Briefe über die Kantische Philosophie II

Briefe über die Kantische Philosophie II von Reinhold,  Carl Leonhard
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- 1. Brief. Ueber einige Vorurtheile gegen die Kantische Philosophie -- 2. Brief. Von der bisherigen Uneinigkeit der philosophierenden Vernunft mit sich selbst über die Quelle der Pflicht und des Rechtes -- 3. Brief. Von dem künftigen Einverständnisse der philosophierenden Vernunft mit sich selbst über die Quelle der Pflicht und des Rechtes. -- 4. Brief. Ueber die bisherige Mißhelligkeit zwischen der moralischen und politischen Gesetzgebung, und zwischen der natürlichen und der positiven Rechtswissenschaft -- 5. Brief. Ueber die künftige Einhelligkeit zwischen der moralischen und politischen Gesetzgebung, und zwischen der natürlichen und positiven Rechtswissenschaft -- 6. Brief. Versuch einer neuen Darstellung der Grundbegriffe und Grundsätze der Moral und des Naturrechts -- 7.Brief. Ueber den bisher verkannten Unterschied zwischen dem uneigennützigen und dem eigennützigen Triebe, und zwischen diesen beiden Trieben und dem Willen -- 8. Brief. Erörterung des Begriffes von der Freiheit des Willens -- 9. Brief. Ueber die Unverträglichkeit aller bisherigen philosophischen Begriffe von der Seele mit dem richtigen Begriffe von der Freiheit des Willens -- 10. Brief. Ueber die Unverträglichkeit zwischen den bisherigen Philosophischen Ueberzeugungsgründen vom Dasein Gottes und den richtigen Begriffen von der Freiheit und dem Gesetzt des Willens -- 11. Brief. Grundlinien zur Geschichte der bisherigen Moralphilosophie überhaupt, und insbesondere der stoischen und epikurischen -- 12. Brief. Ueber die äußere Möglichkeit des künftigen Einverständnisses der Selbstdenker über die Principien der Moralphilosophie
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geist, Recht und Geld

Geist, Recht und Geld von Keiderling,  Thomas
Das anlässlich des 50-jährigen Bestehens der VG WORT herausgegebene Werk beschreibt die Vorgeschichte und Geschichte der bekannten Autoren- und Verlegervereinigung auf der Grundlage einer breiten archivalischen Überlieferung. Sowohl die Gesellschaftsgründung als auch die früheAufbauphase waren durch zahlreiche Spannungen und Konflikte der beteiligten Interessengruppen geprägt, die schließlich überwunden werden konnten. 1978 entstand nach der Fusion der VG WORT mit der VG Wissenschaft eine leistungsstarke Verwertungsgesellschaft, die seither die Interessen ihrer Mitglieder und Wahrnehmungsberechtigten wirkungsvoll vertritt. Untrennbar verbunden mit der Geschichte der VG WORT sind die verschiedenen Urheberrechtsreformen, die in ihren Auswirkungen ebenfalls einer genauen Betrachtung unterzogen werden. Die rasante Entwicklung technischer Neuerungen und die Probleme bei der Rechtewahrnehmung im digitalen und multimedialen Zeitalter geben Gelegenheit zu Ausblick und Perspektiven. Essays zu besonderen Aspekten der Vereinsgeschichte und -gegenwart runden die Darstellung in anschaulicher Weise ab.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Zwang zur angemessenen Vergütung und weiteren Beteiligung nach der Urheberrechtsreform

Der Zwang zur angemessenen Vergütung und weiteren Beteiligung nach der Urheberrechtsreform von Neu,  Timm
Die Bedeutung des § 32 b UrhG zeigt sich insbesondere im Verhältnis zu den USA. Denn ein Großteil der internationalen urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen, die der § 32 b UrhG regelt, erfolgt zwischen Vertragsparteien in Deutschland und in den USA. Die vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen tatsächlichen und rechtlichen Bedingungen der § 32 b UrhG in Deutschland und den USA Wirkung entfaltet. Des Weiteren unternimmt das Werk einen Blick auf zukünftige (internationale) urheber- und anerkennungsrechtliche Vertrags- und Regelwerke.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
> findR *

