Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin von Blaufuss,  Dietrich, Wolf,  Gerhard Philipp
Wilhelm Löhes (1808-1872) Berliner Tagebuch vom Sommer 1828 lässt den jungen, gerade 20jährigen Theologiestudenten zu Wort kommen. Aus dem umfangreichen, in sich ganz unterschiedlichen Bestand von Tagebüchern des schließlich weit wirkenden Lutheraners wird hier erstmals ein Beispiel publiziert - ein markantes Beispiel. Das Dokument verbindet Selbstreflexion und Rechenschaftsablage über sein Leben als Student in Berlin. Ersteres lässt in hohem Maße die Suche nach Einwurzelung im christlichen Glauben erkennen. Erschwert wird dies durch ein massives Sünden- und Unvollkommenheitsbewusstsein. Penibel ist die Rechenschaftsablage über seine Studien- und Tagesgestaltung sowie seinen Umgang mit ihm meist schon bekannten fränkischen Kommilitonen. Kaum geschwächt werden aber Zweifel daran, ob sein Leben göttlichen Normen genüge. Den intensiven Besuchen von Vorlesungen und Predigten entspricht nicht eine ebensolche Teilhabe an städtischem Leben. Im weiteren Sinn liegt der religiöse Text noch am Anfang eines weiten Weges Löhes von erwecktem Christentum hin zu konfessionellem Luthertum. Das hohe Maß an Selbstreflexion zeigt - so eine Stimme der Löhe-Forschung - schon die Stärke des späteren Seelsorgers: eine durch früh geübte Selbstbeobachtung gewonnene Fähigkeit des eindringenden Beobachtens von Seelsorgeklienten. Der Text empfiehlt sich auch eingehender religionspsychologischer Deutung. Die Ausgabe von Löhes Berliner Tagebuch von 1828 stand vor massiven Schwierigkeiten der Texterstellung, Sacherläuterung und Bündelung zahlreicher Einzeldaten. Innerhalb des Gesamtbestandes von Löhes einschlägiger Hinterlassenschaft wird sich nicht leicht ein vergleichbares Beispiel finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin von Blaufuss,  Dietrich, Wolf,  Gerhard Philipp
Wilhelm Löhes (1808-1872) Berliner Tagebuch vom Sommer 1828 lässt den jungen, gerade 20jährigen Theologiestudenten zu Wort kommen. Aus dem umfangreichen, in sich ganz unterschiedlichen Bestand von Tagebüchern des schließlich weit wirkenden Lutheraners wird hier erstmals ein Beispiel publiziert - ein markantes Beispiel. Das Dokument verbindet Selbstreflexion und Rechenschaftsablage über sein Leben als Student in Berlin. Ersteres lässt in hohem Maße die Suche nach Einwurzelung im christlichen Glauben erkennen. Erschwert wird dies durch ein massives Sünden- und Unvollkommenheitsbewusstsein. Penibel ist die Rechenschaftsablage über seine Studien- und Tagesgestaltung sowie seinen Umgang mit ihm meist schon bekannten fränkischen Kommilitonen. Kaum geschwächt werden aber Zweifel daran, ob sein Leben göttlichen Normen genüge. Den intensiven Besuchen von Vorlesungen und Predigten entspricht nicht eine ebensolche Teilhabe an städtischem Leben. Im weiteren Sinn liegt der religiöse Text noch am Anfang eines weiten Weges Löhes von erwecktem Christentum hin zu konfessionellem Luthertum. Das hohe Maß an Selbstreflexion zeigt - so eine Stimme der Löhe-Forschung - schon die Stärke des späteren Seelsorgers: eine durch früh geübte Selbstbeobachtung gewonnene Fähigkeit des eindringenden Beobachtens von Seelsorgeklienten. Der Text empfiehlt sich auch eingehender religionspsychologischer Deutung. Die Ausgabe von Löhes Berliner Tagebuch von 1828 stand vor massiven Schwierigkeiten der Texterstellung, Sacherläuterung und Bündelung zahlreicher Einzeldaten. Innerhalb des Gesamtbestandes von Löhes einschlägiger Hinterlassenschaft wird sich nicht leicht ein vergleichbares Beispiel finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin von Blaufuss,  Dietrich, Wolf,  Gerhard Philipp
Wilhelm Löhes (1808-1872) Berliner Tagebuch vom Sommer 1828 lässt den jungen, gerade 20jährigen Theologiestudenten zu Wort kommen. Aus dem umfangreichen, in sich ganz unterschiedlichen Bestand von Tagebüchern des schließlich weit wirkenden Lutheraners wird hier erstmals ein Beispiel publiziert - ein markantes Beispiel. Das Dokument verbindet Selbstreflexion und Rechenschaftsablage über sein Leben als Student in Berlin. Ersteres lässt in hohem Maße die Suche nach Einwurzelung im christlichen Glauben erkennen. Erschwert wird dies durch ein massives Sünden- und Unvollkommenheitsbewusstsein. Penibel ist die Rechenschaftsablage über seine Studien- und Tagesgestaltung sowie seinen Umgang mit ihm meist schon bekannten fränkischen Kommilitonen. Kaum geschwächt werden aber Zweifel daran, ob sein Leben göttlichen Normen genüge. Den intensiven Besuchen von Vorlesungen und Predigten entspricht nicht eine ebensolche Teilhabe an städtischem Leben. Im weiteren Sinn liegt der religiöse Text noch am Anfang eines weiten Weges Löhes von erwecktem Christentum hin zu konfessionellem Luthertum. Das hohe Maß an Selbstreflexion zeigt - so eine Stimme der Löhe-Forschung - schon die Stärke des späteren Seelsorgers: eine durch früh geübte Selbstbeobachtung gewonnene Fähigkeit des eindringenden Beobachtens von Seelsorgeklienten. Der Text empfiehlt sich auch eingehender religionspsychologischer Deutung. Die Ausgabe von Löhes Berliner Tagebuch von 1828 stand vor massiven Schwierigkeiten der Texterstellung, Sacherläuterung und Bündelung zahlreicher Einzeldaten. Innerhalb des Gesamtbestandes von Löhes einschlägiger Hinterlassenschaft wird sich nicht leicht ein vergleichbares Beispiel finden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin von Blaufuss,  Dietrich, Wolf,  Gerhard Philipp
Wilhelm Löhes (1808-1872) Berliner Tagebuch vom Sommer 1828 lässt den jungen, gerade 20jährigen Theologiestudenten zu Wort kommen. Aus dem umfangreichen, in sich ganz unterschiedlichen Bestand von Tagebüchern des schließlich weit wirkenden Lutheraners wird hier erstmals ein Beispiel publiziert - ein markantes Beispiel. Das Dokument verbindet Selbstreflexion und Rechenschaftsablage über sein Leben als Student in Berlin. Ersteres lässt in hohem Maße die Suche nach Einwurzelung im christlichen Glauben erkennen. Erschwert wird dies durch ein massives Sünden- und Unvollkommenheitsbewusstsein. Penibel ist die Rechenschaftsablage über seine Studien- und Tagesgestaltung sowie seinen Umgang mit ihm meist schon bekannten fränkischen Kommilitonen. Kaum geschwächt werden aber Zweifel daran, ob sein Leben göttlichen Normen genüge. Den intensiven Besuchen von Vorlesungen und Predigten entspricht nicht eine ebensolche Teilhabe an städtischem Leben. Im weiteren Sinn liegt der religiöse Text noch am Anfang eines weiten Weges Löhes von erwecktem Christentum hin zu konfessionellem Luthertum. Das hohe Maß an Selbstreflexion zeigt - so eine Stimme der Löhe-Forschung - schon die Stärke des späteren Seelsorgers: eine durch früh geübte Selbstbeobachtung gewonnene Fähigkeit des eindringenden Beobachtens von Seelsorgeklienten. Der Text empfiehlt sich auch eingehender religionspsychologischer Deutung. Die Ausgabe von Löhes Berliner Tagebuch von 1828 stand vor massiven Schwierigkeiten der Texterstellung, Sacherläuterung und Bündelung zahlreicher Einzeldaten. Innerhalb des Gesamtbestandes von Löhes einschlägiger Hinterlassenschaft wird sich nicht leicht ein vergleichbares Beispiel finden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin

Wilhelm Löhe – Tagebuch 1828 Berlin von Blaufuss,  Dietrich, Wolf,  Gerhard Philipp
Wilhelm Löhes (1808-1872) Berliner Tagebuch vom Sommer 1828 lässt den jungen, gerade 20jährigen Theologiestudenten zu Wort kommen. Aus dem umfangreichen, in sich ganz unterschiedlichen Bestand von Tagebüchern des schließlich weit wirkenden Lutheraners wird hier erstmals ein Beispiel publiziert - ein markantes Beispiel. Das Dokument verbindet Selbstreflexion und Rechenschaftsablage über sein Leben als Student in Berlin. Ersteres lässt in hohem Maße die Suche nach Einwurzelung im christlichen Glauben erkennen. Erschwert wird dies durch ein massives Sünden- und Unvollkommenheitsbewusstsein. Penibel ist die Rechenschaftsablage über seine Studien- und Tagesgestaltung sowie seinen Umgang mit ihm meist schon bekannten fränkischen Kommilitonen. Kaum geschwächt werden aber Zweifel daran, ob sein Leben göttlichen Normen genüge. Den intensiven Besuchen von Vorlesungen und Predigten entspricht nicht eine ebensolche Teilhabe an städtischem Leben. Im weiteren Sinn liegt der religiöse Text noch am Anfang eines weiten Weges Löhes von erwecktem Christentum hin zu konfessionellem Luthertum. Das hohe Maß an Selbstreflexion zeigt - so eine Stimme der Löhe-Forschung - schon die Stärke des späteren Seelsorgers: eine durch früh geübte Selbstbeobachtung gewonnene Fähigkeit des eindringenden Beobachtens von Seelsorgeklienten. Der Text empfiehlt sich auch eingehender religionspsychologischer Deutung. Die Ausgabe von Löhes Berliner Tagebuch von 1828 stand vor massiven Schwierigkeiten der Texterstellung, Sacherläuterung und Bündelung zahlreicher Einzeldaten. Innerhalb des Gesamtbestandes von Löhes einschlägiger Hinterlassenschaft wird sich nicht leicht ein vergleichbares Beispiel finden.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive

Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive von Greiner,  Dorothea, Hamm,  Berndt, Raschzok,  Klaus, Ritter,  Manuel, Wiesche,  Anna-Maria aus der
Der Sammelband trägt zur Profilierung der noch jungen Bewegung der Geistlichen Begleitung in evangelischer Perspektive bei. Er stellt Modelle der geistlichen Begleitung in der Heiligen Schrift sowie durch Personen der Kirchengeschichte vor. Der Kreis der Vorgestellten, die anderen zu geistlichen Begleitern geworden sind, reicht von Origenes und den Wüstenvätern über Gertrud von Helfta, Meister Eckhart, Lazarus Spengler, Martin Luther, Emilie von Schwarzburg-Rudolstadt und Wilhelm Löhe bis hin zu Nathan Söderblom, George Bell, Dietrich Bonhoeffer, Hanna Hümmer, Karin Johne und vielen anderen. Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Soziales Engagement im 19. Jahrhundert bei Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe

Soziales Engagement im 19. Jahrhundert bei Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe von Choi,  Joon Hyuk
Diese Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Erforschung des sozialen Engagements der evangelischen Kirche im 19. Jahrhundert. In unserer Massengesellschaft sind angesichts der zunehmenden Globalisierung das soziale Engagement und die Nächstliebe weitgehend verloren gegangen. Neben der dogmatischen Diskussion kommt deshalb der Frage nach dem sozialen Engagement und der gesellschaftliche Funktion der Religion heute eine besondere Bedeutung zu und ist eines der brennenden Themen der heutigen Theologie. Das gehört unverzichtbar zur Bezeugung des Glaubens und damit zur Ehre Gottes und zum Dienst am Nächsten. Die Tradition der modernen Diakonie und Organisationsstrukturen in Vereinen gehen weitgehend auf Wichern und Löhe zurück. Die Studie konzentriere sich dabei auf die zwei Vertreter der Diakonie und Inneren Mission, auf die die moderne Diakonie weitgehend zurückzuführen ist: Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass die zwei Väter der deutschen Diakonie, Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe, aus der Geschichte des theologischen Denkens im 19. Jahrhundert nicht wegzudenken sind. Wichern und Löhe, die Schlüsselfiguren der Diakonie und Inneren Mission in der Neuzeit, nehmen einen unverwechselbaren und wohl auch einen unverzichtbaren historischen Platz auf vielen Feldern der kirchlichen Praxis ein. Wichern und Löhe sind zwar Zeitgenossen, aber grundverschieden in ihren diakonischen Ansätzen. Beide werden einander gegenübergestellt, besonders in Bezug auf konfessionelles, diakonisches und ökumenisches Denken. Beide wurden mit der gerade damals herrschenden Not der Bevölkerung konfrontiert und sie haben sich ihrer angenommen. Diese Leuchttürme engagierten Wirkens sozialen Handelns sind noch heute weithin sichtbar. Doch worin bestand Löhes und Wicherns soziales Engagement und welche Sozialinstitutionen erweckten sie zum Leben? Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet und es folgt eine umfassende Darstellung von Wicherns und Löhes Handeln aus Liebe zum Nächsten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Hermann von Bezzel – Diakonie und Kirche

