Die Wiedergewinnung des Pädagogischen

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen von Bernhard,  Armin, Borst,  Eva, Rießland,  Matthias
Die Forderung nach Wiedergewinnung des Pädagogischen" Setzt voraus, dass das Pädagogische "verloren" gegangen ist bzw. schon einmal "gewonnen" wurde. Mit Blick auf historische und systematische Begründungszusammenhänge von Pädagogik wird sichtbar, dass deren Erschließung auf ein Spannungsfeld von Aneignung und Austreibung verweist. Dieser "Kampf" um die Bildung und Entfaltung des Menschen im Kontext gesellschaftlicher Sozialisationsbedingungen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche und durchzieht die Epochen. Er ist immanent politisch. Pädagogik hat die Anwaltschaft für die zukünftige Generation. Sie auszustatten mit praktischem und theoretischem Erfahrungs- und Handlungswissen, mit zuversichtlichem Tatendrang und Lebenskraft sowie mit Empathie, gepaart mit Engagement für eigene und fremde Angelegenheiten, ist Grundlage einer fachlichen, menschlichen und politischen Willensbildung für vernünftiges Handeln. Ein selbstbestimmtes auf Perspektive angelegtes Leben durch Bildung zielt auf Mündigkeit. Die Herausgeberin und die Herausgeber möchten mit der Reihe "Pädagogik und Politik" auf der Basis einer kritischen Gesellschaftstheorie Reflexionen und Diskussionen über Erziehung und Bildung anstoßen und all jene ansprechen, denen im Rahmen der pädagogischen Praxis in Schulen und Institutionen sowie im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung in den Hochschulen eine kritische AuseinanderSetzung im Hinblick auf Politik und Globalisierung wichtig ist."
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland.

Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland. von Wagner,  Adolph
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland.

Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland. von Wagner,  Adolph
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen von Bernhard,  Armin, Borst,  Eva, Rießland,  Matthias
Die Forderung nach Wiedergewinnung des Pädagogischen" Setzt voraus, dass das Pädagogische "verloren" gegangen ist bzw. schon einmal "gewonnen" wurde. Mit Blick auf historische und systematische Begründungszusammenhänge von Pädagogik wird sichtbar, dass deren Erschließung auf ein Spannungsfeld von Aneignung und Austreibung verweist. Dieser "Kampf" um die Bildung und Entfaltung des Menschen im Kontext gesellschaftlicher Sozialisationsbedingungen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche und durchzieht die Epochen. Er ist immanent politisch. Pädagogik hat die Anwaltschaft für die zukünftige Generation. Sie auszustatten mit praktischem und theoretischem Erfahrungs- und Handlungswissen, mit zuversichtlichem Tatendrang und Lebenskraft sowie mit Empathie, gepaart mit Engagement für eigene und fremde Angelegenheiten, ist Grundlage einer fachlichen, menschlichen und politischen Willensbildung für vernünftiges Handeln. Ein selbstbestimmtes auf Perspektive angelegtes Leben durch Bildung zielt auf Mündigkeit. Die Herausgeberin und die Herausgeber möchten mit der Reihe "Pädagogik und Politik" auf der Basis einer kritischen Gesellschaftstheorie Reflexionen und Diskussionen über Erziehung und Bildung anstoßen und all jene ansprechen, denen im Rahmen der pädagogischen Praxis in Schulen und Institutionen sowie im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung in den Hochschulen eine kritische AuseinanderSetzung im Hinblick auf Politik und Globalisierung wichtig ist."
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen von Bernhard,  Armin, Borst,  Eva, Rießland,  Matthias
Die Forderung nach Wiedergewinnung des Pädagogischen" Setzt voraus, dass das Pädagogische "verloren" gegangen ist bzw. schon einmal "gewonnen" wurde. Mit Blick auf historische und systematische Begründungszusammenhänge von Pädagogik wird sichtbar, dass deren Erschließung auf ein Spannungsfeld von Aneignung und Austreibung verweist. Dieser "Kampf" um die Bildung und Entfaltung des Menschen im Kontext gesellschaftlicher Sozialisationsbedingungen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche und durchzieht die Epochen. Er ist immanent politisch. Pädagogik hat die Anwaltschaft für die zukünftige Generation. Sie auszustatten mit praktischem und theoretischem Erfahrungs- und Handlungswissen, mit zuversichtlichem Tatendrang und Lebenskraft sowie mit Empathie, gepaart mit Engagement für eigene und fremde Angelegenheiten, ist Grundlage einer fachlichen, menschlichen und politischen Willensbildung für vernünftiges Handeln. Ein selbstbestimmtes auf Perspektive angelegtes Leben durch Bildung zielt auf Mündigkeit. Die Herausgeberin und die Herausgeber möchten mit der Reihe "Pädagogik und Politik" auf der Basis einer kritischen Gesellschaftstheorie Reflexionen und Diskussionen über Erziehung und Bildung anstoßen und all jene ansprechen, denen im Rahmen der pädagogischen Praxis in Schulen und Institutionen sowie im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung in den Hochschulen eine kritische AuseinanderSetzung im Hinblick auf Politik und Globalisierung wichtig ist."
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Mit-Leiden Gottes