Urhebervertragsrecht

Urhebervertragsrecht von Berger,  Christian, Wündisch,  Sebastian
Das Handbuch Urhebervertragsrecht stellt die Praxis urheberrechtlicher Vertragsgestaltungen auf wissenschaftlich fundierter Basis dar. Es verzahnt das Urheber- und Urhebervertragsrecht mit dem Wirtschaftsrecht (u. a. Besicherung und Bewertung von Lizenzen, Zwangsvollstreckung) behandelt ausführlich die einzelnen Urhebervertragstypen aus allen relevanten Bereichen (u.a. Verlagswesen, Rundfunk, Software, Fotografie) enthält zahlreiche Vertragsmuster, Formulierungsvorschläge und Checklisten zu Vertragsinhalten für alle Vertragstypen. Reformauflage Die dritte Auflage geht detailliert auf alle Änderungen des Urhebervertragsrechts durch die umstrittene Urheberrechtsreform und ihre praktischen Auswirkungen ein: Anpassung der angemessenen Vergütung (§ 32 UrhG) Weitere Beteiligung des Urhebers (§ 32a UrhG) Auskunft und Rechenschaft des Vertragspartners/Dritter (§§ 32d, e UrhG) Vertretung von Kreativen durch Vereinigungen (§ 32g UrhG) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung (§ 41 UrhG) Verbandsklagerecht (§§ 32d, 32e UrhG) Außergerichtliche Konfliktbeilegungsverfahren (§§ 32f, 35a) Alles im Blick Die umfassende Darstellung des gesamten Urhebervertragsrechts, die Urheber, Leistungsschutzberechtigte, Werknutzer und die Medienwirtschaft gleichermaßen berücksichtigt, macht das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel. Verfasst werden die Beiträge von einem erfahrenen Autorenteam aus Anwälten, Wissenschaftlern, Unternehmens- und Verbandsjuristen: RA Dr. Paul Abel; Prof. Dr. Claus Ahrens; RAin Susanne Barwick; Prof. Dr. Christian Berger, LL.M.; RA Dr. Wolf v. Bernuth; RAin Pauline Blank; RA Prof. Dr. Oliver Castendyk, M.Sc. (LSE); RA Prof. Dr. Bernd Dammert, FAVerwR; RA u Wirtschaftsmediator Dr. Johannes von Eggelkraut-Gottanka; RA Prof. Dr. Hanno Fierdag; RA Dr. Christian Frank; RA Dr. Andreas Freitag; RA u StB Jens Gehlich; RAin Dr. Katharina Freifrau v. Hahn; RA Dr. Torsten Kraul, LL.M.; Prof. Dr. Hans Kudlich; Justitiar Dr. Michael Kühn; RA Dr. Michael Kummermehr, Solicitor (England and Wales); RA Dr. Gabor Mues, M.Jur. (Oxon); RAuN Dr. Claas Oehler, FAUrhuMedienR u FAHuGR; RA Prof. Dr. Stephan Ory; RA Dr. Uwe Richter; RAin Dr. Anke Schierholz; RA Dr. Carsten Schulz, FAITR; Prof. Dr. Olaf Sosnitza; RA Georg Wallraf; RA Dr. Konstantin Wegner, LL.M.; RA Peter Wiechmann; RAin Katharina Winter und RA Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M..
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Urhebervertragsrecht

