Umnutzung von Kirchen

Umnutzung von Kirchen von Beusker,  Elisabeth, Thaler,  Caroline, Viergutz,  Hannah-Kathrin
Das Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (iPE) veröffentlicht in der Reihe UMNUTZUNG interessante Beispiele zu revitalisierten Immobilien. Der vorliegende Band 1 zur Umnutzung von Kirchen beinhaltet 21 Beispiele zu entweihten und umgebauten Sakralbauten aus Nordrhein-Westfalen, die zwischen 1865-1965 errichtet wurden. Die Vielfalt an neuen Nutzungskonzepten für Kulturgebäude, Kolumbarien, Sportbauten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Wohngebäude und Kindergärten zeigt das Potential zur Umnutzung von Kirchen anschaulich auf. In den Dokumentationen werden Besonderheiten zum Immobilienbestand, zu den vorgenommenen Umnutzungen und zum städtebaulichen Kontext einheitlich beschrieben und systematisch gegenübergestellt. Es werden sowohl neue Hauptnutzungen also auch innovative Konzepte zur Mischnutzung ehemaliger Kirchenräume vorgestellt. Die Bandbreite an Baumaßnahmen reicht dabei von kleineren Eingriffen bis hin zu umfangreichen Umbaumaßnahmen, Modernisierungen und Erweiterungen. Der Band enthält zudem ergänzende Übersichten zur zeitlichen Verortung der Bauwerke und Kartierung der beschriebenen Umnutzungen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Sportbauten

Sportbauten von Hofmeister,  Sandra
Im Buch werden aktuelle Sportbauten vorgestellt, die sich durch die Qualität ihrer Bauweise, die Einbettung in den urbanen Kontext und ihre Programmatik auszeichnen. Sport bedeutet heute Lifestyle und Fun und wird mit dem Beitritt in einen Verein und sozialer Inklusion ebenso verbunden wie mit Individualisierung und Gesundheitsbewusstsein. Das Spektrum der dokumentierten Beispiele aus ganz Europa reicht von Schulturnhallen bis hin zu urbanen Freiräumen, die von Jedermann zu jeder Zeit genutzt werden können. Die heutigen Bauten für den Sport unterscheiden sich grundlegend von den Turnhallen der Vergangenheit, indem sie gehaltvolle und ästhetische Beiträge für ihr Umfeld leisten. Diese Publikation setzt sich mit der Bedeutung von Sportbauten im öffentlichen Raum auseinander und präsentiert 15 Projektbeispiele von der Konstruktion bis ins Detail.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Sportparks

Sportparks von Kämmerer,  Christine
Zwischen 1919 und 1929 entstanden in Deutschland weit über 100 Großsportanlagen, zumeist als Teil einer großräumlichen, innerstädtischen Grünplanung. Diese Sportparks, Kombinationen aus Stadion, Schwimmbad und weiteren Übungsstätten für alle Volkssportarten, sollten sanitäre, hygienische und soziale Funktionen in der Stadtentwicklung übernehmen und zugleich als Mittel der Volkserziehung und Volksgesundheit einen Beitrag zum wirtschaftlichen und moralischen Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg leisten. Christine Kämmerer schafft erstmalig einen Überblick über die Entwicklung des Sportbaus in Deutschland in den 1920er Jahren und analysiert die Wechselwirkungen von politischem, soziokulturellem und wirtschaftlichem Kontext sowie künstlerischen, technischen und planerischen Ideen. Zahlreiche zeitgenössische Fotografien und Pläne illustrieren die architektonische Vielfalt dieser Bauaufgabe. Den Schwerpunkt legt Christine Kämmerer auf drei Projekte im Rheinland: den Sportpark Köln-Müngersdorf, das Düsseldorfer Rheinstadion und den Sportpark Wedau in Duisburg.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Sportparks

Sportparks von Kämmerer,  Christine
Zwischen 1919 und 1929 entstanden in Deutschland weit über 100 Großsportanlagen, zumeist als Teil einer großräumlichen, innerstädtischen Grünplanung. Diese Sportparks, Kombinationen aus Stadion, Schwimmbad und weiteren Übungsstätten für alle Volkssportarten, sollten sanitäre, hygienische und soziale Funktionen in der Stadtentwicklung übernehmen und zugleich als Mittel der Volkserziehung und Volksgesundheit einen Beitrag zum wirtschaftlichen und moralischen Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg leisten. Christine Kämmerer schafft erstmalig einen Überblick über die Entwicklung des Sportbaus in Deutschland in den 1920er Jahren und analysiert die Wechselwirkungen von politischem, soziokulturellem und wirtschaftlichem Kontext sowie künstlerischen, technischen und planerischen Ideen. Zahlreiche zeitgenössische Fotografien und Pläne illustrieren die architektonische Vielfalt dieser Bauaufgabe. Den Schwerpunkt legt Christine Kämmerer auf drei Projekte im Rheinland: den Sportpark Köln-Müngersdorf, das Düsseldorfer Rheinstadion und den Sportpark Wedau in Duisburg.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Stadionbauten

