Hagel und Singer treiben die aus ihrem Bestseller "Net Gain" bekannten Geschäftsmodelle zur Eroberung virtueller Märkte weiter. In "Net Value" beschreiben sie die nächste, vom Internet getragene Profitquelle. Das Internet hält für Unternehmen vielfältige Informationen über Kunden bereit: über zielgerichtete Projekte, über auf den Kundenbedarf zugeschnittene und laufend verbesserte Produkte, die Bindung schaffen und dem Informationsinhaber eindeutige Vorteile verschaffen können. Die Kunden selbst wollen mehr und mehr ihre Privatsphäre schützen, wenn sie das Internet nutzen, um zu kommunizieren, nach Informationen zu suchen und Produkte zu kaufen. Die Autoren beschreiben ein faszinierendes Szenario, in dem Kunden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten übernehmen, wie sie nach dem besten Angebot und dem sichersten Platz für "ihre" Profile suchen. Für die Unternehmen ergeben sich damit schnell extrem gewinnträchtige Möglichkeiten: Sie können neue Strategien entwickeln und als "Informationsbroker", als "Infomediäre", Profit machen, indem sie den Kunden helfen, den Wert ihrer Daten zu maximieren. Insgesamt ein visionäres und zugleich sehr konkretes Buch über die kommenden Kämpfe um den "E-Kunden" an der Schnittstelle von IT, strategischem Management und Marketing - in den USA bereits ein Bestseller.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hagel und Singer treiben die aus ihrem Bestseller "Net Gain" bekannten Geschäftsmodelle zur Eroberung virtueller Märkte weiter. In "Net Value" beschreiben sie die nächste, vom Internet getragene Profitquelle. Das Internet hält für Unternehmen vielfältige Informationen über Kunden bereit: über zielgerichtete Projekte, über auf den Kundenbedarf zugeschnittene und laufend verbesserte Produkte, die Bindung schaffen und dem Informationsinhaber eindeutige Vorteile verschaffen können. Die Kunden selbst wollen mehr und mehr ihre Privatsphäre schützen, wenn sie das Internet nutzen, um zu kommunizieren, nach Informationen zu suchen und Produkte zu kaufen. Die Autoren beschreiben ein faszinierendes Szenario, in dem Kunden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten übernehmen, wie sie nach dem besten Angebot und dem sichersten Platz für "ihre" Profile suchen. Für die Unternehmen ergeben sich damit schnell extrem gewinnträchtige Möglichkeiten: Sie können neue Strategien entwickeln und als "Informationsbroker", als "Infomediäre", Profit machen, indem sie den Kunden helfen, den Wert ihrer Daten zu maximieren. Insgesamt ein visionäres und zugleich sehr konkretes Buch über die kommenden Kämpfe um den "E-Kunden" an der Schnittstelle von IT, strategischem Management und Marketing - in den USA bereits ein Bestseller.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hagel und Singer treiben die aus ihrem Bestseller "Net Gain" bekannten Geschäftsmodelle zur Eroberung virtueller Märkte weiter. In "Net Value" beschreiben sie die nächste, vom Internet getragene Profitquelle. Das Internet hält für Unternehmen vielfältige Informationen über Kunden bereit: über zielgerichtete Projekte, über auf den Kundenbedarf zugeschnittene und laufend verbesserte Produkte, die Bindung schaffen und dem Informationsinhaber eindeutige Vorteile verschaffen können. Die Kunden selbst wollen mehr und mehr ihre Privatsphäre schützen, wenn sie das Internet nutzen, um zu kommunizieren, nach Informationen zu suchen und Produkte zu kaufen. Die Autoren beschreiben ein faszinierendes Szenario, in dem Kunden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten übernehmen, wie sie nach dem besten Angebot und dem sichersten Platz für "ihre" Profile suchen. Für die Unternehmen ergeben sich damit schnell extrem gewinnträchtige Möglichkeiten: Sie können neue Strategien entwickeln und als "Informationsbroker", als "Infomediäre", Profit machen, indem sie den Kunden helfen, den Wert ihrer Daten zu maximieren. Insgesamt ein visionäres und zugleich sehr konkretes Buch über die kommenden Kämpfe um den "E-Kunden" an der Schnittstelle von IT, strategischem Management und Marketing - in den USA bereits ein Bestseller.