Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten

Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten von Frieg,  Vera, Gerlach,  Silvine, Künkel,  Petra
Dieses Buch über Stakeholder-Dialoge bietet neben einem konzeptionellen Rahmen ebenfalls viele Fallbeispiele und methodische Ansätze, die zeigen, wie leicht Personen unterschiedlichen Hintergrunds effizient miteinander arbeiten können. Die Instrumente und Konzepte, die eine erfolgreiche Umsetzung versprechen, entstanden aus den Erfahrungen und Reflektionen der Mitwirkenden in diesem Buch.  • Prozessmonitoring in Stakeholder Dialogen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verheißung und Ernüchterung. Ambivalenzen der Moderne

Verheißung und Ernüchterung. Ambivalenzen der Moderne von Geyer,  Michael, Goltermann,  Svenja, Knöbl,  Wolfgang, Reemtsma,  Jan Philipp
Was ist die Moderne? Fragt man die Sozialwissenschaften, erhält man nicht eine, sondern viele Antworten, die einander zudem noch widersprechen. Von ihren Bannerträgern als Epoche des Fortschritts begrüßt, erscheint sie ihren Kritikern als Zeitalter des Niedergangs und des Verfalls. Wieder andere sehen in ihr keinen historischen Zeitraum, sondern ein unvollendetes Projekt, das es wahlweise zu vollenden oder zu verabschieden gilt. Doch während die einst von ihren Propheten verkündete Postmoderne bereits wieder zur Erinnerung verblasst ist, ziehen die uneingelösten Versprechen der Moderne die Menschen auch heute noch in ihren Bann. Offenbar werden wir mit der Moderne ebenso wenig fertig wie sie mit den Problemen, zu deren Überwindung sie einmal angetreten war, allen voran das Problem der Gewalt. Ausgehend vom Wechselspiel zwischen Verheißung und Ernüchterung loten die Beiträge des Heftes die Ambivalenzen der Moderne aus und werfen einen Blick auf die Licht- und Schattenseiten eines Phänomens, das mehr als einen Anfang, aber scheinbar kein Ende hat.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gruppenbild mit Max Weber

Gruppenbild mit Max Weber von Werner,  Meike G
Ein vergessenes Kapitel deutscher Intellektuellengeschichte. Das Foto, das Ernst Toller als aufmerksamen Zuhörer von Max Weber zeigt, ist berühmt geworden. Weber war der Initiator von drei Kulturtagungen, die 1917 und 1918 auf der nordfränkischen Burg Lauenstein stattfanden. Hier diskutierte die intellektuelle Elite über nicht weniger als die politische und kulturelle Neuordnung Deutschlands nach der Katastrophe des Weltkriegs. Obwohl die Tagungen als Meilensteine der deutschen Intellektuellengeschichte gelten, ist das Wissen über sie lückenhaft geblieben. Ausgehend von zwei Fotoalben aus dem Nachlass des Verlegers Eugen Diederichs rekonstruiert Meike Werner die Geschichte der Lauenstein-Tagungen auf unerwartete Weise. Sie nimmt die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Absichten, Visionen und Lebenswege in den Blick: Wer waren die Frauen, die durch ihre weißen Kleider sofort auffallen, aber auf keiner Teilnehmerliste zu finden sind? Und wer die jungen, von der Front zurückgekehrten Soldaten? Was waren die Ziele der gestandenen Männer aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Kirche? Meike Werner hebt das enorme intellektuelle Potential der Abgebildeten hervor. Max Weber galt als Star unter ihnen – doch die Fokussierung auf ihn hat die Erinnerung an die Tagungen auf Lauenstein unabsichtlich verzerrt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gruppenbild mit Max Weber