Stadionbauten von Marg,  Volkwin, Wimmer,  Martin
Vom antiken Stadionbau zum Designobjekt des 21. Jahrhunderts: Längst sind Wettkampfarenen zu Orten des globalen Medienspektakels geworden. Für wenige Stunden oder Tage verwandeln sich die Kolosse aus Stahl und Beton in bunte Festivalstätten. Seit dem ersten antiken Stadion im griechischen Olympia hat sich in der Typologie des Stadionbaus ein gravierender Wandel vollzogen: Aufgrund veränderter Bedürfnisse und Anforderungen entwickelte sich aus der reinen Laufstrecke in der Landschaft ein urbanes Entertainment-Center. Der vorliegende Band der Reihe Handbuch und Planungshilfe zeigt anhand ausgewählter Projektbeispiele die bautypologische Entwicklung des Stadions auf und bietet mithilfe grundlegender Planungsparameter ein Basishandbuch für den Entwurf eines Stadions. Zeichnungen, Pläne und großformatige Fotos erleichtern das Verständnis der sorgfältig ausgewählten Beispiele und dienen der bauhistorischen, planerischen und architektonischen Analyse des Stadionbaus.
Aktualisiert: 2020-04-16
> findR *

du – Zeitschrift für Kultur / Neue Arenen

du – Zeitschrift für Kultur / Neue Arenen von Adam,  Hubertus, Atelier Oculus, Bachmann,  Dieter, Däniken,  Hans P von, Draesner,  Ulrike, Franzobel, Imhasly,  Bernhard, Ingendaay,  Paul, Keller,  Silvio, Kerneck,  Barbara, Meiler,  Oliver, Meinel,  Udo, Messmer,  Erwin, Müller,  Stefan, Muralt,  Felix von, Neidhart,  Christoph, Olonetzky,  Nadine, Ricarelli,  Ugo, Rödler,  Gerald A, Schmidt,  Christian, Seibert,  Andreas, Sidler,  Peter, Stasiuk,  Andrzej, Stephan,  Carmen, Ullrich,  Wolfgang, Waldner,  Raffael, Weischer,  Matthias, Wolters,  Doris
Der Sport hat die Architektur wiederentdeckt, die Architektur hat den Sport wiederentdeckt. Zu den spektakulärsten Bauten unserer Zeit gehören die Fussballstadien, die Herzog & De Meuron in München und Peking bauen, gehört die Sprungschanze von Zaha Hadid am Bergisel in Innsbruck. Architektur im Höhenflug. Kurz vor der Olympiade in Athen macht 'du' die Sportarchitektur zum Thema. In einem Interview erklärt Jacques Herzog, warum er sich für Sportarchitektur besonders interessiert – 'Fussballarenen sind die Pilgerstätten von heute' –und welche Herausforderungen sich hier stellen. Peter Sidler recherchiert, welchen Aufwand eine Stadt, zum Beispiel Athen, betreiben muss, um die Olympiade ausrichten zu dürfen – und was am Schluss bleiben wird. Nadine Olonetzky blickt in ihrer Chronik zurück auf ein paar tausend Jahre Sportarchitektur, vom griechischen Gymnasion bis zum Tennisplatz, auf eine Geschichte der Massenkultur vom römischen Kolosseum bis zu den Olympischen Spielen, die 2008 stattfinden werden. Acht Bauten stellt 'du' exemplarisch vor, mit Essays und Bilderstrecken. Darunter die Fábrica da pompeia in São Paulo von Lina Bo Bardi, das NS-Olympiagelände in Berlin, das derzeit umgestaltet wird, das Auf-Schalke-Stadion in Gelsenkirchen, die Baseballhalle von Toyo Ito in Odate, Japan. Es geht um Kunst und Kommerz, um historische Erinnerung und soziale Integration: Sport und Sportarchitektur stecken eine weites gesellschaftliches Feld ab. In einem Fotoessay zeigen wir darüber hinaus das schönste Fussballstadion Portugals, einen Betonbau, den Eduard Souto Moura in Braga in den Berg hineintrieb. Im Kontrast dazu berichtet eine Fotoreportage aus Afrika über ein Fussballspiel in Burkina Faso. Und die Geschichte Ugo Riccarellis erzählt, wie exemplarisch der Sport die Wechselfälle des Lebens im Zeitraffer zusammenfasst.
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *

Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau – Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen

Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau – Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen von Eßig,  Natalie, Magdolen,  Simone, Sara,  Lindner, Siegmund,  Loni
Die Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen ist eines der Hauptziele der deutschen Bundesregierung. Da Sportstätten hierbei bisher nicht berücksichtigt wurden, stellt das Buch eine Orientierungshilfe dar, die sowohl allgemeine nachhaltigkeitsrelevante Planungsprozesse des Bauwesens berücksichtigt, als auch die zahlreichen vielfältigen Richtlinien und Planungsgrundlagen des Sportstättenbaus in einem Leitfaden bündelt. Der Leitfaden setzt sich schwerpunktmäßig mit der Typologie der Sporthalle auseinander und betrachtet den gesamten Lebenszyklus - vom Entwurf, über die Planung, den Bau und den Betrieb bis hin zum Abriss – unter gleichberechtigter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren.
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *

Architektur in Baden-Württemberg 2015

Architektur in Baden-Württemberg 2015
Der Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Baden-Württemberg verleiht alle drei Jahre den Hugo-Häring-Landespreis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an Bauherren und Architekten. Der vorliegende Band 11 „Architektur in Baden-Württemberg 2015“ dokumentiert die 142 prämierten Bauten, die in dem zweistufigen Verfahren mit einer Hugo-Häring-Auszeichnung beziehungsweise dem Hugo-Häring-Landespreis prämiert wurden. Die Bauten werden mit kurzen Erläuterungstexten, Farbabbildungen und Plänen vorgestellt und bieten einen hervorragenden Überblick über das aktuelle Baugeschehen in Baden-Württemberg. Nahezu alle Bauaufgaben sind dabei vertreten, von Wohngebäuden über Verwaltungs- oder Bildungsbauten bis hin zu Kultur- und Sportbauten. Neu im Band 11 sind die Preisträger des Hugo-Häring-Nachwuchspreises.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sportbauten

Sie suchen ein Buch über Sportbauten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sportbauten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sportbauten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sportbauten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sportbauten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sportbauten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sportbauten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.