Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs

Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs von Glock,  Andreas
Der Autor widmet sich der Haushaltsuntreue gem. § 266 StGB im Zuge des staatlichen Ankaufs von Informationen. Nach einem phänomenologischen Einstieg erarbeitet er die Kriterien für die Annahme einer untreuespezifischen Pflichtverletzung. Hierfür setzt er sich mit den Ermächtigungsgrundlagen für den V-Leute-Einsatz und den Ankauf von Steuer-CDs/Steuerdatensätzen auseinander. Im Weiteren werden in Bezug auf den Vermögensnachteil mögliche Kompensationsansätze und das Kriterium der materiellen Zweckwidrigkeit vorgestellt, welche auf die Haushaltsuntreue angewandt werden. Dabei wird insbesondere ausgeführt, inwieweit die Verfälschung des Staatswillens, mögliche Beweisverwertungsverbote und die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Berücksichtigung finden können. In einem abschließenden Teil bezieht der Autor Stellung, inwieweit eine Untreuestrafbarkeit auch aus dem Unterlassen von staatlichen Informationsankäufen resultieren kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs

Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs von Glock,  Andreas
Der Autor widmet sich der Haushaltsuntreue gem. § 266 StGB im Zuge des staatlichen Ankaufs von Informationen. Nach einem phänomenologischen Einstieg erarbeitet er die Kriterien für die Annahme einer untreuespezifischen Pflichtverletzung. Hierfür setzt er sich mit den Ermächtigungsgrundlagen für den V-Leute-Einsatz und den Ankauf von Steuer-CDs/Steuerdatensätzen auseinander. Im Weiteren werden in Bezug auf den Vermögensnachteil mögliche Kompensationsansätze und das Kriterium der materiellen Zweckwidrigkeit vorgestellt, welche auf die Haushaltsuntreue angewandt werden. Dabei wird insbesondere ausgeführt, inwieweit die Verfälschung des Staatswillens, mögliche Beweisverwertungsverbote und die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Berücksichtigung finden können. In einem abschließenden Teil bezieht der Autor Stellung, inwieweit eine Untreuestrafbarkeit auch aus dem Unterlassen von staatlichen Informationsankäufen resultieren kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB von Thalhofer,  Thomas
Dieses Buch beleuchtet eine im Wirtschaftsleben weit verbreitete Praxis von ihrer strafrechtlichen Seite. Es geht um die so genannten «Kick-Backs» oder «Rückvergütungsrabatte». Mit anderen Worten: Macht sich zum Beispiel ein Geschäftsführer einer GmbH strafbar, der im Zusammenhang mit dem Einkauf von Maschinen bei einem Geschäftspartner einen «Sonderrabatt» erhält, den er persönlich vereinnahmt? Hat dieser Geschäftsführer Untreue zu Lasten der GmbH begangen? Das Buch beschäftigt sich insbesondere mit der Frage des Vermögensnachteils nach § 266 StGB in den verschiedenen denkbaren Konstellationen. Dabei wird auch die einschlägige Rechtsprechung intensiv und kritisch beleuchtet. Als Ergebnis wird ein Leitfaden entwickelt, welcher eine klare Einordnung von Kick-Backs ermöglicht und Antworten gibt, welches Verhalten straffrei bleibt und welches bereits eine Untreue darstellt. Das Buch kann daher auch als Ratgeber für Geschäftsführer und Unternehmen dienen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB von Thalhofer,  Thomas
Dieses Buch beleuchtet eine im Wirtschaftsleben weit verbreitete Praxis von ihrer strafrechtlichen Seite. Es geht um die so genannten «Kick-Backs» oder «Rückvergütungsrabatte». Mit anderen Worten: Macht sich zum Beispiel ein Geschäftsführer einer GmbH strafbar, der im Zusammenhang mit dem Einkauf von Maschinen bei einem Geschäftspartner einen «Sonderrabatt» erhält, den er persönlich vereinnahmt? Hat dieser Geschäftsführer Untreue zu Lasten der GmbH begangen? Das Buch beschäftigt sich insbesondere mit der Frage des Vermögensnachteils nach § 266 StGB in den verschiedenen denkbaren Konstellationen. Dabei wird auch die einschlägige Rechtsprechung intensiv und kritisch beleuchtet. Als Ergebnis wird ein Leitfaden entwickelt, welcher eine klare Einordnung von Kick-Backs ermöglicht und Antworten gibt, welches Verhalten straffrei bleibt und welches bereits eine Untreue darstellt. Das Buch kann daher auch als Ratgeber für Geschäftsführer und Unternehmen dienen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB von Thalhofer,  Thomas
Dieses Buch beleuchtet eine im Wirtschaftsleben weit verbreitete Praxis von ihrer strafrechtlichen Seite. Es geht um die so genannten «Kick-Backs» oder «Rückvergütungsrabatte». Mit anderen Worten: Macht sich zum Beispiel ein Geschäftsführer einer GmbH strafbar, der im Zusammenhang mit dem Einkauf von Maschinen bei einem Geschäftspartner einen «Sonderrabatt» erhält, den er persönlich vereinnahmt? Hat dieser Geschäftsführer Untreue zu Lasten der GmbH begangen? Das Buch beschäftigt sich insbesondere mit der Frage des Vermögensnachteils nach § 266 StGB in den verschiedenen denkbaren Konstellationen. Dabei wird auch die einschlägige Rechtsprechung intensiv und kritisch beleuchtet. Als Ergebnis wird ein Leitfaden entwickelt, welcher eine klare Einordnung von Kick-Backs ermöglicht und Antworten gibt, welches Verhalten straffrei bleibt und welches bereits eine Untreue darstellt. Das Buch kann daher auch als Ratgeber für Geschäftsführer und Unternehmen dienen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB

Kick-Backs, Exspektanzen und Vermögensnachteil nach § 266 StGB von Thalhofer,  Thomas
Dieses Buch beleuchtet eine im Wirtschaftsleben weit verbreitete Praxis von ihrer strafrechtlichen Seite. Es geht um die so genannten «Kick-Backs» oder «Rückvergütungsrabatte». Mit anderen Worten: Macht sich zum Beispiel ein Geschäftsführer einer GmbH strafbar, der im Zusammenhang mit dem Einkauf von Maschinen bei einem Geschäftspartner einen «Sonderrabatt» erhält, den er persönlich vereinnahmt? Hat dieser Geschäftsführer Untreue zu Lasten der GmbH begangen? Das Buch beschäftigt sich insbesondere mit der Frage des Vermögensnachteils nach § 266 StGB in den verschiedenen denkbaren Konstellationen. Dabei wird auch die einschlägige Rechtsprechung intensiv und kritisch beleuchtet. Als Ergebnis wird ein Leitfaden entwickelt, welcher eine klare Einordnung von Kick-Backs ermöglicht und Antworten gibt, welches Verhalten straffrei bleibt und welches bereits eine Untreue darstellt. Das Buch kann daher auch als Ratgeber für Geschäftsführer und Unternehmen dienen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StGB.

Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StGB. von Tsagkaraki,  Eirini
Die Dissertation behandelt die Frage der Untreuestrafbarkeit der Bildung »schwarzer Kassen«. Nach einer Auseinandersetzung mit den »schwarzen Kassen« in rechtstatsächlicher Hinsicht wird die Strafbarkeit ihrer Bildung gem. § 266 StGB geprüft. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob die bloße Bildung einer »schwarzen Kasse« einen Vermögensnachteil entweder in der Form eines echten Vermögensschadens oder in der Form eines Gefährdungsschadens darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StGB.

Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StGB. von Tsagkaraki,  Eirini
Die Dissertation behandelt die Frage der Untreuestrafbarkeit der Bildung »schwarzer Kassen«. Nach einer Auseinandersetzung mit den »schwarzen Kassen« in rechtstatsächlicher Hinsicht wird die Strafbarkeit ihrer Bildung gem. § 266 StGB geprüft. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob die bloße Bildung einer »schwarzen Kasse« einen Vermögensnachteil entweder in der Form eines echten Vermögensschadens oder in der Form eines Gefährdungsschadens darstellt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StGB.

Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StGB. von Tsagkaraki,  Eirini
Die Dissertation behandelt die Frage der Untreuestrafbarkeit der Bildung »schwarzer Kassen«. Nach einer Auseinandersetzung mit den »schwarzen Kassen« in rechtstatsächlicher Hinsicht wird die Strafbarkeit ihrer Bildung gem. § 266 StGB geprüft. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob die bloße Bildung einer »schwarzen Kasse« einen Vermögensnachteil entweder in der Form eines echten Vermögensschadens oder in der Form eines Gefährdungsschadens darstellt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 von Hillenkamp,  Thomas, Schuhr,  Jan C., Schuhr,  Wessels Hillenkamp, Wessels,  Johannes
Die Konzeption: Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Vermögenswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig, klar und einprägsam anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit einschlägigen Gesetzestexten und nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Normen und Urteilen. Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Juni 2020. Die Kapitel zu Sachbeschädigung und Geldwäsche wurden vollständig neu bearbeitet. Zahlreiche Beispiele aus der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis machen das vermittelte Basiswissen anschaulich. Die Rubrik "Die aktuelle Entscheidung" zeigt jüngste Rechtsprechungsentwicklungen im Bereich der Delikte gegen Vermögenswerte, die noch im Fluss sind und im Hinblick auf Prüfungen besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook von Jaeger,  Christian, Jäger
Das Repetitorium: Der nunmehr bereits in 9. Auflage vorliegende Besondere Teil erscheint wieder zeitgleich mit dem Allgemeinen Teil, sodass die beiden Bände erneut den gesamten Examensstoff aus den exakt gleichen Berichtszeiträumen umfassen. Berücksichtigt sind im vorliegenden Besonderen Teil alle examensrelevant erscheinenden aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2021. Berücksichtigt wurde u.a. der Abschlepp-Fall, der Autoklemmer-Fall, der Berliner Zwillings-Fall, der Mülltaucher-Fall, der Knastsehnsuchts-Fall, der Kontaktloszahlungs-Fall, der Lösegeld-Fall, der Probefahrt-Fall, der Reizstoff-Fall, der Rippenbrecher-Fall, der Schlauchtrommel-Fall, der Schläger-Fall, der Schubser-Fall, der Stehlzwang-Fall, der Verstorbenendiebstahls-Fall und der Würger-Fall. Im Übrigen sind auch viele, meist ebenfalls klausurmäßig gelöste Beispiele aus der neueren Judikatur hinzugekommen (erwähnt seien hier nur der Einzelraser-Fall, der Hammer-Fall, der Herzinfarkt-Fall, der Lastschriftbetrugs-Fall, der Morphin-Fall, der Polizeibedrängungs-Fall, der Rottweiler-Fall, der Selfie-Fall, der Türbohrer-Fall, der Vergesslichkeits-Fall, der Wohnwagenbrand-Fall und der Zigarettenautomat-Fall). Zahlreiche ältere Fälle wurden in Beispiele umgewandelt, sodass der Umfang des Repetitoriums ohne Informationsverlust in etwa beibehalten werden konnte. Darüber hinaus wurden in dieser 9. Auflage auch bedeutsame Gesetzesentwicklungen erfasst. Bereits eingearbeitet ist beispielsweise das am 3.4.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, das sich auf den Anwendungsbereich der §§ 115, 185 ff. und 241 StGB auswirkt. Zu § 241 StGB wurde deshalb sogar ein neuer Abschnitt eingefügt. Auch wurde das am 18.3.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche aufgenommen, das eine Neufassung des § 261 StGB mit sich gebracht hat und in der Klausur einen wesentlich erweiterten Anwendungsbereich dieser Vorschrift eröffnet und Studierenden daher zwingend bekannt sein sollte. Die Reihe: Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-)Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 von Hillenkamp,  Thomas, Schuhr,  Jan C., Schuhr,  Wessels Hillenkamp, Wessels,  Johannes