Mit-Leiden Gottes von Kasan,  Helga
Gott könne nicht leiden, war die selbstverständliche Implikation der Gottesvorstellung der frühen Kirche, die im Grunde bis heute nicht völlig überwunden scheint. Wurzel dieser Sicht ist jedoch nicht die Heilige Schrift, vielmehr resultiert sie aus dem Bemühen, das Christliche im Denkhorizont des griechischen Seinsverständnisses zu artikulieren, wobei unreflektiert dessen metaphysische übernommen wurde: der sich selbst genügende, , von dieser Welt unberührbare (Aristoteles). Daß dabei ein, ja vielleicht wesentliche Aspekt des biblischen Gottesbildes verdrängt wurde, das aufzuzeigen ist Anliegen dieser Arbeit. Der Gott beider Testamente ist demgegenüber der sich um den Menschen und die Welt Kümmernde, sich ihrer Annehmende, ja vom Leid in ihr Betroffene und also . Dieser Gedanke prägt schon die rabbinische Religiosität, leuchtet in der Mystik auf und tritt seit dem Aufbrechen des dialogischen Seinsverständnisses im 20. Jahrhundert wieder ins Blickfeld (Heschel, Bonhoeffer, Moltmann). Leid bräuchte nicht der zu sein, würde Gott, wie er sich im Alten und dann vor allem im Neuen Bund bezeugt hat, als der Mit-Leidende und damit Tröstende ernst genommen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland.

Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland. von Wagner,  Adolph
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Risikominimierendes Hedging von Kreditderivaten