Hermann von Bezzel – Diakonie und Kirche von Hartmann,  Mathias
In dieser von Rektor Dr. Mathias Hartmann herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Peter Oberender – Wissenschaftler mit christlicher Leidenschaft

Peter Oberender – Wissenschaftler mit christlicher Leidenschaft von Schoenauer,  Hermann
In dieser vom Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Professor Dr. h. c. Hermann Schoenauer, herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte der und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Kirche in Bewegung

Kirche in Bewegung von Hermann,  Vorländer
Mission setzt Kirche in Bewegung, überschreitet Grenzen und hat die Einheit der weltweiten Kirche zum Ziel. Wie sich die evangelische Mission in Bayern in ihrer fast 200jährigen Geschichte entwickelt hat, stellt dieses Buch fundiert und allgemeinverständlich dar. Es zeichnet die großen Entwicklungen nach, beschreibt die Anfänge und starken Impulse Wilhelm Löhes und Friedrich Bauers und spart auch die kritischen Phasen nicht aus. Neben einem Einblick in die historische Entwicklung der Missionsarbeit gibt das Buch einen Überblick über alle wichtigen evangelischen Missionsorganisationen in Bayern und beschreibt ihre Zusammenarbeit mit den Partnerkirchen in Übersee. Eine umfassende Darstellung von Schwerpunkten und Entwicklungen in der bayerischen Missionsarbeit runden das Gesamtbild ab.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *

Friedrich Bauer

Friedrich Bauer von Claudia,  Jahnel, Hermann,  Vorländer
Friedrich Bauer Pionier in der Weltmission – Wegbereiter des Duden Er war der wichtigste Mitarbeiter Wilhelm Löhes und gilt als eigentlicher Begründer der Neuendettelsauer Missionsanstalt: Friedrich Bauer (1812-1874) In Neuendettelsau wurden bis 1985 fast 1000 Missionare ausgebildet und nach Übersee entsandt. Doch nicht nur deshalb bleibt die Arbeit von Friedrich Bauer bis heute in Erinnerung. Seine 1850 veröffentlichte deutsche Schulgrammatik fand im gesamten deutschsprachigen Raum Verbreitung. Sie ist es, die von Konrad Duden nach Bauers Tod weitergeführt wird und deshalb als Vorläufer des heutigen Duden angesehen werden kann. In vorliegendem Aufsatzband beschreiben namhafte Forscher das Leben Friedrich Bauers, das Konzept seiner Schulgrammatik, sein theologisches Denken, seine Auseinandersetzung mit den amerikanischen Lutheranern und das Weiterwirken seines Erbes bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive

Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive von aus der Wiesche,  Anna-Maria, Greiner,  Dorothea, Hamm,  Berndt, Raschzok,  Klaus, Ritter,  Manuel
Der Sammelband trägt zur Profilierung der noch jungen Bewegung der Geistlichen Begleitung in evangelischer Perspektive bei. Er stellt Modelle der geistlichen Begleitung in der Heiligen Schrift wie durch Personen der Kirchengeschichte vor. Der Kreis der Vorgestellten, die anderen zu geistlichen Begleiterinnen oder Begleitern geworden sind, reicht von Origenes und den Wüstenvätern über Gertrud von Helfta, Meister Eckhart, Lazarus Spengler, Martin Luther, Emilie von Schwarzburg-Rudolstadt oder Wilhelm Löhe bis hin zu Nathan Söderblom, George Bell, Dietrich Bonhoeffer, Hanna Hümmer, Karin Johne und vielen anderen. Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Theodor Schober – Diakonie der Seelsorge

