Der 11. September 2001 gilt als weltverändernde Zäsur und transnationales Medienereignis. Selten ist jedoch ernsthaft überprüft worden, ob die These von der globalen Zäsur auch für unsere europäischen Nachbarn gilt. Hier setzt die Studie an und untersucht die Rezeption des „Onze Septembre“ bzw. „11-S“ in Frankreich und Spanien. Neben einer Begriffsschärfung und historischen Perspektivierung von ‚Terror‘ und ‚Terrorismus‘ stellt die Arbeit zentrale Thesen französischer und spanischer Wissenschaftler*innen aus Geschichte, Philosophie, Politik- und Medienwissenschaft vor. Französische und spanische Romane über „9/11“ und die Madrider Zuganschläge im Jahr 2004 werden umfassend systematisch analysiert.
Wie sich die Romane einem Ereignis nähern, dass sich auf den ersten Blick der Interpretation und Sinnstiftung entzieht, wird anhand von narrativen Mustern, Mythen und Metaphern nachvollzogen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle fiktionaler Literatur angesichts von globalem Terrorismus zukommt und wie globale Ereignisse mit nationalen Erinnerungsdiskursen verknüpft werden.
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *
In einem arabischen Land wird eine Frau nach der Hochzeit zur Attentäterin. Aus London flüchtet eine Medizinstudentin vor ihrer Vermählung ins Krisengebiet. Gleichzeitig leitet ein frisch verheirateter Leutnant ein Kommando der Spezialeinheiten, das die „Armee für den Universellen Dschihad“ besiegen soll. Verschiedene Lebenswege kreuzen sich „im Namen Gottes“ vor dem von Gewalt beherrschten Hintergrund des Terrors, dem niemand entkommen kann.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
In einem arabischen Land wird eine Frau nach der Hochzeit zur Attentäterin. Aus London flüchtet eine Medizinstudentin vor ihrer Vermählung ins Krisengebiet. Gleichzeitig leitet ein frisch verheirateter Leutnant ein Kommando der Spezialeinheiten, das die „Armee für den Universellen Dschihad“ besiegen soll. Verschiedene Lebenswege kreuzen sich „im Namen Gottes“ vor dem von Gewalt beherrschten Hintergrund des Terrors, dem niemand entkommen kann.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Der islamische Terrorismus ist medial allgegenwärtig. Zwar werden Politiker und Interessenverbände nicht müde zu erklären, dass diese Taten nicht den "wahren" Islam repräsentieren – eine breite Verdammung terroristischer Akte und besonders der Selbstmordattentate durch islamische Geistliche bleibt jedoch aus. Michael Rohschürmann erforscht anhand der Theorie des kulturellen Gedächtnisses, unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sich die Vorstellung des islamischen Märtyrers entwickelte, wieder verworfen und neu interpretiert wurde. Dadurch gelingt es zu erklären, wie es modernen Terroristen möglich ist, ihre Selbstmordattentäter zu "Märtyrern" zu stilisieren: Wie wurde das Martyrium in verschiedenen Epochen verstanden, wie veränderte es sich und welche Funktion erfüllte es dabei? Wie nahmen soziopolitische Umbrüche Einfluss auf die Ausgestaltung der Märtyrer-Figur? Und warum fällt eine Verdammung durch islamische Rechtsgelehrte so schwer? Mit Antworten und umfangreichem Material leistet Rohschürmann einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis dieser Phänomene. Unverzichtbar für alle, die islamischen Terrorismus und Martyrium wirklich verstehen wollen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Seit über zwanzig Jahren in Afghanistan: Zeit für Karla Schefter, ein Resümee der letzten Jahrzehnte zu ziehen.
Vier Regimewechsel hat sie miterlebt – den Kampf der Mudschaheddin gegen das Nadschibullah-Regime, den Bürgerkrieg, in dem die unterschiedlichen Mudschaheddin-Gruppen sich gegenseitig bekämpften, die aggressive Taliban-Zeit, den hoffnungsvollen Aufbruch 2001 nach der ersten demokratischen Wahl und die darauffolgende Enttäuschung, weil die erhoffte Verbesserung ausblieb und sich, im Gegenteil, die Zustände im Land von Jahr zu Jahr verschlechterten.
Anhand der Geschichten und Schicksale ihrer Patienten, Freunde und Angestellten zeichnet sie ein ungeschminktes Bild des von Kriegen gebeutelten Landes und gibt eine bisher ungekannte Innenansicht der afghanischen Verhältnisse. Kein Journalist, kein Bundeswehrsoldat kann auf zwanzig Jahre in diesem Land zurückblicken, zwanzig Jahre, in denen Karla Schefter menschliches Elend, aber auch Freude und Hoffnung miterlebt hat und sich mit Stammesführern, Dorfältesten und radikalen Taliban auseinandersetzen musste.