Risikominimierendes Hedging von Kreditderivaten von Müller,  Monika
Ein wichtiger Teilaspekt des Risikomanagements von Banken stellt die Bestimmung von Absicherungsstrategien für Kreditderivate dar. Solche Hedgingstrategien hängen von zahlreichen Parametern ab. Monika Müller untersucht sowohl anhand von intensitätsbasierten als auch anhand von strukturellen Kreditrisikomodellen, wie verschiedene Absicherungsstrategien für Kreditderivate von der Modellierung der Wiedergewinnung des Derivats beeinflusst werden. Hierbei werden zwei unterschiedliche Arten für die Modellierung der Zahlung des Derivats bei Kreditausfall miteinander verglichen: die sogenannte einfach-stochastische Wiedergewinnung, bei der die Zahlung im Insolvenzfall nur von der Zinsentwicklung und dem Ausfallzeitpunkt abhängt, und die doppelt-stochastische Wiedergewinnung, die einer zusätzlichen Unsicherheit unterliegt. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass alle Absicherungsstrategien, die auf einem quadratischen Risikokriterium basieren - wie beispielsweise das lokal und global risiko- bzw. varianzminimierende Hedging von Föllmer und Schweizer (1989) und Schweizer (1995) - nicht davon beeinflusst werden, ob die Wiedergewinnung einfach- oder doppelt-stochastisch modelliert wird. Jedoch spielt es eine Rolle, ob die Zahlung bei Kreditausfall als konstant oder von dem Ausfallzeitpunkt (und der Zinsentwicklung) abhängt. Es kann außerdem anhand des Superhedgings aufgezeigt werden, dass es hingegen für Absicherungsstrategien, die auf einem einseitigen Risikomaß beruhen, von Bedeutung ist, ob die Zahlung bei Ausfall einfach- oder doppelt-stochastisch ist. Dies hat angenehme Konsequenzen für die Entwicklung von Kreditrisikomodellen: Berechnet man Absicherungsstrategien basierend auf einem zweiseitigen Risikomaß, d. h. der Verlust und Gewinn eines Hedges werden gleichermaßen erfasst, so genügt es, die zufällige Zahlung der Kreditderivate im Insolvenzfall nur mit Hilfe der Stochastik aus dem Zins- und Ausfallprozess zu modellieren, auch wenn bekannt ist, dass diese in der Realität einem weiteren Unsicherheitsfaktor, wie den Konkurskosten, der zeitlichen Verzögerung der Zahlung, etc., unterliegt. Letzterer muss zwar durch einen im Mittel erwarteten Risikoabschlag berücksichtigt, jedoch nicht in Form eines zusätzlichen Risikofaktors modelliert werden. Werden jedoch Hedgingstrategien basierend auf einem einseitigen Risikomaß berechnet, d. h. nur die Verluste der Strategie spielen eine Rolle, so gelangt die Autorin am Beispiel des Superhedgings zu dem Ergebnis, dass diese neben dem stochastischen Ausfallzeitpunkt (und dem Zinsänderungsrisiko) von weiteren Unsicherheitsfaktoren der Wiedergewinnung beeinflusst werden. Das Buch wendet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre und Finanzmathematik sowie an Führungskräfte von Banken, die für die Bereiche Management und Controlling von Kreditrisiken verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen von Bernhard,  Armin, Borst,  Eva, Rießland,  Matthias
Die Forderung nach Wiedergewinnung des Pädagogischen" Setzt voraus, dass das Pädagogische "verloren" gegangen ist bzw. schon einmal "gewonnen" wurde. Mit Blick auf historische und systematische Begründungszusammenhänge von Pädagogik wird sichtbar, dass deren Erschließung auf ein Spannungsfeld von Aneignung und Austreibung verweist. Dieser "Kampf" um die Bildung und Entfaltung des Menschen im Kontext gesellschaftlicher Sozialisationsbedingungen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche und durchzieht die Epochen. Er ist immanent politisch. Pädagogik hat die Anwaltschaft für die zukünftige Generation. Sie auszustatten mit praktischem und theoretischem Erfahrungs- und Handlungswissen, mit zuversichtlichem Tatendrang und Lebenskraft sowie mit Empathie, gepaart mit Engagement für eigene und fremde Angelegenheiten, ist Grundlage einer fachlichen, menschlichen und politischen Willensbildung für vernünftiges Handeln. Ein selbstbestimmtes auf Perspektive angelegtes Leben durch Bildung zielt auf Mündigkeit. Die Herausgeberin und die Herausgeber möchten mit der Reihe "Pädagogik und Politik" auf der Basis einer kritischen Gesellschaftstheorie Reflexionen und Diskussionen über Erziehung und Bildung anstoßen und all jene ansprechen, denen im Rahmen der pädagogischen Praxis in Schulen und Institutionen sowie im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung in den Hochschulen eine kritische AuseinanderSetzung im Hinblick auf Politik und Globalisierung wichtig ist."
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Mathematische Irrationalität bei Theodoros und Theaitetos

Mathematische Irrationalität bei Theodoros und Theaitetos von Hellweg,  Ludger
Die Untersuchung behandelt die griechisch-antike Geschichte der mathematischen Irrationalitäten-Theorie von den Pythagoreern des 5. Jh. bis zum X. Buch der Elemente Euklids. Der Hauptgegenstand sind die Theorien von Theodoros von Kyrene und Theaitetos von Athen. Im ersten Teil der Abhandlung werden die Beweise für die Irrationalitäten 3 - 17, die Theodoros aufgestellt hat, rekonstruiert. Der zweite Teil versucht die Wiederherstellung der Irrationalitäten-Theorie des Theaitetos; dreißig Sätze und neun Definitionen werden wiedergewonnen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wiedergewinnung

Sie suchen ein Buch über Wiedergewinnung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wiedergewinnung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wiedergewinnung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wiedergewinnung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wiedergewinnung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wiedergewinnung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wiedergewinnung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.