Theodor Schober – Diakonie der Seelsorge von Hermann,  Schoenauer
In dieser vom Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Professor Dr. h. c. Hermann Schoenauer herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte der und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Dr. Serafim Joantă – Spiritualität und Dialog

Dr. Serafim Joantă – Spiritualität und Dialog von Hermann,  Schoenauer
In dieser vom Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Professor Dr. h. c. Hermann Schoenauer herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte der und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Einübung ins Christsein

Einübung ins Christsein von Schwemmer,  Siegfried J.
Der Mittelpunkt im Leben des Christen ist die Feier der Gemeinschaft mit Christus. Der Christ lebt vom Heiligen Mahl. Das gemeinsame Essen und Trinken am Tisch des Herrn verpflichtet ihn zur sozialen Verantwortung im Alltag der Welt. Wilhelm Löhe will das Bewusstsein für die Bedeutung und das Wesen des christlichen Gottesdienstes wecken. Gottesdienst ist »Communio«, der Vollzug der Gemeinschaft. Im Anschluss an »Confessio Augustana«, Artikel 24, ist die »Evangelische Messe« die angemessene Form diese Gemeinschaft zu leben und zu feiern. In der Mess-Form hat die lutherische Kirche Anteil an der vielfältigen, reichen Tradition der Liturgie der Kirche Jesu Christi und findet ihre eigene Identität. Wilhelm Löhes Verständnis von Diakonie und diakonisch-sozialer Arbeit hat seine Wurzeln im Gottesdienst der frühen Kirche: Es gibt für Christen kein Beten, das in der Fürbitte nicht an die notleidenden und bedürftigen Brüder und Schwestern denkt. Die Gaben Gottes, die sie am Tisch des Herrn empfangen, wollen weitergegeben und geteilt werden. Sie sollen dem Leben dienen. Nur dann erfährt der Geber der Gaben Wertschätzung und Christsein wird lebendig und glaubwürdig. Der Gottesdienst ist die Form, sich in erwachsenes Christsein einzuüben und es in tätiger Liebe zu praktizieren. Es lohnt sich für die Kirche und für jeden Christen, sich von Löhes Konzept der »Evangelischen Messe« inspirieren zu lassen, im Geist der Reformation mit Jesus den „Tempel zu reinigen“ und sich auf das Wesentliche zu besinnen.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Gregorianischer Gesang ist wie ein Gebet

Gregorianischer Gesang ist wie ein Gebet von Klöckner,  Stefan, Schoenauer,  Hermann
In dieser von Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründe Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Selma Haffner – Mut zur Diakonie

Selma Haffner – Mut zur Diakonie von Hermann,  Schoenauer
In dieser vom Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Professor Dr. h. c. Hermann Schoenauer herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte der und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Therese Stählin – Ein wahrhaft erfülltes Diakonissenleben

Therese Stählin – Ein wahrhaft erfülltes Diakonissenleben von Hermann,  Schoenauer
In dieser vom Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Professor Dr. h. c. Hermann Schoenauer herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte der und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Heinz Miederer – Diakonie der Versöhnung

Heinz Miederer – Diakonie der Versöhnung von Hermann,  Schoenauer
In dieser vom Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Professor Dr. h. c. Hermann Schoenauer herausgegebenen Reihe werden sowohl Persönlichkeiten der Diakonie Neuendettelsau als auch Personen, die mit der Geschichte der und der Arbeit dieser großen diakonischen Einrichtung eng verbunden waren und sind, in Wort und Bild vorgestellt. Dazu gehören unter anderem deren Rektoren, Oberinnen, Diakonissen, Pfarrer, Lehrer und Partner aus der weltweiten Ökumene und aus Europa. Außerdem wirtschaftlich, sozial- und gesundheitspolitisch verantwortliche Männer und Frauen. Der Gründer Wilhelm Löhe (1808–1872) steht für den Anfang einer weitreichenden Diakonie, die bis heute ihre Arbeit unter den Aspekten der Christlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Professionalität weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wilhelm Löhe

Sie suchen ein Buch über Wilhelm Löhe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wilhelm Löhe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wilhelm Löhe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wilhelm Löhe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wilhelm Löhe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wilhelm Löhe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wilhelm Löhe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.