Urhebervertragsrecht von Berger,  Christian, Wündisch,  Sebastian
Das Handbuch Urhebervertragsrecht stellt die Praxis urheberrechtlicher Vertragsgestaltungen auf wissenschaftlich fundierter Basis dar. Es verzahnt das Urheber- und Urhebervertragsrecht mit dem Wirtschaftsrecht (u. a. Besicherung und Bewertung von Lizenzen, Zwangsvollstreckung) behandelt ausführlich die einzelnen Urhebervertragstypen aus allen relevanten Bereichen (u.a. Verlagswesen, Rundfunk, Software, Fotografie) enthält zahlreiche Vertragsmuster, Formulierungsvorschläge und Checklisten zu Vertragsinhalten für alle Vertragstypen. Reformauflage Die dritte Auflage geht detailliert auf alle Änderungen des Urhebervertragsrechts durch die umstrittene Urheberrechtsreform und ihre praktischen Auswirkungen ein: Anpassung der angemessenen Vergütung (§ 32 UrhG) Weitere Beteiligung des Urhebers (§ 32a UrhG) Auskunft und Rechenschaft des Vertragspartners/Dritter (§§ 32d, e UrhG) Vertretung von Kreativen durch Vereinigungen (§ 32g UrhG) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung (§ 41 UrhG) Verbandsklagerecht (§§ 32d, 32e UrhG) Außergerichtliche Konfliktbeilegungsverfahren (§§ 32f, 35a) Alles im Blick Die umfassende Darstellung des gesamten Urhebervertragsrechts, die Urheber, Leistungsschutzberechtigte, Werknutzer und die Medienwirtschaft gleichermaßen berücksichtigt, macht das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel. Verfasst werden die Beiträge von einem erfahrenen Autorenteam aus Anwälten, Wissenschaftlern, Unternehmens- und Verbandsjuristen: RA Dr. Paul Abel; Prof. Dr. Claus Ahrens; RAin Susanne Barwick; Prof. Dr. Christian Berger, LL.M.; RA Dr. Wolf v. Bernuth; RAin Pauline Blank; RA Prof. Dr. Oliver Castendyk, M.Sc. (LSE); RA Prof. Dr. Bernd Dammert, FAVerwR; RA u Wirtschaftsmediator Dr. Johannes von Eggelkraut-Gottanka; RA Prof. Dr. Hanno Fierdag; RA Dr. Christian Frank; RA Dr. Andreas Freitag; RA u StB Jens Gehlich; RAin Dr. Katharina Freifrau v. Hahn; RA Dr. Torsten Kraul, LL.M.; Prof. Dr. Hans Kudlich; Justitiar Dr. Michael Kühn; RA Dr. Michael Kummermehr, Solicitor (England and Wales); RA Dr. Gabor Mues, M.Jur. (Oxon); RAuN Dr. Claas Oehler, FAUrhuMedienR u FAHuGR; RA Prof. Dr. Stephan Ory; RA Dr. Uwe Richter; RAin Dr. Anke Schierholz; RA Dr. Carsten Schulz, FAITR; Prof. Dr. Olaf Sosnitza; RA Georg Wallraf; RA Dr. Konstantin Wegner, LL.M.; RA Peter Wiechmann; RAin Katharina Winter und RA Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M..
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die ökonomische Analyse des Filesharings und ihre Bedeutung für das europäische Urheberrecht

Die ökonomische Analyse des Filesharings und ihre Bedeutung für das europäische Urheberrecht von Suwelack,  Felix
Dem urheberrechtlichen Verständnis der europäischen Urheberrechtspolitik liegen ökonomische Erwägungen zugrunde. Das Urheberrecht soll als Instrument zur Verwirklichung des Binnenmarktes und zur Stimulation von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung dienen. Dabei geht der europäische Gesetzgeber davon aus, dass das Urheberrecht diese Funktion umso besser erfülle, je weitreichender der gesetzlich gewährte Schutz sei. Dieses vermeintliche Erfordernis eines hohen urheberrechtlichen Schutzniveau prägt den regulativen Ansatz im Hinblick auf digitale Kommunikations- und Kopiertechnologien und damit auch den Umgang mit Datensätzen, Informationen und Wissen. Trotzdem fehlt es in der rechtswissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung bislang an empirischen Erkenntnissen über die tatsächlichen Auswirkungen urheberrechtlicher Ausschließlichkeit und deren erforderliche Reichweite. In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat das Filesharing die tatsächliche urheberrechtliche Exklusivität erheblich beeinträchtigt. Es hat den Nutzern ermöglicht, sich über urheberrechtliche Nutzungsverbote hinwegzusetzen und Kultur- und Informationsgüter beinahe beliebig zu beziehen. Die ökonomische Analyse dieses Phänomens verspricht Aufschlüsse darüber, welches Maß an urheberrechtlicher Ausschließlichkeit tatsächlich erforderlich ist, um das volkswirtschaftliche Potenzial urheberrechtlicher Güter bestmöglich nutzbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben es gleichzeitig, das ökonomische Verständnis der europäischen Urheberrechtspolitik kritisch zu hinterfragen und sie geben Hinweise, wie das Spannungsverhältnis zwischen urheberrechtlichen Zugangs- und Exklusivitätsinteressen in Zukunft effizient und rational zu lösen ist.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Webradio-Streamripping

