Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Wissen: Start-up & Pitch

Wissen: Start-up & Pitch von Nessenius,  Dirk
Dieses Buch ist ein Wegweiser zu den Themen: -Der Pitch -Partner und Investoren suchen -Erfolgsfaktoren -beim Pitchen -beim Verhandeln -für das Team Die Erfahrung zeigt, wie man es auch macht, es ist falsch! Unendlich viele neue Ratschläge treiben einen in ein Hamsterrad der Pitch-Aktualisierungen. Das Buch ist nicht nur ein praktischer Leitfaden zu den vielen typischen Themen des Pitches und drum herum, sondern es hilft die Stolpersteine zu verstehen und einzuordnen. Es basiert auf umfangreichen praktischen Erfahrungen aus dem realen Dschungel von unterschiedlichsten Anforderungen an die Start-ups bzw. Projekte, während diese nach Wegen suchen, ihre Idee groß zu machen. Das Buch ist damit auch eine kritische, teils zynische Analyse der „Szene“ der Investoren. Diese zu durchschauen ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg!
Aktualisiert: 2021-04-21
> findR *

Wissen: Start-up & Pitch

Wissen: Start-up & Pitch von Nessenius,  Dirk
Dieses Buch ist ein Wegweiser zu den Themen: -Der Pitch -Partner und Investoren suchen -Erfolgsfaktoren -beim Pitchen -beim Verhandeln -für das Team Die Erfahrung zeigt, wie man es auch macht, es ist falsch! Unendlich viele neue Ratschläge treiben einen in ein Hamsterrad der Pitch-Aktualisierungen. Das Buch ist nicht nur ein praktischer Leitfaden zu den vielen typischen Themen des Pitches und drum herum, sondern es hilft die Stolpersteine zu verstehen und einzuordnen. Es basiert auf umfangreichen praktischen Erfahrungen aus dem realen Dschungel von unterschiedlichsten Anforderungen an die Start-ups bzw. Projekte, während diese nach Wegen suchen, ihre Idee groß zu machen. Das Buch ist damit auch eine kritische, teils zynische Analyse der „Szene“ der Investoren. Diese zu durchschauen ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg!
Aktualisiert: 2021-04-21
> findR *

Der Unternehmensplan

Der Unternehmensplan von Seefelder,  Günter
Die Erstellung eines Unternehmensplans ist ein wichtiges Mittel für die Unternehmensführung. Er ist aufzustellen und zu verwenden für: -die strategische Unternehmensplanung des Managements als Grundlage für eine Investitionsentscheidung, eine Unternehmensgründung oder eine Investition, -für das Controlling, um stets feststellen zu können inwieweit sich das Unternehmen noch auf Kurs befindet, bzw. wo welche Abweichungen vom Ziel bestehen und wie die Abweichungen korrigiert werden können, -für das Marketing, weil der Unternehmensplan eine genaue Analyse verlangt, welche Wünsche und Erwartungen welcher Kunden für den Erfolg des Unternehmens ursächlich sind, wie diese Kunden mit dem Angebot des Unternehmens optimal erreicht werden können und wie diese Wünsche und Erwartungen dieser Kunden befriedigt werden können, -für die Mitarbeiter und Partner des Unternehmens, um mit diesen eine Zielvereinbarung treffen und sie auf das zu erreichende Ziel motivieren zu können, -für Investoren, um ihnen das Unternehmen und dessen Chancen und Risiken aufzeigen zu können, -für die finanzierenden Banken als Grundlage für Kreditanträge und um die Plausibilität der Investition beurteilen zu können, -für die Gesellschafter des Unternehmens, um diese über Stand, Entwicklung, Ziele und Unternehmenspolitik besser informieren zu können und schließlich -als Vorlage für weitere Aktivitäten, Unterlagen und Präsentationen, die sich aus dem Unternehmensplan erschließen, wie z.B. der Internetauftritt des Unternehmens oder Werbemaßnahmen. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring. Mit Mustervorlagen für einen Unternehmensplan, für die Aufbereitung der Vergangenheitszahlen, für die prognostizierte Ertragskraft des Unternehmens, für eine Cash-Flow-Berechnung, für die Berechnung der freien Sicherheiten als Grundlage für einen Kreditantrag, für Diagramme zur Visualisierung der Daten, für das Aufzeigen von Abhängigkeiten in den Entwicklungen einzelner Parameter.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Renditenanomalien in Deutschland und den USA

