Ein Schlüsseltext der realistischen Literaturtheorie ist erstmals vollständig und in authentischer Gestalt verfügbar!
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Schlüsseltext der realistischen Literaturtheorie ist erstmals vollständig und in authentischer Gestalt verfügbar!
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Mit diesen beiden Teilbänden wird die Georg Lukács-Werkausgabe nach zehn Jahren wieder fortgesetzt. Die Bände enthalten, wie es in der neueren Editionsphilologie üblich geworden ist, in chronologischer Reihenfolge Lukács’ Werke und Schriften bis 1918, bis zu den Texten, die u.a. für den noch ausstehenden Bd. 3 der Werkausgabe vorgesehen sind und Lukács’ Eintritt in die ungarische kommunistische Partei dokumentieren. Zugrunde gelegt wurde und maßgeblich ist die ungarische Gesamtausgabe, die freilich um einige – bei Drucklegung der ungarischen Ausgabe im Jahre 1977 noch unbekannte – weitere Texte von Georg Lukács ergänzt worden ist. Damit werden nun zum ersten Mal in deutscher Sprache nicht nur die beiden Essaysammlungen „Ästhetische Kultur“ (1913) sowie „Bela Balázs und die ihn nicht mögen“ (1918) vollständig zugänglich gemacht, sondern darüber hinaus noch dreißig weitere Texte – eine Auswahl von Lukács’ frühen Theaterbesprechungen, Rezensionen, Aufsätze und Essays –, die die ganze Breite von Lukács’ Interessensgebieten abzustecken vermögen.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Ein Schlüsseltext der realistischen Literaturtheorie ist erstmals vollständig und in authentischer Gestalt verfügbar!
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Inhalt
Einleitung ................................................................................................................
Vorrede .....................................................................................................................
1. Die Jugend ..................................................................................................
2. Die geschichtsphilosophische Perspektive des jungen Lukács ........
3. Ästhetische Kultur .....................................................................................
4. Die Seele und die Formen ........................................................................
5. Von der Armut am Geiste ........................................................................
6. Carlo Michelstaedters Überzeugung und Rhetorik ...........................
7. Auszug aus dem Drama der Jugend .......................................................
Erster Teil: Das Jehovaische
Einleitung: Antike und Moderne ..........................................................
1.1. Das ursprüngliche Christentum .............................................................
1.1.1. Die ursprüngliche Ekklesia ......................................................................
1.1.2. Die Paulusbriefe ........................................................................................
1.1.3. Abstrakte Gerechtigkeit und »zweite Ethik« ....................................
1.1.4. Schellings Philosophie der Offenbarung ..............................................
1.1.5. Exkurs: Recht und Gerechtigkeit ...........................................................
1.2. Die christliche Moderne und der Geist des Jehovaischen .................
1.2.1 Augustinus: Civitas Dei und Jehovaische Kirche ...............................
1.2.2. Die chiliastischen Sekten .........................................................................
1.2.3. Das Jehovaische im Luthertum und Calvinismus ..............................
1.2.4. Exkurs: Ekklesia und Kirche. Erik Peterson und Carl Schmitt ........
1.2.5. Der westliche Staat ....................................................................................
1.2.6. Exkurs: Antonio Negris und Michael Hardts franziskanischer
Materialismus .............................................................................................
Zweiter Teil: Das Luziferische
Einleitung: Die Tragik der zweiten Ethik ............................................
2.1. Die luziferische Begrifflichkeit ...............................................................
2.1.1 Solowjow, Schestow, Rosanow: Die Hauptströmungen
der philosophischen Interpretationen Dostojewskis vor Lukács ....
2.1.2. Die drei Grade des Nihilismus ................................................................
2.1.3. Nietzsches »Kleinheit« ...........................................................................
2.1.4. Der Nihilismus Niels Lyhnes .................................................................
2.2. Der moderne Manichäismus ...................................................................
2.2.1. Der Rückzug Gottes und die doppelte sophia ....................................
2.2.2 Exkurs: Die Gnosis und der moderne Nihilismus ..............................
2.2.3. Gottfried Benns und Thomas Manns Manichäismus .........................
2.2.4. Der verborgene Gott der jüdischen Mystik .........................................
2.2.5. Lukács’ Messianismus ohne Messias ......................................................
2.2.6. Exkurs: Das sechste Gebot »Du sollst nicht töten« .........................
2.3. Das Luziferische im Werk Dostojewskis und die Frage
des Terrorismus ..........................................................................................
