Pünktlich zum Beethoven Jahr 2020
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Pünktlich zum Beethoven Jahr 2020
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Pünktlich zum Beethoven Jahr 2020
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Gustav Mahlers neun vollendete sowie die letzte, unvollendet gebliebene 10. Sinfonie zählen zu den meist aufgeführten Werken dieser Gattung. Der vorliegende Band bietet eine klare und anregende Einführung in dieses Herzstück der Kompositionen Mahlers. Peter Revers, einer der profiliertesten Kenner seines Œuvres, zeigt darin unter anderem die Einflüsse auf das sinfonische Schaffen des Komponisten, erhellt die Stellung der Sinfonien in dessen Gesamtwerk, beschreibt den Prozess ihres Entstehens und stellt Werk für Werk eingehend vor. Gustav Mahlers neun Sinfonien sowie die (unvollendete) Zehnte zählen weltweit zum zentralen Konzertrepertoire. Von Anfang an sprengte Mahler die traditionellen Gattungsgrenzen, vor allem zwischen Lied und Sinfonie. Und obwohl er, der begnadete Dirigent und Direktor der Wiener Hofoper, nie eine Oper komponiert hat, finden sich in seinen Sinfonien zahlreiche Beispiele gleichsam szenischer Provenienz: eine Theatralik ohne Bühne. Seine Sinfonien beschreiben häufig eine Welt schroffer Ausdruckskontraste, die elementare musikalische Kategorien wie etwa Marsch, Lied, Choral, volksmusikalische Einflüsse, aber auch katastrophal anmutende Klangeruptionen und Zusammenbrüche einerseits, krönende Finalsteigerungen andererseits beinhalten. Nach der monumentalen 8. Sinfonie («Sinfonie der Tausend») herrscht in seinen beiden letzten die Aura des Abschieds vor. Das allmähliche Verstummen der musikalischen Ereignisse wird zum zentralen Moment des musikalischen Ausdrucks und eröffnet eine neue Perspektive von Finalsätzen abseits jeglichen triumphalen Gestus.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Sie wollen wissen, ob Beethoven Humor hatte und wie seine Umgangsformen waren? Passend zum 250. Geburtstag des großen Musikers tragen Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm in diesem einzigartigen kleinen Lexikon 66 überraschende, kuriose und unterhaltsame Beiträge und Anekdoten über Beethoven, sein Leben und sein Werk zusammen. Von der Appasionata über seine Reise ins Weltall bis hin zur unvollendet gebliebenen zehnten Sinfonie beleuchten die Texte den Ausnahmemusiker. Hier finden sich spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Werke und seiner Arbeitsweise, aber auch zu modernen popkulturellen Referenzen wie Chuck Berrys Song "Roll over Beethoven". Ein Buch, mit dem jeder zum Beethoven-Kenner wird - das aber auch den Experten noch einiges zu erzählen hat.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Sie wollen wissen, ob Beethoven Humor hatte und wie seine Umgangsformen waren? Passend zum 250. Geburtstag des großen Musikers tragen Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm in diesem einzigartigen kleinen Lexikon 66 überraschende, kuriose und unterhaltsame Beiträge und Anekdoten über Beethoven, sein Leben und sein Werk zusammen. Von der Appasionata über seine Reise ins Weltall bis hin zur unvollendet gebliebenen zehnten Sinfonie beleuchten die Texte den Ausnahmemusiker. Hier finden sich spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Werke und seiner Arbeitsweise, aber auch zu modernen popkulturellen Referenzen wie Chuck Berrys Song "Roll over Beethoven". Ein Buch, mit dem jeder zum Beethoven-Kenner wird - das aber auch den Experten noch einiges zu erzählen hat.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Robert Ainsley,
Duncan Barker,
Kerstin Braun,
Trixi Maraile Bücker,
John Burrows,
Lisa Colton,
Ivan Hewett,
Birgit Janka,
Richard Langham-Smith,
Karl Lutchmayer,
Jenny Nex,
Simon Rees,
Ann Van Allen Russell,
Harald Stadler,
Sam Thompson,
Nathanial Vallois,
Marcus Weeks,
Anke Wellner-Kempf,
Charles Wiffen,
Andrew Wilson,
Birgit Woelk
> findR *
Pünktlich zum Beethoven Jahr 2020
