Smart Energy

Smart Energy von Aichele,  Christian
In den nächsten 10–15 Jahren werden ca. 40–45 Millionen digitale Zähler allein für Strom in deutschen Haushalten eingebaut. Diese Smart Meter ermitteln sekundengenau die Verbrauchs- und Leistungswerte und melden sie an die Energieunternehmen. Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Das Buch führt in die Grundlagen von Smart Energy ein und zeigt anhand von Praxisberichten, wie Energieunternehmen damit auch beim Wettbewerb um Kunden profitieren können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Smart Energy

Smart Energy von Aichele,  Christian
In den nächsten 10–15 Jahren werden ca. 40–45 Millionen digitale Zähler allein für Strom in deutschen Haushalten eingebaut. Diese Smart Meter ermitteln sekundengenau die Verbrauchs- und Leistungswerte und melden sie an die Energieunternehmen. Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Das Buch führt in die Grundlagen von Smart Energy ein und zeigt anhand von Praxisberichten, wie Energieunternehmen damit auch beim Wettbewerb um Kunden profitieren können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Smart Energy

Smart Energy von Aichele,  Christian
In den nächsten 10–15 Jahren werden ca. 40–45 Millionen digitale Zähler allein für Strom in deutschen Haushalten eingebaut. Diese Smart Meter ermitteln sekundengenau die Verbrauchs- und Leistungswerte und melden sie an die Energieunternehmen. Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Das Buch führt in die Grundlagen von Smart Energy ein und zeigt anhand von Praxisberichten, wie Energieunternehmen damit auch beim Wettbewerb um Kunden profitieren können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Basiswissen Energieinformatik

Basiswissen Energieinformatik von Stuckenholz,  Alexander
Die digitale Datenverarbeitung ist aus dem Lebensalltag der Energieunternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Sowohl bei der Organisation des physikalisch-technischen als auch des kaufmännischen Energieflusses spielt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme eine tragende Rolle. Konzepte wie das Smart Grid, virtuelle Kraftwerke oder regionale Energiehandelsmärkte sind ohne die digitale Datenverarbeitung nicht umzusetzen. Die Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnik in der Energiewirtschaft mündet dabei in die sogenannte Energieinformatik, in der domänenspezifische Informationsmodelle, Kommunikationsstandards sowie Protokolle und Prozesse Verwendung finden. Dieses Lehr- und Arbeitsbuches bietet eine erste Einführung in die Informationsverarbeitung im Bereich der deutschen Energiewirtschaft. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende und Anwender aus den Bereichen Informatik, Energietechnik und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation

IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation von Bub,  Udo, Wolfenstetter,  Klaus-Dieter
Die hohe Dynamik der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) führt unverändert zu gravierenden Veränderungen in der Gesellschaft. Innovationstrends wie Cloud Computing und Smart Energy, sowie steigende Mobilität erfordern neue Sicherheitslösungen, neue Sicherheitsansätze müssen in existierende Anwendungen oder in neue Geschäftsmodelle integriert werden. Wie reagieren Industrie, Forschung und Politik auf den zunehmenden Bedarf an Sicherheit und Datenschutz? Der vorliegende Band entstand im Rahmen der Konferenz „IT-Sicherheit – Vertrauen, Datenschutz, Sicherheit und Innovation“. Die darin enthaltenen Beiträge und Diskussionen spiegeln aktuelle Trends und deren Einschätzungen aus Sicht der unterschiedlichen Interessengruppen wieder.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation

IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation von Bub,  Udo, Wolfenstetter,  Klaus-Dieter
Die hohe Dynamik der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) führt unverändert zu gravierenden Veränderungen in der Gesellschaft. Innovationstrends wie Cloud Computing und Smart Energy, sowie steigende Mobilität erfordern neue Sicherheitslösungen, neue Sicherheitsansätze müssen in existierende Anwendungen oder in neue Geschäftsmodelle integriert werden. Wie reagieren Industrie, Forschung und Politik auf den zunehmenden Bedarf an Sicherheit und Datenschutz? Der vorliegende Band entstand im Rahmen der Konferenz „IT-Sicherheit – Vertrauen, Datenschutz, Sicherheit und Innovation“. Die darin enthaltenen Beiträge und Diskussionen spiegeln aktuelle Trends und deren Einschätzungen aus Sicht der unterschiedlichen Interessengruppen wieder.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation

IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation von Bub,  Udo, Wolfenstetter,  Klaus-Dieter
Die hohe Dynamik der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) führt unverändert zu gravierenden Veränderungen in der Gesellschaft. Innovationstrends wie Cloud Computing und Smart Energy, sowie steigende Mobilität erfordern neue Sicherheitslösungen, neue Sicherheitsansätze müssen in existierende Anwendungen oder in neue Geschäftsmodelle integriert werden. Wie reagieren Industrie, Forschung und Politik auf den zunehmenden Bedarf an Sicherheit und Datenschutz? Der vorliegende Band entstand im Rahmen der Konferenz „IT-Sicherheit – Vertrauen, Datenschutz, Sicherheit und Innovation“. Die darin enthaltenen Beiträge und Diskussionen spiegeln aktuelle Trends und deren Einschätzungen aus Sicht der unterschiedlichen Interessengruppen wieder.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

MsbG

MsbG von Bartels,  Ingo, Elspas,  Maximilian Emanuel, Gauer,  Christian, Karsten,  Till, Konstantinou,  Alexander, Leonhardt,  Andreas, Lüdemann,  Volker, Murr,  Matthias, Nasrun,  Dennis, Ortmann,  Manuel Christian, Pokrant,  Patrick, Rohrer,  Sebastian, Rosenboom,  Torsten, Schnurre,  Sebastian, Schwab-Jung,  Sarah, Sliskovic,  Violeta, Wagner,  Florian, Wege,  Jan-Hendrik vom, Weise,  Michael, Weiß,  Steffen
Das neueste Highlight in der angesehenen Reihe der „Berliner Kommentare“ erhellt Ihnen die komplizierte, haftungsträchtige Materie rund um Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme und Zähler in der Energieversorgung – interdisziplinär, übersichtlich, praxisnah. Mit vielen praktischen Hinweisen, anschaulichen Beispielen und praktikablen Lösungsvorschlägen, um die komplexen mess- und datenschutzrechtlichen Vorgaben richtig umzusetzen. Mit aktuellem Netznutzungsvertrag der BNetzA, allen Auswirkungen der DS-GVO und des Entwurfs eines 2. DSAnpUG-EU sowie passwortgeschütztem Zugang zu unserer Onlinedatenbank mit energierechtlichen Vorschriften in den jeweils aktuellen und früheren Fassungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

MsbG

MsbG von Bartels,  Ingo, Elspas,  Maximilian Emanuel, Gauer,  Christian, Karsten,  Till, Konstantinou,  Alexander, Leonhardt,  Andreas, Lüdemann,  Volker, Murr,  Matthias, Nasrun,  Dennis, Ortmann,  Manuel Christian, Pokrant,  Patrick, Rohrer,  Sebastian, Rosenboom,  Torsten, Schnurre,  Sebastian, Schwab-Jung,  Sarah, Sliskovic,  Violeta, Wagner,  Florian, Wege,  Jan-Hendrik vom, Weise,  Michael, Weiß,  Steffen
Das neueste Highlight in der angesehenen Reihe der „Berliner Kommentare“ erhellt Ihnen die komplizierte, haftungsträchtige Materie rund um Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme und Zähler in der Energieversorgung – interdisziplinär, übersichtlich, praxisnah. Mit vielen praktischen Hinweisen, anschaulichen Beispielen und praktikablen Lösungsvorschlägen, um die komplexen mess- und datenschutzrechtlichen Vorgaben richtig umzusetzen. Mit aktuellem Netznutzungsvertrag der BNetzA, allen Auswirkungen der DS-GVO und des Entwurfs eines 2. DSAnpUG-EU sowie passwortgeschütztem Zugang zu unserer Onlinedatenbank mit energierechtlichen Vorschriften in den jeweils aktuellen und früheren Fassungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