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gregor Panten analysiert, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Er untersucht, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen und welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gregor Panten analysiert, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Er untersucht, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen und welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gregor Panten analysiert, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Er untersucht, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen und welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Virtuelle Welten verkörpern eine populäre Ausprägungsform des dreidimensionalen Internets. In computererzeugten visuell-räumlichen Kontexten schließen sich Internetnutzer – als Avatare personifiziert – zu virtuellen Communities zusammen. Dort interagieren sie simultan mit Gleichgesinnten und erzeugen gemeinsame Inhalte. In dieser Studie wird ein Modell zur Erfolgsanalyse von nicht-kommerziellen Communities in sozialen virtuellen Welten anhand der Erfolgsgrößen soziale Interaktionen, Gemeinschaftsgefühl und Partizipation entwickelt. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchungen lassen sich Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Community-Aufbau in der Praxis ableiten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Seit gut einem Jahrzehnt gibt es Websites, die es Patienten und ihren Angehörigen ermöglichen, sich zum Thema Krebs zu informieren und sich mit Betroffenen auszutauschen. Erste Virtuelle Communities entstanden in den USA, kurze Zeit später gab es sie auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Virtuellen Community für Brustkrebspatientinnen, die im Rahmen des Projektes COSMOS aufgebaut, betrieben und evaluiert wurde. Die Arbeit untersucht, welchen Nutzen Virtuelle Communities Krebspatienten stiften. Dazu wurde eine Meta-Analyse anhand der Literatur zum Informations- und Interaktionsbedarf durchgeführt. Anhand verschiedener Datenerhebungsmethoden wurde überprüft, welche Informations- und Interaktionsangebote es für Krebspatienten gibt, wie, für was und von wem sie genutzt werden.
Studien zeigen, dass nur 5–15 % der Krebspatienten Selbsthilfegruppen nutzen, obwohl sich die meisten Austausch mit Gleichgesinnten wünschen und einen großen Informationsbedarf haben. Die Nutzer von Selbsthilfegruppen berichten über eine bessere Lebensqualität. Informationsangebote im Internet werden von 40 % der Krebspatienten genutzt, Interaktionsangebote von nur 2–9 %.
Die Arbeit hat Nutzungsdaten der Community über 29 Monate mit über 800 Mitgliedern ausgewertet. Es konnten verschiedene Nutzerklassen identifiziert werden. Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass die meisten Zugriffe auf Interaktionsdienste entfallen. Jedoch ist nur ein Viertel der Mitglieder in der Community aktiv, der Rest sind Lurker. Der aktive Community-Kern mit 5 % der Mitglieder sollte genau beobachtet werden, da sie Meinungsbildner sind und das Wohlergehen der Community von ihnen abhängt. Ein Community Management ist nötig, wenn es zu Streitigkeiten kommt und eingegriffen werden muss.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Hagel und Singer treiben die aus ihrem Bestseller "Net Gain" bekannten Geschäftsmodelle zur Eroberung virtueller Märkte weiter. In "Net Value" beschreiben sie die nächste, vom Internet getragene Profitquelle. Das Internet hält für Unternehmen vielfältige Informationen über Kunden bereit: über zielgerichtete Projekte, über auf den Kundenbedarf zugeschnittene und laufend verbesserte Produkte, die Bindung schaffen und dem Informationsinhaber eindeutige Vorteile verschaffen können. Die Kunden selbst wollen mehr und mehr ihre Privatsphäre schützen, wenn sie das Internet nutzen, um zu kommunizieren, nach Informationen zu suchen und Produkte zu kaufen. Die Autoren beschreiben ein faszinierendes Szenario, in dem Kunden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten übernehmen, wie sie nach dem besten Angebot und dem sichersten Platz für "ihre" Profile suchen. Für die Unternehmen ergeben sich damit schnell extrem gewinnträchtige Möglichkeiten: Sie können neue Strategien entwickeln und als "Informationsbroker", als "Infomediäre", Profit machen, indem sie den Kunden helfen, den Wert ihrer Daten zu maximieren. Insgesamt ein visionäres und zugleich sehr konkretes Buch über die kommenden Kämpfe um den "E-Kunden" an der Schnittstelle von IT, strategischem Management und Marketing - in den USA bereits ein Bestseller.