Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes

Die Verfassungsmäßigkeit des Onlinezugangsgesetzes von Zäper,  Maximilian
Gegenstand des Werks ist die Reform zur Verwaltungsdigitalisierung durch das OZG. In dessen Zentrum steht die Digitalisierungs- und Verlinkungspflicht des § 1 OZG: Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des „Portalverbundes“ wird analysiert und der prägende Begriff der „Verwaltungsleistung“ ausgelegt. Ausgehend von den Adressaten des OZG wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Hier wird der neu geschaffene Art. 91c Abs. 5 GG in das Zentrum der Betrachtung gesetzt und seine Auswirkung auf die Bund-Länder-Beziehung dargestellt. Zudem hinaus werden auch die Verordnungsermächtigungen, die Bekanntgabe nach § 9 OZG und das Datenschutzcockpit analysiert und in ihren verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Zusammenhang eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Zuständigen und die Interessierten Kreise

Die Zuständigen und die Interessierten Kreise von Trier,  Hans-Georg
Ultraschalldiagnostik ist in der Medizin von großer Bedeutung. Um Sicherheit vor Risiken durch Ultraschall-Bioeffekte zu gewährleisten, hat IEC erstmals im Jahr 2001 durch eine Norm besondere Anforderungen an die Geräte festgelegt. Auf dem Konzept der Grundnorm 60601-2-37: 2001 beruhen auch die späteren Fassungen. Ihr Qualitätsniveau ist daher bis heute von internationaler Tragweite für Gerätehersteller, Zulassungbehörden, Anwender/Untersucher und untersuchte Personen. Ziel dieser Abhandlung ist ein Rückblick auf die Entstehung des damaligen Sicherheitskonzepts. Hintergrund und Abläufe werden anhand einer Dokumentation dargestellt, die auf einem großen Quellenmaterial beteiligter Institutionen und Personen beruht. Demnach war die Entstehung der IEC-Grundnorm umstritten, geprägt durch Kontroversen zwischen zwei zuständigen IEC-Experten-Komitees und durch Einflussnahme von Interessierten Kreisen. Mangels Konsens unter den aktiven Experten der Normung beruhte der Normungsansatz z.T. auf administrativen Eingriffen in das Projekt und in die Zuständigkeit von Experten. Widerstand gegen diesen Standard führte zu Einsprüchen bei deutschen Gremien und auf EU-Ebene und zu einem Moratorium für Deutschland, bis zu Änderungen der Norm, u.a. durch die Aufnahme von Risikomanagement der Hersteller. Der Autor kommentiert die Vorgänge, die nach seiner Ansicht dieses Sicherheitskonzept begrenzt haben und die auch für die Öffentlichkeit von Interesse sind.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

IT Security Management

IT Security Management von Annino,  Umberto, Romagna,  André
Dieses Lehrmittel bietet das Basiswissen für ein umfassendes IT Security Management. Der Lernstoff ist didaktisch aufbereitet und mit praktischen Beispielen ergänzt. Die wichtigsten Sicherheitswerte und Schutzziele werden aufgezeigt, gesetzliche Anforderungen und verbreitete Sicherheitsstandards vorgestellt sowie ein systematisches Sicherheitsmanagement erläutert. Abschliessend werden typische Fragestellungen und Probleme der Planung, Umsetzung, Kontrolle und Verbesserung der betrieblichen IT-Sicherheit behandelt. Es werden Strategien, Konzepte, Methoden, Technologien und Massnahmen für die zielgerichtete Gestaltung der Sicherheitsprozesse und -strukturen im Unternehmen vermittelt. IT Security Management wendet sich in erster Linie an Studierende der Informatik auf Stufe Fachausweis. Es eignet sich aber auch für Studierende der höheren Fachschulen Technik und Wirtschaftsinformatik sowie für Praktikerinnen und Praktiker, die im Bereich IT-Sicherheitsmanagement Verantwortung tragen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Handbuch für Gesundheitseinrichtungen

Handbuch für Gesundheitseinrichtungen von Aigner,  Manfred Wolfgang MSc, Albert,  Raphael LLB. oec., Bendekovits,  Michael, DDr. Ranftler,  Dietmar, DGKP Genseberger,  Hannelore MSc, DI Dr. Dobrits,  Josef, Dr. Albert,  Bernhard, Dr. Auböck,  Ulrike, Dr. Buamberger,  Dieter, Dr. Dorfmeister,  Günter MBA, Dr. Faffelberger-Kienberger,  Christina,  BA MA, Dr. Haider,  Martin, Dr. Helfenschneider,  Christian,  Msc.,  M.Ed., Dr. Joklik,  Andreas,  LL.M., Dr. Leitner,  Maria, Dr. Stefan,  Harald PhD,  MSc, Dr. Wurm,  Gernot, Egger,  Wolfgang MBA, Konlechner,  Manfred, Mag. Dr. Hartl,  Magdalena, Mag. Dr. Pirker,  Christian, Mag. Dr. Ranegger,  Renate BSc, Mag. Dr. Schwarz-Hausmann,  Andrea MBA LL.M, Mag. Dr. Sendlhofer,  Gerald, Mag. Dr. Stockinger,  Konrad, Mag. Gschaider,  Andreas,  MA MA MSc, Mag. Herdega,  Nikolaus MSc, Mag. Ilk,  Alexandra, Mag. Purtscher,  Clemens, Mag. Rappert,  Bernhard, Mag. Walzl,  Brigitte MPH, MMag. Dr. Schwarz,  Karin MA, Pölzl,  Elke MSc., Reingrbuer,  Maria,  MSc., Schell,  Markus
Seit 1.1.2022 ist das neue Sterbeverfügungsgesetzt in Kraft. Was bedeuten die neuen Regelungen zum Freitod für die Organisation in Pflegeheimen und Krankenanstalten? Welches Personal darf für die Unterstützung beim assistierten Suizid eingesetzt werden? Darf mit dem Angebot von Sterbehilfe geworben werden? Darf Sterbehilfevereinen der Zutritt verweigert und das Mitbringen der Präparate verboten werden? Als Führungskraft im Gesundheitswesen müssen Sie über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben lückenlos und praxisgerecht informiert sein. Nur so können Sie optimale Rahmenbedingungen schaffen, um die Sicherheit und Qualität zu verbessern und Abläufe effizient und effektiv zu gestalten. Alle Informationen und Arbeitshilfen, die Sie dazu brauchen, finden Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Handbuch für Gesundheitseinrichtungen“. Ihre Vorteile: Sie kennen die geltende Rechtslage und handeln entsprechend aktueller Anforderungen in den Bereichen Sterbehilfe, Qualitäts- und Hygienemanagement, Pflegedokumentation, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz uam. Sie sind mit dem Kompetenz- und Tätigkeitsbereich der einzelnen Pflegeberufe vertraut und halten alle berufsrechtlichen Rahmenbedingungen ein (GuKG, GuK-AV, MAB-Gesetz). Sie lernen wirksame Techniken zur Konfliktlösung in Gruppen kennen und wissen, wie Sie dazugewonnene mediative Kompetenzen im Beschwerdemanagement anwenden.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sicherheitsstandards

Sie suchen ein Buch über Sicherheitsstandards? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sicherheitsstandards. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sicherheitsstandards im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sicherheitsstandards einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sicherheitsstandards - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sicherheitsstandards, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sicherheitsstandards und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.