebenslangen Lernens.
Die lerntheoretische Sicht verweist zudem auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, -fähigkeiten und -stile, die die Lernenden mitbringen: Hier ermöglicht der Erwerb von Selbstlernkompetenz, dem jeweiligen Typus gemäße Strategien und Arbeitstechniken zu entwickeln und so heterogenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Der vorliegende Band erläutert die theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens aus internationaler Perspektive und stellt didaktische Anwendungen in der Berufsbildungspraxis dar. Darüber hinaus thematisieren die Beiträge auch diagnostische Aspekte zur Erfassung und Bewertung von Selbstlernkompetenz.
Inhalt
Theoriebezogene Grundlagen:
Martin Lang / Günter Pätzold: Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge
Barry J. Zimmermann: Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education
Monique Boekaerts / Jeroen S. Rozendaal: Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation
Didaktische Anwendungen:
Birgitta Kopp / Heinz Mandl: Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien
Detlef Sembill / Jürgen Seifried: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Brigitte Geldermann / Eckart Severing / Thomas Stahl: Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung
Charlotte Nüesch: Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung
Judith Schellenbach-Zell / Cornelia Gräsel: Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“
Diagnostische Aspekte:
Christoph Metzger: Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung
Rolf Arnold / Claudia Gómez Tutor: Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens rückte in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Forschung. Der Grund für das wachsende Interesse liegt – gerade auf Seiten der pädagogischen Praxis – an der Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext des lebenslangen Lernens.
Die lerntheoretische Sicht verweist zudem auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, -fähigkeiten und -stile, die die Lernenden mitbringen: Hier ermöglicht der Erwerb von Selbstlernkompetenz, dem jeweiligen Typus gemäße Strategien und Arbeitstechniken zu entwickeln und so heterogenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Der vorliegende Band erläutert die theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens aus internationaler Perspektive und stellt didaktische Anwendungen in der Berufsbildungspraxis dar. Darüber hinaus thematisieren die Beiträge auch diagnostische Aspekte zur Erfassung und Bewertung von Selbstlernkompetenz.
Inhalt
Theoriebezogene Grundlagen:
Martin Lang / Günter Pätzold: Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge
Barry J. Zimmermann: Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education
Monique Boekaerts / Jeroen S. Rozendaal: Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation
Didaktische Anwendungen:
Birgitta Kopp / Heinz Mandl: Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien
Detlef Sembill / Jürgen Seifried: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Brigitte Geldermann / Eckart Severing / Thomas Stahl: Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung
Charlotte Nüesch: Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung
Judith Schellenbach-Zell / Cornelia Gräsel: Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“
Diagnostische Aspekte:
Christoph Metzger: Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung
Rolf Arnold / Claudia Gómez Tutor: Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Projekt "ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen" befasst sich mit dem selbstorganisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Die im Projekt entwickelte Didaktik wird wissenschaftlich fundiert und beispielhaft illustriert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch beschreibt die metakognitiv fundierte Bildungsarbeit, mit der sich Geringqualifizierte grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch beschreibt die metakognitiv fundierte Bildungsarbeit, mit der sich Geringqualifizierte grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens rückte in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Forschung. Der Grund für das wachsende Interesse liegt – gerade auf Seiten der pädagogischen Praxis – an der Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext des lebenslangen Lernens.
Die lerntheoretische Sicht verweist zudem auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, -fähigkeiten und -stile, die die Lernenden mitbringen: Hier ermöglicht der Erwerb von Selbstlernkompetenz, dem jeweiligen Typus gemäße Strategien und Arbeitstechniken zu entwickeln und so heterogenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Der vorliegende Band erläutert die theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens aus internationaler Perspektive und stellt didaktische Anwendungen in der Berufsbildungspraxis dar. Darüber hinaus thematisieren die Beiträge auch diagnostische Aspekte zur Erfassung und Bewertung von Selbstlernkompetenz.
Inhalt
Theoriebezogene Grundlagen:
Martin Lang / Günter Pätzold: Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge
Barry J. Zimmermann: Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education
Monique Boekaerts / Jeroen S. Rozendaal: Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation
Didaktische Anwendungen:
Birgitta Kopp / Heinz Mandl: Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien
Detlef Sembill / Jürgen Seifried: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Brigitte Geldermann / Eckart Severing / Thomas Stahl: Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung
Charlotte Nüesch: Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung
Judith Schellenbach-Zell / Cornelia Gräsel: Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“
Diagnostische Aspekte:
Christoph Metzger: Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung
Rolf Arnold / Claudia Gómez Tutor: Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Das Projekt "ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen" befasst sich mit dem selbstorganisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Die im Projekt entwickelte Didaktik wird wissenschaftlich fundiert und beispielhaft illustriert.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Viele Schüler_innen tun sich mit dem selbstständigen Lernen eher schwer. Das gilt für den alltäglichen Unterricht ebenso wie für das aktuelle Homeschooling. Es mangelt ihnen sowohl an Selbstlernkompetenz als auch an Arbeitsbereitschaft. Viele von ihnen fühlen sich unsicher, zeigen wenig Eigeninitiative, weichen aus und tendieren eher zur Arbeitsvermeidung als zum tatkräftigen eigenverantwortlichen Lernen. Das liegt keinesfalls nur am fehlenden Fach- und Sachwissen, sondern auch und besonders an den mangelhaften Lern- und Arbeitsroutinen der Kinder.