MsbG

MsbG von Bartels,  Ingo, Elspas,  Maximilian Emanuel, Gauer,  Christian, Karsten,  Till, Konstantinou,  Alexander, Leonhardt,  Andreas, Lüdemann,  Volker, Murr,  Matthias, Nasrun,  Dennis, Ortmann,  Manuel Christian, Pokrant,  Patrick, Rohrer,  Sebastian, Rosenboom,  Torsten, Schnurre,  Sebastian, Schwab-Jung,  Sarah, Sliskovic,  Violeta, Wagner,  Florian, Wege,  Jan-Hendrik vom, Weise,  Michael, Weiß,  Steffen
Das neueste Highlight in der angesehenen Reihe der „Berliner Kommentare“ erhellt Ihnen die komplizierte, haftungsträchtige Materie rund um Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme und Zähler in der Energieversorgung – interdisziplinär, übersichtlich, praxisnah. Mit vielen praktischen Hinweisen, anschaulichen Beispielen und praktikablen Lösungsvorschlägen, um die komplexen mess- und datenschutzrechtlichen Vorgaben richtig umzusetzen. Mit aktuellem Netznutzungsvertrag der BNetzA, allen Auswirkungen der DS-GVO und des Entwurfs eines 2. DSAnpUG-EU sowie passwortgeschütztem Zugang zu unserer Onlinedatenbank mit energierechtlichen Vorschriften in den jeweils aktuellen und früheren Fassungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Demand Side Management

Demand Side Management von Busch,  Claudia
Das Werk setzt sich erstmals eingehend mit den regulatorischen Voraussetzungen auseinander, die nach dem Unionsrecht und dem nationalen Energiewirtschaftsrecht bei der Vermarktung flexibler Lasten in der Stromwirtschaft zu berücksichtigen sind. Neben der bisher im Fokus der fachlichen Diskussionen stehenden Vermarktung großer Verbrauchslasten werden auch die rechtlichen Voraussetzungen für die Vermarktung kleiner Lasten, insbesondere von Privathaushalten, untersucht, die bisher unter dem Sichtwort des „smart meterings“ bekannt geworden sind. Dabei werden jeweils die regulatorischen Anforderungen an die Vermarktung dargestellt und kritisch hinterfragt; Vermarktungshemmnisse werden aufgezeigt und alternative Lösungsstrategien entwickelt. Die aus der Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich vergleichend zusammengeführt, und hieraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Demand Side Management

Demand Side Management von Busch,  Claudia
Das Werk setzt sich erstmals eingehend mit den regulatorischen Voraussetzungen auseinander, die nach dem Unionsrecht und dem nationalen Energiewirtschaftsrecht bei der Vermarktung flexibler Lasten in der Stromwirtschaft zu berücksichtigen sind. Neben der bisher im Fokus der fachlichen Diskussionen stehenden Vermarktung großer Verbrauchslasten werden auch die rechtlichen Voraussetzungen für die Vermarktung kleiner Lasten, insbesondere von Privathaushalten, untersucht, die bisher unter dem Sichtwort des „smart meterings“ bekannt geworden sind. Dabei werden jeweils die regulatorischen Anforderungen an die Vermarktung dargestellt und kritisch hinterfragt; Vermarktungshemmnisse werden aufgezeigt und alternative Lösungsstrategien entwickelt. Die aus der Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich vergleichend zusammengeführt, und hieraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher

Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher von Adler,  Sascha, Bala,  Christian, Böckmann,  Britta, Böhme,  Rainer, Borges,  Georg, Greveler,  Ulrich, Krohn-Grimberghe,  Artus, Lühn,  Sebastian, Mueller,  Klaus, Sorge,  Christoph
Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde lange durch die Privatsphäre in sozialen Netzwerken und das Tracking der Online-Werbewirtschaft gebunden, weil dies die sichtbare Seite des Verbraucherdatenschutzes ist. Die Beiträge des ersten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken einen zukunftsweisenden Trend ins Blickfeld der interdisziplinären Verbraucherforschung und der verbraucherpolitischen Akteure: die Informatisierung des Alltags. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, ob und wie die Datensouveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher unter den Bedingungen des Konsums im Internet, der Nutzung digitaler Dienste und in einer vernetzten Welt erhalten, wiederhergestellt oder gestärkt werden kann. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Britta Böckmann, Prof. Dr. Rainer Böhme und Sebastian Luhn, MSc, Prof. Dr. Georg Borges und Dipl.-Jur. Sascha Adler, Prof. Dr. Ulrich Greveler, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe und Prof. Dr. Christoph Sorge. Reihe "Beiträge zur Verbraucherforschung" Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen. Dieser Band ist das Ergebnis des Workshops von November 2012.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ein Beitrag zur Netzautomatisierung auf Niederspannungsebene unter Berücksichtigung spärlicher Datenlage und -übertragungsrate

Ein Beitrag zur Netzautomatisierung auf Niederspannungsebene unter Berücksichtigung spärlicher Datenlage und -übertragungsrate von Weisenstein,  Marco
Die Energiewende bewirkt einen Wandel der Erzeugungs- und Laststruktur in Verteilnetzen. Ein stetig steigender Anteil von Erzeugungsanlagen und „neuen Lasten“ erfordert Investitionen in die Niederspannungsnetze, um Grenzwertverletzungen zu vermeiden. Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Einzug der Digitalisierung in deutsche Niederspannungsnetze bietet sich den Netzbetreibern die Möglichkeit, unter gegebenen Rahmenbedingungen diese Herausforderungen mittels Netzautomatisierung kosteneffizienter zu bewältigen, indem Netzbetreiber Kenntnis über den Netzzustand erhalten und basierend darauf in den Netzbetrieb regelnd eingreifen können. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Netzautomatisierung auf Niederspannungsebene und adressiert mit der expliziten Berücksichtigung spärlicher Datenlagen und -übertragungsraten, mit denen auf Niederspannungsebene aus Kostengründen zu rechnen ist, eine spezielle Problemstellung. Dabei wird im Besonderen die Infrastruktur eines smart meter rollouts betrachtet, wie auch der Umgang mit Messdaten unterschiedlicher Messzyklen behandelt. Es werden Funktionen vorgestellt, um mit den Herausforderungen umzugehen. Die entwickelte Netzautomatisierung wurde in verschiedenen Simulationen und einem Labortest verifiziert und validiert sowie einzelne Funktionen in einem Feldtest überprüft.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Intelligente Messsysteme – Smart Metering

Intelligente Messsysteme – Smart Metering von Arzberger,  Michael, Kramny,  Jürgen
Nach über zehnjährigen Vorbereitungen ist aus einer europäischen Richtlinie nicht nur ein Gesetz zum stufenweisen bundesweiten Einbau (Rollout) von intelligenten Stromzählern (Smart-Meter) geworden, sondern seit 1. Januar 2020 sind die dazu notwendigen, langwierig entwickelten und zertifizierten Geräte auch tatsächlich verfügbar – und der Rollout in Deutschland hat begonnen. Dieses Buch soll den nunmehr anlaufenden Prozess begleiten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die Autoren tun dies aufgrund ihrer langjährigen einschlägigen Erfahrung aus erster Hand: • umfassendes Handbuch zum Rollout von intelligenten Messsystemen • unter Berücksichtigung des novellierten Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) • dem Thema Elektromobilität wurde ein eigenes Kapitel gewidmet • praxisbezogener, umfassender Überblick über Protokolle, rechtlichen Rahmen und Geschäftsmodelle Die starre, unidirektionale Struktur aus Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch hat sich zu einem hochflexiblen Geflecht verändert, indem heute jeder Verbraucher auch Erzeuger sein kann. Diesen Veränderungen muss das elektrische Messwesen Rechnung tragen, Deutschland hat hier langsam, aber sicher einen neuen Weg eingeschlagen: den Weg zum intelligenten Messsystem. Es ist ein System entstanden, das den schwierigen Spagat zwischen Sicherheit, Innovation und Flexibilität wagt. Es werden unterschiedlichen Facetten des intelligenten Messsystems in Deutschland beleuchtet und gezeigt, warum es weit mehr ist als „Smart Metering". Ein wichtiger neuer Baustein zur Digitalisierung der Energienetze ist die sog. Schaltbox, mit der im intelligenten Messsystem sichere und hochwertige Steuerungsfunktionen erfüllt werden können. Ein weiteres Anliegen der Autoren ist das Aufzeigen praktischer Anwendungen des intelligenten Messsystems im breiteren Kontext der Energiewende – z. B. in der Wohnungswirtschaft oder der Elektromobilität. Den Abschluss bildet eine Reihe kleinerer Beiträge, die auf dem Hintergrund laufender Forschungsprojekte konkretisierte Zukunftsvisionen zeigen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Basiswissen Energieinformatik