2.3.1. Der euklidische Philosoph Iwan Karamazow ......................................
2.3.2. Der Terrorist Pjotr Werchowenski .........................................................
2.3.3. Der apokalyptische Reiter ........................................................................
2.3.4. Literatur und Terror: Das fahle Pferd ...................................................
2.3.5. Terrorismus und Revolution: Als wär es nie gewesen .......................
2.4. Die luziferische Ethik und das Opfer der Seele ...................................
2.4.1. Judith und Holofernes. Die Bedeutung des Opfers der Seele
bei Hebbel ...................................................................................................
2.4.2. Boris Sawinkows und Georg Lukács’ Problem ....................................
2.4.3. Max Webers Kritik der luziferischen Ethik ..........................................
2.4.4. Der Terror als moralisches Problem ......................................................
2.4.5. Georg Lukács’ Ethik und Taktik nach 1919 ........................................
Dritter Teil: Das Parakletische
Einleitung: Wiedererweckung des Seelischen .....................................
3.1 Die parakletische Begrifflichkeit ............................................................
3.1.1. Gnosis ...........................................................................................................
3.1.2. Das Tragische in Gott ...............................................................................
3.1.3. Antinomie der Wahrheit ..........................................................................
3.1.4. Der Paraklet ................................................................................................
3.1.5. Kenosis .........................................................................................................
3.1.6. Mystik ...........................................................................................................
3.1.7. Mystik und Klassenbewusstsein .............................................................
3.2. Kunst und Mystik im Frühwerk Lukács’ ...............................................
3.2.1. Metaphysik des Tragischen ......................................................................
3.2.2. Der Dialog über die Armut am Geiste ..................................................
3.2.3. Frivolität und Ernst: Das Tagebuch der Jahre 1910-1911 ................
3.2.4. Exkurs: Walter Benjamins und Martin Heideggers Begriff
der Armut ....................................................................................................
3.2.5. Die Erlösung des untragischen Dramas ................................................
3.3. Die neue Welt Dostojewskis ....................................................................
3.3.1. Epopöe und Roman: Dante und Dostojewski ....................................
3.3.2. Die parakletische Welt Dostojewskis ....................................................
3.3.3. Das Märchen ...............................................................................................
Epilog: Ex oriente lux .............................................................................................
Verzeichnis der zitierten Literatur ......................................................................
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ "Theorie des Romans" in der Zeitschrift
für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile
ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in
dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger Debatten in der
Literaturwissenschaft, aber auch darüber hinaus. Die "Theorie des Romans" war
maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von
existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik – und zugleich gilt sie als ein
so naives wie romantisches Frühwerk. Die Kontroversen um das Werk dauern
bis heute an und umso erstaunlicher ist es, dass in der jüngsten Gegenwart
dieses Werk wieder eine beunruhigende Seite offenbart, die in diesem
Band Anlass zur Diskussion bieten soll.
Aktualisiert: 2022-05-03
Autor:
Rüdiger Campe,
Rüdiger Dannemann,
Patrick Eiden-Offe,
Patrick Hohlweck,
Paul de Man,
Maud Meyzaud,
Dominik Nagl,
Michael Niehaus,
Wim Peeters,
Linda Simonis,
Philipp Weber
> findR *
»Dieses Buch ist ein Coup.«
Neue Zürcher Zeitung
Im Jahre 1857 kommt es zu einem verstörenden Zusammentreffen, denn drei ganz unterschiedliche Meisterwerke der Moderne erscheinen: Flauberts »Madame Bovary«, Baudelaires »Les Fleurs du Mal« und Stifters »Nachsommer«. Wolfgang Matz geht in seiner originellen Studie der Frage nach, wie in demselben historischen Augenblick drei verschiedene Autoren zu ihrem Werk finden, und wie drei verschiedene Bücher auf diesen Augenblick antworten. In seiner Darstellung, die Biographie und Ästhetik überblendet und in Nietzsche mündet, wird 1857 zu einem Schlüsseljahr der Moderne, gerade weil es so unterschiedliche ästhetische Konzepte hervorbrachte.
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *
Inhalt
Einleitung ................................................................................................................
Vorrede .....................................................................................................................