Schon längst hätte sie aufgeben können, doch das kommt für sie nicht in Frage – weil es um die Menschen geht.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *
Die Lebensgeschichte von Mosab Hassan Yousef enthüllt die Tragweite des Israel-Palästina-Konflikts. Zwischen allen Fronten trifft er auf einen orientalischen Führer, bei dem alles ganz anders zu laufen scheint: Jesus Christus. Zeitgemäß und brandaktuell, damals wie heute.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Beruhen die sich häufenden aggressiven Akte gegen Nichtmuslime und Glaubensabweichler im Namen des Islam auf einer Fehldeutung seiner Lehren oder sind sie deren Folge? Das Anliegen des vorliegenden Buches besteht darin, einschlägige klassische, z.T. auch moderne Quellen und Dokumente hinsichtlich der genannten Fragestellung zu überprüfen und dem Leser kritisch-wissenschaftlich aufbereitete Grundlagen und Fakten zu vermitteln, die eine tiefer gehende Orientierung ermöglichen.
Das Buch behandelt anhand zahlreicher Originalquellen v.a. des klassischen Islam (Koran, Prophetentradition, Scharia etc.) die Stellung der Nichtmuslime im islamischen Ideengebäude. Diese wird im Zusammenhang mit den Kernbotschaften des Koran – etwa seiner besonders radikalen Auslegung des Monotheismus und davon abgeleiteter Schlussfolgerungen – systematisch nachvollzogen, und zwar im Hinblick auf Jenseitsvorstellungen (Paradies und Hölle) und diesseitige Konsequenzen (universaler Herrschafts- und Unterwerfungsanspruch), verbunden mit Hinweisen auf ideengeschichtliche Ursprünge einer Reihe in ihm zu findender inhaltlicher Aussagen. In diesem Rahmen werden auch Einzelthemen (wie Dschihad, Selbstmordattentate, Terror etc.), die in der öffentlichen Debatte eine zunehmende Rolle spielen, ausführlich angesprochen. Ein eigener Abschnitt erörtert auch gegenwärtige Entwicklungen der „neoislamischen Renaissance“, die erkennbar an traditionellen Lehren ansetzt, sowie einige daraus resultierende Gefahren für die nichtmuslimischen Länder. Die systematisch angeführten und ausgewerteten Quellen traditioneller und moderner Herkunft machen die Schrift (auch) zu einem Quellen- und Studienbuch zum Thema.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-02
> findR *
Erlaubt der Islam „Selbstmordattentate“? Welche Ideologie treibt die Attentäter an? Neben der Frage, wo das moderne „Selbstmordattentat“ seinen Ursprung findet und wie es Einzug in die islamische Welt fand, liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der Frage nach dem innerislamischen Diskurs über die religiöse Legitimität dieser Attentate.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
Der 11. September 2001 markiert den Beginn einer beispiellosen ideologischen Offensive der US-Regierung. Die vorliegende Analyse der offiziellen Argumentation gibt Aufschluss über die Herkunft des vermeintlich neuen Programms und über die Ursachen für das Verfehlen der selbst gesteckten Ziele.Im Zentrum der Untersuchung steht der Versuch, das Zusammenspiel von Sprache und Handlungen, Fakten und Fiktionen, Ideologie und Realität sichtbar zu machen. Dabei geht es um folgende Fragen: Was meint George W. Bush mit dem Begriff der „Neuen Ära“, den er nach den Terroranschlägen von New York und Washington im Jahr 2001 verwandte? Inwiefern sind seine diesbezüglichen Vorstellungen mit dem politischen Vorgehen verknüpft? Und wie gingen diese radikalen Veränderungen, die ein Epochenwechsel ja impliziert, im Austausch mit der Öffentlichkeit vonstatten? Eine Schlüsselstellung für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die offizielle Interpretation der Selbstmordattentate ein. Denn erst die Ereignisse des 11. Septembers boten den geeigneten Anlass, um die unterschiedlichen Kräfte hinter der Regierung zu einer umfassenden Ideologie zu bündeln und im öffentlichen Diskurs den Anschein einer geeinten Nation zu erwecken.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Selbstmordattentate
Sie suchen ein Buch über Selbstmordattentate? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Selbstmordattentate. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstmordattentate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstmordattentate einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Selbstmordattentate - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Selbstmordattentate, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Selbstmordattentate und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.