Der Handkommentar ist ein Muster an „Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz“ (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden.
Der "Brand/Baroch Castellvi"
ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen – u.a.:
EbAV-II-Richtlinie
5. EU-Geldwäscherichtlinie
Anlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten)
VAG-InfoV
EIOPA-VO
Sog. „Review“-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente.
Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur Krankenversicherung.
Ein Muss für
Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen.
»Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.«
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440
Herausgeber und Kommentator:innen
sind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft:
RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | RA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Der Handkommentar ist ein Muster an „Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz“ (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden.
Der "Brand/Baroch Castellvi"
ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen – u.a.:
EbAV-II-Richtlinie
5. EU-Geldwäscherichtlinie
Anlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten)
VAG-InfoV
EIOPA-VO
Sog. „Review“-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente.
Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur Krankenversicherung.
Ein Muss für
Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen.
»Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.«
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440
Herausgeber und Kommentator:innen
sind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft:
RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | RA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Der Handkommentar ist ein Muster an „Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz“ (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden.
Der "Brand/Baroch Castellvi"
ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen – u.a.:
EbAV-II-Richtlinie
5. EU-Geldwäscherichtlinie
Anlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten)
VAG-InfoV
EIOPA-VO
Sog. „Review“-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente.
Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur Krankenversicherung.
Ein Muss für
Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen.
»Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.«
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440
Herausgeber und Kommentator:innen
sind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft:
RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | RA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Das Versicherungsaufsichtsrecht hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es wurde durch viele Reformen auf europäischer und nationaler Ebene geändert und ergänzt. Aufsätze und Gesetzesbegründungen zu diesen rechtlichen Entwicklungen sind nicht ohne Weiteres zugänglich. In dem vorliegenden Werk wird das aktuelle Versicherungsaufsichtsrecht erstmals kompakt und zusammenhängend dargestellt.
Im ersten Teil erörtern Kay Uwe Erdmann (Vorstandsmitglied bei der Globale Rückversicherungs-AG) und Detlef Kaulbach (Rechtsanwalt und ehemaliger Vizepräsident des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen) die rechtlichen Grundlagen des Erst- und Rückversicherungsaufsichtsrechts.
Michael Diener (Leiter Konzernbetriebswirtschaft bei der VHV Holding AG) und Christian Neukamp (Leiter Corporate Finance bei der Globale Rückversicherungs-AG) behandeln im zweiten Teil die Finanzverfassung von Versicherungsunternehmen.
Das Buch verzichtet auf die juristische Diskussion von nur für Theorie und Wissenschaft interessanten Einzelproblemen. Somit können sich sowohl praxisorientierte Juristen wie auch Nichtjuristen einen schnellen Zugang zu dieser rechtlich und betriebswirtschaftlich anspruchsvollen Materie verschaffen.
Aktualisiert: 2019-04-09
> findR *
Mit der Novelle des VAG vom 15.12.2004 wurde für die Lebens- und die privaten Krankenversicherer die Pflicht zur Errichtung von Sicherungsfonds eingeführt. Die beiden Sicherungsfonds haben die Aufgabe, im Falle des Zusammenbruchs eines Versicherers dessen Bestand zu übernehmen und die Verträge fortzuführen. Die Aufgaben und Befugnisse der Sicherungsfonds wurden der Protektor Lebensversicherungs-AG und der Medicator AG im Mai 2006 durch Rechtsverordnung übertragen.