1. Die Jugend ..................................................................................................
2. Die geschichtsphilosophische Perspektive des jungen Lukács ........
3. Ästhetische Kultur .....................................................................................
4. Die Seele und die Formen ........................................................................
5. Von der Armut am Geiste ........................................................................
6. Carlo Michelstaedters Überzeugung und Rhetorik ...........................
7. Auszug aus dem Drama der Jugend .......................................................
Erster Teil: Das Jehovaische
Einleitung: Antike und Moderne ..........................................................
1.1. Das ursprüngliche Christentum .............................................................
1.1.1. Die ursprüngliche Ekklesia ......................................................................
1.1.2. Die Paulusbriefe ........................................................................................
1.1.3. Abstrakte Gerechtigkeit und »zweite Ethik« ....................................
1.1.4. Schellings Philosophie der Offenbarung ..............................................
1.1.5. Exkurs: Recht und Gerechtigkeit ...........................................................
1.2. Die christliche Moderne und der Geist des Jehovaischen .................
1.2.1 Augustinus: Civitas Dei und Jehovaische Kirche ...............................
1.2.2. Die chiliastischen Sekten .........................................................................
1.2.3. Das Jehovaische im Luthertum und Calvinismus ..............................
1.2.4. Exkurs: Ekklesia und Kirche. Erik Peterson und Carl Schmitt ........
1.2.5. Der westliche Staat ....................................................................................
1.2.6. Exkurs: Antonio Negris und Michael Hardts franziskanischer
Materialismus .............................................................................................
Zweiter Teil: Das Luziferische
Einleitung: Die Tragik der zweiten Ethik ............................................
2.1. Die luziferische Begrifflichkeit ...............................................................
2.1.1 Solowjow, Schestow, Rosanow: Die Hauptströmungen
der philosophischen Interpretationen Dostojewskis vor Lukács ....
2.1.2. Die drei Grade des Nihilismus ................................................................
2.1.3. Nietzsches »Kleinheit« ...........................................................................
2.1.4. Der Nihilismus Niels Lyhnes .................................................................
2.2. Der moderne Manichäismus ...................................................................
2.2.1. Der Rückzug Gottes und die doppelte sophia ....................................
2.2.2 Exkurs: Die Gnosis und der moderne Nihilismus ..............................
2.2.3. Gottfried Benns und Thomas Manns Manichäismus .........................
2.2.4. Der verborgene Gott der jüdischen Mystik .........................................
2.2.5. Lukács’ Messianismus ohne Messias ......................................................
2.2.6. Exkurs: Das sechste Gebot »Du sollst nicht töten« .........................
2.3. Das Luziferische im Werk Dostojewskis und die Frage
des Terrorismus ..........................................................................................
2.3.1. Der euklidische Philosoph Iwan Karamazow ......................................
2.3.2. Der Terrorist Pjotr Werchowenski .........................................................
2.3.3. Der apokalyptische Reiter ........................................................................
2.3.4. Literatur und Terror: Das fahle Pferd ...................................................
2.3.5. Terrorismus und Revolution: Als wär es nie gewesen .......................
2.4. Die luziferische Ethik und das Opfer der Seele ...................................
2.4.1. Judith und Holofernes. Die Bedeutung des Opfers der Seele
bei Hebbel ...................................................................................................
2.4.2. Boris Sawinkows und Georg Lukács’ Problem ....................................
2.4.3. Max Webers Kritik der luziferischen Ethik ..........................................
2.4.4. Der Terror als moralisches Problem ......................................................
2.4.5. Georg Lukács’ Ethik und Taktik nach 1919 ........................................
Dritter Teil: Das Parakletische
Einleitung: Wiedererweckung des Seelischen .....................................
3.1 Die parakletische Begrifflichkeit ............................................................
3.1.1. Gnosis ...........................................................................................................
3.1.2. Das Tragische in Gott ...............................................................................
3.1.3. Antinomie der Wahrheit ..........................................................................
3.1.4. Der Paraklet ................................................................................................
3.1.5. Kenosis .........................................................................................................
3.1.6. Mystik ...........................................................................................................
3.1.7. Mystik und Klassenbewusstsein .............................................................
3.2. Kunst und Mystik im Frühwerk Lukács’ ...............................................
3.2.1. Metaphysik des Tragischen ......................................................................
3.2.2. Der Dialog über die Armut am Geiste ..................................................
3.2.3. Frivolität und Ernst: Das Tagebuch der Jahre 1910-1911 ................
3.2.4. Exkurs: Walter Benjamins und Martin Heideggers Begriff
der Armut ....................................................................................................
