Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Lotta König bietet theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen, wie im Fremdsprachenunterricht eine reflektierte Auseinandersetzung mit Geschlechternormen angeregt werden kann. Sie nutzt das Potenzial literarischer Texte, um Einblicke in diverse geschlechtliche Lebenswelten und zugleich einen Schutzraum für die Beschäftigung mit einem persönlich so relevanten Thema zu gewähren. Entsprechende literaturdidaktische Überlegungen werden mit den Erkenntnissen der Gender Studies zusammengeführt. Daraus entwickelt die Autorin methodisch-didaktische Grundlagen für eine Gender-Reflexion im Englischunterricht, welche in einer Unterrichtsreihe angewendet und ausgewertet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Lotta König bietet theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen, wie im Fremdsprachenunterricht eine reflektierte Auseinandersetzung mit Geschlechternormen angeregt werden kann. Sie nutzt das Potenzial literarischer Texte, um Einblicke in diverse geschlechtliche Lebenswelten und zugleich einen Schutzraum für die Beschäftigung mit einem persönlich so relevanten Thema zu gewähren. Entsprechende literaturdidaktische Überlegungen werden mit den Erkenntnissen der Gender Studies zusammengeführt. Daraus entwickelt die Autorin methodisch-didaktische Grundlagen für eine Gender-Reflexion im Englischunterricht, welche in einer Unterrichtsreihe angewendet und ausgewertet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Fachdidaktik Philosophie" richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Fachdidaktik Philosophie eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.
Für die dritte Auflage wurde die bewährte und praxisnahe Einführung überarbeitet, aktualisiert und erweitert (u.a. mit einem Kapitel zu Werten im Unterricht und zur Didaktischen Rekonstruktion).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Fachdidaktik Philosophie" richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Fachdidaktik Philosophie eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.
Für die dritte Auflage wurde die bewährte und praxisnahe Einführung überarbeitet, aktualisiert und erweitert (u.a. mit einem Kapitel zu Werten im Unterricht und zur Didaktischen Rekonstruktion).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Fachdidaktik Philosophie" richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Fachdidaktik Philosophie eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.
Für die dritte Auflage wurde die bewährte und praxisnahe Einführung überarbeitet, aktualisiert und erweitert (u.a. mit einem Kapitel zu Werten im Unterricht und zur Didaktischen Rekonstruktion).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zahlreiche Unterrichtsmodelle für jeden Kompetenzbereich
Der Band beschreibt anhand zahlreicher Aufgabenbeispiele, wie eine moderner Englischunterricht geplant werden kann, welche Aktivierungsformen sinnvoll sind und welche Strukturierungsformen von Englischstunden sich hieraus ergeben.
Mit systematischer Darstellung von Übungen und Aufgaben, Modellstunden und Analysehinweisen für jeden Kompetenzbereich im Englischunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zahlreiche Unterrichtsmodelle für jeden Kompetenzbereich
Der Band beschreibt anhand zahlreicher Aufgabenbeispiele, wie eine moderner Englischunterricht geplant werden kann, welche Aktivierungsformen sinnvoll sind und welche Strukturierungsformen von Englischstunden sich hieraus ergeben.
Mit systematischer Darstellung von Übungen und Aufgaben, Modellstunden und Analysehinweisen für jeden Kompetenzbereich im Englischunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zahlreiche Unterrichtsmodelle für jeden Kompetenzbereich
Der Band beschreibt anhand zahlreicher Aufgabenbeispiele, wie eine moderner Englischunterricht geplant werden kann, welche Aktivierungsformen sinnvoll sind und welche Strukturierungsformen von Englischstunden sich hieraus ergeben.