Die Verfasserin hat die neuen Bestimmungen auf Sinn und Praktikabilität hin untersucht und die Notwendigkeit des Tätigwerdens des Gesetzgebers überprüft. Abgerundet wird der erste Teil der Arbeit durch einen kurzen Überblick über die in Deutschland geführte Diskussion über die Notwendigkeit der Errichtung von Sicherungseinrichtungen und die Entstehungsgeschichte der Neuregelung.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die nationalen Vorschriften im Lichte der zukünftigen EU-Richtlinie über Sicherungssysteme für Versicherte betrachtet, an der die Kommission seit geraumer Zeit arbeitet. Dabei wird der Änderungsbedarf der nationalen Bestimmungen bei Erlass der EU-Richtlinie in der zurzeit vorliegenden Form herausgearbeitet und einem Umsetzungsvorschlag zugeführt.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Der Umbruch der Versicherungsaufsicht, den wir derzeit erleben, ist mindestens so bedeutsam wie die 1994 erfolgte Deregulierung. Wie tief greifend die Änderungen sind, verdeutlicht der Vortrag anhand der VAG-Novelle 2004 und anhand des EU-Vorhabens Solvency II. Die VAG-Novelle 2004 enthält u.a. folgende Änderungen: Stärkung der direkten Rückversicherungsaufsicht, Einführung der Aufsicht über Versicherungsholdinggesellschaften und Verankerung von Sicherungsfonds für die Lebens- und private Krankenversicherung.
Mit Solvency II soll ein neues System für die Beurteilung der Gesamtsolvabilität von Versicherungsunternehmen entwickelt werden, das viel stärker an deren tatsächlichen Risiken orientiert ist als das derzeitige System. Die Finanzsolidität eines Unternehmens soll umfassend und zukunftsorientiert bestimmt werden, wobei die Bedingungen seines Geschäftsbetriebs und seines äußeren Umfelds ausreichend zu berücksichtigen sind; Solvency II geht also weit über die bisherigen Kernelemente der Finanzaufsicht (Eigenmittel, Rückstellungen und entsprechende Vermögensanlage) hinaus. Dieses Konzept hat voraussichtlich auch erhebliche Konsequenzen für die Aufsicht, die ein sehr viel breiteres Spektrum an Aufsichtsmitteln benötigt - quantitativer und qualitativer Art.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Gewerbesteuergesetz den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Mit der 10. VAG-Novelle
hat für das deutsche Versicherungsaufsichtsrecht eine neue Phase begonnen. Es wird jetzt in weiten Teilen von umfangreichen Vorgaben des europäischen Rechts vorgeprägt, die unter dem Stichwort „Solvency II“ Gegenstand intensiver Diskussion in Wissenschaft und Praxis waren und sind. Mit hergebrachten Argumentationsmustern und Aufsichtstraditionen lassen sich die auftretenden Probleme vielfach nicht mehr lösen. Die komplexe Struktur des neuen Aufsichtsrechts zwingt den Anwender, sich trittsicher durch ein Normengeflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften sowie Behördenpraxis auf beiden Ebenen zu bewegen.
Der neue „HK-VAG“
erläutert das völlig umgestaltete VAG praxisgerecht. Die Kommentierung baut auf dem Verständnis des vormaligen Rechts auf und entwickelt es vor dem Hintergrund der Änderungen von Solvency II weiter. Ausgangspunkt sind die Normen des VAG. Die Vorgaben des Europarechts (Stichwort „Vollharmonisierung“) und die Praxis von EIOPA und der nationalen Aufsichtsbehörde prägen die Erläuterungen entscheidend.
Stets in Bezug genommen sind die Rahmenrichtlinie (RL 2009/138/EG), die Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 bzw. 2016/467, ferner die EIPOA-Leitlinien und die aktuellen Verlautbarungen der BaFin – ein großer Mehrwert für die Praxis. Auch die neuen nationalen Verordnungen werden aufgegriffen.
Top aktuell!
Teils aus Regelungsdrang, teils aus Regelungszwang ist das frisch novellierte Recht bereits zahlreichen Änderungen unterzogen. Die Kommentierungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Änderungen v.a. durch das 2. FiMaNoG, das IDD-Umsetzungsgesetz, das Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz und das Betriebsrentenstärkungsgesetz.
Sie finden sich sofort zurecht
Jede VAG-Vorschrift enthält einen Hinweis, welche Altregelung sie aufgreift, welche sie abändert bzw. ob sie überhaupt eine Entsprechung im früheren VAG findet. Angeführt wird auch die jeweilige Regelung der Solvency II-Richtlinie, die sie umsetzt.