Der Inhalt: Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Juni 2022. Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Vermögenswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig, klar und einprägsam anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Zahlreiche Beispiele aus der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis machen das vermittelte Basiswissen anschaulich. Die Rubrik "Die aktuelle Entscheidung" zeigt jüngste Rechtsprechungsentwicklungen im Bereich der Delikte gegen Vermögenswerte, die noch im Fluss sind und im Hinblick auf Prüfungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Das ebook enthält den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 von Hillenkamp,  Thomas, Schuhr,  Jan C., Schuhr,  Wessels Hillenkamp, Wessels,  Johannes
Der Inhalt: Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Juni 2021. Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Vermögenswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig, klar und einprägsam anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Zahlreiche Beispiele aus der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis machen das vermittelte Basiswissen anschaulich. Die Rubrik "Die aktuelle Entscheidung" zeigt jüngste Rechtsprechungsentwicklungen im Bereich der Delikte gegen Vermögenswerte, die noch im Fluss sind und im Hinblick auf Prüfungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 von Hillenkamp,  Thomas, Schuhr,  Jan C., Schuhr,  Wessels Hillenkamp, Wessels,  Johannes
Die Konzeption: Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Vermögenswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig, klar und einprägsam anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit einschlägigen Gesetzestexten und nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Normen und Urteilen. Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Juni 2020. Die Kapitel zu Sachbeschädigung und Geldwäsche wurden vollständig neu bearbeitet. Zahlreiche Beispiele aus der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis machen das vermittelte Basiswissen anschaulich. Die Rubrik "Die aktuelle Entscheidung" zeigt jüngste Rechtsprechungsentwicklungen im Bereich der Delikte gegen Vermögenswerte, die noch im Fluss sind und im Hinblick auf Prüfungen besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook von Jaeger,  Christian, Jäger
Das Repetitorium: Der nunmehr bereits in 9. Auflage vorliegende Besondere Teil erscheint wieder zeitgleich mit dem Allgemeinen Teil, sodass die beiden Bände erneut den gesamten Examensstoff aus den exakt gleichen Berichtszeiträumen umfassen. Berücksichtigt sind im vorliegenden Besonderen Teil alle examensrelevant erscheinenden aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2021. Berücksichtigt wurde u.a. der Abschlepp-Fall, der Autoklemmer-Fall, der Berliner Zwillings-Fall, der Mülltaucher-Fall, der Knastsehnsuchts-Fall, der Kontaktloszahlungs-Fall, der Lösegeld-Fall, der Probefahrt-Fall, der Reizstoff-Fall, der Rippenbrecher-Fall, der Schlauchtrommel-Fall, der Schläger-Fall, der Schubser-Fall, der Stehlzwang-Fall, der Verstorbenendiebstahls-Fall und der Würger-Fall. Im Übrigen sind auch viele, meist ebenfalls klausurmäßig gelöste Beispiele aus der neueren Judikatur hinzugekommen (erwähnt seien hier nur der Einzelraser-Fall, der Hammer-Fall, der Herzinfarkt-Fall, der Lastschriftbetrugs-Fall, der Morphin-Fall, der Polizeibedrängungs-Fall, der Rottweiler-Fall, der Selfie-Fall, der Türbohrer-Fall, der Vergesslichkeits-Fall, der Wohnwagenbrand-Fall und der Zigarettenautomat-Fall). Zahlreiche ältere Fälle wurden in Beispiele umgewandelt, sodass der Umfang des Repetitoriums ohne Informationsverlust in etwa beibehalten werden konnte. Darüber hinaus wurden in dieser 9. Auflage auch bedeutsame Gesetzesentwicklungen erfasst. Bereits eingearbeitet ist beispielsweise das am 3.4.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, das sich auf den Anwendungsbereich der §§ 115, 185 ff. und 241 StGB auswirkt. Zu § 241 StGB wurde deshalb sogar ein neuer Abschnitt eingefügt. Auch wurde das am 18.3.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche aufgenommen, das eine Neufassung des § 261 StGB mit sich gebracht hat und in der Klausur einen wesentlich erweiterten Anwendungsbereich dieser Vorschrift eröffnet und Studierenden daher zwingend bekannt sein sollte. Die Reihe: Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-)Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Prognoseschaden bei der Untreue