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Sie wollen wissen, ob Beethoven Humor hatte und wie seine Umgangsformen waren? Passend zum 250. Geburtstag des großen Musikers tragen Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm in diesem einzigartigen kleinen Lexikon 66 überraschende, kuriose und unterhaltsame Beiträge und Anekdoten über Beethoven, sein Leben und sein Werk zusammen. Von der Appasionata über seine Reise ins Weltall bis hin zur unvollendet gebliebenen zehnten Sinfonie beleuchten die Texte den Ausnahmemusiker. Hier finden sich spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Werke und seiner Arbeitsweise, aber auch zu modernen popkulturellen Referenzen wie Chuck Berrys Song "Roll over Beethoven". Ein Buch, mit dem jeder zum Beethoven-Kenner wird - das aber auch den Experten noch einiges zu erzählen hat.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Sie wollen wissen, ob Beethoven Humor hatte und wie seine Umgangsformen waren? Passend zum 250. Geburtstag des großen Musikers tragen Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm in diesem einzigartigen kleinen Lexikon 66 überraschende, kuriose und unterhaltsame Beiträge und Anekdoten über Beethoven, sein Leben und sein Werk zusammen. Von der Appasionata über seine Reise ins Weltall bis hin zur unvollendet gebliebenen zehnten Sinfonie beleuchten die Texte den Ausnahmemusiker. Hier finden sich spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Werke und seiner Arbeitsweise, aber auch zu modernen popkulturellen Referenzen wie Chuck Berrys Song "Roll over Beethoven". Ein Buch, mit dem jeder zum Beethoven-Kenner wird - das aber auch den Experten noch einiges zu erzählen hat.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Clara Josephine Schumann (1819–1896) und Johannes Brahms (1833–1897) verband eine über vierzig Jahre währende Freundschaft, die ab 1853 unterschiedliche Phasen der Intensität durchlief. Brahms unterstützte Clara Schumann in Krisenzeiten, die sie während des Verlusts ihres Mannes Robert und durch den frühen Tod einiger ihrer Kinder durchlebte; sie wiederum beriet ihn in finanziellen und künstlerischen Fragen. Im Zentrum ihres Wirkens stand für beide immer die Musik: ihre Kompositionen und das Repertoire, für das sie sich als ausübende Künstler gegen viele Widerstände engagierten. Im Laufe ihres für die damalige Zeit überdurchschnittlich langen Lebens waren Clara Schumann und Johannes Brahms unmittelbar an der Entwicklung der Musikszene im 19. Jahrhundert beteiligt – einer Phase, in der sich die grundlegenden Mechanismen des heutigen Kulturbetriebs entwickelten. Ihr Leben lang standen Clara Schumann, die Pianistin, und Johannes Brahms, der Komponist, der sogenannten »Musik der Zukunft« der Kreise um Brendel, Liszt und Wagner kritisch gegenüber. Ihre Lebensspanne reicht von Beethoven und Robert Schumann bis zu den ersten Sinfonien von Gustav Mahler, von den Gemälden der Nazarener bis zu Böcklin und den frühen Werken von Klimt, von E.T.A. Hoffmann bis zu Theodor Fontane. Und in Brahms' Todesjahr publizierte Thomas Mann seine erste Novelle.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *
Die fundamentale Bedeutung von Rhythmus für Form und Ausdruck der Musik von Anton Bruckner
Der Pianist und Komponist Uffe Lange legt in diesem Band dar, dass die eigentümliche Kraft und die plastische Formung von Bruckners
Meisterwerken vor allem in der Metrik, dem Rhythmus, den Taktperioden, dem Tempo und dem Rhythmisch-Kontinuierlichen begründet
sind. Diese Komponenten versteht er als die Grundlage der Form seiner Musik, die gleichzeitig die wechselnden Ausdrücke der
Bruckner’schen Musik entscheidend prägen.
Anhand von Beschreibungen und Analysen einzelner Sinfonien sowie durch Kontrastierung mit Werken anderer Komponisten – Beethoven, Berlioz, Brahms, Schubert – legt der Autor dar, dass jeder Ton in Bruckners Meisterwerken eine spezielle rhythmische Funktion besitzt, so wie jeder Akkord in der klassischen Harmonielehre eine bestimmte harmonische Funktion birgt.
Aktualisiert: 2023-03-11
> findR *
Die fundamentale Bedeutung von Rhythmus für Form und Ausdruck der Musik von Anton Bruckner
Der Pianist und Komponist Uffe Lange legt in diesem Band dar, dass die eigentümliche Kraft und die plastische Formung von Bruckners
Meisterwerken vor allem in der Metrik, dem Rhythmus, den Taktperioden, dem Tempo und dem Rhythmisch-Kontinuierlichen begründet
sind. Diese Komponenten versteht er als die Grundlage der Form seiner Musik, die gleichzeitig die wechselnden Ausdrücke der
Bruckner’schen Musik entscheidend prägen.
Anhand von Beschreibungen und Analysen einzelner Sinfonien sowie durch Kontrastierung mit Werken anderer Komponisten – Beethoven, Berlioz, Brahms, Schubert – legt der Autor dar, dass jeder Ton in Bruckners Meisterwerken eine spezielle rhythmische Funktion besitzt, so wie jeder Akkord in der klassischen Harmonielehre eine bestimmte harmonische Funktion birgt.