Basiswissen Energieinformatik von Stuckenholz,  Alexander
Die digitale Datenverarbeitung ist aus dem Lebensalltag der Energieunternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Sowohl bei der Organisation des physikalisch-technischen als auch des kaufmännischen Energieflusses spielt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme eine tragende Rolle. Konzepte wie das Smart Grid, virtuelle Kraftwerke oder regionale Energiehandelsmärkte sind ohne die digitale Datenverarbeitung nicht umzusetzen. Die Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnik in der Energiewirtschaft mündet dabei in die sogenannte Energieinformatik, in der domänenspezifische Informationsmodelle, Kommunikationsstandards sowie Protokolle und Prozesse Verwendung finden. Dieses Lehr- und Arbeitsbuches bietet eine erste Einführung in die Informationsverarbeitung im Bereich der deutschen Energiewirtschaft. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende und Anwender aus den Bereichen Informatik, Energietechnik und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Basiswissen Energieinformatik

Basiswissen Energieinformatik von Stuckenholz,  Alexander
Die digitale Datenverarbeitung ist aus dem Lebensalltag der Energieunternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Sowohl bei der Organisation des physikalisch-technischen als auch des kaufmännischen Energieflusses spielt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme eine tragende Rolle. Konzepte wie das Smart Grid, virtuelle Kraftwerke oder regionale Energiehandelsmärkte sind ohne die digitale Datenverarbeitung nicht umzusetzen. Die Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnik in der Energiewirtschaft mündet dabei in die sogenannte Energieinformatik, in der domänenspezifische Informationsmodelle, Kommunikationsstandards sowie Protokolle und Prozesse Verwendung finden. Dieses Lehr- und Arbeitsbuches bietet eine erste Einführung in die Informationsverarbeitung im Bereich der deutschen Energiewirtschaft. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende und Anwender aus den Bereichen Informatik, Energietechnik und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das intelligente Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Energiesystem der Zukunft von Kelly,  Ryan
Mit dem regulierten Rollout von Smart Metern soll die Elektrizitätsinfrastruktur im Interesse eines zukunftsfähigen europäischen Energiesystems digitalisiert werden. Zur Umsetzung der EU-Vorgaben setzt der deutsche Gesetzgeber auf eine ordnungsrechtliche Strategie mit gesetzlicher Zwangsduldung der intelligenten Messsysteme. Hiermit gehen vielfältige grund- und datenschutzrechtliche Problemlagen einher. Die Studie untersucht den Smart Meter Rollout in seiner komplexen Realität zwischen verfassungs-, energie- und datenschutzrechtlichen sowie europäischen und nationalen Vorgaben. Die Einführung von Smart Metern wird hierzu vollumfänglich dargestellt und anhand der verfassungs- und unionsrechtlich erarbeiteten Maßstäbe analysiert. Im Fokus stehen insbesondere die dogmatische Verortung im europäischen Verfassungsverbund sowie die Untersuchung anhand der grundrechtsgeleiteten, unionsrechtlich-autonomen Auslegung der DS-GVO. Die zentralen Ergebnisse der Studie sind in zwei kompakten Abbildungen visualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Smart Meter

Sie suchen ein Buch über Smart Meter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Smart Meter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Smart Meter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Smart Meter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Smart Meter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Smart Meter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Smart Meter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.