Herausgeber und Kommentatoren
sind ausgewiesene Experten aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft:
RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, Syndikusrechtsanwalt | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | Dipl.-Jur. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | RA Georg Kordges, LL.M., Syndikusrechtsanwalt | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Versicherungsunternehmen werden von breiten Bevölkerungskreisen nicht als insolvenzfähige Unternehmen wahrgenommen. Die im Jahre 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt allerdings, dass dies ein Trugschluss ist. Der bis dato weltgrösste Versicherungskonzern, die American International Group, Inc. (AIG), konnte nur durch Staatshilfen in Höhe von (unvorstellbaren) ca. 150 Mrd. Euro am Leben gehalten werden. Der Verfasser beschäftigt sich mit den rechtlichen Folgen der Insolvenz eines Versicherungsunternehmen, indem die Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen (Richtlinie) in nationales Recht untersucht und insbesondere der sachlichen Anwendungsbereich der Richtlinie begutachtet wird. Die Richtlinie reicht im Ergebnis weiter als die Verordnung EG 1346/2000 über Insolvenzverfahren, worüber sich der deutsche Gesetzgeber im Rahmen der Umsetzung der richtlinienrechtlichen Vorgaben nicht bewusst war. Dies führt zu Umsetzungsdefiziten auf nationaler Ebene. Es ist unklar, welche deutschen Verfahren in den sachlichen Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Der nationale Gesetzgeber sieht als Sanierungsmassnahmen im Sinne der Richtlinie ausschliesslich aufsichtsrechtliche Anordnungen und als Liquidationsverfahren Insolvenzverfahren nach der InsO vor. Diese Interpretation der Legislative wird kritisch gewürdigt, indem die Voraussetzungen der Richtlinie aufgeführt und in Kontext zu denjenigen verschiedener deutscher Verfahren gesetzt werden. Beispielsweise sind die gesellschaftsrechtlichen Abwicklungsverfahren nach §§ 264 ff. AktG und §§ 42 ff. VAG in den Anwendungsbereich der Richtlinie einzubeziehen. Ferner wird der von der Richtlinie besonders hervorgehobene Schutz der Versicherungsgläubiger auf nationaler Ebene nicht ohne weiteres in dem von der Richtlinie vorgesehen Umfang Rechnung getragen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Das Versicherungsaufsichtsrecht hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es wurde durch viele Reformen auf europäischer und nationaler Ebene geändert und ergänzt. Aufsätze und Gesetzesbegründungen zu diesen rechtlichen Entwicklungen sind nicht ohne Weiteres zugänglich. In dem vorliegenden Werk wird das aktuelle Versicherungsaufsichtsrecht erstmals kompakt und zusammenhängend dargestellt.
Im ersten Teil erörtern Kay Uwe Erdmann (Vorstandsmitglied bei der Globale Rückversicherungs-AG) und Detlef Kaulbach (Rechtsanwalt und ehemaliger Vizepräsident des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen) die rechtlichen Grundlagen des Erst- und Rückversicherungsaufsichtsrechts.
Michael Diener (Leiter Konzernbetriebswirtschaft bei der VHV Holding AG) und Christian Neukamp (Leiter Corporate Finance bei der Globale Rückversicherungs-AG) behandeln im zweiten Teil die Finanzverfassung von Versicherungsunternehmen.
Das Buch verzichtet auf die juristische Diskussion von nur für Theorie und Wissenschaft interessanten Einzelproblemen. Somit können sich sowohl praxisorientierte Juristen wie auch Nichtjuristen einen schnellen Zugang zu dieser rechtlich und betriebswirtschaftlich anspruchsvollen Materie verschaffen.
Aktualisiert: 2019-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sicherungsfonds
Sie suchen ein Buch über Sicherungsfonds? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sicherungsfonds. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sicherungsfonds im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sicherungsfonds einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sicherungsfonds - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sicherungsfonds, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sicherungsfonds und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.