Aktualisiert: 2023-03-11
> findR *
Clara Josephine Schumann (1819–1896) und Johannes Brahms (1833–1897) verband eine über vierzig Jahre währende Freundschaft, die ab 1853 unterschiedliche Phasen der Intensität durchlief. Brahms unterstützte Clara Schumann in Krisenzeiten, die sie während des Verlusts ihres Mannes Robert und durch den frühen Tod einiger ihrer Kinder durchlebte; sie wiederum beriet ihn in finanziellen und künstlerischen Fragen. Im Zentrum ihres Wirkens stand für beide immer die Musik: ihre Kompositionen und das Repertoire, für das sie sich als ausübende Künstler gegen viele Widerstände engagierten. Im Laufe ihres für die damalige Zeit überdurchschnittlich langen Lebens waren Clara Schumann und Johannes Brahms unmittelbar an der Entwicklung der Musikszene im 19. Jahrhundert beteiligt – einer Phase, in der sich die grundlegenden Mechanismen des heutigen Kulturbetriebs entwickelten. Ihr Leben lang standen Clara Schumann, die Pianistin, und Johannes Brahms, der Komponist, der sogenannten »Musik der Zukunft« der Kreise um Brendel, Liszt und Wagner kritisch gegenüber. Ihre Lebensspanne reicht von Beethoven und Robert Schumann bis zu den ersten Sinfonien von Gustav Mahler, von den Gemälden der Nazarener bis zu Böcklin und den frühen Werken von Klimt, von E.T.A. Hoffmann bis zu Theodor Fontane. Und in Brahms' Todesjahr publizierte Thomas Mann seine erste Novelle.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die erste Aufführung ihrer Kompositionen am 21. April 1850 im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses in Berlin nannte die renommierte Vossische Zeitung »ein unicum in der Weltgeschichte«. Es war der Beginn einer beispiellosen Karriere, in deren Verlauf Emilie Mayer Europas größte Komponistin wurde. Ihr Werk verbindet auf einzigartige Weise Qualität und Quantität; sie schuf allein acht Sinfonien. Gegen das vorherrschende Geschlechtermodell, das Frauen von Natur aus jede Kreativität absprach, setzte sich die bescheiden auftretende, aber zielstrebig agierende Emilie Mayer im männlichen Musikbetrieb durch. Die Musikkritiker überhäuften sie mit Lobeshymnen.
Und doch erging es Emilie Mayer wie allen Komponistinnen: Nach ihrem Tod 1883 verschwand ihr Werk aus den Konzert Programmen. Erst in jüngster Zeit wird es wieder neu entdeckt. Barbara Beuys legt die erste umfassende Biografie dieser Jahrhundertkomponistin vor. Im Mittelpunkt steht die Persönlichkeit Emilie Mayer, eingebunden in das Panorama ihrer Zeit. Barbara Beuys hat neue Spuren entdeckt, die Emilie Mayers Profil schärfen und tiefere Einblicke in ihr Umfeld geben, wie ihre Freundschaft mit der Familie des berühmten Historikers Leopold von Ranke.
Aktualisiert: 2022-06-16
> findR *
PROF. DR. EKKEHARD KREFT (1939-2015) war von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2004 am Institut für Musikpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig, darunter 1977-1994 mit Unterbrechungen über 13 Jahre als dessen kommissarischer Direktor. Schwerpunkte in Lehre und Forschung waren u. a. Analyse und Interpretation auf der Grundlage der klassisch-funktionalen Harmonielehre. Beredtes Zeugnis davon legen die Veröffentlichungen „Harmonik im Umbruch“, „Parallelakkordik“ und „Die Harmonik Anton Bruckners. Teil I“ ab. Sie setzen konsequent jene Linie fort, die 1969 mit der Dissertation über Beethovens späte Streichquartette ihren Anfang genommen hat und zu einer Vielzahl von Aufsätzen sowie umfassenden Veröffentlichungen wie „Lehrbuch der Musikwissenschaft“, „Harmonische Prozesse im Wandel der Epochen“ und „Griegs Harmonik“ führte. In diesem Sinne sind neben dem Kongress „Musikpraxis in der Schule“ (1993) die vier Deutschen Edvard Grieg-Kongresse (1996, 1998, 2000 und 2002) zu verstehen, die Ekkehard Kreft mit großer nationaler und internationaler Beteiligung organisiert, geleitet und durchgeführt hat.
In seinem letzten Lebensjahrzehnt setzte sich Ekkehard Kreft intensiv u. a. mit ausgewählten Sinfonien der Klassiker Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven sowie der Romantiker Franz Schubert und Anton Bruckner auseinander. Die Ergebnisse dieser Forschungen, ergänzt um mehrere Exkurse in die allgemeine europäische Musikgeschichte insbesondere des 19. Jahrhunderts, übergab Sigrid Kreft nach dem Tod ihres Mannes dem befreundeten langjährigen Kollegen Prof. Dr. Joachim Dorfmüller zur Vorbereitung einer Veröffentlichung. Diese liegt nun hiermit vor, ergänzt um Nachrufe, Biographie und Bibliographie sowie Notenbeispiele und Abbildungen. So ist eine imponierende Sammlung hochkarätiger Beiträge entstanden, die Kunde geben von der fundierten, akribisch exakten analytischen Arbeit eines weit über seine Münsteraner Wirkungsstätte hinaus anerkannten Musikwissenschaftlers sowie dessen fundamentaler Begeisterung für die Musik als einem „Phänomen des Lebens“, um Ekkehard Kreft selbst zu zitieren.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sinfonien
Sie suchen ein Buch über Sinfonien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sinfonien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sinfonien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sinfonien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sinfonien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sinfonien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sinfonien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.