Webradio-Streamripping von Prill,  Aileen
Neben Filesharing ist Streamripping, das Kopieren von gestreamten Inhalten, eine attraktive Quelle für kostenlose Musik geworden. Die Publikation widmet sich der Frage, ob diese Form des digitalen Kopierens ein Fall von Musikpiraterie ist, der schon de lege lata verboten ist oder zumindest de lege ferenda verboten gehört. Es wird am Beispiel Webradio untersucht, welche Verwertungsrechte, insbesondere der öffentlichen Wiedergabe (§§19a, 20 UrhG), für Streamingdienste zu lizenzieren sind. Zudem wird die Anwendbarkeit der Schranke der Privatkopie (§ 53 UrhG) auf Streamripping geprüft und im Lichte des urheberrechtlichen Dreistufentests und der EuGH-Rechtsprechung zum gerechten Ausgleich die Notwendigkeit ihrer Einschränkung diskutiert. Ein Regelungsvorschlag für § 53 UrhG wird entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Urhebervertragsrecht

Urhebervertragsrecht von Berger,  Christian, Wündisch,  Sebastian
Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte wirft zahlreiche rechtliche und wirtschaftliche Fragen auf. Die Beratung der Urheber, der Leistungsschutzberechtigten, der Werknutzer und der Medienwirtschaft bei der Gestaltung urheberrechtlicher Nutzungs- und Lizenzverträge stellt daher hohe Anforderungen. Das Handbuch erläutert umfassend: alle gesetzlichen Grundlagen der Gestaltung urheberrechtlicher Nutzungsverträge die wirtschaftsrechtlichen Bezüge von Lizenzvereinbarungen, u.a. Einlagefähigkeit, Besicherung und Bewertung von Lizenzen, Insolvenz, Zwangsvollstreckung, M&A Die einzelnen Urhebervertragstypen aus allen Bereichen, u.a. Verlagswesen, Rundfunk, Software, Fotografie, Bühnen- und Baukunst sowie Merchandising, sind ausführlich behandelt. Weitere Vorteile des Werkes: zahlreiche Muster und Formulierungsvorschläge ein erfahrenes Autorenteam aus Anwälten, Wissenschaftlern, Unternehmens- und Verbandsjuristen enge Verzahnung des Urheberrechts und das Urhebervertragsrechts mit dem Wirtschaftsrecht Die Neuauflage des großen Handbuchs zum Urhebervertragsrecht stellt die Praxis urheberrechtlicher Vertragsgestaltungen auf wissenschaftlich fundierter Basis dar und bietet so einen erheblichen Vorteil für die Beratungspraxis.
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *

Briefe über die Kantische Philosophie II

Briefe über die Kantische Philosophie II von Reinhold,  Carl Leonhard
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- 1. Brief. Ueber einige Vorurtheile gegen die Kantische Philosophie -- 2. Brief. Von der bisherigen Uneinigkeit der philosophierenden Vernunft mit sich selbst über die Quelle der Pflicht und des Rechtes -- 3. Brief. Von dem künftigen Einverständnisse der philosophierenden Vernunft mit sich selbst über die Quelle der Pflicht und des Rechtes. -- 4. Brief. Ueber die bisherige Mißhelligkeit zwischen der moralischen und politischen Gesetzgebung, und zwischen der natürlichen und der positiven Rechtswissenschaft -- 5. Brief. Ueber die künftige Einhelligkeit zwischen der moralischen und politischen Gesetzgebung, und zwischen der natürlichen und positiven Rechtswissenschaft -- 6. Brief. Versuch einer neuen Darstellung der Grundbegriffe und Grundsätze der Moral und des Naturrechts -- 7.Brief. Ueber den bisher verkannten Unterschied zwischen dem uneigennützigen und dem eigennützigen Triebe, und zwischen diesen beiden Trieben und dem Willen -- 8. Brief. Erörterung des Begriffes von der Freiheit des Willens -- 9. Brief. Ueber die Unverträglichkeit aller bisherigen philosophischen Begriffe von der Seele mit dem richtigen Begriffe von der Freiheit des Willens -- 10. Brief. Ueber die Unverträglichkeit zwischen den bisherigen Philosophischen Ueberzeugungsgründen vom Dasein Gottes und den richtigen Begriffen von der Freiheit und dem Gesetzt des Willens -- 11. Brief. Grundlinien zur Geschichte der bisherigen Moralphilosophie überhaupt, und insbesondere der stoischen und epikurischen -- 12. Brief. Ueber die äußere Möglichkeit des künftigen Einverständnisses der Selbstdenker über die Principien der Moralphilosophie
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Geist, Recht und Geld

Geist, Recht und Geld von Keiderling,  Thomas
Das anlässlich des 50-jährigen Bestehens der VG WORT herausgegebene Werk beschreibt die Vorgeschichte und Geschichte der bekannten Autoren- und Verlegervereinigung auf der Grundlage einer breiten archivalischen Überlieferung. Sowohl die Gesellschaftsgründung als auch die früheAufbauphase waren durch zahlreiche Spannungen und Konflikte der beteiligten Interessengruppen geprägt, die schließlich überwunden werden konnten. 1978 entstand nach der Fusion der VG WORT mit der VG Wissenschaft eine leistungsstarke Verwertungsgesellschaft, die seither die Interessen ihrer Mitglieder und Wahrnehmungsberechtigten wirkungsvoll vertritt. Untrennbar verbunden mit der Geschichte der VG WORT sind die verschiedenen Urheberrechtsreformen, die in ihren Auswirkungen ebenfalls einer genauen Betrachtung unterzogen werden. Die rasante Entwicklung technischer Neuerungen und die Probleme bei der Rechtewahrnehmung im digitalen und multimedialen Zeitalter geben Gelegenheit zu Ausblick und Perspektiven. Essays zu besonderen Aspekten der Vereinsgeschichte und -gegenwart runden die Darstellung in anschaulicher Weise ab.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Der Zwang zur angemessenen Vergütung und weiteren Beteiligung nach der Urheberrechtsreform

Der Zwang zur angemessenen Vergütung und weiteren Beteiligung nach der Urheberrechtsreform von Neu,  Timm
Die Bedeutung des § 32 b UrhG zeigt sich insbesondere im Verhältnis zu den USA. Denn ein Großteil der internationalen urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen, die der § 32 b UrhG regelt, erfolgt zwischen Vertragsparteien in Deutschland und in den USA. Die vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen tatsächlichen und rechtlichen Bedingungen der § 32 b UrhG in Deutschland und den USA Wirkung entfaltet. Des Weiteren unternimmt das Werk einen Blick auf zukünftige (internationale) urheber- und anerkennungsrechtliche Vertrags- und Regelwerke.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Urheberrechtsreform

Sie suchen ein Buch über Urheberrechtsreform? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Urheberrechtsreform. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Urheberrechtsreform im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Urheberrechtsreform einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Urheberrechtsreform - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Urheberrechtsreform, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Urheberrechtsreform und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.