Gruppenbild mit Max Weber von Werner,  Meike G
Ein vergessenes Kapitel deutscher Intellektuellengeschichte. Das Foto, das Ernst Toller als aufmerksamen Zuhörer von Max Weber zeigt, ist berühmt geworden. Weber war der Initiator von drei Kulturtagungen, die 1917 und 1918 auf der nordfränkischen Burg Lauenstein stattfanden. Hier diskutierte die intellektuelle Elite über nicht weniger als die politische und kulturelle Neuordnung Deutschlands nach der Katastrophe des Weltkriegs. Obwohl die Tagungen als Meilensteine der deutschen Intellektuellengeschichte gelten, ist das Wissen über sie lückenhaft geblieben. Ausgehend von zwei Fotoalben aus dem Nachlass des Verlegers Eugen Diederichs rekonstruiert Meike Werner die Geschichte der Lauenstein-Tagungen auf unerwartete Weise. Sie nimmt die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Absichten, Visionen und Lebenswege in den Blick: Wer waren die Frauen, die durch ihre weißen Kleider sofort auffallen, aber auf keiner Teilnehmerliste zu finden sind? Und wer die jungen, von der Front zurückgekehrten Soldaten? Was waren die Ziele der gestandenen Männer aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Kirche? Meike Werner hebt das enorme intellektuelle Potential der Abgebildeten hervor. Max Weber galt als Star unter ihnen – doch die Fokussierung auf ihn hat die Erinnerung an die Tagungen auf Lauenstein unabsichtlich verzerrt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gruppenbild mit Max Weber

Gruppenbild mit Max Weber von Werner,  Meike G
Ein vergessenes Kapitel deutscher Intellektuellengeschichte. Das Foto, das Ernst Toller als aufmerksamen Zuhörer von Max Weber zeigt, ist berühmt geworden. Weber war der Initiator von drei Kulturtagungen, die 1917 und 1918 auf der nordfränkischen Burg Lauenstein stattfanden. Hier diskutierte die intellektuelle Elite über nicht weniger als die politische und kulturelle Neuordnung Deutschlands nach der Katastrophe des Weltkriegs. Obwohl die Tagungen als Meilensteine der deutschen Intellektuellengeschichte gelten, ist das Wissen über sie lückenhaft geblieben. Ausgehend von zwei Fotoalben aus dem Nachlass des Verlegers Eugen Diederichs rekonstruiert Meike Werner die Geschichte der Lauenstein-Tagungen auf unerwartete Weise. Sie nimmt die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Absichten, Visionen und Lebenswege in den Blick: Wer waren die Frauen, die durch ihre weißen Kleider sofort auffallen, aber auf keiner Teilnehmerliste zu finden sind? Und wer die jungen, von der Front zurückgekehrten Soldaten? Was waren die Ziele der gestandenen Männer aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Kirche? Meike Werner hebt das enorme intellektuelle Potential der Abgebildeten hervor. Max Weber galt als Star unter ihnen – doch die Fokussierung auf ihn hat die Erinnerung an die Tagungen auf Lauenstein unabsichtlich verzerrt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gruppenbild mit Max Weber

Gruppenbild mit Max Weber von Werner,  Meike G
Ein vergessenes Kapitel deutscher Intellektuellengeschichte. Das Foto, das Ernst Toller als aufmerksamen Zuhörer von Max Weber zeigt, ist berühmt geworden. Weber war der Initiator von drei Kulturtagungen, die 1917 und 1918 auf der nordfränkischen Burg Lauenstein stattfanden. Hier diskutierte die intellektuelle Elite über nicht weniger als die politische und kulturelle Neuordnung Deutschlands nach der Katastrophe des Weltkriegs. Obwohl die Tagungen als Meilensteine der deutschen Intellektuellengeschichte gelten, ist das Wissen über sie lückenhaft geblieben. Ausgehend von zwei Fotoalben aus dem Nachlass des Verlegers Eugen Diederichs rekonstruiert Meike Werner die Geschichte der Lauenstein-Tagungen auf unerwartete Weise. Sie nimmt die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Absichten, Visionen und Lebenswege in den Blick: Wer waren die Frauen, die durch ihre weißen Kleider sofort auffallen, aber auf keiner Teilnehmerliste zu finden sind? Und wer die jungen, von der Front zurückgekehrten Soldaten? Was waren die Ziele der gestandenen Männer aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Kirche? Meike Werner hebt das enorme intellektuelle Potential der Abgebildeten hervor. Max Weber galt als Star unter ihnen – doch die Fokussierung auf ihn hat die Erinnerung an die Tagungen auf Lauenstein unabsichtlich verzerrt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Unterwegs in die Zukunft