Mit systematischer Darstellung von Übungen und Aufgaben, Modellstunden und Analysehinweisen für jeden Kompetenzbereich im Englischunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Digitalisierung hat den Bildungsbereich längst erreicht, die Entwicklung wird jedoch sehr kontrovers diskutiert. Einig sind sich alle in dem Punkt, dass Digitalisierung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, der sich auch Schulen und ihre Lehrpersonen stellen müssen. Im Zentrum dieses Buches steht deshalb die Frage, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Unser Sammelband „Lernen 4.0 - Best-Practice-Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe" enthält daher eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer der Sekundarstufe. Die Unterrichtsszenarios werden in ihren Abläufen vorgestellt, mit Unterrichtsmaterialien veranschaulicht und mithilfe geeigneter Arbeitsmodelle (SAMR- und ICAP-Modell) reflektiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Digitalisierung hat den Bildungsbereich längst erreicht, die Entwicklung wird jedoch sehr kontrovers diskutiert. Einig sind sich alle in dem Punkt, dass Digitalisierung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, der sich auch Schulen und ihre Lehrpersonen stellen müssen. Im Zentrum dieses Buches steht deshalb die Frage, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Unser Sammelband „Lernen 4.0 - Best-Practice-Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe" enthält daher eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer der Sekundarstufe. Die Unterrichtsszenarios werden in ihren Abläufen vorgestellt, mit Unterrichtsmaterialien veranschaulicht und mithilfe geeigneter Arbeitsmodelle (SAMR- und ICAP-Modell) reflektiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Digitalisierung hat den Bildungsbereich längst erreicht, die Entwicklung wird jedoch sehr kontrovers diskutiert. Einig sind sich alle in dem Punkt, dass Digitalisierung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, der sich auch Schulen und ihre Lehrpersonen stellen müssen. Im Zentrum dieses Buches steht deshalb die Frage, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Unser Sammelband „Lernen 4.0 - Best-Practice-Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe" enthält daher eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer der Sekundarstufe. Die Unterrichtsszenarios werden in ihren Abläufen vorgestellt, mit Unterrichtsmaterialien veranschaulicht und mithilfe geeigneter Arbeitsmodelle (SAMR- und ICAP-Modell) reflektiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Frage, wie Menschen, und hier vor allem Kinder und Jugendliche lernen, ist spätestens seit dem Bekanntwerden der Ergebnisse der PISA¬Studie eine der am häufigsten gestellten und diskutierten Frage. Das Buch greift diese aktuellen Diskurse des Lernens auf und erweitert sie um den Diskurs zum Bewegten Lernen. Die VerfasserInnen plädieren für eine Sichtweise von Lernen, die Leiblichkeit und Bewegung, also die aktive, erfahrungs- und problembezogene Art menschlicher Auseinandersetzung mit Themen, ausdrücklich in den schulischen Lernprozess mit einbezieht. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden die Diskurse des Lernens und die Theorien des Bewegten Lernens vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil des Buches werden sieben Unterrichtsprojekte zum Bewegten Lernen aus den Fächern Sachunterricht, Mathematik, Sprache, Religion und Bewegungserziehung vorgestellt und mit Bezug auf die zuvor erörterten Theorien zum Bewegten Lernen didaktisch reflektiert. Die Unterrichtsprojekte behandeln Themen aus dem Unterricht der Grundschule wie „die Kraft von Luft und Wasser spüren", „die Lebens- und Erkenntniswelt der antiken Griechen", „das mobile Klassen¬zimmer - ein Lernprojekt zum dynamischen Sitzen", „mit Körpermaßen messen", „Biosphäre und Ökosysteme", „Don Quijote im Literaturunterricht einer spanischen Grundschule" und, aus dem Unterricht der Sekundarstufe, „Theodizee: Die Frage nach Gott am Beispiel der Hiob-Geschichte".
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unterrichtsbeispiele
Sie suchen ein Buch über Unterrichtsbeispiele? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unterrichtsbeispiele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unterrichtsbeispiele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unterrichtsbeispiele einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unterrichtsbeispiele - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unterrichtsbeispiele, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unterrichtsbeispiele und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.