Wie lassen sich diese Arbeitsroutinen und Selbstlernkompetenzen aufbauen? Welche Einflüsse behindern oder begünstigen das Selbständig-Werden der Kinder? Das Buch bietet konkrete Anregungen, Praxiserfahrungen und Qualifizierungsstrategien, die sich in Hunderten von Schulen in mehreren Bundesländern bewährt haben. Außerdem liefert es wichtige Einblicke und Anstöße zur flankierenden Elternarbeit.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Buch beschreibt die metakognitiv fundierte Bildungsarbeit, mit der sich Geringqualifizierte grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens rückte in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Forschung. Der Grund für das wachsende Interesse liegt – gerade auf Seiten der pädagogischen Praxis – an der Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext des lebenslangen Lernens.
Die lerntheoretische Sicht verweist zudem auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, -fähigkeiten und -stile, die die Lernenden mitbringen: Hier ermöglicht der Erwerb von Selbstlernkompetenz, dem jeweiligen Typus gemäße Strategien und Arbeitstechniken zu entwickeln und so heterogenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Der vorliegende Band erläutert die theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens aus internationaler Perspektive und stellt didaktische Anwendungen in der Berufsbildungspraxis dar. Darüber hinaus thematisieren die Beiträge auch diagnostische Aspekte zur Erfassung und Bewertung von Selbstlernkompetenz.
Inhalt
Theoriebezogene Grundlagen:
Martin Lang / Günter Pätzold: Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge
Barry J. Zimmermann: Integrating Classical Theories of Self-Regulated Learning: A Cyclical Phase Approach to Vocational Education
Monique Boekaerts / Jeroen S. Rozendaal: Self-regulation in Dutch Secondary Vocational Education: Need for a More Systematic Approach to the Assessment of Self-regulation
Didaktische Anwendungen:
Birgitta Kopp / Heinz Mandl: Selbstgesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien
Detlef Sembill / Jürgen Seifried: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Brigitte Geldermann / Eckart Severing / Thomas Stahl: Perspektiven des selbst gesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung
Charlotte Nüesch: Nachhaltige Verankerung der Lernkompetenzförderung – Gestaltungsempfehlungen für die Schulleitung
Judith Schellenbach-Zell / Cornelia Gräsel: Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“
Diagnostische Aspekte:
Christoph Metzger: Lernstrategien funktionsgerecht evaluieren ? eine didaktische und forschungsmethodische Herausforderung
Rolf Arnold / Claudia Gómez Tutor: Möglichkeiten der Einschätzung von Selbstlernkompetenz
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Die Selbstlernkompetenz Erwachsener in Seminaren wird häufig überschätzt. Arnim Kaiser präsentiert in diesem Buch die Erkenntnisse eines zweijährigen Forschungsprojektes und zeigt Möglichkeiten auf, diese Kompetenz im Seminaralltag zu entwickeln.
Die aktuelle erwachsenenpädagogische Diskussion wird von dem Leitziel bestimmt, das lebenslange Lernen möglichst vieler Erwachsener zu unterstützen. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass Erwachsene per se über die notwendigen Selbstlernkompetenzen verfügen. Die Praxis zeigt jedoch, dass Seminarleiter diese Annahme zu optimistisch einschätzen.
Das Buch gibt deshalb Antworten auf die Frage, wie während des „normalen“ Seminarangebots die Techniken zum selbst regulierten Lernen vermittelt werden können. Hintergrund des Buches sind die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojektes, an dem insgesamt 15 Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung beteiligt waren.
Aus dem Inhalt:
Was ist selbstreguliertes Lernen? - Metakognition und Persönlichkeitsmerkmale - Metakognition und Lehr-/Lernarrangements - Mit Metakognition zu Transfererfolg? - Metakognititive Orientierungen von Kursleitenden - Ergebnisse im Überblick und Konsequenzen für die Weiterbildungspraxis
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Selbstlernkompetenz
Sie suchen ein Buch über Selbstlernkompetenz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Selbstlernkompetenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstlernkompetenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstlernkompetenz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Selbstlernkompetenz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Selbstlernkompetenz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Selbstlernkompetenz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.