3.2.5. Die Erlösung des untragischen Dramas ................................................
3.3. Die neue Welt Dostojewskis ....................................................................
3.3.1. Epopöe und Roman: Dante und Dostojewski ....................................
3.3.2. Die parakletische Welt Dostojewskis ....................................................
3.3.3. Das Märchen ...............................................................................................
Epilog: Ex oriente lux .............................................................................................
Verzeichnis der zitierten Literatur ......................................................................
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *
Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ "Theorie des Romans" in der Zeitschrift
für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile
ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in
dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger Debatten in der
Literaturwissenschaft, aber auch darüber hinaus. Die "Theorie des Romans" war
maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von
existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik – und zugleich gilt sie als ein
so naives wie romantisches Frühwerk. Die Kontroversen um das Werk dauern
bis heute an und umso erstaunlicher ist es, dass in der jüngsten Gegenwart
dieses Werk wieder eine beunruhigende Seite offenbart, die in diesem
Band Anlass zur Diskussion bieten soll.
Aktualisiert: 2019-10-24
Autor:
Rüdiger Campe,
Rüdiger Dannemann,
Patrick Eiden-Offe,
Patrick Hohlweck,
Paul de Man,
Maud Meyzaud,
Dominik Nagl,
Michael Niehaus,
Wim Peeters,
Linda Simonis,
Philipp Weber
> findR *
Inhaltsverzeichnis
1914
Zur Soziologie des modernen Dramas
Th. G. Masaryk: Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie.
Soziologische Studien
Zum Wesen und zur Methode der Kultursoziologie
1915
Solovjeff, Wladimir: Ausgewählte Werke. Bd. I
(XVI u. 386 Seiten)
Croce, Benedetto: Zur Theorie und Geschichte der Historiographie
Gothein, Marie Luise: Geschichte der Gartenkunst
1916
Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch
über die Formen der großen Epik
I. Die Formen der großen Epik in ihrer Beziehung
zur Geschlossenheit oder Problematik der Gesamtkultur
II. Versuch einer Typologie der Romanform
Ariadne auf Naxos
1917
Baumgartens C. F. Meyer-Buch
Solovjeff, Wladimir: Die Rechtfertigung des Guten.
Ausgewählte Werke, Bd. II. (LII und 523 Seiten)
Über Rózsi Forgács
1918
Georg Simmel
Anna Lesznais neue Gedichte
Emil Lask. Ein Nachruf
Diskussionsbeitrag über konservativen und progressiven Idealismus
Ferenc Molnárs Andor
»Das Buch der Bücher«
Béla Balázs und die ihn nicht mögen.
Gesammelte Aufsätze
Vorwort. Wer mag die Dichtung von Béla Balázs nicht und warum
Der Wanderer singt
Auf Tristans Schiff
Mysterien
Der letzte Tag
Tödliche Jugend
Sieben Märchen
Anhang
Die Legende von König Midas
Die deutsche Intelligenz und der Krieg
Notizen zum geplanten Dostojewski-Buch
Zur Edition
Textüberlieferung
Bibliographie Keichii bis 1918
Aktualisiert: 2019-10-24
> findR *
»Dieses Buch ist ein Coup.«
Neue Zürcher Zeitung
Im Jahre 1857 kommt es zu einem verstörenden Zusammentreffen, denn drei ganz unterschiedliche Meisterwerke der Moderne erscheinen: Flauberts »Madame Bovary«, Baudelaires »Les Fleurs du Mal« und Stifters »Nachsommer«. Wolfgang Matz geht in seiner originellen Studie der Frage nach, wie in demselben historischen Augenblick drei verschiedene Autoren zu ihrem Werk finden, und wie drei verschiedene Bücher auf diesen Augenblick antworten. In seiner Darstellung, die Biographie und Ästhetik überblendet und in Nietzsche mündet, wird 1857 zu einem Schlüsseljahr der Moderne, gerade weil es so unterschiedliche ästhetische Konzepte hervorbrachte.
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Theorie des Romans
Sie suchen ein Buch über Theorie des Romans? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Theorie des Romans. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Theorie des Romans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theorie des Romans einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Theorie des Romans - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Theorie des Romans, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Theorie des Romans und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.