Der Prognoseschaden bei der Untreue von Ensenbach,  Kai
Kai Ensenbach untersucht den Gefährdungsschaden aus der Perspektive der Untreue auf wirtschaftlicher Grundlage. Der Gefährdungsschaden gehört zu den umstrittensten Problemen des Strafrechts. Man untersuchte ihn jedoch lange Zeit vorrangig oder gar ausschließlich aus der Perspektive des Betrugs. Verstärkt vertreten Wissenschaft und Praxis hingegen in neuerer Zeit die Ansicht, zwischen Betrug und Untreue bestünden relevante Unterschiede. Damit hat unter anderem der 2. Strafsenat des BGH eine eigenständige teleologische Reduktion der Untreue bei Gefährdungsschäden begründet. Der Autor widmet sich daher den theoretischen, konzeptionellen und historischen Grundlagen, untersucht die These der eigenständigen Auslegung und die vorhandenen Meinungen. Er gelangt zunächst zu einer konzeptionellen und begrifflichen Neuausrichtung. Auf systematischer Grundlage bietet er schließlich eine eigene materielle Lösung an.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 von Hillenkamp,  Thomas, Schuhr,  Jan C., Schuhr,  Wessels Hillenkamp, Wessels,  Johannes
Der Inhalt: Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Juni 2022. Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Vermögenswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig, klar und einprägsam anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Zahlreiche Beispiele aus der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis machen das vermittelte Basiswissen anschaulich. Die Rubrik "Die aktuelle Entscheidung" zeigt jüngste Rechtsprechungsentwicklungen im Bereich der Delikte gegen Vermögenswerte, die noch im Fluss sind und im Hinblick auf Prüfungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Das ebook enthält den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *

Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs

Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs von Glock,  Andreas
Der Autor widmet sich der Haushaltsuntreue gem. § 266 StGB im Zuge des staatlichen Ankaufs von Informationen. Nach einem phänomenologischen Einstieg erarbeitet er die Kriterien für die Annahme einer untreuespezifischen Pflichtverletzung. Hierfür setzt er sich mit den Ermächtigungsgrundlagen für den V-Leute-Einsatz und den Ankauf von Steuer-CDs/Steuerdatensätzen auseinander. Im Weiteren werden in Bezug auf den Vermögensnachteil mögliche Kompensationsansätze und das Kriterium der materiellen Zweckwidrigkeit vorgestellt, welche auf die Haushaltsuntreue angewandt werden. Dabei wird insbesondere ausgeführt, inwieweit die Verfälschung des Staatswillens, mögliche Beweisverwertungsverbote und die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Berücksichtigung finden können. In einem abschließenden Teil bezieht der Autor Stellung, inwieweit eine Untreuestrafbarkeit auch aus dem Unterlassen von staatlichen Informationsankäufen resultieren kann.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vermögensnachteil

Sie suchen ein Buch über Vermögensnachteil? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vermögensnachteil. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vermögensnachteil im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vermögensnachteil einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vermögensnachteil - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vermögensnachteil, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vermögensnachteil und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.