Unterwegs in die Zukunft von Kaltenegger
Wie sieht der Straßenverkehr in zehn bis zwanzig Jahren aus? Welchem Wandel unterliegt er und welchen Einfluss wird dies auf unsere Lebensqualität und Sicherheit haben? Was erwartet uns technisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell in diesem Zusammenhang? Mehr als 20 namhafte Autoren aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessensvertretung haben ihre Visionen vom Straßenverkehr der Zukunft zu einer spannenden Vorausschau zusammengestellt. Sie wollen den Leser mit kurzen Beiträgen an ihrer persönlichen Gedankenwelt zum Thema teilhaben lassen, ihn sensibilisieren und neugierig machen. So entsteht im Leser auf der Reise durch diese Gedankenvielfalt ein buntes Bild von der Mobilität der Zukunft. Mit Beiträgen von Stefan Abendroth, Michael Bernhard, Martin Böhm, Jens Dangschat, Gerhard Deimek, Anne-Katrin Ebert, Eric Frey, Anton Heinzl, Hermann Knoflacher, Gerald Kumnig, Franz Lückler, Andreas Ottenschläger, Martin Pöcheim, Werner Pracherstorfer, Andreas Riener, Christoph Sammer, Oliver Schmerold, Matthias Strolz, Othmar Thann, Maria Vassilakou, Alexander Walcher, Georg Willi und Friedrich Zibuschka.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Unterwegs in die Zukunft

Unterwegs in die Zukunft von Kaltenegger
Wie sieht der Straßenverkehr in zehn bis zwanzig Jahren aus? Welchem Wandel unterliegt er und welchen Einfluss wird dies auf unsere Lebensqualität und Sicherheit haben? Was erwartet uns technisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell in diesem Zusammenhang? Mehr als 20 namhafte Autoren aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessensvertretung haben ihre Visionen vom Straßenverkehr der Zukunft zu einer spannenden Vorausschau zusammengestellt. Sie wollen den Leser mit kurzen Beiträgen an ihrer persönlichen Gedankenwelt zum Thema teilhaben lassen, ihn sensibilisieren und neugierig machen. So entsteht im Leser auf der Reise durch diese Gedankenvielfalt ein buntes Bild von der Mobilität der Zukunft. Mit Beiträgen von Stefan Abendroth, Michael Bernhard, Martin Böhm, Jens Dangschat, Gerhard Deimek, Anne-Katrin Ebert, Eric Frey, Anton Heinzl, Hermann Knoflacher, Gerald Kumnig, Franz Lückler, Andreas Ottenschläger, Martin Pöcheim, Werner Pracherstorfer, Andreas Riener, Christoph Sammer, Oliver Schmerold, Matthias Strolz, Othmar Thann, Maria Vassilakou, Alexander Walcher, Georg Willi und Friedrich Zibuschka.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Unterwegs in die Zukunft

Unterwegs in die Zukunft von Kaltenegger
Wie sieht der Straßenverkehr in zehn bis zwanzig Jahren aus? Welchem Wandel unterliegt er und welchen Einfluss wird dies auf unsere Lebensqualität und Sicherheit haben? Was erwartet uns technisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell in diesem Zusammenhang? Mehr als 20 namhafte Autoren aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessensvertretung haben ihre Visionen vom Straßenverkehr der Zukunft zu einer spannenden Vorausschau zusammengestellt. Sie wollen den Leser mit kurzen Beiträgen an ihrer persönlichen Gedankenwelt zum Thema teilhaben lassen, ihn sensibilisieren und neugierig machen. So entsteht im Leser auf der Reise durch diese Gedankenvielfalt ein buntes Bild von der Mobilität der Zukunft. Mit Beiträgen von Stefan Abendroth, Michael Bernhard, Martin Böhm, Jens Dangschat, Gerhard Deimek, Anne-Katrin Ebert, Eric Frey, Anton Heinzl, Hermann Knoflacher, Gerald Kumnig, Franz Lückler, Andreas Ottenschläger, Martin Pöcheim, Werner Pracherstorfer, Andreas Riener, Christoph Sammer, Oliver Schmerold, Matthias Strolz, Othmar Thann, Maria Vassilakou, Alexander Walcher, Georg Willi und Friedrich Zibuschka.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Unterwegs in die Zukunft