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Virtuelle Communities sind Ansammlungen von Personen, die sich für ein Themengebiet interessieren und das Bedürfnis haben, sich darüber auszutauschen, sich auf dem aktuellen Wissensstand zu halten und anderen bei Problemen zu helfen. Durch das hohe Engagement, das die Teilnehmer solcher Communities im Internet zeigen, sind die Communities ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die Interesse an den behandelten Fragestellungen haben. Hierauf werden auch mehr und mehr Unternehmen aufmerksam. Viele Unternehmen haben großes Interesse daran, eine eigene virtuelle Community aufzubauen. Die Befürchtung, dass die Kontrolle über die Community und die dort besprochenen Themen verloren geht, lässt die Mehrheit der Unternehmen jedoch davor zurückschrecken. Die Unternehmen, die trotz dieser Befürchtungen eine virtuelle Community aufbauen, sind interessante Forschungsobjekte und können Vorbildcharakter für andere Unternehmen haben. In diesem Werk werden zunächst aus einer umfangreichen Literaturrecherche die wichtigsten Ausprägungen virtueller Communities abgeleitet. Es wird auf in der Literatur besprochene Ansätze zu Aufbau und Betrieb von Communities eingegangen und die zu Grunde liegenden Theorien werden kurz erörtert. Hieran anschließend werden sieben von Unternehmen betriebene Communities aus dem Hobby- und Freizeitgüterbereich untersucht. Die Zielsetzungen, die mit dem Aufbau einer eigenen virtuellen Community verfolgt werden, die Herangehensweise an Aufbau und Betrieb sowie die mit der Community erzielten Ergebnisse werden betrachtet. Als Ergebnis der Studie wird ein praxisorientierter Handlungsleitfaden zum Aufbau einer virtuellen Community unter der Berücksichtigung der speziellen Situation, in der sich Unternehmen befinden, entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Gregor Panten analysiert, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Er untersucht, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen und welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In jüngster Zeit treten immer neue Anbieter in den Markt virtueller 3D-Communities, zu deren bekanntesten Vertretern Second Life zählt. Neben der Hoffnung, dass sich derartige Erscheinungen als ergiebige Kommunikationskanäle für die Zwecke der unternehmerischen Markenführung nutzen lassen, ist jedoch auch eine Unsicherheit über die Wirkung entsprechender Marketingmaßnahmen zu beobachten.
Vor diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Studie auf, welche positiven Effekte sich Unternehmen aus dem Engagement in virtuellen Online-Welten versprechen dürfen und wie der Markenauftritt gestaltet werden sollte, um erfolgreich in die eigenen Unternehmensziele einzuzahlen.
Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zur Online-Markenpflege, entwickeln die Autoren dazu ein Hypothesenmodell, das anhand einer Untersuchung mit einer Modemarke empirisch überprüft wird. Die Studienergebnisse bestätigen eine mittelbare Hebelwirkung zwischen den Marketingmaßnahmen im virtuellen Raum und der Kaufabsicht der Konsumenten in der realen Welt. Aufbauend auf den empirischen Befunden, werden bedeutende Stellhebel einer effektiven Markenpflege in virtuellen Online-Welten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Virtuelle Communities
Sie suchen ein Buch über Virtuelle Communities? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Virtuelle Communities. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Virtuelle Communities im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Virtuelle Communities einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Virtuelle Communities - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Virtuelle Communities, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Virtuelle Communities und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.