Renditenanomalien in Deutschland und den USA von Artmann,  Sabine
Die Erklärung von Aktienrenditen ist und bleibt eine Herausforderung für die Finanzmarktforschung. Ziel dieses Buch ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkung von Unternehmenskennzahlen auf Aktienrenditen zu leisten. Dazu werden verschiedene Kennzahlen auf ihren Einfluss auf Aktienrenditen hin analysiert und gängige Kapitalmarktmodelle auf ihre Güte getestet. Kann das unterstellte Kapitalmarktmodell die empirische Beziehung zwischen durchschnittlicher Rendite und Unternehmenskennzahl nicht erklären, spricht man von einer Renditeanomalie. Im ersten Teil werden anhand des deutschen Aktienmarktes verbreitete Kennzahlen wie Größe eines Unternehmens, Buchwert-Marktwert-Verhältnis oder Momentum untersucht. Im zweiten Teil steht der US-amerikanische Aktienmarkt mit Kennzahlen zu Marktstruktur und Marktverhalten im Vordergrund. Dazu gehören Wettbewerbsintensität, Werbeausgaben sowie Forschungs- & Entwicklungsausgaben.Dieses Buch wendet sich an Privatanleger, Wissenschaftler und Fondsmanager, die die Frage interessiert, wie man besonders renditeträchtige Aktien identifizieren kann.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Renditenanomalien in Deutschland und den USA

Renditenanomalien in Deutschland und den USA von Artmann,  Sabine
Die Erklärung von Aktienrenditen ist und bleibt eine Herausforderung für die Finanzmarktforschung. Ziel dieses Buch ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkung von Unternehmenskennzahlen auf Aktienrenditen zu leisten. Dazu werden verschiedene Kennzahlen auf ihren Einfluss auf Aktienrenditen hin analysiert und gängige Kapitalmarktmodelle auf ihre Güte getestet. Kann das unterstellte Kapitalmarktmodell die empirische Beziehung zwischen durchschnittlicher Rendite und Unternehmenskennzahl nicht erklären, spricht man von einer Renditeanomalie. Im ersten Teil werden anhand des deutschen Aktienmarktes verbreitete Kennzahlen wie Größe eines Unternehmens, Buchwert-Marktwert-Verhältnis oder Momentum untersucht. Im zweiten Teil steht der US-amerikanische Aktienmarkt mit Kennzahlen zu Marktstruktur und Marktverhalten im Vordergrund. Dazu gehören Wettbewerbsintensität, Werbeausgaben sowie Forschungs- & Entwicklungsausgaben.Dieses Buch wendet sich an Privatanleger, Wissenschaftler und Fondsmanager, die die Frage interessiert, wie man besonders renditeträchtige Aktien identifizieren kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Unternehmenssteuerung auf Basis einzelvertraglicher Wertbeiträge in der Schaden- und Unfallversicherung

Unternehmenssteuerung auf Basis einzelvertraglicher Wertbeiträge in der Schaden- und Unfallversicherung von Kaschner,  Nils
Wertorientierte Steuerungsansätze haben sich in der Versicherungswirtschaft als bedeutende Instrumente der Unternehmensführung etabliert. Um eine ganzheitliche Steuerung zu gewährleisten, muss dabei insbesondere die Verknüpfung von strategischen und operativen Controllingprozessen gewährleistet sein. Nur so können Wert schaffende und Wert vernichtende Elemente im Unternehmen identifiziert und differenziert gesteuert werden. In der Versicherungspraxis ist jedoch häufig nicht bekannt, in welcher Höhe ein Versicherungsvertrag oder ein Teilkollektiv zum Unternehmenswert beiträgt. Im Rahmen der Bestandssteuerung kann daher auch nicht beurteilt werden, ob ein Vertrag im Sinne des Unternehmensziels fortgeführt, gekündigt oder verändert werden muss. Ziel der Arbeit ist es, diese Lücke zu schließen. Durch die Entwicklung der Kennzahl Policy-Value-Added wird die Steuerung von Versicherungsbeständen im Sinne wertorientierter Unternehmensziele ermöglicht. Die Kennzahl vereint die Dimensionen Gewinn, Risiko und Zeit und liefert im Rahmen der Berechnung neben einer konsolidierten Wertgröße differenzierte Informationen über Gewinn- und Risikolagen sowie Stornoverhalten einzelner Verträge. Darüber hinaus werden Subventionseffekte zwischen Teilkollektiven quantifiziert und Ansätze für eine verbesserte Prämienkalkulation geliefert. Auch Interdependenzen zwischen der Gewinn-, Risiko- und Zeitdimension werden identifiziert und systematisch analysiert. Die Abbildung der Kennzahl auf Einzelvertragsebene erlaubt durch Aggregation dabei zusätzlich die Bewertung einzelner Kunden, Vertriebswege, Regionen sowie beliebiger weiterer Teilkollektive. Das Modell wird auf Basis umfangreicher empirischer Datenbestände eines deutschen Erstversicherungsunternehmens entwickelt. Hierdurch werden nicht nur die theoretischen Ergebnisse der Arbeit bestätigt, sondern auch die Umsetzbarkeit des Modells in der Praxis demonstriert.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unternehmenskennzahlen

Sie suchen ein Buch über Unternehmenskennzahlen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unternehmenskennzahlen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmenskennzahlen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmenskennzahlen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unternehmenskennzahlen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unternehmenskennzahlen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unternehmenskennzahlen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.