Unterwegs in die Zukunft von Kaltenegger
Wie sieht der Straßenverkehr in zehn bis zwanzig Jahren aus? Welchem Wandel unterliegt er und welchen Einfluss wird dies auf unsere Lebensqualität und Sicherheit haben? Was erwartet uns technisch, politisch, gesellschaftlich und kulturell in diesem Zusammenhang? Mehr als 20 namhafte Autoren aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessensvertretung haben ihre Visionen vom Straßenverkehr der Zukunft zu einer spannenden Vorausschau zusammengestellt. Sie wollen den Leser mit kurzen Beiträgen an ihrer persönlichen Gedankenwelt zum Thema teilhaben lassen, ihn sensibilisieren und neugierig machen. So entsteht im Leser auf der Reise durch diese Gedankenvielfalt ein buntes Bild von der Mobilität der Zukunft. Mit Beiträgen von Stefan Abendroth, Michael Bernhard, Martin Böhm, Jens Dangschat, Gerhard Deimek, Anne-Katrin Ebert, Eric Frey, Anton Heinzl, Hermann Knoflacher, Gerald Kumnig, Franz Lückler, Andreas Ottenschläger, Martin Pöcheim, Werner Pracherstorfer, Andreas Riener, Christoph Sammer, Oliver Schmerold, Matthias Strolz, Othmar Thann, Maria Vassilakou, Alexander Walcher, Georg Willi und Friedrich Zibuschka.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Flirren der Dinge

Das Flirren der Dinge von Pflug,  Maja, Romagnolo,  Raffaella
Antonio ist auf einem Auge blind – und trotzdem wählt der große Fotograf Alessandro Pavia von allen Kindern im Waisenhaus ausgerechnet ihn als Lehrbuben aus. Er nimmt ihn mit in sein luftiges Atelier über den Dächern von Genua und bringt ihm seine Kunst bei. Im frisch vereinigten Italien gilt es viel festzuhalten. Doch als bei einem Arbeiteraufstand eine junge Hebamme vor Antonios Linse läuft, sieht er mehr als ihre Gestalt. Vielleicht die Zukunft?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Flirren der Dinge

Das Flirren der Dinge von Pflug,  Maja, Romagnolo,  Raffaella
Antonio ist auf einem Auge blind – und trotzdem wählt der große Fotograf Alessandro Pavia von allen Kindern im Waisenhaus ausgerechnet ihn als Lehrbuben aus. Er nimmt ihn mit in sein luftiges Atelier über den Dächern von Genua und bringt ihm seine Kunst bei. Im frisch vereinigten Italien gilt es viel festzuhalten. Doch als bei einem Arbeiteraufstand eine junge Hebamme vor Antonios Linse läuft, sieht er mehr als ihre Gestalt. Vielleicht die Zukunft?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Utopische und dystopische Weltenentwürfe

Utopische und dystopische Weltenentwürfe von Blioumi,  Aglaia, Bluhm,  Lothar, Brock,  Bazon, Englhart,  Andreas, Gajdis,  Anna, Hayer,  Björn, Jarosz-Sienkiewicz,  Ewa, Kodzis-Sofinska,  Agnieszka, Malyszek,  Tomasz, Matuschek,  Stefan, Nagelschmidt,  Ilse, Sauerland,  Karol, Schwanke,  Julia, Seibert,  Peter, Swierczek,  Wojciech, Szymanska,  Eliza, Terrones,  Emmanuelle, Wolting,  Monika, Wolting,  Stephan
In literarischen Texten werden mögliche Weltentwürfe auf den Prüfstand gestellt
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Flirren der Dinge

Das Flirren der Dinge von Pflug,  Maja, Romagnolo,  Raffaella
Antonio ist auf einem Auge blind – und trotzdem wählt der große Fotograf Alessandro Pavia von allen Kindern im Waisenhaus ausgerechnet ihn als Lehrbuben aus. Er nimmt ihn mit in sein luftiges Atelier über den Dächern von Genua und bringt ihm seine Kunst bei. Im frisch vereinigten Italien gilt es viel festzuhalten. Doch als bei einem Arbeiteraufstand eine junge Hebamme vor Antonios Linse läuft, sieht er mehr als ihre Gestalt. Vielleicht die Zukunft?
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zukunftsvisionen

Sie suchen ein Buch über Zukunftsvisionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zukunftsvisionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zukunftsvisionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zukunftsvisionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zukunftsvisionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zukunftsvisionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zukunftsvisionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.